Table Of ContentNentwig · Ansorg · Bolzern 
Frick · Ganske · Hänggi 
Kropf · Stäubli
Spinnen
Alles, was man wissen muss
Spinnen – Alles, was man wissen muss
Wolfgang Nentwig · Jutta Ansorg ·  
Angelo Bolzern · Holger Frick · 
Anne-Sarah Ganske · Ambros Hänggi · 
Christian Kropf · Anna Stäubli
Spinnen – Alles, was man 
wissen muss
Wolfgang Nentwig Jutta Ansorg
Universität Bern  Freienwil, Schweiz
Bern, Schweiz
Angelo Bolzern Holger Frick
Naturhistorisches Museum Basel  Naturhistorisches Museum Basel 
Basel, Schweiz Basel, Schweiz
Anne-Sarah Ganske Christian Kropf
Rostock, Deutschland Naturhistorisches Museum Bern 
Bern, Schweiz
Ambros Hänggi
Naturhistorisches Museum Basel  Anna Stäubli
Basel, Schweiz Luzern, Schweiz
ISBN 978-3-662-63397-7   ISBN 978-3-662-63398-4  (eBook)
https://doi.org/10.1007/978-3-662-63398-4
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; 
detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.
© Der/die Herausgeber bzw. der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer-Verlag GmbH, DE, 
ein Teil von Springer Nature 2022
Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht 
ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. 
Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung 
und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Die Wiedergabe von allgemein beschreibenden Bezeichnungen, Marken, Unternehmensnamen etc. in 
diesem Werk bedeutet nicht, dass diese frei durch jedermann benutzt werden dürfen. Die Berechtigung 
zur Benutzung unterliegt, auch ohne gesonderten Hinweis hierzu, den Regeln des Markenrechts. Die 
Rechte des jeweiligen Zeicheninhabers sind zu beachten.
Der Verlag, die Autoren und die Herausgeber gehen davon aus, dass die Angaben und Informationen in 
diesem Werk zum Zeitpunkt der Veröffentlichung vollständig und korrekt sind. Weder der Verlag noch 
die Autoren oder die Herausgeber übernehmen, ausdrücklich oder implizit, Gewähr für den Inhalt des 
Werkes, etwaige Fehler oder Äußerungen. Der Verlag bleibt im Hinblick auf geografische Zuordnungen 
und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten und Institutionsadressen neutral.
Einbandabbildung: die Springspinne Macaroeris nidicolens. Aufnahme: Michael Schäfer
Planung/Lektorat: Stefanie Wolf 
Springer ist ein Imprint der eingetragenen Gesellschaft Springer-Verlag GmbH, DE und ist ein Teil von 
Springer Nature. 
Die Anschrift der Gesellschaft ist: Heidelberger Platz 3, 14197 Berlin, Germany
Vorwort
Sie interessieren sich für Spinnen, vielleicht waren Ihnen diese Tiere bisher aber 
auch gleichgültig, Sie haben Angst vor ihnen oder Sie gehören zur (vermutlich) 
kleinen Gruppe der Spinnenfans – Sie haben sich jedenfalls von dem Buchtitel 
verleiten lassen, sich in möglichst kompakter und umfassender Form Wissen 
über Spinnen anzueignen, über das man heutzutage verfügen oder das man griff-
bereit haben sollte. Wir freuen uns über Ihre Entscheidung und ziehen daraus zwei 
Schlussfolgerungen:
Möglicherweise haben Sie festgestellt, dass Spinnen doch interessante Tiere 
sind oder Ihre Angst vor diesen Tieren womöglich unbegründet ist. Das beste 
Mittel, um zu solchen Einsichten zu gelangen, ist auf jeden Fall, mehr über 
Spinnen zu erfahren. Diese Einstellung teilen wir und deswegen haben wir dieses 
Buch geschrieben.
Vielleicht haben Sie sich aber auch für dieses Buch entschieden, weil kein 
anderes auf dem Markt bietet, was Sie suchen. Es ist in der Tat bemerkenswert, 
dass es (bisher) kein Buch gibt, welches in einfachen Worten die manchmal 
durchaus komplexen Zusammenhänge vorstellt und in einem breiten Bogen alles 
Wichtige zu Bau und Funktion von Spinnen, ihre Bedeutung in unserer Umwelt 
– lokal in Haus und Garten, aber auch global – bis hin zu den Gründen für unsere 
Ängste erklärt. Sollten Sie sich zum Beispiel jemals gefragt haben, ob Spinnen 
trinken, wie viele Sinnesorgane sie haben (es sind mehr als bei Menschen, so viel 
sei schon verraten), wie sie sich bewegen, wie viele Spinnenarten es gibt oder wie 
ihr Liebesleben aussieht, in diesem Buch finden Sie Antworten auf diese und viele 
weitere Fragen.
