Table Of Content(cid:1)(cid:2)(cid:3)(cid:4)(cid:5)(cid:6)(cid:7)(cid:2)
(cid:8)(cid:9)(cid:10)(cid:5)(cid:6)(cid:7)(cid:3)(cid:11)(cid:12)(cid:5)(cid:12)(cid:2)(cid:13)(cid:2)(cid:14)(cid:11)(cid:5)(cid:6)(cid:7)(cid:15)(cid:16)(cid:4)
Sicherung guter
wissenschaftlicher
Praxis
(cid:17)(cid:15)(cid:16)(cid:2)(cid:12)(cid:3)(cid:15)(cid:10)(cid:18)(cid:14)(cid:11)(cid:12)(cid:19)(cid:9)(cid:9)(cid:18)
(cid:17)(cid:6)(cid:14)(cid:2)(cid:11)(cid:4)(cid:14)(cid:16)(cid:14)(cid:6)(cid:20)(cid:10)(cid:15)(cid:6)(cid:4)(cid:14)(cid:6)(cid:2)
(cid:1)(cid:2)(cid:3)(cid:4)(cid:5)(cid:6)(cid:7)(cid:8)(cid:9)(cid:10)(cid:11)(cid:12)(cid:3)(cid:13)(cid:14)(cid:5)(cid:6)(cid:10)(cid:3)(cid:12)(cid:15)(cid:9)(cid:9)(cid:12)(cid:16)(cid:10)(cid:3)(cid:17)(cid:14)(cid:4)(cid:4)(cid:10)(cid:15)(cid:4)(cid:5)(cid:6)(cid:18)(cid:19)(cid:16)(cid:7)(cid:14)(cid:5)(cid:6)(cid:10)(cid:3)(cid:20)(cid:3)(cid:18)(cid:21)(cid:14)(cid:4)(cid:22)(cid:1)(cid:2)(cid:3)(cid:4)(cid:5)(cid:6)(cid:7)(cid:2)(cid:8)(cid:9)(cid:10)(cid:5)(cid:6)(cid:7)(cid:3)(cid:11)(cid:12)(cid:5)(cid:12)(cid:2)(cid:13)(cid:2)(cid:14)(cid:11)(cid:5)(cid:6)(cid:7)(cid:15)(cid:16)(cid:4)(cid:17)(cid:1)(cid:8)(cid:18)(cid:19)
(cid:20)(cid:9)(cid:21)(cid:22)(cid:10)(cid:14)(cid:12)(cid:7)(cid:4)(cid:1)(cid:23)(cid:24)(cid:24)(cid:25)(cid:26)(cid:27)(cid:28)(cid:29)(cid:30)(cid:31) (cid:20)! (cid:2)(cid:10)"(cid:15)(cid:12)(cid:18)(cid:13)#!$(cid:26)(cid:2)(cid:14)(cid:11)(cid:7)(cid:2)(cid:14)(cid:13)
(cid:27)%&’()(cid:31)*+,(cid:31)+,+(cid:23)+(cid:31),
(cid:1)(cid:2)(cid:3)(cid:4)(cid:5)(cid:6)(cid:7)(cid:2)
(cid:8)(cid:9)(cid:10)(cid:5)(cid:6)(cid:7)(cid:3)(cid:11)(cid:12)(cid:5)(cid:12)(cid:2)(cid:13)(cid:2)(cid:14)(cid:11)(cid:5)(cid:6)(cid:7)(cid:15)(cid:16)(cid:4)
Vorschläge zur Sicherung
guter wissenschaftlicher Praxis
(cid:21)(cid:13)(cid:22)(cid:16)(cid:2)(cid:7)(cid:23)(cid:3)(cid:11)(cid:12)(cid:2)(cid:11)(cid:18)(cid:2)(cid:10)(cid:24)(cid:9)(cid:13)(cid:13)(cid:14)(cid:5)(cid:5)(cid:14)(cid:9)(cid:11)
(cid:25)(cid:25)(cid:17)(cid:2)(cid:23)(cid:26)(cid:5)(cid:4)(cid:27)(cid:9)(cid:11)(cid:4)(cid:10)(cid:9)(cid:23)(cid:23)(cid:2)(cid:14)(cid:11)(cid:18)(cid:2)(cid:10)(cid:28)(cid:14)(cid:5)(cid:5)(cid:2)(cid:11)(cid:5)(cid:6)(cid:7)(cid:15)(cid:16)(cid:4)(cid:29)(cid:29)
