Table Of ContentVerstandliche Wissenschaft Band 110
Rolf Muller
Sonne, Mond und Sterne
tiber dem Reich der Inka
Mit 36 Abbildungen
Springer-Verlag
Berlin· Heidelberg· New York 1972
Herausgeber der Naturwissenschaftlichen Abteilung
Prof. Dr. Karl v. Frisch, Miinchen
Prof. Dr. Rolf Miiller,
8204 Brannenburg, Weidacher Stral!e ..
und
901 N. Birch Road
Fort Lauderdale I FL 33304
USA
ISBN-13: 978-3-540-05774-1 e-ISBN-13: 978-3-642-95223-4
DOl: 10.1007/978-3-642-95223-4
Umschlagentwurf: W. Eisenschink, Heidelberg
Das Werk ist urheberrechtlich geschiitzt. Die dadurch begriindeten Rechte, insbesondere
die der Obersetzung, des Nachdruckes, der Entnahme von Abbildungen, der Funksendung,
der Wiedergabe auf photomechanischem oder ahnlichem Wege und der Speicherung in
Datenverarbeitungsanlagen bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten.
Bei Vervielfaltigungen fiir gewerbliche Zwecke ist gemal! S 54 UrhG eine Vergiitung an
den Verlag zu zahlen, deren Hohe mit dem Verlag Zu vereinbaren ist.
© by Springer-Verlag Berlin· Heidelberg 1972. Library of Congress Catalog Card
Number 72-75818.
Die Wiedergabe von GebraudlSnamen, Handelsnamen, Warenbezeidmungen usw. in diesem
Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dal! solche
Namen im Sinn der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten
waren und daher von jedermann benutzt werden diirften.
Herstellung: Konrad Triltsch, Graphischer Betrieb, 87 Wiirzburg
Vorwort
Die Inkas oder ihre Vorganger verfiigten iiber ein beachtenswer
tes astronomisches, kalendarisches und auch mathematisches Wissen.
In den Schriften der spanischen Chronisten finden wir hieriiber
viele nutzliche Hinweise. Vor allen Dingen aber laBt uns die Ver
messung der alten Tempel oder Heiligtumer in vielen Fallen ihre
Zweckbestimmung erkennen. Eine starke und lebendige Ausdrucks
kraft geht weiterhin von der Darstellung astronomischer Begeben
heiten in Stein oder Keramik aus. Die Deutung dieser kiinstleri
schen Darstellungen ermoglicht es dem Astronom, das in ihnen
steckende himmelskundliche Gedankengut zu ahnen oder zu ver
stehen.
In diesem Buch soll der Versuch unternommen werden, dieses
astronomische Wissen und vor allen Dingen auch die Beobachtungs
methoden der Inka und ,der noch friiheren Volker des alten Peru
ans Licht zu bringen. Wenn mir das gelungen ist, so sehe ich darin
den schonsten Lohn fur meine Arbeit.
Dem Herausgeber, Herrn Prof. Dr. K. von Frisch, bin ich fiir
manche wertvolle Anregungen zu groBem Dank verpflichtet.
