Table Of ContentSoziale Arbeit in Theorie und Wissenschaft
Christoph Ried
Sozialpädagogik
und Menschenbild
Bestimmung und Bestimmbarkeit
der Sozialpädagogik als Denk- und
Handlungsform
Soziale Arbeit in
Theorie und W issenschaft
Herausgegeben von
E. Mührel, Emden, Deutschland
B. Birgmeier, Eichstätt, Deutschland
Christoph Ried
Sozialpädagogik
und Menschenbild
Bestimmung und Bestimmbarkeit
der Sozialpädagogik als Denk- und
Handlungsform
Christoph Ried
Eichstätt, Deutschland
Dissertation der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt 2016
Soziale Arbeit in Theorie und Wissenschaft
ISBN 978-3-658-14766-2 ISBN 978-3-658-14767-9 (eBook)
DOI 10.1007/978-3-658-14767-9
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen National-
bibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.
Springer VS
© Springer Fachmedien Wiesbaden 2017
Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die
nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung
des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen,
Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem
Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche
Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten
wären und daher von jedermann benutzt werden dürften.
Der Verlag, die Autoren und die Herausgeber gehen davon aus, dass die Angaben und Informa-
tionen in diesem Werk zum Zeitpunkt der Veröffentlichung vollständig und korrekt sind.
Weder der Verlag noch die Autoren oder die Herausgeber übernehmen, ausdrücklich oder
implizit, Gewähr für den Inhalt des Werkes, etwaige Fehler oder Äußerungen.
Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier
Springer VS ist Teil von Springer Nature
Die eingetragene Gesellschaft ist Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Die Anschrift der Gesellschaft ist: Abraham-Lincoln-Str. 46, 65189 Wiesbaden, Germany
Inhalt
Inhalt
Inhalt
Siglenverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . XI
Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
1 Vorbetrachtungen zu Wissenschaftstheorie und Terminologie . . . . . . . . 7
1 .1 Das sozialpädagogische Identitätsproblem und die kategoriale
Metatheorie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
1 .1 .1 Theoriebildung unter den gegenwärtigen epistemologischen
Umständen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
1 .1 .2 Die Ebenen des Identitätsproblems . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
1 .1 .3 Perspektiveninterne Kontingenz –
Das Identitätsproblem als Begriffsproblem . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
1 .1 .4 Pluralität und Identität in konstruktivistischen
Epistemologien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
1 .1 .4 .1 Postmodernismus und Systemtheorie . . . . . . . . . . . . . . 36
1 .1 .4 .2 Cassirer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
1 .1 .4 .3 Husserl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
1 .1 .4 .4 Strukturalismus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76
1 .1 .4 .5 Foucault . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78
1 .1 .4 .6 Winkler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
1 .1 .4 .7 Deleuze und Derrida . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94
1 .1 .5 Zusammenfassung:
Das Konzept der kategorialen Metatheorie . . . . . . . . . . . . . . . . 98
1 .2 ‚Menschenbild‘, ‚Anthropologie‘ und ‚Ethik‘ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117
1 .2 .1 Einführung in die terminologischen Unklarheiten . . . . . . . . 117
1 .2 .2 Der Begriff ‚Menschenbild‘ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122
1 .2 .2 .1 Deskriptives vs . normatives Begriffsverständnis . . . 123
V
VI Inhalt
1 .2 .2 .2 Metaphysische vs . konstruktivistische Lesart von
Menschenbildern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135
1 .2 .3 Anthropologie als eigenständige Reflexionsform . . . . . . . . . . 139
1 .2 .4 Das Verhältnis von Anthropologie und Menschenbild . . . . . 143
2 Dokumentierte Annahmen zum Verhältnis von Sozialpädagogik
und Menschenbild . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149
2 .1 Forschungsstand und Problembewusstsein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149
2 .1 .1 Hinweise auf das Verhältnis von Menschenbild
und Praxis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150
2 .1 .2 Hinweise auf eine vermeintlich legitimatorische
Funktion von Menschenbildern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153
2 .1 .3 Punktueller Nachweis des metatheoretischen
Reflexionsbedarfs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162
2 .1 .4 Offene Fragen an die sozialpädagogische Metatheorie . . . . . . 169
2 .1 .5 Hinweise zum Verhältnis von Anthropologie oder
Menschenbild und sozialpädagogischer Theoriebildung . . . . 173
2 .1 .6 Exkurs I: Fremdsprachige Modelle als Vorlage? . . . . . . . . . . . 188
2 .1 .7 Exkurs II: Nachbardisziplinen und ihr Verhältnis
zu Menschenbildern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 192
2 .2 Übersicht über die topischen Modelle zur Verhältnisbestimmung