Proposals for Safeguarding Good
Scientific Practice
(cid:30)(cid:2)(cid:6)(cid:9)(cid:13)(cid:13)(cid:2)(cid:11)(cid:18)(cid:15)(cid:4)(cid:14)(cid:9)(cid:11)(cid:5)(cid:9)(cid:16)(cid:4)(cid:7)(cid:2)
(cid:31)(cid:9)(cid:13)(cid:13)(cid:14)(cid:5)(cid:5)(cid:14)(cid:9)(cid:11)(cid:9)(cid:11)(cid:20)(cid:10)(cid:9)(cid:16)(cid:2)(cid:5)(cid:5)(cid:14)(cid:9)(cid:11)(cid:15)(cid:23)
(cid:17)(cid:2)(cid:23)(cid:16)(cid:30)(cid:2)(cid:12)(cid:3)(cid:23)(cid:15)(cid:4)(cid:14)(cid:9)(cid:11)(cid:14)(cid:11)(cid:17)(cid:6)(cid:14)(cid:2)(cid:11)(cid:6)(cid:2)
(cid:1)(cid:2)(cid:11)(cid:27)(cid:5)(cid:6)(cid:7)(cid:10)(cid:14)(cid:16)(cid:4)
DeutscheForschungsgemeinschaft
Geschäftsstelle:Kennedyallee40,D-53175Bonn
Postanschrift:D-53170Bonn
Telefon:++49/228/885-1
Telefax:++49/228/885-2777
E-Mail:(X.400):S=postmaster,P=dfg,A=d400,C=de
Internet:http://www.dfg.de
Das vorliegende Werk wurde sorgfältig erarbeitet. Dennoch übernehmen Herausgeber und
VerlagfürdieRichtigkeitvonAngaben,HinweisenundRatschlägensowiefüreventuelleDruck-
fehlerkeineHaftung.
DieDeutscheBibliothek(cid:1)CIP-Einheitsaufnahme
VorschlägezurSicherungguterwissenschaftlicherPraxis:
EmpfehlungenderKommission„SelbstkontrolleinderWissenschaft“;
Denkschrift=Proposalsforsafeguardinggoodscientificpractice/
DeutscheForschungsgemeinschaft.–Weinheim:Wiley-VCH,1998
Nebent.:SicherungguterwissenschaftlicherPraxis
ISBN3-527-27212-7
WILEY-VCHVerlagGmbH,D-69469Weinheim(FederalRepublicofGermany),1998
GedrucktaufsäurefreiemundchlorfreigebleichtemPapier.
AlleRechte,insbesonderediederÜbersetzunginandereSprachen,vorbehalten.KeinTeildieses
Buches darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner Form – durch Photo-
kopie, Mikroverfilmung oder irgendein anderes Verfahren– reproduziert oder in eine von Ma-
schinen,insbesonderevonDatenverarbeitungsmaschinen,verwendbareSpracheübertragenoder
übersetzt werden. Die Wiedergabe von Warenbezeichnungen, Handelsnamen oder sonstigen
Kennzeichen in diesem Buch berechtigt nicht zu der Annahme, daß diese von jedermann frei
benutztwerdendürfen.VielmehrkannessichauchdannumeingetrageneWarenzeichenoder
sonstigegesetzlich geschützteKennzeichen handeln,wennsienichteigensalssolchemarkiert
sind.
