Table Of ContentSomatische Differenzialdiagnosen psychischer
Symptome im Kindes- und Jugendalter
Nico Charlier
Somatische
Differenzial
diagnosen
psychischer
Symptome im
Kindes und
Jugendalter
Unter Mitarbeit von Hans Willner
1 C
Nico Charlier
Berlin
Deutschland
ISBN 978-3-662-48775-4 ISBN 978-3-662-48776-1 (eBook)
DOI 10.1007/978-3-662-48776-1
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Natio-
nalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über 7 http://dnb.d-nb.
de abrufbar.
© Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2016
Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwer-
tung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vor-
herigen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbei-
tungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung
in elektronischen Systemen.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in
diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme,
dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als
frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften.
Der Verlag, die Autoren und die Herausgeber gehen davon aus, dass die Angaben und
Informationen in diesem Werk zum Zeitpunkt der Veröffentlichung vollständig und
korrekt sind. Weder der Verlag noch die Autoren oder die Herausgeber übernehmen,
ausdrücklich oder implizit, Gewähr für den Inhalt des Werkes, etwaige Fehler oder
Äußerungen.
Umschlaggestaltung: deblik Berlin
Fotonachweis Umschlag: © katkov / iStock / Thinkstock
Satz: Crest Premedia Solutions (P) Ltd., Pune, India
Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier
Springer-Verlag ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media
(www.springer.com)
V
Vorwort
Vor 3 Jahren sollte ich als Kinderarzt und Kinder- und Jugendpsychiater einen
Vortrag vor angehenden Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten über medi-
zinische Grundlagen halten. Im Laufe dieses Kurses entstand das Skript, das die
Grundlage zu dem vorliegenden Buch lieferte. Schnell zeigte sich, dass nicht nur
die Verbindung zwischen somatischen und psychisch-psychiatrischen Sympto-
men enorm wichtig ist, sondern auch, dass es, was das Kindes- und Jugendalter
betrifft, kaum entsprechende Literatur zu diesem Thema gibt. In kinder- und ju-
gendpsychiatrischen Lehrbüchern werden meist nur die psychiatrischen Diffe-
renzialdiagnosen miteinbezogen, oder sie handeln das Thema der somatischen
Differenzialdiagnose in kommentarlosen Tabellen ab. In den pädiatrischen Lehr-
büchern zur Differenzialdiagnostik wiederum findet man sich als Kinderthera-
peut kaum zurecht, da das meiste für diese Fachgruppe nicht relevant ist.
Zudem berichteten viele Psychotherapeuten in Ausbildung, dass sie kaum medizi-
nisches Grundwissen hätten, aber allesamt auf Evaluationsbögen und in Gesprä-
chen dieses Thema als extrem wichtig einschätzten. Selbst Monate nach dem Kurs
meldeten sich noch Ausbildungskandidaten und fragten mich nach dem Skript.
Auch in der Klinik und in meiner oberärztlichen Tätigkeit stellte sich dieses »Zwi-
schengebiet« als äußerst wichtig dar und alle profitierten von der wachsenden
pädiatrisch-differenzialdiagnostischen Expertise. In den letzten Jahren meiner
kinder- und jugendpsychiatrischen Arbeit konnte ich dadurch zahlreiche bisher
nicht diagnostizierte somatische Erkrankungen bei mir vorgestellten Patienten
finden und somit zur adäquaten Therapie beitragen.
Mit diesem Buch ist es doch tatsächlich gelungen, neben einer zeitintensiven
oberärztlichen Tätigkeit einen meiner Ansicht nach überfälligen diffenzialdiagno-
stischen Leitfaden zu verfassen. Darüber freue ich mich sehr!
Besonders herzlich bedanke ich mich an dieser Stelle bei dem Kinderarzt Dr. Hendrik
Wohlleben, Frau Dr. Nilufar Karbalai und bei der Lektorin Frau Dr. Brigitte Dahmen-
Roscher für die Unterstützung.
Schließlich möchte ich noch darauf hinweisen, dass ich aus Gründen der besseren
Lesbarkeit in diesem Buch überwiegend das generische Maskulinum verwende.
