Table Of ContentD. Kohn, K.-P. Günther, H.-P. Scharf (Hrsg.)
Spezielle orthopädische
Chirurgie
1. Auflage
Mit Beiträgen von:
M. H. Amlang, Dresden; R. Bieger, Ulm; F. Bludau, Mannheim; K. Cafaltzis, Karlsruhe; A. Eisenschenk, Greifswald; E. Geiger,
Wiesbaden; A. Hartmann, Dresden; M. Jagodzinski, Stadthagen; I. Langner, Greifswald; L.-J. Lehmann, Karlsruhe; H. Madry,
Homburg/Saar; I. Marzi, Frankfurt am Main; T. Mittlmeier, Rostock; M. Moursy, Salzburg; A. Niemeier, Bad Bramstedt;
M. Niethard, Berlin; M. Niks, Mannheim; I. Panzner, Dresden; M. Petri, Hannover; S. Rammelt, Dresden; H. Reichel, Ulm;
W. Rüther, Hamburg; F. Thielemann, Dresden; M. Tonak, Mannheim; P.-U. Tunn, Berlin; R. Windhager, Wien; H. Zwipp, Dresden
Hackerbrücke 6, 80335 München
ISBN Print 978-3-437-23216-9
ISBN e-Book 978-3-437-16975-5
Alle Rechte vorbehalten
1. Auflage 2016
© Elsevier GmbH, München
Wichtiger Hinweis für den Benutzer
Die Erkenntnisse in der Medizin unterliegen laufendem Wandel durch Forschung und klinische Erfahrungen. Herausgeber und Autoren dieses
Werkes haben große Sorgfalt darauf verwendet, dass die in diesem Werk gemachten therapeutischen Angaben (insbesondere hinsichtlich Indikation,
Dosierung und unerwünschter Wirkungen) dem derzeitigen Wissensstand entsprechen. Das entbindet den Nutzer dieses Werkes aber nicht von der
Verpflichtung, anhand weiterer schriftlicher Informationsquellen zu überprüfen, ob die dort gemachten Angaben von denen in diesem Werk abwei-
chen, und seine Verordnung in eigener Verantwortung zu treffen.
Für die Vollständigkeit und Auswahl der aufgeführten Medikamente übernimmt der Verlag keine Gewähr.
Geschützte Warennamen (Warenzeichen) werden in der Regel besonders kenntlich gemacht (®). Aus dem Fehlen eines solchen Hinweises kann je-
doch nicht automatisch geschlossen werden, dass es sich um einen freien Warennamen handelt.
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im In-
ternet über http://www.dnb.de/ abrufbar.
17 18 19 20 21 5 4 3 2 1
Für Copyright in Bezug auf das verwendete Bildmaterial siehe Abbildungsnachweis.
Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes
ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und
die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Um den Textfluss nicht zu stören, wurde bei Patienten und Berufsbezeichnungen die grammatikalisch maskuline Form gewählt. Selbstverständlich
sind in diesen Fällen immer Frauen und Männer gemeint.
Planung und Lektorat: Dr. Bernhard Gall, München; Dr. Martina Braun, München
Projektmanagement: Ulrike Kriegel, München
Redaktion: Karin Beifuss, Ohmden
Herstellung: Dietmar Radünz, Leipzig
Satz: abavo GmbH, Buchloe/Deutschland; TnQ, Chennai/Indien
Druck und Bindung: Printer Trento S.r.l., Trento, Italien
Umschlaggestaltung: SpieszDesign, Neu-Ulm
Aktuelle Informationen finden Sie im Internet unter www.elsevier.de und www.elsevier.com
Vorwort
Dieses Buch wurde für den speziellen orthopädischen Chirurgen (ISBN 978-3-437-23226-8), für die partnerschaftliche Zusammen-
konzipiert. Es baut auf dem Lehrbuch für den Basisfacharzt „Ortho- arbeit. Wir haben uns gegenseitig unterstützt und uns nicht ge-
pädie und Unfallchirurgie“ (2. Aufl., ISBN 978-3-437-24401-8) auf scheut, einzelne Kapitel aus dem jeweils komplementären Buch zu
und ist komplementär zum Werk über die „Spezielle Unfallchirur- übernehmen, falls diese für beide Spezialisten gleichermaßen von
gie“. Es soll den speziellen orthopädischen Chirurgen während sei- Bedeutung sind. Danken möchten wir dem Elsevier Verlag für die
ner Zusatz-Weiterbildung begleiten, eine Hilfe bei der Vorberei- großzügige Ausstattung des Buches und Frau Dr. Braun, Herrn Dr.