von ‚Menschenbild‘ und ‚Sozialpädagogik‘ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 199
2 .2 .1 Wissenschaftssystematische Topographie als
metatheoretische Methode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 199
2 .2 .2 Modell 1: Das Menschenbild als axiomatisches Zentrum
der Theoriebildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 204
2 .2 .3 Modell 2: Das Menschenbild als metatheoretisches
Zentrum der Disziplin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 206
2 .2 .4 Modell 3: Pluralität der Menschenbilder in der
Sozialpädagogik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 210
2 .2 .5 Modell 4: Das Menschenbild als Schema zur Beschreibung
des Klienten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 212
2 .2 .6 Modell 5: Das Menschenbild als normatives Ideal
menschlichen Seins . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 214
2 .2 .7 Modell 6: Das Menschenbild als Beschreibung des
sozialpädagogischen Praktikers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 219
2 .2 .8 Modell 7: Das Menschenbild als Beschreibung faktischer
Lebensverhältnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 220
Inhalt VII
2 .2 .9 Auswertung und Zusammenfassung der Kompatibilität
der Modelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 222
3 Der Zusammenhang von Menschenbild und Pädagogik in
der pädagogisch-anthropologischen Debatte der
Erziehungswissenschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 225
3 .1 Zur Genese der ‚anthropologischen‘ Fragestellung in der
Erziehungswissenschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 226
3 .2 Historischer Überblick und gängige
Systematisierungsvorschläge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 232
3 .2 .1 Überblick über Verlauf und Protagonisten der
pädagogisch-anthropologischen Debatte . . . . . . . . . . . . . . . . . 232
3 .2 .2 Gängige Systematisierungsvorschläge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 236
3 .3 Terminologische Unterscheidung von
Wissenschaftsprogrammen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 237
3 .3 .1 Pädagogische Anthropologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 240
3 .3 .2 Anthropologische Pädagogik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 242
3 .4 Methodologische Formen der anthropologischen Pädagogik . . . . . . 244
3 .4 .1 Integratives Vorgehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 245
3 .4 .2 Philosophisches Vorgehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 251
3 .5 Wissenschaftssystematische Optionalität anthropologischer
Pädagogik I: Metatheoretische vs . theoretische Fundierung
der Pädagogik durch ein Menschenbild . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 257
3 .5 .1 Metatheoretische Bedeutung des Menschenbilds . . . . . . . . . . 258
3 .5 .2 Bloß theoretische Bedeutung des Menschenbilds . . . . . . . . . . 265
3 .5 .3 Zur Möglichkeit einer Synthese . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 278
3 .6 Wissenschaftssystematische Optionalität anthropologischer
Pädagogik II: Normative vs . deskriptive Funktion von
Menschenbildern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 279
3 .6 .1 Menschenbild als normative Kategorie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 282
3 .6 .2 Menschenbild als deskriptive Kategorie . . . . . . . . . . . . . . . . . . 298
3 .7 Zusammenfassung im Hinblick auf die Sozialpädagogik . . . . . . . . . 307
3 .7 .1 Resümee . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 307
3 .7 .2 Zur Bedeutung der pädagogisch-anthropologischen
Debatte für die Sozialpädagogik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 310
VIII Inhalt
4 Sozialpädagogik als spezifische Denk- und Handlungsform . . . . . . . . . 319
4 .1 Zum Fokus der Frage nach der Sozialpädagogik . . . . . . . . . . . . . . . . . 319
4 .1 .1 Überblick über das Vorhaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 319
4 .1 .2 Handlungsformen statt Berufe –
Das terminologische Prinzip der kleinsten Einheiten . . . . . . 326
4 .2 Sozialpädagogik als pädagogische Handlungsform
(vs . Sozialarbeit) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 343
4 .2 .1 Explizit pädagogische Konzepte der Sozialpädagogik . . . . . . 344
4 .2 .2 Historische Unterscheidungen als terminologische
Wegweiser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 349
4 .2 .3 Die 1990er-Debatte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 353
4 .2 .4 Sozialpädagogik und Sozialarbeit als Handlungsformen . . . . 357
4 .2 .5 Theoreme der Verhältnisbestimmung von Sozialpädagogik
und Sozialarbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 358
4 .2 .6 Sozialpädagogik und Sozialarbeit als interne
Differenzierung Sozialer Arbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 365
4 .2 .7 Ein Modell der praktischen Kooperation von
Sozialpädagogik und Sozialarbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 375
4 .2 .8 Zum Programm und Vorwurf der Pädagogisierung
Sozialer Arbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 378