Dieses impliziert natürlich immer auch die weibliche Form!
Nico Charlier
Berlin, im Herbst 2015
VII
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
2 S törung des Denkens (schizophrene Psychose) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
2.1 Psychisch-psychiatrische Erkrankung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
2.1.1 Formale Denkstörungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
2.1.2 Inhaltliche Denkstörungen und Ich-Störungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
2.1.3 Halluzinationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
2.1.4 Plus- und Minussymptomatik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
2.1.5 Diagnosestellung nach ICD-10 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
2.1.6 Formen der Schizophrenie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
2.2 S omatische Differenzialdiagnosen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
2.2.1 Enzephalitis bei Infektionskrankheiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
2.2.2 Hashimoto-Enzephalitis und Autoimmunenzephalitis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
2.2.3 Meningitis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
2.2.4 Hirntumore . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
2.2.5 Slow-Virus-Erkrankungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
2.2.6 Weitere Differenzialdiagnosen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Literatur. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
3 M anie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
3.1 P sychisch-psychiatrisches Erkrankungsbild . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
3.2 S omatische Differenzialdiagnosen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
3.2.1 Multiple Sklerose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
3.2.2 Epilepsie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Literatur. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
4 D epression . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
4.1 P sychisch-psychiatrisches Erkrankungsbild . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
4.2 S omatische Differenzialdiagnosen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
4.2.1 Autoimmunthyreopathien im Kindes- und Jugendalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
4.2.2 Borreliose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
4.2.3 Weitere Erkrankungen, die das ZNS betreffen können . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
4.3 Allgemeiner Zusammenhang zwischen Depression und somatischen
Erkrankungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Literatur. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
5 A ngststörungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
5.1 G eneralisierte Angststörung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
5.1.1 Psychisch-psychiatrisches Erkrankungsbild . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
5.1.2 Somatische Differenzialdiagnosen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
5.2 Panikstörung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
5.2.1 Psychisch-psychiatrisches Erkrankungsbild . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
5.2.2 Somatische Differenzialdiagnosen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
VIII Inhaltsverzeichnis
6 Dissoziative Störungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
6.1 P sychisch-psychiatrisches Krankheitsbild im Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
6.2 L ähmung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
6.2.1 Psychogene Lähmung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
6.2.2 Somatische Differenzialdiagnosen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
6.3 K rampfanfälle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
6.3.1 Dissoziative Krampfanfälle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
6.3.2 Somatische Differenzialdiagnosen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
6.4 S ynkopen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
6.4.1 Psychogene Synkopen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
6.4.2 Somatische Differenzialdiagnosen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
6.5 S chwindel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
6.6 Sehstörungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
Literatur. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
7 S omatoforme Störungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
7.1 P sychisch-psychiatrisches Krankheitsbild im Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
7.2 B auchschmerzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
7.2.1 Akute Bauchschmerzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
7.2.2 Chronische Bauchschmerzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
7.2.3 Funktionelle Bauchschmerzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
7.2.4 Somatische Differenzialdiagnosen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
7.3 Kopfschmerzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
7.3.1 Primärer Kopfschmerz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
7.3.2 Sekundärer Kopfschmerz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
7.3.3 Migräne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
7.3.4 Kopfschmerz vom Spannungstyp . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
7.3.5 Clusterkopfschmerz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
7.4 H erzrasen, Herzstolpern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
Literatur. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
8 E ssstörungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77
8.1 Untergewicht (Anorexia nervosa). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78
8.1.1 Psychisch-psychiatrisches Krankheitsbild . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78
8.1.2 Somatische Differenzialdiagnosen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
8.2 C hronisches Erbrechen (Bulimia nervosa) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81
8.2.1 Psychisch-psychiatrisches Krankheitsbild . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81
8.2.2 Somatische Differenzialdiagnosen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82
8.3 Ü bergewicht (Adipositas) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
8.3.1 Vorkommen und Krankheitswert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
8.3.2 Somatische Differenzialdiagnosen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85