Brannenburg, im Mai 1972 Rolf Muller
V
Inhaltsverzeichnis
I. Cuzco
Das alte Cuzco - Stadtplanung und Himmelsbild -
Der GroBe Bar - Das Inti-Raymifest - Der Sonnen
tempel - Eine alte Handzeichnung erzahlt - Riick
blick
II. Sonnensteine um Cuzco . 17
Der Intiwatana von Pisac - Der Mondstein Quilla-
runi - Himmelstreppen - Der Jahreskalender -
Schattenwerfer und Intiwatana - Der Intiwatana
von Lacco - Beobachtungsinstrumente
III. Die Ruinenstadt Machu Picchu . 26
Die Entdeckung - Der Rundturm - Die MeBkunst -
Der Intiwatana - Die astronomische Bedeutung
IV. Heilige Statten am Titicacasee 33
Die Sonnenzirkel von Sillustani - Die Sonnen- und
Mondinsel - Die Mondinsel - Tihuanaco: Der
Sonnentempel - Die Konstruktion der Bauwerke -
Die Orientierung - Die Kalenderanlage - Die Ent
stehung der Sonnenwarte - Die Bestimmung des Mitt
jahres - Das Sonnen tor - Die Kalenderwand - Die
Altersbestimmung
V. Ratsel der Wiiste. . 48
Die Scharrbilder - Die Scharrbildzeichner - Die him
melskundliche Deutung der Scharrlinien
VI. Mondverehrung und Sternenschau . 53
Ein alter Bericht - Abbilder des Mondes - Tempel
und Pyramiden - Ein Mondkalender - Der Sternen
himmel: Fremde Einfliisse - Sternbeobachtungen der
Chimu - Das Furjahr von 3651/4 Tagen - Das Him
melsgewolbe
VII
VII. Die Knotenschniire (Quipus) . . . . . . . . . 64
Die Knotenschrift - Ein astronomisc:her Quipu -
Sonnenjahr und Lunation - Die Quipu-Sachver
standigen - Das Rec:henbrett
VIII. Ausblick . 71
Literatur 71
Sac:hverzeic:hnis 73
Abbildungen 75
VIII
I. Cuzco
"Warum wird die Sonne nicht miide auf
ihrem Himmelsweg? Sie ist wie ein Tier
an der Leine, das seinem Herrn folgt."
(Inkaausspruch)
Mein erster Besuch in Peru galt Cuzco, der alten Hauptstadt des
Inkareiches. In dieser Stadt voller Wunder und Oberraschungen
erhoben im goldgeschmiickten Sonnentempel die Herrscher des gro
Ben Reiches ihre Hande der Sonne entgegen. Unter Anleitung der
kundigen Priesterastronomen Iegte man die Jahreszeiten fest und
verfolgte genau die Stellung der Sonne zur Zeit der Sonnen wen
den. Wir wissen aus unzahligen Berichten der Chronisten, daB bei
den Inkas die gottliche Verehrung der Sonne im Mittelpunkt stand,
und daB "die lenkende Macht fUr die Ordnung der Jahreszeiten" in
den Handen des Gottes Viracocha lag, der als wahrer Gott und
Schopfer untrennbar mit dem Geschehen im Inkareich verbunden
war. Der Kaiser des Reiches, der sich einziger Inka (Sapa Inka)
nannte, war nach dem Glauben des Volkes ein Sohn der Sonne
(Inti) und genoB daher gottliche Ehrungen.
Die Frage, die den Astronomen brennend interessiert, wie oder
mit weI men Hilfsmitteln man in der Kaiserstadt Cuzco den Son
nenlauf verfolgte, hat man bisher nur vereinzelt iiberpriift oder zu
beantworten versucht. Doch ehe wir davon sprechen, ehe ich von
meiner Vermes sung im beriihmten Sonnentempel berichte, wollen
wir einen Bummel durch die Stadt mamen, deren Aufbau Spuren
himmelskundlicher Ausrichtung aufweist.
Das alte Cuzco. Ein Gang durch das heutige Cuzco, das trotz
seiner Hohenlage von 3403 m wegen seiner aquatornahen Lage
(q;= - 13.52°) ein keineswegs rauhes Klima aufweist, kommt einem
Museumsbesum gleich. Oberall auf den StraBen, den Platzen und
Hofen der Stadt sieht und bewundert man heute noch die harmo
nism gefiigten Fundamente der alten Baumeister. Man kann sich
I
auch sehr wohl ein recht genaues Bild tiber den Aufbau cler Stadt
zur Zeit der Inkakaiser machen. Fri.i:her fiihrten von der Inka
metropole 4 StraBen in die entferntesten Reichsgebiete. Es sind dies
die 4 Hauptwege: Chinchasuyu (Richtung NW), Cuntisuyu (zum
----'1)05t
Sud
Abb. r. Planskizze von Cuzco, cler alten Inkahauptstaclt nam E. G.