Allrightsreserved(includingthoseoftranslationintootherlanguages).Nopartofthisbookmay
bereproducedinanyform–byphotoprinting,microfilm,oranyothermeans–nortransmittedor
translated into a machine language without written permission from the publishers. Registered
names,trademarks,etc.usedinthisbook,evenwhennotspecificallymarkedassuch,arenotto
beconsideredunprotectedbylaw.
UmschlaggestaltungundTypographie: DieterHüsken
Datenkonvertierung: ProSatzUnger,D-69469Weinheim.
Druck: betz-druckgmbh,D-64291Darmstadt.
Bindung: J.SchäfferGmbH&Co.KG.,D-67261Grünstadt.
PrintedintheFederalRepublicofGermany.
Inhalt
Vorwort .......................................................... 3
1 Empfehlungen ................................................. 5
Vorbemerkung ................................................ 5
Empfehlung 1: GutewissenschaftlichePraxis ....................... 7
Empfehlung 2: FestlegungvonRegeln ............................ 7
Empfehlung 3: Organisation .................................... 8
Empfehlung 4: WissenschaftlicherNachwuchs ...................... 9
Empfehlung 5: Vertrauenspersonen ............................... 10
Empfehlung 6: Leistungsbewertung .............................. 10
Empfehlung 7: Datenhaltung .................................... 12
Empfehlung 8: VerfahrenbeiFehlverhalten ........................ 13
Empfehlung 9: KooperationaußeruniversitärerInstitute ............... 17
Empfehlung10: Fachgesellschaften ............................... 18
Empfehlung11: AutorschaftbeiPublikationen ....................... 18
Empfehlung12: WissenschaftlicheZeitschriften ...................... 19
Empfehlung13: Forschungsförderung:Antragsrichtlinien .............. 20
Empfehlung14: Verwendungsrichtlinien ........................... 21
Empfehlung15: Gutachter ....................................... 22
Empfehlung16: Ombudsman .................................... 24
2 ProblemeimWissenschaftssystem ................................. 25
2.1 NormenderWissenschaft ........................................ 27
2.2 WissenschaftalsBeruf–heute .................................... 28
2.3 Wettbewerb ................................................... 29
2.4 Veröffentlichungen ............................................. 30
2.5 QuantitativeLeistungsmessung ................................... 32
2.6 Organisation .................................................. 33
2.7 RechtsnormenundwissenschaftlicheNormen ........................ 34
3 AusländischeErfahrungen ....................................... 36
3.1 USA ......................................................... 36
3.2 Dänemark .................................................... 38
3.3 Großbritannien ................................................ 40
Anmerkungen ..................................................... 40
VorschlägezurSicherungguterwissenschaftlicherPraxis.DeutscheForschungsgemeinschaft(DFG) V
Copyright(cid:1)1998WILEY-VCHVerlagGmbH,Weinheim
ISBN:3-527-27212-7
Contents
Foreword ......................................................... 47
I Recommendations .............................................. 49
Introduction ................................................... 49
1 Goodscientificpractice ....................................... 51
2 Institutionalrules ............................................ 51
3 Organization ............................................... 52
4 Youngscientists ............................................. 53
5 Impartialcounselors .......................................... 53
6 Performanceevaluation ....................................... 54
7 Datahandling .............................................. 55
8 Procedurewhenmisconductissuspected ......................... 56
9 Cooperationofindependentinstitutes ........................... 60
10 Learnedsocieties ............................................ 61
11 Authorship ................................................. 62