tung auf die Prüfung und ein Nachschlagewerk bei seiner späteren Meinert, Herrn Dr. Gall, Frau Kriegel und Frau Beifuss für die stets
Tätigkeit sein. Das Buch wurde in enger Partnerschaft mit den Her- gute Zusammenarbeit.
ausgebern der „Speziellen Unfallchirurgie“ erstellt. Unseren Lesern wünschen wir viel Erfolg und Freude während
Zu danken haben wir hauptsächlich und zuallererst den Kapitel- der Zeit ihrer Zusatz-Weiterbildung, eine problemlose Abschluss-
autoren. Sie alle haben trotz ihrer hohen beruflichen Beanspru- prüfung und später die berufliche Erfüllung als spezielle orthopädi-
chung Zeit für die Erarbeitung des Textes und die Bereitstellung der sche Chirurgen.
Bilder gefunden. Ihre hohe Kompetenz wird den Lesern zugute-
kommen. Danken möchten wir auch Ingo Marzi und Tim Pohle- Homburg, Dresden und Mannheim im März 2016
mann, den beiden Herausgebern der „Speziellen Unfallchirurgie“ Dieter Kohn Klaus-Peter Günther Hanns-Peter Scharf
Benutzerhinweise
Hinweis zu der Anzahl der erforderlichen Erklärender Hinweis:
Eingriffe
Das genannte Basislehrbuch „Orthopädie und Unfallchirurgie“
Die Bundesärztekammer spricht in ihrer Musterweiterbildungs- ist das Werk Scharf, H.-P., Rüter, A., et al. (Hrsg.), Orthopädie
ordnung eine Empfehlung für die Anzahl der erforderlichen Ein- und Unfallchirurgie. 2. Aufl. Elsevier Urban & Fischer; 2011
griffe aus, die jedoch für die Landesärztekammern nicht verbind- (ISBN 978-3-437-24401-8).
lich ist. Da zudem die Weiterbildungsverordnung der Bundesärzte-
kammer momentan überarbeitet wird, können diese Angaben von-
einander ab weichen.
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren
Herausgeber:
PD Dr. med. Emanuel V. Geiger
Prof. Dr. med. Dieter Kohn Gelenkzentrum Rhein-Main
Universitätsklinikum des Saarlandes Wilhelmstr. 30
Klinik für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie D-65183 Wiesbaden
Kirrbergerstr. 100, Gebäude 37/38
D-66421 Homburg/Saar Dr. med. Albrecht Hartmann
Universitätsklinikum Carl Gustav Carus
Prof. Dr. med. Klaus-Peter Günther UniversitätsCentrum für Orthopädie und Unfallchirurgie
Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Technische Universität Dresden
UniversitätsCentrum für Orthopädie und Unfallchirurgie Fetscherstr. 74
Technische Universität Dresden D-01307 Dresden
Fetscherstr. 74
D-01307 Dresden Prof. Dr. med. Michael Jagodzinski
Unfallchirurgie/Orthopädie
Prof. Dr. med. Hanns-Peter Scharf Klinikum Schaumburg
Orthopädisch-Unfallchirurgisches Zentrum Kreiskrankenhaus Stadthagen
Universitätsmedizin Mannheim Am Krankenhaus 1
Medizinische Fakultät der Universität Heidelberg D-31665 Stadthagen
Theodor-Kutzer-Ufer 1–3
D-68167 Mannheim Dr. med. Inga Langner
Universitätsmedizin Greifswald
Autoren:
Funktionsbereich Hand- und funktionelle Mikrochirurgie
PD Dr. med. Michael H. Amlang Ferdinand-Sauerbruch-Str.
