Table Of ContentHANDBUCH
DER MINERALCHEMIE
HANDBUCH
DER
MINERALCHEMIE
bearbeitet von
Prof. Dr. O. d'Achiardi-Pisa, Dr.-Ing. R. Amberg-Pittsburgh, Dr. f. R. von Arlt
Wien, Oeh.-Rat Prof. Dr. M. Ba uer-Marburg, Prof. Dr. E. Ba ur-Zürich, Prof. Dr. f.
Becke -Wien, Dr. E. Berdel-Orenzhausen, Prof. Dr. f. Berwerth-Wien, Prof. Dr.
G. Bruni-Padua, Hofrat Prof. Dr. f. W. Dafert-Wien, Priv.-Doz. Dr. E. Dittler
Wien, Prof. Dr. M. Dittrich-Heidelberg t, Hofrat Prof. Dr. E. Donath-Brünn,
Hofrat Prof. Dr. C. Doelte.-Wien, Prof. Dr. L. Duparc-Oenf, Betriebsleiter Dr.
Ing. K. Eisenreich-Schindlerswerk bei Bockau i. Sa., Priv.-Doz. Dr. K. Endell
Halensee-Berlin, Prof. Dr. A. von fersmann-Moskau, Prof. Dr. G. flink-Stock
holm, Dr. R. von Oörgey-Wien, Priv.-Doz. Dr. B. Gossner-München, Prof. Dr.
W. Heinisch-Brünn, Priv.-Doz. Dr. Henglein-Karlsruhe, Dr. K. Herold-Wien, Dr.
M. H erschkowitsch-jena, Priv.-Doz. Dr. A. H im melba uer-Wien, Dr. H.C. Holtz
Genf, Prof. Dr. O. Hönigschmid-Prag, Prof. Dr. P. jannasch-Heidelberg, Priv.
Doz. Dr. A. Kailan-Wien, Prof. Dr. E. Kaiser-Gießen, Prof Dr. j. Koenigsberger
freiburg i. Br., Priv.-Doz. Dr. St. Kreutz-Krakau, Prof. Dr. A. Lacroix-Paris, Dr. H.
Leitmeier-Wien, R. E. Liesegang-frankfurt a. M., Geh.-Rat Prof. Dr. G. Linck-jena,
Obercustos Dr. j. Loczka-Budapest t, Dr. R. Mauzelius-Stockholm, Prof. Dr. W.
Meigen-freiburg i. Br., Prof. Dr. St. Meyer-Wien, Priv.-Doz. Dr. L. Moser-Wien,
Prof. Dr.R. Nacken-Leipzig, Prof. Dr. R. Nasi n i-Pisa, Dir. Dr. K. Peters-Oranienburg
Berlin, Hofrat Prof. Dr. R. Pribram-Wien, Prof. Dr. O. T. Prior-London, Prof. Dr.
K. Redlich-Prag, Dr. R. Rieke-Charlottenburg, Priv.-Doz. Dr. A. Ritzel-jena, Prof.
Dr. j. Samojloff-Moskau, Prof. Dr. R. Scharizer-Oraz, Dr. M. Seebach-Leipzig,
Prof. Dr. Hj. Sjögren-Stockholm, Prof. Dr. f.Sla vfk-Prag, Prof. Dr.E. Som merfeldt
Aachen, Prof. Dr. H. Stremme-Berlin, Dr. St. J. Thugutt-Warschau, Prof. Dr.
St. Tolloczko-Lemberg, Hofrat Prof. Dr. G. v. Tsche rmak-Wien, Prof. Dr. P. v.