Wir sind überzeugt davon, dass es sich lohnt, mehr über Spinnen zu wissen, 
und es würde uns freuen, wenn unser Buch über diese faszinierenden Tiere Ihre 
Neugier vielleicht sogar noch weiter beflügeln würde.
Förderverein für Spinnenforschung  Die Autoren
V
Danksagung
Barbara  Schuler  hat  einige  Zeichnungen  speziell  für  uns  entworfen  und  wir 
danken ihr hierfür herzlich. Miriam Frutiger stellte eine Zeichnung für uns her. 
Umfassende Unterstützung bei der Gestaltung der Fotos erhielten wir von Alice 
Nentwig. Für wertvolle Hinweise und das Korrekturlesen des Manuskripts oder 
von einzelnen Kapiteln danken wir Dietmar Ahlersmeyer, Anna Muscheidt, Jens 
Runge und Gabriele Uhl.
Für  die  Überlassung  von  Fotomaterial  danken  wir  Gordon  Ackermann,  
Rogerio Bertani, Bolt Threads, Volker Borovsky, Alberto Chiarle, Katja Duske, 
Benjamin  Eggs,  Miriam  Frutiger,  Nicholas  Godley,  Bryan  Goethals,  Arno 
Grabolle,  Sigmund  Hågvar,  Juliette  Hayoz,  Joh  R.  Henschel,  Barbara  Hess, 
Hubert Höfer, Siegfried Huber, Toby Hudson, Peter Jäger, Hans-Ulrich Kohler, 
Marjan  Komnenov,  Stanislav  Korenko,  Yvonne  Kranz-Baltensperger,  Matjaž 
Kuntner, Sylvain Lecigne, Martin Lemke, Stefan Liersch, Jørgen Lissner, Eveline 
Merches, Ed Nieuwenhuys, Pierre Oger, Jürgen Otto, Simon Peers, Didier Petot, 
Walter Pfliegler, Rolf Pflugshaupt, Frank van der Putte, Laurence E. Reeves, 
Renato Righetti, Christian Roy, Dragiša Savić, Michael Schäfer, Barbara Schuler, 
Manisha Shahi, Charles James Sharp, Hans-Christian Steeg, Robert Suter, Jean-
Philippe  Taberlet,  Jean-Pierre  Tholl,  Harald  Tichy,  Barbara  Thaler-Knoflach, 
Matthias Tschumi, Hansruedi Wildermuth und Samuel Zschokke.
Stefanie Wolf, Martina Mechler und Lars Koerner vom Springer-Verlag danken 
wir für die gute Zusammenarbeit, ihr Entgegenkommen und Interesse an unserem 
Projekt, Birgit Jarosch für das Lektorat, Martin Lay für die grafische Arbeit.
