Table Of ContentSicherheit bei Kranen
Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH
Hans-Otto Hannover · Fritz Mechtold
Jürgen Koop · Dieter Lenzkes
Sicherheit
bei Kranen
Achte, korrigierte Auflage
mit 114 Abbildungen
t
Springer
Professor Dr.-Ing. Dr. mont. Dipl.-Ing.
Hans-Otto Hannover Fritz Mechtold
Mannesmann Dematic AG Heinrich Doergens Straße 9
(vormals: Mannesmann 47802 Krefeld-Traar
Demag Fördertechnik AG)
Ruhrstraße 28
58300 Wetter/Ruhr
Dipl.-Ing. Jürgen Koop Dipl.-Ing. Dieter Lenzkes
Maschinenbau-und Siemens AG
Metall-Berufsgenossenschaft Anlagentechnik
Graf-Recke-Straße 69 Schuhstraße 60
40239 Düsseldorf 91050 Erlangen
ISBN 978-3-662-09884-4
Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme
Sicherheit bei Kranen 1 Hans-Otto Hannover ...
(VDI-Buch)
ISBN 978-3-662-09884-4 ISBN 978-3-662-09883-7 (eBook)
DOI 10.1007/978-3-662-09883-7
Dieses Werk ist urheberrechtlieh geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbe
sondere die der übersetzung, des Nachdrucks, des Vortrags, der Entnahme von Abbil
dungen und Tabellen, der Funksendung, der Mikroverfilmung oder der Vervielfältigung
auf anderen Wegen und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, bleiben, auch
bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Eine Vervielfältigung dieses Werkes
oder von Teilen dieses Werkes ist auch im Einzelfall nur in den Grenzen der gesetzli
chen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes der Bundesrepublik Deutschland vom
9. September 1965 in der jeweils geltenden Fassung zulässig. Sie ist grundSätzlich ver
gütungspflichtig. Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafbestimmungen des Urheber
rechtsgesetzes.
© Springer-Verlag Berlin Heidelberg 1999
Ursprünglich erschienen bei Springer-Verlag Berlin Heidelberg Ne w Yo rk 1999
Softcover reprint of the hardcover 8th edition 1999
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in
diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme,
daß solche Namen im Sinne der Warenzeichen-und Markenschutz-Gesetzgebung als
frei zu betrachten wären und dalIer von jedermann benutzt werden dürften.
Sollte in diesem Werk direkt oder indirekt auf Gesetze, Vorschriften oder Richtlinien (z. B.
din, vdi, vde) Bezug genommen oder aus ihnen zitiert worden sein, so kann der Verlag
keine Gewähr für Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität übernehmen. Es emp
fiehlt sich, gegebenenfalls für die eigenen Arbeiten die vollständigen Vorschriften oder
Richtlinien in derjeweils gültigen Fassung hinzuzuziehen.
Herstellung: ProduServ GmbH Verlags service, Berlin
Satz: Fotosatz-Service Köhler GmbH, Würzburg
SPIN: 10739211 68/3020 - 5 43 21 0 - Gedruckt auf säurefreiem Papier
Vorwort zur achten Auflage
Wesentliche Änderungen der Vorschriften sind seit dem Frühjahr 1997 nicht
aufgetreten. Aus diesem Grunde ist die drucktechnisch notwendig gewordene
8. Auflage bis auf die Korrektur einiger bekannter Druckfehler identisch mit der
7. Auflage.
Sommer 1999 HANS-OTTO HANNOVER
FRITZ MECHTOLD
JÜRGEN Koop
DIETER LENZKES
Vorwort zur siebten Auflage
In diesem Buch sind Erläuterungen zur EG-Maschinenrichtlinie 89/392/EWG
und Unfallverhütungsvorschrift "Krane" (VBG 9) zusammengefaßt. Die Erläu
terungen werden durch zahlreiche konstruktive Hinweise am Beispiel bereits
ausgeführter Anlagen ergänzt. In dieser siebten Auflage wurde gleichzeitig der
Dritte Nachtrag zur VBG 9 berücksichtigt. Außerdem ist im Anhang (Absehn.