Tschirwinsky-Nowo-Tcherkassk, Dr. R. Vogel-Göttingen, Prof. Dr. j. H. L. Vogt
Trondhjem, Prof. Dr. R. Wegscheider-Wien, Prof. Dr. f. Zambonini-Palermo,
Dr. E. Zschimmer-jena
herausgegeben
mit Unterstützung der K. Akademie der Wissenschaften in Wien
von
HOFRAT PROf. DR. C. DOELTER
Vorstand des Mineralogischen Instituts an der Universität Wien
VIER BÄNDE
MIT VIELEN ABBILDUNGEN, TABELLEN, DIAGRAMMEN UND TAfELN
SPRINGER-VERLAG BERLIN HEIDELBERG GMBH
1914
HANDBUCH
DER
MINERALCHEMIE
Unter Mitwirkung von zahlreichen fachgenossen
herausgegeben
mit Unterstützung der K. Akademie der Wissenschaften in Wien
von
HOfRAT PROf. DR. C. DOELTER
Vorstand des Mineralogischen Instituts an der Universität Wien
BAND 11
Erste Hälfte
Silicate
MIT 37 ABBILDUNGEN UND 3 TAfELN
SPRINGER-VERLAG BERLIN HEIDELBERG GMBH
1914
Alle Rechte vorbehalten.
Copyright 1914 by Springer-Verlag Berlin
Heidelberg
Softcover reprint of the hardcover 1st edition 1914
Originally published by Theodor Steinkopff Dresden und Leipzig in 1914
ISBN 978-3-642-49575-5 ISBN 978-3-642-49866-4 (eBook)
DOI 10.1007/978-3-642-49866-4
VORWORT.
Der vorliegende Band schließt sich seinem Inhalt nach unmittelbar
an den ersten Band an und enthält zunächst einige allgemeine Aufsätze
über Silicate, dann aber die Einzeldarstellung der Silicate. Bei dem großen
Umfang des Stoffes erwies sich eine Teilung in zwei Hälften notwendig.
Der vorliegende Halbband enthält die Silicate ein- und zweiwertiger
Elemente, während der zweite die Silicate drei- und mehrwertiger
Elemente, dann auch die komplexen Alumo-Ferri- und Borosilicate
enthalten soll.
Herrn Professor P. v. Tschirwinsky bin ich für die Mitteilung
zahlreicher Analysen aus russischen, wenig verbreiteten Zeitschriften
besonders zu Dank verpflichtet.
Die Nachträge, sowie das Druckfehlerverzeichnis werden am Ende
des zweiten Halbbandes folgen; fOr Mitteilung solcher werden Verleger
und Herausgeber dankbar sein.
Wien, Mitte März 1914.
C. DOELTER.
Inhaltsverzeichnis.
Seite
Über den Zusammenhang der physikalischen, besonders der
optischen Eigenschaften mit der chemischen Zusammen-
setzung der Silicate .......... f. Becke (Wien)
Oladstonesche Regel 1. - Die optischen Eigenschaften isomorpher
Mischungen 4. - Kalk-Natron-feldspate (Plagioklase) 5. - Kali-Natron
feldspate 11. - Kali-Baryt-feldspate 12. - Skapolithgruppe 12. -
Sodalithgruppe 13. - Topas 14. - Eudialytgruppe 14. - Turmalin
gruppe 14. - Granatgruppe 15. - MeliIithgruppe 15. - Olivingruppe
16. - Pyroxengruppe 17. - Amphibolgruppe 20. - Zoisit 23. - EPldot
24. - Vesuvian 26. - Chloritgruppe 26.
Paragenesis der natürlichen Kieselsäuremineralien.
J. K oen i gs berger (freiburg i. Br.) 27
I. Protogene Mineralbildungen gleichzeitig mit der Erstarrung des Eruptiv
gesteins 28. - 11. Epigenetische Kontaktbildungen 41. - III. Protogene
Mineralbildungen gleichzeitig mit der Entstehung der Sedimentgesteine
45. - IV. Epigenetisch-dynamometamorphe Mineralbildungen 45. -
V. Epigenetisch-meteorische Bildungen 50. - Anhang 50. - Literatur 53.
Konstitution der Silicate . . . . . . . . . . . C. Doelter (Wien) 61
Geschichtlicher Überblick 61. - Hilfsmittel zur Erkennung der Kon
stitution der Silicate 64. - Zusammensetzung von Silicaten aus iso
morphen Komponenten 66. - Kristallographisch-chemische Beziehungen
71. - Schlüsse aus den Schmelzkurven 73. - Die Rolle des Wassers
in den Silicaten 74. - Rolle des Chlors und des fluors 75. - Die
Alumosilicate 76. - Hypothese einer Tonkieselsäure 79. - Die An
sichten St. J. Thugutts über Alumosilicate 83. - Ansichten über die
Tonmineralien 85. - Die Ansichten von f. W. Clarke 86. - Die
Hexit-Pentit-Theorie 89. - ferrisilicate und Borsilicate 92. - Die Kon
stitution der Zeolithe 93. - Der gegenwärtige Standpunkt der Kon
stitutionsfrage 94. - Einfach zusammengesetzte Silicate 97. - Alumo
silicate 101.