12 Scientificjournals............................................ 62
13 Guidelinesforresearchproposals ............................... 63
14 Rulesfortheuseoffunds ..................................... 64
15 Reviewers .................................................. 65
16 Ombudsmanforscience ...................................... 66
2 Problemsinthescientificsystem .................................. 68
2.1 Normsofscience ............................................... 70
2.2 Scienceasaprofession–today .................................... 70
2.3 Competition ................................................... 72
2.4 Publications ................................................... 73
2.5 Quantitativeperformanceevaluation ............................... 74
2.6 Organization .................................................. 75
2.7 Legalnormsandnormsinscience ................................. 76
3 ExperiencesoutsideGermany .................................... 78
3.1 USA ......................................................... 78
3.2 Denmark ..................................................... 80
3.3 UnitedKingdom ............................................... 81
Notes ............................................................ 82
VI VorschlägezurSicherungguterwissenschaftlicherPraxis.DeutscheForschungsgemeinschaft(DFG)
Copyright(cid:1)1998WILEY-VCHVerlagGmbH,Weinheim
ISBN:3-527-27212-7
Vorschläge zur Sicherung
guter wissenschaftlicher Praxis
Empfehlungen der Kommission
„Selbstkontrolle in der Wissenschaft“
VorschlägezurSicherungguterwissenschaftlicherPraxis.DeutscheForschungsgemeinschaft(DFG)
Copyright(cid:1)1998WILEY-VCHVerlagGmbH,Weinheim
ISBN:3-527-27212-7
Vorwort
EininderÖffentlichkeitimIn-und AuslandbreitdiskutierterFallwissenschaftlichen
Fehlverhaltens hat das Präsidium der Deutschen Forschungsgemeinschaft veranlaßt,
eine international zusammengesetzte Kommission unter Vorsitz des Präsidenten zu
berufenundsiezubitten,
(cid:1) Ursachen vonUnredlichkeitimWissenschaftssystemnachzugehen,
(cid:1) präventiveGegenmaßnahmenzu diskutieren,
(cid:1) die existierenden Mechanismen wissenschaftlicher Selbstkontrolle zu überprüfen
und EmpfehlungenzuihrerSicherungzu geben.
MitgliederderKommissionwaren
(cid:1) ProfessorDr.UlrikeBeisiegel,MedizinischeUniversitätsklinikHamburg
(cid:1) ProfessorDr.Johannes Dichgans, NeurologischeUniversitätsklinikTübingen
(cid:1) ProfessorDr.GerhardErtl,FritzHaber-InstitutderMax-Planck-Gesellschaft,
Berlin
(cid:1) ProfessorDr.SiegfriedGroßmann,FachbereichPhysik derUniversitätMarburg
(cid:1) Professor Dr. Bernhard Hirt, Institut Suisse de Recherches Expérimentales sur le
Cancer, Epalingess.Lausanne
(cid:1) ProfessorDr.ClaudeKordon,INSERMU 159Neuroendocrinologie,Paris
(cid:1) Professor Dr. Lennart Philipson, Skirball Institute of Biomolecular Medicine, New
YorkUniversity, NewYork
(cid:1) Professor Dr. Eberhard Schmidt-Aßmann, Institut für deutsches und europäisches
VerwaltungsrechtderUniversitätHeidelberg
(cid:1) ProfessorDr.WolfSinger, Max-Planck-InstitutfürHirnforschung, Frankfurt/Main
(cid:1) Professor Dr. Cornelius Weiss, Fakultät für Chemie und Mineralogie der Universi-
tätLeipzig
(cid:1) ProfessorDr.SabineWerner, Max-Planck-Institutfür Biochemie,Martinsried
(cid:1) ProfessorDr.BjörnH.Wiik,Deutsches Elektronen-Synchrotron,Hamburg.
Die Kommission legt als Ergebnis ihrer Arbeit die folgenden, am 9. Dezember 1997
einstimmigverabschiedetenEmpfehlungenvor.DieBegründungen und Kommentare
enthalten Anregungen für die Umsetzung. Ihnen folgt ein kurzer Überblick über die
Probleme im Wissenschaftssystem, mit denen die Kommission sich auseinanderge-
VorschlägezurSicherungguterwissenschaftlicherPraxis.DeutscheForschungsgemeinschaft(DFG) 3
Copyright(cid:1)1998WILEY-VCHVerlagGmbH,Weinheim
ISBN:3-527-27212-7
Vorwort
setzt hat, und über Lösungsansätze im Ausland, deren Kenntnis für die Erarbeitung
derEmpfehlungenwichtigwar.