VIII.1) eine Kommentierung der DIN VDE 0100 Teil 726 unter Einbeziehung der
EG-Maschinenrichtlinie 89/392/EWG, mit Ausblick auf die in Arbeit befindliche
neue EN 60204-32, angefügt. Zusätzlich enthält diese Auflage die neuen
Grundsätze ZH 1/27 "Grundsätze für die Prüfung von Kranen", ZH 1/518
"Grundsätze für die Ermächtigung von Sachverständigen für die Prüfung von
Kranen durch die Berufsgenossenschaft" und ZH 1/326 "Grundsätze für Aus
wahl, Unterweisung und Befahigungsnachweis von Kranführern". Hinzu kom
men weitere wichtige Regelwerke mit Informationen zum Stand der Technik wie
z. B. DIN 15 030 und VDI 2381 über die Abnahmeprüfung von Krananlagen, Kran
sicherungen gegen Abtreiben durch Wind, Überlastungssicherungen, Kranfüh
rerausbildung, kabellose Steuerung von Kranen, automatisierte Krane u. a. m.
Lassen sich, angeregt durch die angegebenen Beiträge, andere oder weitere
Maßnahmen treffen, die nach menschlichem Ermessen Unfalle an Kranen
während des Betriebes und bei Instandsetzungen vermeiden helfen, so ist der
beabsichtigte Zweck dieser Veröffentlichung erfüllt.
Die Verfasser danken Herrn GERHARD GATER, ermächtigter Kran-Sachverstän
diger der Berufsgenossenschaft und langjähriger Mitarbeiter der Mannesmann
Demag Fördertechnik AG, für seine wertvolle Mitarbeit an der vorliegenden
siebten Auflage.
Herrn Dipl.-Ing. GERHARD TAscHE, der inzwischen aus dem Berufsleben aus
geschieden ist, sei für die ebenso langjährige wie wertvolle Mitarbeit an den bis
herigen Auflagen herzlich gedankt.
Wetter/Ruhr, Krefeld, HANS-OTTO HANNOVER
Essen und Erlangen, FRITZ MECHTOLD
im Frühjahr 1997 JÜRGEN Koop
DIETER LENZKES
Inhalt
Abkürzungen ..................................... XI
I. Allgemeines 1
Einführung ................................... 1
Krane im Anwendungsbereich der Richtlinie 89/392/EWG . . . . . .. 4
Geltungsbereich ................................ 7
Begriffsbestimmung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 8
Weitere Begriffsbestimmungen ....................... 11
Regeln der Technik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 12
11. Bau und Ausrüstung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 15
A. Gemeinsame Bestimmungen ....................... 15
Krane im Anwendungsbereich der Richtlinien 89/392/EWG . . . . .. 15
Farbrikschild .................................. 16
Belastungsangaben .............................. 17
Verbotsschild . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 19
Steuerstände und Steuereinrichtungen . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 19
Zugänge zu Steuerständen .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 24
Bühnen und Laufstege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 36
Arbeitsstände und Arbeitsbühnen ..................... 46
Sicherheitsabstände . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 50
Flurgesteuerter Zweiträgerbrückenkran ohne Bühne, Laufstege
oder dgl. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 55
Flurgesteuerter Zweiträgerbrückenkran mit einer Arbeitsbühne . .. 55
Führerhausgesteuerter Zweiträgerbrückenkran, aber ohne
Kranträgerlautbühne oder Laufsteg . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 57
Führerhausgesteuerter Zweiträgerbrückenkran
mit Kranträgerlautbühne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 57
Portalkrane ................................... 59
Schienengebundene Portalausleger-oder Drehkrane . . . . . . . . .. 63
Sicherung gegen Entgleisen, Um-und Abstürzen ............ 71
Schienenräumer ................................ 77
Fahr-und Drehwerksbremsen, Sicherung gegen ungewollte
Kranbewegungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 77
Notendhalteinrichtungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 80
Lastmomentbegrenzer ............................ 86
Höchstgeschwindigkeit flurbedienter Krane ............... 94
VIII Inhalt
Gleisanlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 94
Fahrbahnbegrenzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 95
Warneinrichtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 97
Montageanweisung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 98
Abspannseile .................................. 98
B. Zusätzliche Bestimmungen für programmgesteuerte Krane . . . .. 99
