Table Of ContentMIKROCHIMICA
ACTA
ARCHIV FOR MIKROCHEMIE, SPURENANALYSE UND
PHYSIKALISCH-CHEMISCHE MIKROMETHODEN
JOURNAL FOR MICROCHEMISTRY, TRACE ANALYSIS
AND PHYSICO-CHEMICAL MICROMETHODS
ARCHIVES DE MICRO CHIMIE, ANALYSE DES TRACES
ET MICROMETHODES PHYSICO-CHIMIQUES
SCHRIFTLEITUNG / EDITORIAL OFFICE / REDACTEUR EN CHEF
M. K. ZACHERL -Wien
SUPPLEMENTUM VI
Siebentes KoIloquium liber metallkundliche Analyse
mit besonderer Berlicksichtigung der Elektronenstrahl-Mikroanalyse
Wien, 23. bis 25. Oktober 1974
MIT 273 ZUM TEIL FARBIGEN ABBILDUNGEN
AUSGEGEBEN IM OKTOBER 1975
1975
SPRINGER-VERLAG WIEN GMBH
"Mikrochimica Acta"
Offizielles Organ der Osterreichischen Gesellschaft
fiir Mikrochemie und Analytische Chemie
Herausgegeben von / Editorial Board / Public par
E. Abrahamczik, Ludwigshafen a. Rh. T. S. Ma, New York
H. K. Alber, Springfield W. C. McCrone, Chicago
R. Belcher, Birmingham H. Malissa, Wien
R. A. Chalmers, Aberdeen W. Merz, Ludwigshafen a. Rh.
C. Duval, Paris E. Pungor, Veszprcm
F. Hecht, Wien H. Spitzy, Graz
A. J. Hegediis, Budapest A. L. Thompson, Montreal
K. F. J. Heinrich, Washington K. Togel, Karlsruhe
G. Kainz, Wien H. Weisz, Freiburg i. Br.
W. Kirsten, Uppsala Ph. W. West, Baton Rouge
A. Lacourt, Bruxelles M. L. Willard, University Park
R. Levy, Thiais M. K. Zacherl, Wien
H. Lieb, Graz
Das Werk ist urheberrechtlich geschiitzt. Die dadurch begriindeten Rechte,
insbesondere die der Dbersetzung, des Nachdruckes, der Entnahme von
Abbildungen, der Funksendung, der Wiedergabe auf photomechanischem
oder ăhnlichem Wege und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen,
bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten.
© 1975 by Springer-Verlag Wien
Urspriinglich erschienen bei Springer-Verlag Wien New York 1975
ISBN 978-3-211-81328-7 ISBN 978-3-7091-8422-6 (eBook)
DOI 10.l007/978-3-7091-8422-6
Inhaltsverzeichnis
Seite
Malissa, H. Fiir Walter Koch. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
Koch, W. Metallkundliche Analyse einst und jetzt ................. 5
Kulrnburg, A. Dberlegungen zur Erstellung von Erstarrungsschaubildern 25
Considerations Dealing with the Preparation of Solidification
Diagrarns
Krurnp, Dagrnar, und O. Griindler. Untersuchungsrnethoden zur
Phasenbestirnmung in Schnellarbeitsstahlen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 49
Investigative Methods for Determining Phases in High Speed Steels
Turna, H. Dber die Auswertung von Ergebnissen der Phasenisolierung 65
On the Evaluation of Findings of Phase Isolation
Gorniscek, S., und V. Hudnik. Aspekte zur Analyse von Elektrolyten
und Einschliissen mittels der Atomabsorptionsspektrometrie ...... 71
Aspects of the Analysis of Electrolytes and Inclusions by Means of
Atomic Absorption Spectrometry
Obst, K. H., W. Miinchberg und M. Grasserbauer. Mikrosondenunter
suchungen der Verteilung von Cr, Ni, Mn, W, V bei der Verschlackung
von Dolomit- und Magnesiasteinen ............................ 81
Microprobe Studies of the Distribution of Cr, Ni, Mn, W, V in
the Slagging of Dolomite- and Magnesia Rocks
Bruch, J., und H.-H. Meier. Moglichkeiten der Untersuchung chrorn-
haltiger Oxideinschliisse in Stahlen ............................ 93
Possibilities of the Investigation of Chrome-containing Oxide In
clusions in Steels
IV Inhaltsverzeichnis
Schaaber, O., und H. Vetters. Analysen von Gefiigebestandteilen unter
Verwendung gespeicherter Rastermikrographien ................. 105
Analyses of Structural Components with the Use of Stored Scan
Micrographs
Hehenkamp, Th., und M. Manz. Die Untersuchungen der Wirkungs
weise von Knudsenzellen bei der Elektronenstrahl-Mikroanalyse .. 121
Investigation of Knudsen-Cell-Operations by Means of Microprobe
Analysis
Lassner, E., und H. Petter. Die Auswirkung heterogener Eisenmetall-
Verunreinigungen auf gesintertes Molybdăn und Wolfram ........ 133
Effect of Heterogeneous Iron Impurities on Sintered Molybdenum
and Tungsten
Brunsch, A., und S. Steeb. Untersuchungen der Diffusion im ternăren
System Ti-V-Zr mittels Mikrosonde ........................... 143
Investigation of the Diffusion in the Ternary System Ti-V-Zr by Means
of the Microprobe
Schrader, M. Impulsratenerhăhung durch Elektronenstreuschichten bei
der Mikrosonden-Analyse diinner Schichten .................... 161
Impulse Rating Increase by Means of Electronic Distribution
Layers in the Micro Probe Analysis of Thin Layers
Hantsche, H. Probleme der quantitativen Analyse bei energiedispersi-
ven Systemen ................................................ 173
Problems of Quantitative Analysis Using the Energy Dispersive
Technique
Dudek, H. J. Einsatz der quantitativen energiedispersiven Mikroana-
lyse in der Metallkunde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 195