Die natürlichen KleseJsäureverblndungen . . . . . . . . . . . . . 110
Analysenmethoden von Quarz, Chalcedon, Opal.
M. Dittrich (Heidelberg) 110
SiJiciumdioxyd (Si0 Allgemeines . . . . . . C. Doelter (Wien) 115
2).
Quarz . . . . . . . . ., ...... C. Doelter (Wien) 118
Analysen 118. - Löslichkeit 121. - Physikalische Eigenschaften 127.
- Optische Eigenschaften 127. - Thermische Eigenschaften 131. -
VIII INHALTSVERZEICHNIS.
Seite
Die verschiedenen Modifikationen des Quarzes als geologisches Thermo
meter 133. - Elektrische Eigenschaften 134. - Elektrische Leitfähigkeit
bei höherer Temperatur 134. - Magnetismus 140. - Radioaktivität
141. - Färbungen der Quarze 141. - Veränderungen der Farben der
Quarze durch Bestrahlung mit Radiumstrahlen, Röntgenstrahlen und
ultravioletten Strahlen 142. - Synthese 144. - Paragenesis 152. -
Genesis 153.
Chemisch-Technisches über Quarzglas. M. Herschkowitsch (Jena) 157
Chalcedon. . . . . . . . . . .. .. H. Leitmeier (Wien) 165
Allgemeines 166. - Analysenzusammenstellung und chemische Eigen
schaften 167. - Physikalische Eigenschaften 170. - Die Löslichkeit des
Chalcedons 173. - Synthese des Chalcedons 175. - Vorkommen und
Genesis des Chalcedons 176. - Paragenesis 181. - Umwandlungen und
Pseudomorphosen ]82. - Künstliche Färbung und technische Verwendung
des Chalcedons ]84.
Die Achate.. . . . . . Raphael Ed. Liesegang (Frankfurt a. M.) 186
Tridymit. . • . . . . . . . . . . . . . C. Doelter (Wien) 190
Analysen 190. - Physikalische Eigenschaften 191. - Chemische Eigen
schaften 191. - Synthese 192. - Umwandlung von Quarz und Quarz-
glas in Tridymit 194. - Junge Bildungen 195. - Bildung von Tridymit
auf nassem Wege 196. - Genesis des Tridymits 197.
Cristobalit . . . . . . . . . . . . . . . C. Doelter (Wien) 198
Analyse 198. - Chemische und physikalische Eigenschaften 198. -
Synthese 199. - Vorkommen und Genesis 201.
Allgemeines über Kieselsäuren . .. A. Himmelbauer (Wien) 201
Kristallisierte Kieselsäure 201. - Amorphe, kolloide Kieselsäuren. Dar
~tellungsmethoden 203. - Ausflockung und Gelatinierung der Kieselsäure
hydrosole 204. - Wassergehalt und Theorien über die Bindung des
Wassers 208. - Absorption 218. --- Acidität der Kieselsäure 221.
Thermochemisches Verhalten der Kieselsäure 221.
Künstlich dargestellte Kieselsäure ... G. Tschermak (Wien) 223
Hydrate 225. - Hydrogele 228. - Kieselsäuren 229. - Deutung der
Ergebnisse 234. - Konstitution 238. --- Dichte und andere Eigen
schaften 239.
Opal . . . . . . . . . . . H. Leitmeier (Wien) 240
Allgemeines 240. - Analysenzusammenstellung 242. --- Edelop'al 242. -
Hyalit 242. -- Hydrophan 243. - Feueropal 243. - Mentlit 243. --
Gemeiner Opal 244. - Eisen- und tonerdereiche gemeine Opale 245. --
Opalsinter 246. - Chemische Eigenschaften 247. - Der Wassergehalt
des Opals 248. - Physikalische Eigenschaften 254. - Löslichkeit 258. -
Synthese des Opals 260. - Genesis und Vorkommen 262. - Um
wandlun~en 264. - Anhang 265. - Tripelerde 265. - Tabaschir 268.