Schutz gegen Anfahren und Herabfallen der Last ............ 99
Nothalteinrichtungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 102
111. Prüfungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105
Prüfung vor der ersten Inbetriebnahme und nach wesentlichen
Änderungen ................................... 107
Wiederkehrende Prüfungen ......................... 108
Prüfbuch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 111
Sachverständige ................................ 112
IV. Betrieb...................................... 115
Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 115
Kranführer,Instandhaltungspersonal ................... 115
Pflichten des Kranführers. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 118
Tragfähigkeit, Belastung ........................... 127
Sicherheitsabstände . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 129
Zusammenarbeit mehrerer Krane ..................... 130
Betriebsanweisung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 131
Betreten und Verlassen von Kranen .................... 132
Personentransport . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 133
Schrägziehen, Schleifen von Lasten sowie Bewegen von Fahrzeugen
mit Kranen ................................... 135
Losreißen festsitzender Lasten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 137
Einsatz und Gefahren durch elektrischen Strom . . . . . . . . . . . .. 139
Aufbau, Abbau und Umrüsten ortsveränderlicher Krane . . . . . . . . 140
Wartungs- und Inspektionsarbeiten .................... 143
Instandsetzungs-und Änderungsarbeiten an Kranen und Arbeiten
im Kranfahrbereich ............................ 145
Wiederinbetriebnahme nach Instandsetzungs-
und Änderungsarbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151
V. Ordnungswidrigkeiten .................... . 153
VI. Inkrafttreten .................................. 155
VII. Übergangs- und Ausführungsbestimmungen. . . . . . . . . . . . . .. 157
A. Ausnahmen für Brückenkrane ...................... 157
B. Ausnahmen für Portalkrane ....................... 159
C. Ausnahmen für Schienenlaujkatzen . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 159
D. Ausnahmen für Auslegerkrane . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 160
E. Ausnahmen für Turmdrehkrane . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160
Inhalt IX
VIII. Anhang: Regeln der Technik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 161
1. Kommentar zu DIN VDE 0100, Errichten von
Starkstromanlagen mit Nennspannungen bis 1000 V, Teil 726
"Hebezeuge" . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 163
2. VDI 4412: Kabellose Steuerung von Kranen . . . . . . . . . . . . . 189
3. DIN 15030: Abnahmeprüfung von Krananlagen, Grundsätze. .. 197
4. Grundsätze für die Ermächtigung von Sachverständigen
für die Prüfung von Kranen durch die Berufsgenossenschaft .. 202
5. VDI 3570: Überlastungssicherungen für Krane . . . . . . . . . . . 207
6. DIN 15026: Kennzeichnung von Gefahrstellen ........... 215
7. VDI 2194: Auswahl und Ausbildung von Kranführern . . . . . . . 217
8. Grundsätze für Auswahl, Unterweisung und
Befähigungsnachweis von Kranführern . . . . . . . . . . . . . . . . 225
9. Grundsätze für die Prüfung von Kranen ............... 236
10. VDI 2381: Abnahmeprüfung von Krananlagen, Merkblatt für
Sachverständige .............................. 291
11. VDI 3650: Einrichtungen zur Sicherung von Kranen gegen
Abtreiben durch Wind . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 298
Bildnachweis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 306
Sach verzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 307
Abkürzungen
BG Berufsgenossenschaft
DIN Deutsches Institut für Normung
EBO Eisenbahnbau- und Betriebsordnung
EG Europäische Gemeinschaft
EG Masch. R. Maschinen Richtlinie der EG
RAL Ausschuß für Lieferbedingungen und Gütesicherung beim DIN
RVA Reichsversicherungsamt
RVO Reichsversicherungsordnung
StVZO Straßenverkehrszulassungsordnung
UVV Unfallverhütungsvorschriften
VBG Vorschriften der Berufsgenossenschaften
VDE Verband Deutscher Elektrotechniker
VDI Verein Deutscher Ingenieure
ZH Bezeichnung für Schriftenreihe des Hauptverbandes der gewerb
lichen Berufsgenossenschaften