Universitätsklinikum Carl Gustav Carus D-17475 Greifswald
UniversitätsCentrum für Orthopädie und Unfallchirurgie
Technische Universität Dresden Prof. Dr. med. Lars-Johannes Lehmann
Fetscherstr. 74 St. Vincentius-Kliniken gAG
D-01307 Dresden Klinik für Unfall- und Handchirurgie, Sporttraumatologie
Südendstr. 32
PD Dr. med. Ralf Bieger D-76137 Karlsruhe
RKU – Universitäts- und Rehabilitationskliniken Ulm gGmbH
Oberer Eselsberg 45 Prof. Dr. med. Henning Madry
D-89081 Ulm Universität des Saarlandes
Lehrstuhl für Experimentelle Orthopädie und Arthroseforschung
Dr. med. Frederic Bludau Kirrbergerstr. 100
Orthopädisch-Unfallchirurgisches Zentrum D-66421 Homburg/Saar
Universitätsmedizin Mannheim
Medizinische Fakultät der Universität Heidelberg Prof. Dr. med. Ingo Marzi
Theodor-Kutzer-Ufer 1–3 Universitätsklinikum Frankfurt
D-68167 Mannheim Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie
Theodor-Stern-Kai 7
Dr. med. Konstantinos Cafaltzis D-60590 Frankfurt am Main
St. Vincentius-Kliniken gAG
Klinik für Unfall- und Handchirurgie, Sporttraumatologie Prof. Dr. med. Thomas Mittlmeier
Südendstr. 32 Universitätsmedizin Rostock
D-76137 Karlsruhe Chirurgische Klinik und Poliklinik
Abt. für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie
Prof. Dr. med. Andreas Eisenschenk Schillingallee 35
Universitätsmedizin Greifswald D-18057 Rostock
Funktionsbereich Hand- und funktionelle Mikrochirurgie
Ferdinand-Sauerbruch-Str.
D-17475 Greifswald
VIII Ve rzeichnis der A utorinnen und A utoren
Dr. med. Mohamed Moursy Prof. Dr. med. Heiko Reichel
Universitätsklinik für Orthopädie RKU – Universitäts- und Rehabilitationskliniken Ulm gGmbH
der PMU Salzburg Oberer Eselsberg 45
Müllner Hauptstr. 48 D-89081 Ulm
A-5020 Salzburg
Prof. Dr. med. Wolfgang Rüther
Prof. Dr. med. Andreas Niemeier Klinikum Bad Bramstedt GmbH
Klinikum Bad Bramstedt Klinik für Orthopädie und Orthopädische Rheumatologie
Klinik für Orthopädie und Orthopädische Rheumatologie Oskar-Alexander-Str. 26
Oskar-Alexander-Str. 26 24576 Bad Bramstedt
D-24576 Bad Bramstedt
Dr. med. Falk Thielemann
Dr. med. Maya Niethard Universitätsklinikum Carl Gustav Carus
HELIOS Klinikum Berlin-Buch GmbH UniversitätsCentrum für Orthopädie und Unfallchirurgie
Zentrum für Orthopädie und Unfallchirurgie, Department Technische Universität Dresden
Tumororthopädie Fetscherstr. 74
Schwanebecker Chaussee 50 D-01307 Dresden
D-13125 Berlin
Dr. med. Marcus Tonak
Dr. med. univ. Milan Niks Orthopädisch-Unfallchirurgisches Zentrum
Orthopädisch-Unfallchirurgisches Zentrum Universitätsmedizin Mannheim
Universitätsmedizin Mannheim Medizinische Fakultät der Universität Heidelberg
Medizinische Fakultät der Universität Heidelberg Theodor-Kutzer-Ufer 1–3
Theodor-Kutzer-Ufer 1–3 D-68167 Mannheim
D-68167 Mannheim
PD Dr. med. Per-Ulf Tunn
Dr. med. Ines Panzner HELIOS Klinikum Berlin-Buch GmbH
Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Zentrum für Orthopädie und Unfallchirurgie, Department Tu-
UniversitätsCentrum für Orthopädie und Unfallchirurgie mororthopädie