Allen, die an der Arbeit der Kommission mitgewirkt haben, insbesondere auch
denkooperierendenInstitutioneninEuropaunddenUSA,dankeichherzlich.
Bonn,19.Dezember1997 ProfessorDr.WolfgangFrühwald
PräsidentderDeutschenForschungsgemeinschaft
4
1 Empfehlungen
Vorbemerkung
DerAnlaß,derdieKommissionzusammengeführthat,wareinbesonders schwerwie-
gender (1) Fall wissenschaftlichen Fehlverhaltens. Er führte zu einer breiten Diskus-
sioninPolitik,Administrationund Öffentlichkeitdarüber,obVergleichbareshäufiger
vorkommtund ob dieWissenschaft in ihrenInstitutionenüber hinreichendeKontroll-
mechanismenzurQualitätssicherungverfügt.Wiekonnteesgeschehen, daßsieüber
so lange Zeit außer Funktion gesetzt wurden? Fast alle betroffenen wissenschaftli-
chen Arbeiten erschienen in internationalen Zeitschriften mit Gutachtersystem. Bei
allenPromotionen,Habilitationenund Berufungen wurden diegängigen Kontrollme-
chanismen der Selbstergänzung der wissenschaftlichen Gemeinschaft ohne formale
Fehlerin Tätigkeitgesetzt, ohnedaßUnregelmäßigkeitenentdeckt wurden. Gleiches
galt für Anträge auf Fördermittel bei der DFG und bei anderen Förderungsorganisa-
tionenüberlangeZeit.
Weitere Fragen schlossen sich an: Ist ein Eingreifen des Staates, sind neue Re-
gelungen erforderlich, um die staatlich finanzierte Wissenschaft und die auf ihre Er-
gebnisseangewieseneÖffentlichkeitvormißbräuchlichenPraktikenzuschützen?
Nach bestem Wissen und gestützt auf alle greifbaren Erfahrungen in anderen
Ländern können diese Fragen so beantwortet werden: Wissenschaftliche Arbeit be-
ruht auf Grundprinzipien, diein allenLändern und in allenwissenschaftlichenDiszi-
plinen gleichsind. Allenvoransteht dieEhrlichkeitgegenüber sich selbst und ande-
ren.SieistzugleichethischeNormund GrundlagedervonDisziplinzuDisziplinver-
schiedenen Regeln wissenschaftlicher Professionalität, d.h. guter wissenschaftlicher
Praxis. Sie den Studierenden und dem wissenschaftlichen Nachwuchs zu vermitteln,
gehörtzudenKernaufgabenderHochschulen.DieVoraussetzungenfürihreGeltung
und Anwendung in der Praxiszu sichern, ist eineKernaufgabeder Selbstverwaltung
der Wissenschaft. Der hohe Leistungsstand des Wissenschaftssystems macht täglich
erfahrbar, daß die Grundprinzipien guter wissenschaftlicher Praxis erfolgreich ange-
wendet werden. Gravierende Fälle wissenschaftlicher Unredlichkeit sind seltene Er-
eignisse. Jeder Fall, der vorkommt, ist aber ein Fall zu viel; denn nicht nur wider-
spricht Unredlichkeit – anders als der Irrtum – fundamental den Grundsätzen und
dem Wesen wissenschaftlicher Arbeit; sie ist auch für die Wissenschaft selbst eine
VorschlägezurSicherungguterwissenschaftlicherPraxis.DeutscheForschungsgemeinschaft(DFG) 5
Copyright(cid:1)1998WILEY-VCHVerlagGmbH,Weinheim
ISBN:3-527-27212-7
1 Empfehlungen
große Gefahr. Sie kann das Vertrauen der Öffentlichkeit in die Wissenschaft ebenso
untergraben wie das Vertrauen der Wissenschaftler untereinander zerstören, ohne
daserfolgreichewissenschaftlicheArbeitnichtmöglichist.
