Table Of ContentAndreas Lutz/Nadine Luck
l
Selbständig in Teilzeit
lutz_luck.indd 1 6/22/2011 8:49:13 AM
lutz_luck.indd 2 6/22/2011 8:49:13 AM
Andreas Lutz/Nadine Luck
Selbständig in
Teilzeit
Als Kleinunternehmer
zum großen Erfolg
lutz_luck.indd 3 6/22/2011 8:49:13 AM
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen
Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://
dnb.d-nb.de abrufbar.
Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, insbesondere die Rechte der Ver-
breitung, der Vervielfältigung, der Übersetzung, des Nachdrucks und der Wiedergabe
auf fotomechanischem oder ähnlichem Wege, durch Fotokopie, Mikrofilm oder andere
elektronische Verfahren sowie der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, bleiben,
auch bei nur auszugsweiser Verwertung, dem Verlag vorbehalten.
Herausgeber: Dr. Andreas Lutz
Redaktion: Cornelia Rüping
ISBN: 978-3-7093-0349-8
Es wird darauf verwiesen, dass alle Angaben in diesem Buch trotz sorgfältiger
Bearbeitung ohne Gewähr erfolgen und eine Haftung der Autoren oder des Verlags aus-
geschlossen ist. Redaktionsschluss war der 10. Juni 2011.
© LINDE VERLAG WIEN Ges.m.b.H., Wien 2011
1210 Wien, Scheydgasse 24, Tel.: +43/1/24 630
www.lindeverlag.at
Umschlag: buero8
Druck: Hans Jentzsch & Co. GmbH, 1210 Wien, Scheydgasse 31
1
lutz_luck.indd 4 6/22/2011 8:49:13 AM
Inhalt
Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
1. Besonderheiten bei der Gründung im Kleinen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Selbständige in Patchwork-Situationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10
Sieben Gründe für die Selbständigkeit in Teilzeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11
Im Überblick: die wichtigsten Betrags- und Stundengrenzen . . . . . . . . . . . . . . . . .13
2. Fünf Vorurteile zur Selbständigkeit in Teilzeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
„Ein Halbselbständiger ist ein Küchenunternehmer“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .20
„Kleine Firma – kleiner Preis“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .21
„Das ist doch nur Liebhaberei“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .23
„Halbselbständig gibt’s genauso wenig wie halbschwanger“ . . . . . . . . . . . . . . . . . .24
„Viel Aufwand, kein Gewinn“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .26
3. Wie Teilzeit-Selbständige die passende Geschäftsidee finden . . . . . . . 27
Beliebte Branchen für Gründer in Teilzeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .28
Überprüfen Sie Ihr Vorhaben auf Tauglichkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .30
4. Nebenher selbständig … . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
… hauptsächlich Eltern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .34
… hauptsächlich Angestellter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .39
… hauptsächlich Arbeitslosengeld-I-Empfänger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .48
… hauptsächlich Arbeitslosengeld-II-Empfänger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .51
… hauptsächlich Student . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .54
… hauptsächlich Rentner . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .58
5. Fördermöglichkeiten für Unternehmer mit kleinerem Zeitbudget . . . . 61
Wann besteht Anspruch auf Gründungszuschuss? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .62
Wer kann Einstiegsgeld beantragen? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .66
5
lutz_luck.indd 5 6/22/2011 8:49:13 AM
Wer bekommt Förderung für Beratung? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .67
Gibt es Mikrokredite auch für Teilzeit-Selbständige? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .68
Sind auch größere Kredite zu haben? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .70
6. Endlich durchstarten: Loslegen leicht gemacht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
Welche Rechtsform kommt infrage? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .72
Was ist bei der Namenswahl zu beachten? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .74
Muss ich ein Gewerbe anmelden? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .76
Oder bin ich Freiberufler? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .77
Was möchte das Finanzamt von mir wissen? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .78
Kleinunternehmerregelung: Soll ich Umsatzsteuer erheben oder nicht? . . . . . . . . .79
Brauchen Teilzeit-Selbständige einen Businessplan? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .81
7. Gut abgesichert: So wird’s günstiger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85
Was gilt für die Kranken- und Pflegeversicherung? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .86
Was ist bei der Rentenversicherung zu beachten? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .89
Vorsicht: Scheinselbständigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .95
Sonderfall Künstlersozialkasse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .97
Lohnt sich die freiwillige Arbeitslosenversicherung? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .101
Welche Versicherungen sind sonst noch wichtig? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .103