Technische Universität Dresden Schwanebecker Chaussee 50
Fetscherstr. 74 D-13125 Berlin
D-01307 Dresden
Prof. Dr. med. Reinhard Windhager
PD Dr. med. Maximilian Petri Medizinische Universität Wien
Unfallchirurgische Klinik Univ. Klinik für Orthopädie
Medizinische Hochschule Hannover Allgemeines Krankenhaus der Stadt Wien
Carl-Neuberg-Str. 1 Währinger Gürtel 18–20
D-30625 Hannover A-1090 Wien
Prof. Dr. med. Stefan Rammelt Prof. em. Dr. med. Hans Zwipp
Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Universitätsklinikum Carl Gustav Carus
UniversitätsCentrum für Orthopädie und Unfallchirurgie UniversitätsCentrum für Orthopädie und Unfallchirurgie
Technische Universität Dresden TU Dresden
Fetscherstr. 74 Fetscherstr. 74
D-01307 Dresden D-01307 Dresden
Abkürzungen
A. Arteria FHL Flexor hallucis longus
a.-p. anterior-posterior FTA Lig. talofibulare anterius
ACA angular correction axis (Korrekturachse) Gd Gadolinium
ACDF anterior cervical discectomy and fusion HG Handgelenk
ACDR anterior cervical disc replacement HKB hinteres Kreuzband
ACG Akromioklavikulargelenk HWS Halswirbelsäule
ACT autologe Chondrozytentransplantation i. v. intravenös
AKZ aneurysmatische Knochenzyste IGHL inferiores glenohumerales Ligament
ALIF anteriore lumbale interkorporale Fusion ILP isolierte hypertherme Extremitätenperfusion
ALRI anterolaterale Rotationsinstabilität IORT intraoperative Radiotherapie
AMIC autologe matrixinduzierte Chondroneogenese IRO Innenrotation
AO Arbeitsgemeinschaft für Osteosynthesefragen ISP Infraspinatus
AORI Anderson Orthopaedic Research Institute J. Jahr(e)
APB Abductor pollicis brevis JÜR Jahres-Überlebensrate
APL Abductor pollicis longus K- Kirschner-(Draht)
ARMD adverse reaction to metal debris KO Korrekturosteotomie
ARO Außenrotation KTG Kostotransversalgelenk
Art. Articulatio KTS Karpaltunnel-Syndrom
ASA American Society of Anesthesiologists LBS lange Bizepssehne
ASK Arthroskopie LCS low contact stress
ASS Acetylsalicylsäure LDFW lateraler distaler Femurwinkel
AVN avaskuläre Nekrose LDTA laterale distale tibiale Angulation
AWMF Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Lig(g). Ligamentum, -a
Fachgesellschaften Lj. Lebensjahr
BAK Bagby and Kuslich LRL langes radiolunäres Ligament
bds. beidseits LRTI ligament reconstruction tendon interposition (Ligamentre-
BMI Body-Mass-Index konstruktion und Sehneninterposition)
BV Bildverstärker LT lunotriquetral
BWK Brustwirbelkörper LWK Lendenwirbelkörper
BWS Brustwirbelsäule LWS Lendenwirbelsäule
bzgl. bezüglich mACT matrixgekoppelte autologe Chondrozytentransplantation
Ca Karzinom max. maximal
CCD Caput-Collum-Diaphyse MPTW medialer proximaler Tibiawinkel
CHL Ligamentum capitohamatum MRT Magnetresonanztomografie
CORA center of rotation and angulation (Drehpunkt der Fehlstel- N(n). Nervus, -i
lung) NPP Nucleus-pulposus-Prolaps
CPM Continuous Passive Motion NSAR nichtsteroidale Antirheumatika
CRP C-reaktives Protein o. Ä. oder Ähnliches
CRPS komplexes regionales Schmerzsyndrom OCD Osteochondrosis dissecans
CT Computertomografie OP Operation