Literatur. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
9 S törung des Sozialverhaltens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
9.1 P sychisch-psychiatrisches Erkrankungsbild . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90
9.2 S omatische Differenzialdiagnosen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91
9.2.1 Empfehlungen zur Diagnostik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91
IX
Inhaltsverzeichnis
9.2.2 Klinefelter-Syndrom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91
Literatur. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92
10 I ntelligenzminderung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93
10.1 Psychisch-psychiatrisches Erkrankungsbild . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94
10.2 S omatische Differenzialdiagnosen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94
10.2.1 Frühsymptome . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
10.2.2 Down-Syndrom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99
10.2.3 Fragiles-X-Syndrom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101
10.2.4 Rett-Syndrom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101
10.2.5 Angelmann-Syndrom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101
10.2.6 Williams-Beuren-Syndrom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102
10.2.7 Rubinstein-Taybi-Syndrom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102
10.2.8 Louis-Bar-Syndrom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102
10.2.9 Weitere differenzialdiagnostische Überlegungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102
10.2.10 Intrauterine Schädigungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103
10.2.11 Perinatale Schädigung (Asphyxie) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107
Literatur. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108
11 A utismus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109
11.1 Psychisch-psychiatrisches Erkrankungsbild . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110
11.1.1 Frühkindlicher Autismus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110
11.1.2 High functioning-Autismus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110
11.1.3 Atypischer Autismus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111
11.1.4 Asperger-Syndrom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111
11.2 S omatische Differenzialdiagnosen und psychosoziale Ursachen . . . . . . . . . . . 111
11.2.1 Sensorische Störungen und Intelligenzminderung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111
11.2.2 Paukenergüsse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111
11.2.3 Hospitalismus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112
11.2.4 Heller-Syndrom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112
11.2.5 Fragiles-X-Syndrom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112
11.2.6 Rett-Syndrom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112
11.2.7 Angelmann-Syndrom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113
Literatur. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113
12 T icstörungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115
12.1 P sychisch-psychiatrisches Erkrankungsbild . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116
12.2 S omatische Differenzialdiagnosen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116
12.2.1 PANDAS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117
12.2.2 Chorea minor/Sydenham . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118
12.2.3 Neurometabolisch-degenerative Krankheiten mit Muskelzuckungen . . . . . . . . . . 118
12.2.4 Epilepsie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120
Literatur. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120
13 E nuresis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121
13.1 P sychisch-psychiatrisches Erkrankungsbild . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122
13.2 S omatische Differenzialdiagnosen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123
X I nhaltsverzeichnis
13.2.1 Diagnostik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123
13.2.2 Mechanische Ursachen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124
13.2.3 Neurogene Ursachen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125
13.2.4 Harnwegsinfekt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125
13.2.5 Bartter-Syndrom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126
Literatur. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126
14 E nkopresis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127
14.1 P sychisch-psychiatrisches Krankheitsbild . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128
14.2 S omatische Differenzialdiagnosen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128
14.2.1 Enkopresis mit Obstipation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128
14.2.2 Enkopresis ohne Obstipation. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130
Literatur. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130
15 R egulationsstörungen im Säuglings und Kleinkindalter . . . . . . . . . . . 131
15.1 E xzessives Schreien im ersten Lebenshalbjahr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132
15.1.1 Psychisch-psychiatrisches Krankheitsbild . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132
15.1.2 Somatische Differenzialdiagnosen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133
15.2 S chlafstörung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137
15.2.1 Psychisch-psychiatrisches Krankheitsbild . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138
15.2.2 Somatische Differenzialdiagnosen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139
15.3 F ütterstörungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139
15.3.1 Psychisch-psychiatrisches Krankheitsbild . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140
15.3.2 Somatische Differenzialdiagnosen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140
Literatur. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142
Serviceteil
Stichwortverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144
XI
Der Autor
Dr. med. Nico Charlier
Nico Charlier ist Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin sowie Facharzt für Kinder- und
Jugendpsychiatrie und Psychotherapie mit Ausbildung zum analytischen Kinder- und Ju-
gendlichenpsychotherapeuten (VAKJP). Als Oberarzt ist er in der Klinik für seelische Gesund-
heit im Kindes- und Jugendalter am St. Joseph Krankenhaus in Berlin tätig und Dozent an
mehreren Ausbildungsinstituten für Psychotherapeuten.