8. So vermeiden Sie Ärger wegen Geld und Steuern . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107
Wie Sie Rechnungen prüfen und selbst erstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .108
Was tun, wenn Kunden nicht zahlen? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .110
Ordentliche Ablage: So behalten Sie den Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .112
Was ist bei der Umsatzsteuervoranmeldung zu beachten? . . . . . . . . . . . . . . . . . . .114
Und was gilt für die jährliche Steuererklärung? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .115
Wie viel und welche Steuern muss ich zahlen? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .116
„Liebhaberei“ kann teuer werden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .118
9. Gut organisiert: Tipps für Ihren Arbeitsalltag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121
Arbeiten von zuhause aus: Ihr Homeoffice . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .122
Ausstattung mit Augenmaß . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .124
Das Zeitmanagement fest im Griff . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .128
Auch als One-Man-Show immer dranbleiben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .133
10. Der Wechsel in die Vollselbständigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135
Passen Sie Ihre Geschäftsidee an . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .136
Gründen mit Netz: Masterplan für die risikoreduzierte Gründung . . . . . . . . . . . .137
Mehr als ein Buch: weitere Serviceleistungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141
Stichwortverzeichis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143
6 Selbständig in Teilzeit
lutz_luck.indd 6 6/22/2011 8:49:13 AM
Vorwort
Lange Zeit wurde unterschätzt, welche Bedeutung die Teilzeit-Selbständig-
keit hat. Erst seit wenigen Jahren ist klar, dass mehr als die Hälfte aller Grün-
dungen in Deutschland in dieser Form geschehen, auch deshalb, weil sich mit
ihr eine hauptberufliche Selbständigkeit optimal vorbereiten lässt. Allerdings
sehen viele Gründer die Vollzeit-Selbständigkeit gar nicht als Ziel. In ihrem
Leben gibt es andere wichtige Dinge, sie haben gar nicht die Zeit oder den
Drang, voll zu arbeiten. Trotzdem schätzen sie ihre Selbständigkeit – nicht
nur wegen des zusätzlichen Einkommens, sondern auch, weil sie es ermög-
licht, mit anderen Menschen zusammenzukommen, sich beruflich zu bewei-
sen und den Anschluss zu halten.
Sie wollen sich in Teilzeit selbständig machen oder sind es bereits? Dann
müssen Sie sehr genau wissen, welche Betrags- und Zeitgrenzen Sie bei Ihrem
Einkommen und Ihrer Arbeitszeit zu beachten haben. Denn Sie müssen hohe
Mindestbeiträge zur Sozialversicherung zahlen, sobald Sie bestimmte Ver-
dienstgrenzen überschreiten – dann lohnt sich womöglich die Selbständigkeit
gar nicht mehr.
Eine weitere Besonderheit: Teilzeit-Selbständige beurteilen sich und ihre
Arbeit oft nicht als vollwertig und fürchten, auch von anderen nicht ernst
genommen zu werden. Und das, obwohl sie wegen des begrenzten Zeitbud-
gets oft besonders effektiv sind. Sich selbst zu organisieren ist oft schwierig,
denn viele arbeiten von zuhause aus. Es gehört viel Selbstdisziplin dazu, den
privaten und den beruflichen Lebensbereich klar zu trennen.
Unser Buch hilft Ihnen dabei, trotz des begrenzten Zeitbudgets genauso
selbstbewusst und professionell aufzutreten wie Selbständige in Vollzeit. Wir
verschaffen Ihnen einen Überblick darüber, welche Vorgaben und Grenzen
Sie einhalten müssen und von welchen Regeln Sie als Teilzeit-Unternehmer
profitieren können. Was Sie vielleicht nicht wissen: Mit dem Kleinunterneh-
7
lutz_luck.indd 7 6/22/2011 8:49:13 AM
merprivileg können Sie sich bürokratischen Aufwand sparen und Ihre Netto-
einnahmen steigern. Hinzu kommt, dass Sie als Teilzeit-Unternehmer wäh-
rend einer späteren Arbeitslosigkeit mehr dazuverdienen dürfen als andere.
Und selbst wenn Sie weniger als 40 Stunden pro Woche arbeiten, haben Sie
möglicherweise Anspruch auf Gründungszuschuss. Ebenso stehen Ihnen die
anderen Förderungen für Gründer offen: Mikrokredite von Anfang an und
mit Einschränkungen auch Zuschüsse für Beratung. Wir sagen Ihnen, wie das
alles geht, und wünschen Ihnen viel Erfolg für Ihre Selbständigkeit!
Mit Wirkung ab dem 1.11.2011 plant die Regierung Kürzungen beim
Gründungszuschuss. Die zum Redaktionsschluss bekannten Neuregelungen
haben wir an den entsprechenden Stellen in Klammern angegeben. Über den
aktuellen Stand können Sie sich jederzeit auf unserer Webseite (www.gruen-
dungszuschuss.de) informieren.
Dr. Andreas Lutz, Nadine Luck München, im Juni 2011
8 Selbständig in Teilzeit
lutz_luck.indd 8 6/22/2011 8:49:14 AM
1. Besonderheiten bei der
Gründung im Kleinen
54 Prozent aller Gründer beginnen in Teilzeit. Fast
500.000 sind es pro Jahr, die sich zunächst mit einem
Mini-Vorhaben selbständig machen. Lesen Sie in diesem
Kapitel, was die Motive von Teilzeit-Selbständigen sind.
Verschaffen Sie sich zudem einen ersten Überblick
darüber, welche Verdienst- und Zeitgrenzen Sie einhalten
müssen, um negative Auswirkungen auf Steuern, Sozial-
versicherung sowie Kindergeld zu vermeiden.
9
lutz_luck.indd 9 6/22/2011 8:49:14 AM