CTÜ zervikothorakaler Übergang OPLL Ossifikation des hinteren Längsbandes
d.-p. dorsoposterior; dorsoplantar OSG oberes Sprunggelenk
DD Differenzialdiagnose p.-a. posterior-anterior
DDH developmental dysplasia of the hip pAVK periphere arterielle Verschlusskrankheit
DGG Daumengrundgelenk PDFW posteriorer distaler Femurwinkel
DMAA distal metatarsal articular angle (distaler metatarsaler PDK Periduralkatheter
Gelenkflächenwinkel) PDS Polydioxanon
DRCL dorsales radiokarpales Ligament PE Polyethylen
DRUG distales Radioulnargelenk PEEK Polyetheretherketon
ECF Epiphyseolysis capitis femoris PET Positronenemissionstomografie
ECU Extensor carpi ulnaris PJK proximal junctional kyphosis
EDC Extensor digitorum communis PLIF posteriore lumbale interkorporale Fusion
EGFR Epidermal Growth Factor Receptor PMMA Polymethylmethacrylat
EMG Elektromyografie PNF perkutane Nadelfasziotomie
E-Modul Elastizitätsmodul PO Ponte-Osteotomie
EPRD deutsches Endoprothesenregister POLO Pull-out-Lift-off
evtl. eventuell PPTW posteriorer proximaler Tibiawinkel
FAI femoroazetabuläres Impingement PRC proximal row carpectomy
FCR Flexor carpi radialis Proc. Processus
FCU Flexor carpi ulnaris PS posterior stabilisiert
FDL Flexor digitorum longus PSI patientenspezifische Instrumente
X 6A0b kAürbzduonmgeinnale Ansammlungen, Ovarialzysten, Zervixdysplasie
PSO Pedikel-Subtraktionsosteotomie TCK total condylar knee
PVNS pigmentierte villonoduläre Synovialitis TDR total lumbar disc replacement
R. Ramus TEA transepikondyläre Achse
RA rheumatoide Arthritis TEP Totalendoprothese
RCT randomisierte kontrollierte Studie TFCC triangulärer fibrokartilaginärer Komplex
RM Rotatorenmanschette TIP Tibialis posterior
RSA röntgenstereometrische Analyse TKU Tibiakopfumstellungsosteotomie
RSL radioskapholunäres Ligament TLIF transversale lumbale interkorporale Fusion
s. o. siehe oben TMT(B) Talometatarsale-Basis
s. u. siehe unten u. U. unter Umständen
SCG Sternoklavikulargelenk u. v. m. und vieles mehr
SCP Subscapularis UHMW-PE ultrahochmolekulares Polyethylen
SL skapholunär USG unteres Sprunggelenk
sog. sogenannt USO Umstellungsosteotomie
SPO Smith-Peterson-Osteotomie UT ulnotriquetral
SSP Supraspinatus V. a. Verdacht auf
STIR short time inversion recovery vFT vordere Femurtangente
STT skaphotrapeziotrapezoidal VKB vorderes Kreuzband
SVA sagittale vertikale Achse vs. versus
SWK Sakralwirbelkörper XLIF extraforaminale lumbale interkorporale Fusion
Syn. Synonym z. B. zum Beispiel
TC Talokalkanear Z. n. Zustand nach
Abbildungsnachweis
Der Verweis auf die jeweilige Abbildungsquelle befindet sich bei allen
Abbildungen im Werk am Ende des Legendentextes in eckigen Klammern.
Alle nicht besonders gekennzeichneten Grafiken und Abbildungen
© Elsevier GmbH, München.
F371-001 Rao, P. J./et al.: Indirect foraminal decompression after M373 Prof. Dr. med. Stefan Rammelt, Universitätsklinikum
anterior lumbar interbody fusion. The Spine Journal. 2015; Carl Gustav Carus, Universitätscentrum für Orthopädie
15(5): S. 817–824. und Unfallchirurgie, Technisches Universität Dresden.