4 .2 .9 Zwei Wissenschaften (und drei Diskurse) der Sozialen
Arbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 382
4 .3 Sozialpädagogik als pädagogische, aber nicht-erzieherische
Handlungsform . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 387
4 .3 .1 Einleitung und Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 387
4 .3 .2 Irrwege: Sozialpädagogik als Anwendungsfeld anderer
Handlungsformen und Erziehung als Inbegriff aller
Pädagogik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 390
4 .3 .3 Die pädagogische Handlungsform Erziehung . . . . . . . . . . . . . 400
4 .3 .4 Das Konzept einer erzieherischen ‚Sozialpädagogik‘ . . . . . . . 418
4 .3 .5 Normalität und Abweichung als veraltete Leitkategorien
der Sozialpädagogik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 422
4 .3 .6 Die Abgrenzung zur Erziehung als Ausdruck des
sozialpädagogischen Selbstverständnisses . . . . . . . . . . . . . . . . 429
4 .3 .7 Sozialpädagogik als Beratung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 449
4 .3 .8 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 476
Inhalt IX
5 Sozialpädagogik und Menschenbild – systematisch . . . . . . . . . . . . . . . . . 483
5 .1 Einleitung und Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 483
5 .2 Grundlagen zum Verhältnis von Theorie und Praxis . . . . . . . . . . . . . 485
5 .2 .1 Das Theorie-Praxis-Verhältnis als Verhältnis von Denk-
und Handlungsform . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 485
5 .2 .2 Zur Integration wissenschaftlichen Wissens in praktisches
Denken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 490
5 .3 Konkretisierung des sozialpädagogischen Beratens . . . . . . . . . . . . . . 495
5 .3 .1 Sozialpädagogik als Krisenpädagogik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 495
5 .3 .2 Sozialpädagogik als Subjektivierungs- und
Identitätsarbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 501
5 .4 Die Funktion von Menschenbildern in Problembeschreibung
und Zielformulierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 507
5 .4 .1 Sozialpädagogische Beratung als Unterstützung der
Reflexion von Vorstellungen gelingenden Seins . . . . . . . . . . . 508
5 .4 .2 Menschenbilder in der Reflexion von Vorstellungen
gelingenden Seins . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 513
5 .4 .3 Sozialpädagogische Beratung als typologisches
Reflektieren und Planen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 518
5 .5 Die Funktion von Menschenbildern in der Handlungsphase . . . . . . 523
5 .5 .1 Handlungsplanung und sozialpädagogische Aufsicht . . . . . . 523
5 .5 .2 Die Normativierung des Menschenbilds in der
Handlungsphase . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 525
5 .6 Schematische Darstellung der Schnittstellenfunktion des
Menschenbilds . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 529
5 .7 Konsequenzen für Wissenschaftssystematik und
Theoriebildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 534
5 .7 .1 Konsequenzen für die Theoriebildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 535
5 .7 .2 Beurteilung der gegenwärtig in der Literatur
anzutreffenden topischen Modelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 541
5 .7 .3 Zur Möglichkeit der Übernahme der
wissenschaftstheoretischen Optionen aus der pädagogisch-
anthropologischen Debatte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 545
5 .7 .4 Zum Schluss: Die Notwendigkeit der Anthropologie für
die Sozialpädagogik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 551
Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 557
Literaturverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 585
Siglenverzeichnis
Schriften klassischer Autoren der Philosophiegeschichte werden den Üblichkeiten
entsprechend mit Siglen zitiert . Im folgenden Siglenverzeichnis werden lediglich
Autor und Titel der Publikation genannt . Genaue bibliographische Angaben las-
sen sich dem Literaturverzeichnis entnehmen . Im Text gibt die Zahl hinter der
Sigle zur Werk- sowie zur Nachlassausgabe Ernst Cassirers die entsprechende
Bandnummer an .
ApH Kant, Immanuel: Anthropologie in pragmatischer Hinsicht .
BH Heidegger, Martin: Brief über den Humanismus .
Briefe I Goethe, Johann Wolfgang von: Briefe. Bd. 1: Briefe der Jahre 1764-
1786 .
CGF Humboldt, Wilhelm von: An Christian Gottfried Körner (19. No-
vember 1793) .
CM Husserl, Edmund: Cartesianische Meditationen. Eine Einleitung in
die Phänomenologie .
DDH Pico della Mirandola, Giovanni: De dignitate hominis .
ECN Cassirer, Ernst: Nachgelassene Manuskripte und Texte .
ECW Cassirer, Ernst: Gesammelte Werke .
EU Husserl, Edmund: Erfahrung und Urteil. Untersuchungen zur Ge-
nealogie der Logik .
GMdS Kant, Immanuel: Grundlegung zur Metaphysik der Sitten .
Hua IX Husserl, Edmund: Husserliana. Gesammelte Werke. Bd. IX: Phäno-
menologische Psychologie. Vorlesungen Sommersemester 1925 .
Hua XLI Husserl, Edmund: Husserliana. Gesammelte Werke. Bd. XLI: Zur
Lehre vom Wesen und zur Methode der eidetischen Variation. Texte
aus dem Nachlass (1891-1935) .
XI