--- ChemIsche Zusammensetzung 268. - Physikalische Eigenschaften 268.
Melanophlogit ............ H. Leitmeier (Wien) 269
Analysen und chemische Eigenschaften 269. - Physikalische Eigen
schaften 271. - Synthese und Genesis 271. - Sulfuricin 272.
Silicate. Einteilung der Silicate. . . . . . . .. C. Doelter (Wien) 273
Analysenmethoden der Be-Silicate: Bertrandit, Phenakit.
M. Dittrich (Heidelberg) 275
FluorhaItige: Leukophan, Melinophan, Epididymit.
M. Dittrich (Heidelberg) 275
INHALTSVERZEICHNIS. IX
Seite
Lithium-, Natrium- und KalIumsilicate . C. Doe I ter (Wien) 276
Berylliumsilicate . . . . . . . . . C. Doelter (Wien) 276
Phenakit (B erylliumorthosilicat) C. Doelter (Wien) 277
Analysenresultate 277. - Umwandlung des Phenakits 278. - Synthese
des Phenakits 278. - Chemische und physikalische Eigenschaften 279. -
Vorkommen und Genesis 279.
Bertrandit (Berylliumhydroorthosilicat) .. C. Doelter (Wien) 280
Analysenresultate 280. - Chemische und physikalische Eigenschaften
281. - Genesis 281.
Isomorphe Mischungen von Berylliumorlhosilicat mit Orthosilicaten von
Mn, Fe und Ca. . . . . . . . . . . . C. Doelter (Wien) 282
Trimerit (BerylIium-Mangan-OrthosiIicat). . C. Doelter (Wien) 282
Analysenresultate 282. - Chemische und physikalische Eigenschaften
282. - Vorkommen 283.
Beryllium-Natriumhydrosilicat . . . . . . . . . C. Doe lter (Wien) 283
Eudidymit ............... C. Doelter (Wien) 283
Analysenresultate 283. - Chemische und physikalische Eigenschaften 283.
Vorkommen und Genesis 284.
Epididymit ............... C. Doelter (Wien) 284
Analysenresultate 284. - Chemische und physikalische Eigenschaften
284. - Vorkommen und Genesis 285.
Beryllium-Natrium-Calcium-Fluor-MetasiIicat. . . . C. Doelter (Wien) 285
Leukophan . . . . . . . . . . . . . . . C. Doelter (Wien) 285
Analysenresultate 285. - formel des Leukophans und Melinophans 285.
- Chemische und physikalische Eigenschaften 286. - Vorkommen und
Genesis 287.
Melinophan. . . . . . . . . . . . .'. . C. Doelter (Wien) 287
Analysenresultate 287. - Chemische und physikalische Eigenschaften 288.
- Vorkommen und Genesis 288.
Magnesiumsilicate. Allgemeines . . . . . . . . C. Doe I ter (Wien) 288
Analysenmethoden von Olivin, Tephroit (Stirlingit) und Humit.
M. Dittrich (Heidelberg) 289
Olivingruppe. Allgemeihes. . . . . . . . . . . C. Doelter (Wien) 289
Beziehung der chemischen Eigenschaften und der kristallographischen
Eigenschaften in der Olivin gruppe 290.
Magnesiumorthosilicat. forsterit ..... C. Doelter (Wien) 291
Analysenzusammenstellung 291. - Physikalische Eigenschaften 292. -
Synthese 293. - Vorkommen und Genesis 293.
Mischungen von vorwiegendem Mg2SiO. mit Fe2Si04• 0 I iv i n.
C. Doelter (Wien) 294
Analysenzusammenstellung 294. - Analysen von Olivinen aus Meteoriten
300. - Analysen von umgewandelten Olivinen 302. - formel und
chemische Konstitution des Olivins 305. - Chemische Eigenschaften
306. - Physikalische Eigenschaften 307. - Kristallisationsvermögen und
Kristallisationsgeschwindigkeit des Olivins 307. - Synthese des Olivins
308. - Umwandlungen des Olivins 309. - Genesis des Olivins 311. -
Titanhaltiger Olivin 311.-Hyalosiderit 312. - Analysen 312. - Chemische
und physikalische Eigenschaften 313. - Vorkommen und Genesis 313.
x
INHALTSVERZEICHNIS.