F558-002 Gollwitzer, H./et al.: Hüftchirurgie im Erwachsenenalter: M725 Prof. em. Dr. med. Hans Zwipp, Universitätsklinikum
Intertrochantäre Femurosteotomie. Der Orthopäde. 2012; Carl Gustav Carus, Universitätscentrum für Orthopädie
41(8): S. 677–690. und Unfallchirurgie, Technische Universität Dresden.
F558-003 Anagnostakos, P. D. K. K./et al.: Osteotomien des Trochan- M865 Dr. med. Marcus Tonak, Universitätsmedizin Mannheim,
ter major. Der Orthopäde. 2013; 42(5): S. 322–331. Sektion Endoprothetik und Tumororthopädie, Orthopä-
F558-004 Hefti, F./Brunner, R: Das abgeflachte Fußlängsgewölbe. Der disch-Unfallchirurgisches Zentrum.
Orthopäde. 1999; 28(2): S. 159–172. M868 Prof. Dr. med. Lars-Johannes Lehmann, St. Vincentius-
F742-002 Ortiguera, C./Buss, D.: Surgical management of the Kliniken gAG Karlsruhe, Klinik für Unfall- und Hand-
symptomatic os acromiale. Journal of Shoulder and Elbow chirurgie, Sporttraumatologie.
Surgery. 2001; 11(5): S. 521–528. P051 Prof. Dr. med. Andreas Niemeier, Universitätsklinikum
F748-002 Günther, K. P./et al: Revisions- und Wechselendoprothetik Hamburg-Eppendorf, Klinik und Poliklinik für Orthopädie.
- Teil 1. Orthopädie und Unfallchirugie up2date. 2012; 7(6): P052 Prof. Dr. med. Reinhard Windhager, Medizinische Uni ver -
S. 507–524. sität Wien, Universitätsklinik für Orthopädie, AKH Wien.
F829-002 Wolff, A. B./et al.: Arthroscopic fixation of bursal-sided P053 Dr. med. Martin Lautenbach, Krankenhaus Waldfriede,
rotator cuff tears. Arthroscopy. 2006; 22(11): S. 1247 e1-4. Berlin-Zehlendorf, Abteilung für Handchirurgie, obere
F831-001 Fink, B.: Modifizierter transfemoraler Zugang zum Wechsel Extremität und Fußchirurgie, Zentrum für Orthopädie und
von Hüftendoprothesen mit modularen zementlos Unfallchirurgie.
implantierbaren Revisionsschäften. Operative Orthopädie P054 Dr. med. Alexander Zach, Helios Hanseklinikum Stralsund,
und Traumatologie. 2007; 19(1): S. 32–55. Abteilung für Unfallchirurgie.
F831-002 Petroutsas, J./Trnka, H. J.: Die „Ludloff“-Osteotomie zur P055 Dr. med. Inga Langner, Universitätsmedizin Greifswald,
Korrektur der Hallux-valgus-Deformität. Operative Klinik und Poliklinik für Unfall- und Wiederherstellungs-
Orthopädie und Traumatologie. 2005; 17(1): S. 102–117. chirurgie und Rehabilitative Medizin.
F831-007 Gabel, M.: Die retrokapitale Osteotomie (Chevron) zur P056 Prof. Dr. med. Andreas Eisenschenk, Universitätsmedizin
Korrektur der Spreizfußdeformität mit Hallux valgus. Greifswald, Funktionsbereich Hand- und funktionelle
Operative Orthopädie und Traumatologie. 2008; 20(6): Mikrochirurgie.
S. 463–476. P057 PD Dr. med. Per-Ulf Tunn, Helios Klinikum Berlin-Buch
F832-001 Zwipp, H./Rammelt, S.: Posttraumatische Korrekturoperati- GmbH, Zentrum für Orthopädie und Unfallchirurgie,
onen am Fuß. Zentralblatt für Chirurgie. 2003; 128(3): Department Tumororthopädie.