Employment of Quantitative Energy-dispersive Microanalysis in
Metallography
Malissa, H., M. Grasserbauer und E. Hoke. Ein System fiir die auto
matische quantitative Gefiigeanalyse mit der Mikrosonde . . . . . . . . .. 205
A System for the Automatic Quantitative Structural Analysis with the
Microprobe
Inhaltsverzeichnis V
Grasserbauer, M., E. Hoke und K. Reisenhofer. Einsatz der Mikro-
sonde zur Gefiigeanalyse cines Werkzeugstahls .................. 217
Employment of the Microprobe for the Structural Analysis of a
Tool Steel
Biichner, A. R., and J. P. M. Stienen. A New Correction Method for
the Fluorescence Effect in Quantitative Microprobe Analysis ...... 227
Kracher, A., H. Malissa jun., H. H. Weinke und W. Kiesl. Ober die
Zusammensetzung meteoritischen Kupfers ...................... 251
The Composition of Meteoritic Copper
Neckel, A., K. Schwarz, R. Eibler, P. Rastl und P. Weinberger. Elek
tronische Struktur und Valenzbandspektren einiger metallischer
Hartstoffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 257
Electronic Structure and Valence Band Spectra of Several Refractory
Metals
Wiech, G. Rontgenspektroskopie mit hochauflosenden Spektrometern 293
Rontgen Spectroscopy with Highly Resolving Spectrometers
Oppolzer, H., and E. Wolfgang. A New Method of Electron-Probe
Microanalysis for Determining the Degree of Oxidation in Silicon
Oxides ..................................................... 311
Briimmer, O., und G. Drăger. Ober einige spezielle rontgenspektro
skopische Anwendungen des Mikroanalysators . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 321
On Several Rontgenspectroscopic Applications of the Microprobe
Analyser
Briimmer, O., und J. Schreiber. Mikroskopische Kathodolumineszenz
untersuchungen an Halbleitern mit der Elektronenstrahlmikrosonde 331
Microscopic Cathode Luminescence Studies on Semiconductors with
the Electron Beam Microprobe
Briimmer, O., und J. Nieber. Untersuchungen zum Kossel-Effekt nicht
zentrosymmetrischer Kristalle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 345
Investigations on the Kossel Effect of Non-Centrosymmetric Crystals
VI Inhaltsverzeichnis
Dittmann, J. Versuche zur Verbindungsanalyse durch Sekundiirionen-
massenspektrometrie ......................................... 359
Trials Dealing with the Analysis of Compounds by Means of Sec
ondary Ionic Mass Spectrometry
Hofmann, S., L. J. Gauckler und L. Tillmann. Auger-Elektronenspektro
skopie an Bruchflăchen von Nickel-Wolfram-Verbundwerkstoffen
und Siliziumnitrid ........................................... 373
Auger Electron Spectroscopy on Fracture of Nickel-Tungsten Mate
rials and Silicon Nitride
Viefhaus, H., G. Tauber und H. J. Grabke. Chemische und strukturelle
Analysen an Eisenoberflăchen mittels Auger-Elektronen-Spektrosko-
pie und LEED .............................................. 383
Chemical and Structural Analyses on Iron Surfaces by Means of
Auger-electronic Spectroscopy and LEED
Fărber, W., und P. Braun. Untersuchung der Oxidbildung an Metallen
mit der Auger-Elektronenspektroskopie ........................ 391
Investigations of the Oxide-formation on Metals with the Auger
Electronspectroscopy
Ebel, Maria F. Die Rontgenphotoelektronenspektrometrie als zwei-
dimensionales Analysenverfahren .............................. 403
The Rontgenelectronspectrometry as a Two-dimensional Analytical
Procedure
Vakil, E. H., und Maria F. Ebel. Die Probenaufladung und ihre Kom
pensation bei rontgenphotoelektronenspektrometrischen Untersu-
chungen .................................................... 421
Charging the Sample and Its Compensation in Rontgenphotoelectronic
Spectrometric Investigations
Gurker, N., H. Ebel und H. Falk. Die Entfaltung von Rontgenphoto-
elektronenspektren ........................................... 431
The Deconvolution of Rontgenphotoelectronic Spectra
Ebel, H., und Maria F. Ebel. Quantitative Analyse metallischer Verbin-
dungen mit Hilfe des Rontgenphotoelektronenspektrometers ...... 441
Quantitative Analysis of Metallic Compounds with the Aid of the
Rontgenphotoelectronic Spectrometer
Inhaltsverzeichnis VII
Falk, H. Rontgenphotoelektronenspektrometrische Untersuchungen an
organischen Stickstoffverbindungen ............................ 457
Rontgen Photoelectronic Spectrometric Investigation of Organic
Nitrogen Compounds
Vollath, D., und C. Ganguly. Analyse von Rontgenbeugungsprofilen
zur Bestimmung von Mischkristallanteilen ...................... 467
Analysis of Rontgen Diffraction Profiles for the Determination of
Mixed Crystal Constituents
Mikrochimica Acta [Wien), Suppl. 6, 1975, 1-3
© by Springer-Verlag 1975
Fur Waher Koch
DaB Veranstalter, Verlag und Herausgeber ein Symposium bzw.