Squier. r. SonnentempeI; 2. Palast der Sonnenjungfrauen; 3. Colcampata
(Inkapalast); 4. Palast des Inka Yupanqui; 5. Palast des Inka Rocca;
6. PaIast des Inka Viracoma; 7. Yamahuani (Homsmulen); 8. PaIast des
Inka Pamacutic; 9. Coricanma (Park der Goldbilder)
Kiistenbereich), Collasuyu (zum Titicacasee) und Antinsuyu (Nord
ostweg), vgl. Abb. I. Ober der Stadt erhebt sich die trutzige
Festung Sacsahuaman, die mit ihren Zyklopenmauern auf den Be
sucher einen sehr imposanten Eindruck macht. Der Inkaabkomm-
2
ling und Chronist Garcilasso de la Vega spricht in liberschweng
lichen Berichten vom gro!hen und stolzesten Bauwerk der Inka.
Seine AusmaBe seien so unglaublich, daB man meinen konnte, die
Festung sei durch ein Wunder und nicht durch Menschenhand ent
standen.
Ein recht genauer Vermessungsplan der Stadt von E. G. Squier
[22] geht auf das Jahr 1872 zurlick. In Squiers Plan findet man die
Nordrichtung angegeben, doch geht aus ihr nicht hervor, ob sie
geodatisch bestimmt wurde oder auf magnetischen Messungen be
ruht. Ich habe daher vom Zentrum des alten Cuzco, dem Platz
Huacaypata (heute Plaza de Armas), wo sich an Stelle des Palastes
des Inka Viracocha die Kathedrale erhebt, verschiedene geodatische
Richtvermessungen vorgenommen. Der Standort meines Theodo
liten ist durch einen vollen Kreispunkt in der Abb. 1 vermerkt 1.
Ein erster Blick auf die Gebaudekomplexe des alten Cuzcos zeigt
uns, daB die Stadteplaner darauf ausgingen, das StraBennetz einer
bestimmten Vorzugsrichtung anzupassen. Von meinem Beobach
tungsposten auf dem Platz Huacaypata aus habe ich im AnschluB
an Sonnenbeobachtungen die Richtung der von hier gegen Slid ver
laufenden Calle Loretto eingemessen. Die Calle Loretto ist eine der
heute noch sehr gut erhaltenen StraBen, die ein Beispiel von der
bemerkenswerten Kunstfertigkeit der alten Architekten abgibt. Auf
unserem Plan ist diese Richtung, die auf die Feste Sacsahuaman
zielt, gestrichelt eingezeichnet und mit CL angemerkt. Ihr Azimut,
d. h. die Richtung, die sie am Himmelsrand gegen die 4 Haupt
himmelsrichtungen einnimmt, betragt 32 8 Es ist liblich die Azi
0.
mute von Nord liber Ost (90°), Slid (180°) und West (270°) zu
zahlen; man k6nnte aber auch ebenso sagen: Das Azimut der Calle
Loretto (CL) betragt 32° von Nord gegen West und diesen Winkel
habe ich in der Abb. 1 eingetragen. [Die genauen MeBdaten sind zu
finden: Rolf Mliller, Die Intiwatana (Sonnenwarten) im alten
Peru, Baessler Archiv, Berlin, S. 176 f.]
Stadtplanung und Himme1sbild. Haben sich nun - das ist die
Frage, die naturgemaB den Astronomen beschaftigt - die Erbauer
1 Squiers Plan verzeichnet die StraBen des alten und neuen Cuzcos,
wahrend man in der Abb. I - urn das Bild nicht zu verwirren - nur
die Grundrisse der alten Inkabauten nach Squiers Vermes sung angedeutet
findet.
3
Description:I. Cuzco.- Das alte Cuzco.- Stadtplanung und Himmelsbild.- Der Große Bär.- Das Inti-Raymifest.- Der Sonnentempel.- Eine alte Handzeichnung erzählt.- Rückblick.- II. Sonnensteine um Cuzco.- Der Intiwatana von Pisac.- Der Mondstein Quillaruni.- Himmelstreppen.- Der Jahreskalender.- Schattenwerfer