S. 218–226. P058 Dr. med. Falk Thielemann, Universitätsklinikum Carl
F903-001 Simpson, A. K./Rhee, J. M: Laminoplasty: A review of the Gustav Carus, Universitätscentrum für Orthopädie und
evidence and detailed technical guide. Seminars in Spine Unfallchirurgie, Technische Universität Dresden.
Surgery. 2014; 26(3): S. 141–147. P059 Prof. Dr. med. Henning Madry, Universitätsklinikum des
F903-002 Savage, J. W./et al.: Cervical deformity: Preoperative Saarlandes und Medizinische Fakultät der Universität des
evaluation and sugical treatment options. Seminars in Saarlandes, Lehrstuhl für Experimentelle Orthopädie und
Spine Surgery. 2014; 26(3): S. 172–179. Arthroseforschung, Homburg/Saar.
G207 Herkowitz, H. N./et al.: Rothman-Simeone The Spine, P060 PD Dr. med. Michael H. Amlang, Universitätsklinikum
Vol. 2. Elsevier/Saunders, 6. Aufl. 2011. Carl Gustav Carus, Universitätscentrum für Orthopädie
G406 Cleas, L./et al.: AE-Manual der Endoprothetik, Revisions- und Unfallchirurgie, Technische Universität Dresden.
endoprothetik. Springer, 2012. P061 Dr. med. Ines Panzner, Universitätsklinikum Carl Gustav
G407 Wirth, C. J./Zichner, L.: Orthopädie und orthopädische Carus, Universitätscentrum für Orthopädie und Unfall-
Chirurgie: Fuß. Thieme, 2002. chirurgie, Technische Universität Dresden.
G488 Walch, G./et al.: Shoulder Arthroplasty. Springer, 1999. P063 Dr. med. Maya Niethard, Helios Klinikum Berlin-Buch
G490 Benzel, E. C.: Spine Surgery. Elsevier/Churchill Livingstone, GmbH, Zentrum für Orthopädie und Unfallchirurgie,
2. Aufl. 2005. Department Tumororthopädie.
G491 Sandhu, F. A./Voyadzis, J.-M./Fessler, R. G.: Decision P074 Dr. med. Konstantinos Cafaltzis, St. Vincentius-Kliniken
Making for Minimally Invasive Spine Surgery. Thieme, gAG Karlsruhe, Klinik für Unfall- und Handchirurgie,
2011. Sporttraumatologie.
L108 Rüdiger Himmelhan, Heidelberg. P076 Dr. med. Mohamed Moursy, Universitätsklinik für
L126 Dr. med. Katja Dalkowski, Erlangen. Orthopädie der PMU Salzburg (AT).
L230 Harald Konopatzki, Heidelberg. P080 Prof. Dr. med. Heiko Reichel, RKU – Universitäts- und
L252 abavo GmbH, Buchloe. Rehabilitationskliniken Ulm gGmbH.
L255 Irina Kart, Berlin. P081 PD Dr. med. Ralf Bieger, RKU – Universitäts- und
L271 Matthias Korff, München. Rehabilitationskliniken Ulm gGmbH.
XII 6Ta0b eAlblednovmerizneailceh Aninssammlungen, Ovarialzysten, Zervixdysplasie
P082 Prof. Dr. med. Hanns-Peter Scharf, Klinikum Mannheim S007-1-23 Paulsen, F./Waschke, J.: Sobotta. Atlas der Anatomie des
gGmbH, Universitätsklinikum, Orthopädisch-Unfall- Menschen. Band 1: Allgemeine Anatomie und Bewegungs-
chirurgisches Zentrum. apparat. Elsevier/Urban & Fischer, 23. Aufl. 2010.
P141 PD Dr. med. habil. Emanuel Geiger, Gelenkzentrum T520 Prof. Dr. med. Klaus-Peter Günther, Universitätsklinikum
Rhein-Main, Groß-Gerau. Carl Gustav Carus, Universitätscentrum für Orthopädie
P144 Prof. Dr. med. Michael Jagodzinski, Klinikum Schaumburg, und Unfallchirurgie, Technische Universität Dresden.