dessen schriftliche Wiedergabe einer Personlichkeit widmen, ist ei ne
Ausnahme, doch in diesem Fall auch dadurch gerechtfertigt, weil es
Mikrochim. Acra, Suppl. 6
2 Fur Waher Koch
sich bei der Wiirdigung des Pioniers der metallkundlichen Analyse
Walter Koch um einen Wissenschafter handeIt, der aus der Praxis
der Industrie kommend in die reine Forschung fand und dann wieder
die industrielle Praxis befruchtete.
Walter Koch, am 16. August 1909 in Essen als Sohn eines Krupp
mannes geboren, wuchs sozusagen schon mit Stahl und Eisen auf -
der wesentlichen Materie seiner spăteren Forschung. Sein Studium
fiihrte ihn iiber Marburg, Wien, Koln nach Miinster, wo er zu Beginn
des Jahres 1934 nach Abschlug seiner Doktorarbeit iiber potentio
metrische Analyse als Schiiler von Geheimrat Prof. Dr. Schenck pro
moviert wurde. Danach griff er in den Kruppschen Forschungsan
stalten, als Assistent gefordert durch Prof. Dr. Edouard Houdremont
und Dr. Paul Klinger, die Entwicklung von Verfahren zur Zerlegung
von Legierungen in ihre Bestandteile auf. Aus dem Arbeitsgebiet
entstand in wenigen Jahren ein Laborbereich mit Koch als Abtei
lungsleiter.
Hier schon hat er die Bedeutung und Notwendigkeit mikroche
mischer Arbeitsweisen im Zusammenhang mit der metallkundlichen
Analyse erkannt und vorangetrieben. 1947, nach Entwirrung
kriegs- und nachkriegsbedingter Umstănde, trat er in das MPI fiir
Eisenforschung in Diisseldorf ein, wo er Wiederaufbau und Leitung
des chemischen Labors iibernahm, die bei Krupp begonnenen Arbei
ten erfolgreich fortsetzte und eine groge, in der FachweIt vieI bewun
derte Abteilung schuf. Der Teamgeist, den Koch pflegte, schuf eine
Atmosphăre, die immer wieder ei ne groge Anzahl junger Wissen
schafter anzog, und so hatte er neben seinen stăndigen Mitarbeitern
aus Ost und West zahlreiche Schiiler und vieIe Doktoranden. Deren
Promotionen waren im iibrigen immer willkommene Laborfeste, bei
denen besonders in der mageren Zeit manches nichtwăsserige Solvens
getestet wurde. Koch's verstăndnisvolles Wesen ist aber durchaus
nicht Schwăche. Im Gegenteil, das eigene Beispiel gilt ihm mehr als
jede Anweisung. Zum Kummer der Nachteulen war er morgens stets
der erste und abends dennoch oft der letzte. Feinsinnig blieb auch
stets seine Kritik. Schien sich ein Mitarbeiter zu einem unwahrschein
lichen Ergebnis vergallopiert zu haben, so zwang er durch den ein
fachen Rat "Tragen Sie doch einmal alles zu einer Publikation zu
sammen" zum griindlichen Nachdenken.
Am 17. Juli 1958 wurde W. Koch zum Honorarprofessor an der
Universităt Koln ernannt. Dort liest er seither iiber "Metallkundliche
Analyse".
Er sah und sieht die Weiterentwicklung der metallkundlichen
Analyse keineswegs als analytisches Eigenproblem an, sondern als
Mittel zur zieIstrebigen Losung von Fragen, die ihn im Grund stăr-