UnredlichkeitkanninderWissenschaftsowenigvollständigverhindertoderaus-
geschlossen werden wie in anderen Lebensbereichen. Man kann und muß aberVor-
kehrungengegensietreffen.DafürbedarfeskeinerstaatlichenMaßnahmen.Erforder-
lich ist aber, daß nicht nur jederWissenschaftler und jedeWissenschaftlerin, sondern
vor allem auch die Wissenschaft in ihren verfaßten Institutionen – Hochschulen, For-
schungsinstitute, Fachgesellschaften, wissenschaftliche Zeitschriften, Förderungsein-
richtungen–sichdieNormenguterwissenschaftlicherPraxisbewußtmachtundsiein
ihrem täglichen Handeln anwendet. Gute wissenschaftliche Praxis bildet daher den
KernderfolgendenEmpfehlungen; sieistVoraussetzungfür eineleistungsfähige, im
internationalen Wettbewerb anerkannte wissenschaftliche Arbeit. Der Gegensatz zu
guterwissenschaftlicherPraxis,deneszuverhinderngilt,istwissenschaftlicheUnred-
lichkeit(scientificdishonesty),diebewußteVerletzungelementarerwissenschaftlicher
Grundregeln. Der breitere Begriff „wissenschaftliches Fehlverhalten“ (scientific mis-
conduct) wird dort verwendet,wo nach dem Zusammenhang (z.B. beiVerfahrensre-
geln)dieNormverletzungalsTatbestanddasist,waseszuklärengilt.
Die Empfehlungen richten sich vornehmlich an die verfaßten Institutionen der
Wissenschaft, über sie aber auch an alle ihre Mitglieder. Im Vordergrund stehen Re-
geln guter wissenschaftlicher Praxis, die nicht neu sind, deren täglichebewußte Ein-
haltung aber die wirksamste Vorbeugung gegen Unredlichkeit darstellt.Gestützt auf
ausländische Erfahrungen enthalten die Empfehlungen auch Grundregeln für den
Umgang mit Vorwürfen wissenschaftlichen Fehlverhaltens. Alle wissenschaftlichen
Einrichtungen sollen dafür ein faires Verfahren, das die Interessen der Beteiligten
undBetroffenenebensoschütztwieihreneigenengutenRuf,fürihrenjeweiligenBe-
reicherörtern,ausgestaltenundinKraftsetzen.
AdressatensindsomitanersterStelledieHochschulen,vorallemdieUniversitä-
ten, und Forschungseinrichtungen, weil Forschung und die Förderung des wissen-
schaftlichen Nachwuchses ihreureigenen Aufgaben bilden. Die Pflege guter wissen-
schaftlicher Praxis und der angemessene Umgang mit Vorwürfen von Fehlverhalten
sind institutionelle Aufgaben. Die Verantwortung für ihre Erfüllung tragen die Lei-
tungjederEinrichtungundihrefürGrundsatzfragenzuständigenOrgane.Dasergibt
sich nicht nur aus ihrer tatsächlichen Nähe zu den forschenden Wissenschaftlern,
sondernauchausihrerRollealsderenArbeitgeberoderDienstherrundfürdieHoch-
schulenausihremMonopolfürdieVerleihungakademischerGrade.
Die Empfehlungen sind – auch wenn sie nicht für alle Wissenschaftsgebiete in
gleicherWeiseangewendetwerdenkönnen–absichtlichnichtalsdetailliertesRegel-
system ausgestaltet. Sie bieten vielmehr den Institutionen des Wissenschaftssystems
einen Rahmen für eigene Überlegungen, die sie selbst jeweils gemäß ihrer äußeren
und innerenVerfassung und ihrenAufgaben entwickelnmüssen. IndenBegründun-
gen und Erläuterungensind – aufErfahrungenimIn-und Ausland zurückgehende –
Anregungenenthalten,wiediesgeschehenkann.
WissenschaftlicheArbeitunterliegtaufvielenGebietenrechtlichenundstandes-
rechtlichen Regelungen,Verhaltensregeln wie der Deklaration von Helsinki und pro-
fessionellenNormen.DieEmpfehlungensollendieseNormenundRegelungeninkei-
6