VII
Inhaltsverzeichnis
Part I  Fakten zu Bau und Funktion von Spinnen
1  Zum Kennenlernen: ein erster Blick auf Spinnen ................  3
2  Wie sehen Spinnen? ........................................  15
3  Wie hören, riechen, schmecken und fühlen Spinnen? .............  25
4  Muskeln und Hydraulik: wie Spinnen sich bewegen ..............  41
5  Wie können Spinnen trotz eines Außenskeletts wachsen? .........  49
6  Gift ohne Stachel: die Waffe der Spinnen .......................  59
7  Spinnenseide: ein Hightech-Material für viele Zwecke ............  75
8  Fangtechniken: nicht nur sitzen und warten ....................  93
9  Wie Spinnen fressen: Nahrungsaufnahme durch den Strohhalm ...  111
10  Ziemlich speziell: Sex bei Spinnen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  119
Part II  Wir leben in einer Welt voll Spinnen
11  Manche mögen’s kalt: wie Spinnen widrige Jahreszeiten  
überleben .................................................  133
12  Tarnen und täuschen: Wie wehren sich Spinnen gegen Feinde? ....  141
13  Nützlich oder ärgerlich? Die Bedeutung von Spinnen in  
unserer Umwelt ............................................  155
14  Viele und überall: Artenreichtum der Spinnen ..................  163
15  Globalisierung oder die weltweite Verschleppung von  
Spinnenarten ..............................................  171
16  My home is my castle: häufige Spinnen im und am Haus  ..........  181
17  Who's who in der Nachbarschaft: häufige Spinnen im Garten  
und der Umgebung .........................................  201
IX
X Inhaltsverzeichnis
Part III  Unsere emotionale Seite gegenüber Spinnen
18  Große Angst vor kleinen Tieren: woher unsere Angst  
vor Spinnen kommt .........................................  221
19  Über ein angespanntes Verhältnis: von Menschen und Spinnen ....  233
20  Spinnen als Haustiere? ......................................  243
Anhang: Wie bestimmt man Spinnen? .............................  249
Literatur ......................................................  251
Stichwortverzeichnis ............................................  255
Über die Autoren
Jutta Ansorg [email protected]
Studium der Energie- und Verfahrenstechnik, 2001 
Promotion Technische  Universität  Berlin  (Deutsch-
land),  1993–1998  Lehrbeauftragte  für  Praktische 
Mathematik,  Forschung  im  Gebiet  der Verfahrens-
technik,  1998–2014  Ingenieurin  im  internationalen 
Kraftwerks- und Müllverbrennungsanlagenbau in der 
Schweiz, seit 2014 Spezialistin für Luftreinhaltung 
und Lärmschutz beim Kanton Aargau (Schweiz). Mit 
Spinnen befasst sie sich außerberuflich seit etwa 45 
Jahren.
Angelo Bolzern [email protected]
Biologiestudium, 2010 Promotion, Universität Basel 
(Schweiz),  2012–2013  Forschungsaufenthalt  zur 
Spinnentaxonomie  und  Systematik  am  American 
Museum of Natural History, New York (USA), 2014–
2018  freier  Forscher, Anstellungen  im  praktischen 
Naturschutz  und  der  Umweltbildung,  Ausbildung 
zum Gymnasiallehrer, seit 2019 Mitarbeiter Bildung 
und  Vermittlung,  Naturhistorisches  Museum  Basel 
(Schweiz).
XI
XII Über die Autoren
Holger Frick [email protected]
Biologiestudium, 2010 Promotion, Universität Bern 
und  Naturhistorisches  Museum  Bern  (Schweiz), 
2010–2011 PostDoc am Natural History Museum of 
Denmark, Kopenhagen (Dänemark), 2011–2014 Ab-
teilungsleiter, Amt für Umwelt und Kurator Staat-
liche  Naturkundliche  Sammlung  Liechtenstein 
(Liechtenstein), 2014–2019 Leiter des Museums am 
Naturama  Aargau  (Schweiz),  2019–2020  Projekt-
leiter, Schweizer Akademie der Naturwissenschaften 
und Naturhistorisches Museum Freiburg (Schweiz), 
seit 2021 Abteilungsleiter der Biowissenschaften und 
Kurator  für  wirbellose  Tiere  am  Naturhistorischen 
Museum Basel (Schweiz).
Anne-Sarah Ganske
Biologiestudium,  2014  Bachelor  of  Science  (Bio-
logie),  2016  Master  of  Science  (Biodiversität  und 
Ökologie),  Universität  Greifswald  (Deutschland), 
2017–2018  Marie-Skłodowska-Curie-Fellow  am 
Naturhistorischen Museum Wien (Österreich), 2019 
Promotion in Biologie an der Universität Wien (Öster-
reich), Forschungsthemen: Morphologie und Sensorik 
der Spinnen, Morphologie, Systematik und Phylogenie 
der Hundertfüßer.
Ambros Hänggi [email protected]
Biologiestudium, 1987 Promotion, Universität Bern 
(Schweiz), Assistent an der Universität Bern und frei-
schaffender  Biologe;  Mitherausgeber  des  Katalogs 
der  Schweizerischen  Spinnen  (1990),  1990–2020 
Kurator für wirbellose Tiere (ohne Insekten) am Natur-
historischen Museum Basel (Schweiz), seit 2021 ehren-
amtlicher Mitarbeiter; Konzeption und Umsetzung von 
Sonderausstellungen und Projekten zur verständlichen 
Vermittlung von Forschungsergebnissen, Forschungs-
schwerpunkte Faunistik und Systematik von Spinnen, 
Mitbegründer  von  „araneae  –  Spinnen  Europas“ 
(https://araneae.nmbe.ch).