Kreiskrankenhaus Stadthagen, Abteilung für Unfallchirur- V076-003 Johnson & Johnson Medical Devices Companies, DePuy
gie und Orthopädie. Synthes, Raynham, MA (USA).
P163 Dr. med. Frederic Bludau, Klinikum Mannheim gGmbH, V397 Arthrex GmbH, Karlsfeld.
Universitätsklinikum, Orthopädisch-Unfallchirurgisches V405 Stryker GmbH & Co.KG, Duisburg.
Zentrum. V405-001 Stryker Corporation, Kalamanzoo, MI (USA).
R115-004 Habermeyer, P./Lichtenberg, S./Magosch, P.: Schulter- V575-001 Prdouktbroschüre der Fa. Zimmer inc., 2007: „Revitan®
chirurgie. Elsevier/Urban & Fischer, 4. Aufl. 2010. Curved Revision Hip System“.
R344 Reymond, M. A./Kirchner, R./Lippert, H.: Kompaktatlas
Chirurgie. Operationstechniken. Elsevier/Urban & Fischer,
2003.
Tabellenverzeichnis
F310-002 Paprosky, W. G./ et al.: Acetabular defect classification and F833-002 Geissler W. B./et al.: Intracarpal soft-tissue lesions
surgical reconstruction in revision arthroplasty. A 6-year associated with an intra-articular fracture of the distal end
follow-up evaluation. The Journal of Arthroplasty. 1994; of the radius. Journal of Bone and Joint Surgery of America.
9(1): S. 33-44. 1996; 78(3): S. 357–365.
F492-004 Palmer, A. K.: Triangular fibrocartilage complex lesions: F834-001 Lesley, N./Lichtman, D.: [Classification and treatment of
a classification. The Journal of Hand Surgery. 1989; 14(4): Kienbock disease: a review of the past 100 years, and a look
S. 594–606. at the future]. Handchirurgie, Mikrochirurgie, plastische
F558-007 Scheibel, M./et al.: Anteriore Glenoidranddefekte der Chirurgie : Organ der Deutschsprachigen Arbeitsgemein-
Schulter. Der Orthopäde. 2009; 38(1): S. 41–53. schaft für Handchirurgie : Organ der Deutschsprachigen
F558-008 Agneskirchner, J. D./Haag, L./ Lafosse, F.: Arthroskopischer Arbeitsgemeinschaft für Mikrochirurgie der Peripheren
Korakoidtransfer, Indikation, Technik und erste Ergebnisse. Nerven und Gefäße [Review]. 2010; 42(3): S. 171–176.
Der Orthopäde. 2011; 40(1): S. 41–51. F910-001 Fink, C./ Hoser, C.: Revision nach VKB-Rekonstruktion.
F829-001 Lippe, J./et al: Inter-rater agreement of the Goutallier, Patte Arthroskopie. 2010; 23(1): S. 6–13.
and Warner classification scores using preoperative G499 Green, D. P./et al.: Green's Operative Hand Surgery.
magnetic resonance imaging in patients with rotator cuff Elsevier/Churchill Livingstone, 6. Aufl. 2010.
tears. Arthroscopy. 2012; 28(2): S. 154–159. G500 Fanelli, G. C.: The multiple ligament injured knee. Springer,
F832-001 Zwipp, H./Rammelt, S.: Posttraumatische Korrekturopera- 2004.
tionen am Fuß. Zentralblatt für Chirurgie. 2003; 128(3):
S. 218–226.
Description:Sicher operieren - bestmöglich versorgenDie operative Behandlung von orthopädischen Erkrankungen und Deformitäten mit höheren Schwierigkeitsgraden gehen weit über das normale Facharztwissen hinaus. Sie sind deshalb Kern der Zusatz-Weiterbildung ''Spezielle orthopädische Chirurgie''. Spezielle