----- ------------
Seite
FluorhaItige MagnesiumsilIcate (Humitgruppe). Hj. Sjögren (Stockholm) 313
Humit, Chondrodit, Klinohumit, Prolektit.
Hj. Sjögren (Stockholm) 313
Chondrodit 317. - Humit 318. - Klinohumit 320. - Prolektit 321.
Magnesiummetasilicat (MgSiOs)' . . . . . . . . C. Doelter (Wien) 324
Enstatit . • ............•. C. Doelter (Wien) 325
Analysenresultate 325. - Analysen von Enstatiten aus Meteoriten 326.
- Analysen umgewandelter Enstatite 327. - Chemische Eigenschaften
328. - Umwandlung des Enstatits 328. - Physikalische Eigenschaften
329. - Synthese 329. - Genesis 333.
Bronzit und Hypersthen ......... C. Doelter (Wien) 333
Analysen 334. - Szaboit 341. - Analysen aus Meteoriten 342. - Analysen
zersetzter Bronzite und Hypersthene 344. - Chemische Formel des
Bronzits und Hypersthens 345. - Umwandlungen 347. - Chemische
und physikalische Eigenschaften 348. - Vorkommen und Genesis 348.
Anthophyllit- (Magnesiummetasilicat) .••. C. Doelter (Wien) 349
Analysen von tonerdearmen Anthophylliten 350. - Umgewandelter Antho
phyllit 351. - Tonerde-Anthophyflite (Gedrite) 351. - Formel und Kon
stitution 353. - Chemische und physikalische Eigenschaften 354. -
Synthese des Anthophyllits 355. - Umwandlungen 355. - Vorkommen
und Genesis 355.
Magnesiumhydrosilicate . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 356
Talk (Steatit) . . . . . . . . . . . • . . C. Doelter (Wien) 356
Analysen 356. - Formel des Steatits 363. - Chemische Eigenschaften
365. - Physikalische Eigenschaften 366. - Synthese des Talks 367. -
Umwandlung 368. - Genesis der Talklagerstätten 369.
Spadait. . . . • . . . . . . . . . . . . C. Doelter (Wien) 374
Meerschaum (Sepiolith) ......... C. Doelter (Wien) 374
Analysenzusammenstellung 375. - Der Wassergehalt des Meerschaums
379. - Formel des Meerschaums 382. - Chemische und physikalische
Eigenschaften 382. - Vorkommen und Genesis 382.
Neolith . C. Doelter (Wien) 383
Aphrodit ...... . . . . . . . . C. Doelter (Wien) 384
Serpentin. . . . . .. ...... H. Leitmeier (Wien) 385
Analysenzusammenstellung 386. - I. Reine Serpentine mit geringem
Gehalt an Tonerde und Eisenoxyden (FeO + Fe..Os + Al,Oa < 30(0) 387.-
H. Serpentine mit einem Gehalt von FeO+Fe,Oa (auf FeO umgerechnet)
bis zu 8% 389. - HI. Eisenreiche Serpentine FeO+Fe20a über 8%
395. - IV. Tonerdereiche Serpentine (über 3% AlaOs) 397. - V. Eisen-
freie , tonerdereiche Serpentine 398. - VI. Anormal zusammengesetzte
Serpentine 398. - Chemische Zusammensetzung 404. - Konstitution
und Wassergehalt 405. - Chemische Eigenschaften 412. - Physikalische
Eigenschaften 415. - Synthese 416. - Genesis 417. - Bildung faseriger
Serpentinvarietäten in der Natur 423. - Umwandlung des Serpentins
424. - Anhang: Zöblitzit (Tonerdereicher weißer Serpentin) 427. -
Radiotin 428. - Webskyit 428. - Limbachit 430. - Enophit 430. -
Dermatin 431. - Totaigit 432. - Pikrosmin 432. - Pelhamin (Pel
hamit) 433.
Zermattit und Schweizerit . A. v. Fersmann (Petersburg) 434
Kerolith . . . . . . . . . . . H. Leitmeier (Wien) 435