Table Of ContentIoannis G. Kalogerakos
Seele und Unsterblichkeit
Beiträge zur Altertumskunde
Herausgegeben von
Ernst Heitsch, Ludwig Koenen,
Reinhold Merkelbach, Clemens Zintzen
Band 52
£
Β. G. Teubner Stuttgart und Leipzig
Seele und Unsterblichkeit
Untersuchungen zur Vorsokratik
bis Empedokles
Von
Ioannis G. Kalogerakos
m
Β. G. Teubner Stuttgart und Leipzig 1996
Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme
Kalogerakos, Ioannis G.:
Seele und Unsterblichkeit: Untersuchungen
zur Vorsokratik bis Empedokles /
von Ioannis G. Kalogerakos. - Stuttgart: Teubner, 1996
(Beiträge zur Altertumskunde; Bd. 52)
Zugl.: Köln, Univ., Diss., 1991
ISBN 3-519-07601-2
NE: GT
Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt.
Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechts-
gesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar.
Das gilt besonders fiir Vervielfältigungen, Übersetzungen,
Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung
in elektronischen Systemen.
© B. G. Teubner Stuttgart 1996
Printed in Germany
Druck und Bindung: Röck, Weinsberg
Meinen Eltern
VORWORT
Die vorliegende Arbeit wurde im Sommersemester 1991 von der Philo-
sophischen Fakultät der Universität zu Köln als Dissertation ange-
nommen.* Sie wurde seither für die Drucklegung überarbeitet und in
einigen Punkten erweitert. Inzwischen erschienene Literatur wurde nach
Möglichkeit noch eingearbeitet.
Mein Dank gilt vor allem meinem verehrten Lehrer, Herrn Professor
Dr. Karl Bormann, für seine großzügige Betreuung der Arbeit, für unent-
wegte Ermutigung und Anteilnahme sowie für stets wertvollen Rat und
fruchtbare Kritik. Für alles, was ich bei ihm lernen durfte, bin ich zutiefst
dankbar. Danken möchte ich auch Herrn Professor Dr. Albert Zimmer-
mann für die Übernahme des Korreferates und für seine fördernde Kritik,
Herrn Professor Dr. Rudolf Kassel für zahlreiche Anregungen und für
seine stete Förderung, Herrn Professor Dr. Clemens Menze für Rat und
Ermutigung. Herrn Professor Dr. Clemens Zintzen danke ich für die
Aufnahme der Arbeit in die Reihe 'Beiträge zur Altertumskunde' und für
seine Unterstützung. Herrn Professor Dr. Linos Benakis bin ich für
wichtige Hinweise zu Dank verpflichtet. Dem Verlag B.G. Teubner sei für
Geduld und Verständnis angesichts längerer Verzögerungen gedankt.
Das Zustandekommen dieser Arbeit wurde durch ein dreijähriges
Doktorandenstipendium der Sophia-Saripolos-Stiftung der Universität
Athen sowie durch ein zweijähriges Doktorandenstipendium des Deut-
schen Akademischen Austauschdienstes ermöglicht. Dafür wie auch für
die Gewährung eines Druckkostenzuschusses möchte ich meinen Dank
aus sprechen. Ebenso danke ich für alle freundliche Hilfe, die mir an der
Universität zu Köln, insbesondere im Philosophischen Seminar, während
der Abfassung der Arbeit zuteil geworden ist.
Schließlich und ganz herzlich danke ich meiner Frau dafür, daß sie mir
während der Arbeit entscheidend beigestanden hat.
I.G. Kalogerakos
* Hauptgutachter war Herr Professor Dr. Karl Bormann, Zweitgutachter Herr
Professor Dr. Albert Zimmermann. Das Rigorosum fand am 11. 05. 1991 statt.
INHALTSVERZEICHNIS
I. EINLEITUNG: UNSTERBLICHKEIT UND SEELENDEFINITION 1
I. 1. Die geistesgeschichtliche Grundlage 1
I. l.i. Der homerische ψυχή-Begriff 1
I. 1. ii. Ausblick auf die weitere Entwicklung 6
I. 2. Der Wandel im Jenseitsbild und im Seelenbegriff 10
I. 2. i. Die Umformung des Seelenbegriffs 10
I. 2. ii. Die unsterbliche Seele 14
I. 3. Die Seelenwanderungslehre 18
I. 3. i. Definition der Seelenwanderung 18
I. 3. ii. Die Anfänge der Seelenwanderungslehre in Griechenland 22
I. 3. iii. Βίος und Moral 31
1.4. Arché-Lehre und Seelendefinition 34
I. 4. i. Philosophische Ansätze und Gottesbegriff 34
I. 4. ii. Arché und Wirklichkeit 36
I. 4. iii. Seelensubstanz und Kosmosspekulation 40
L Exkurs: Unkörperlichkeit in der Vorsokratik? 46
II. FRÜHE IONISCHE NATURPHILOSOPHIE 49
II. 1. Thaies 49
II. 1. i. Seele und Ganzes 49
II. 1. ii. 'Ύδωρ und Unsterblichkeit 55
II. 2. Anaximander 60
II. 2. i. Seele und Aer 60
II. 2. ii. "Απειρον, Kosmos und Unsterblichkeit 63
II. 3. Anaximenes 75
II. 3. i. Seele und άήρ —Ein 'Mikrokosmos-Makrokosmos'-Gedanke? 75
II. 3. ii. 'Αήρ und Unsterblichkeit 84
II. 4. Schluß 90
χ
EXKURS: Spätere Seelenlehre mit Anschluß an die frühe
ionische Naturphilosophie 92
Π. Exkurs i: Hippon 92
Π. Exkurs ii: Diogenes von Apollonia 93
Π. Exkurs iii: Archelaos 96
ΠΙ. PYTHAGORAS UND DIE PYTHAGOREER:
DIE SEELENWANDERUNGSLEHRE 98
ΠΙ. 1. Einleitung 98
ΠΙ. 2. Der ursprüngliche Wohnsitz der Seele 100
ΠΙ. 3. Der Abstieg in die Leiblichkeit — Der Leib als σήμα der Seele 104
ΠΙ. 4. Die Sondergestalt des Pythagoras: seine Inkarnationen,
seine Katabasis 108
ΠΙ. 5. Die περιήλυσις der Seele 112
ΠΙ. 6. Das Schicksal der Seele 115
ΠΙ. 7. Die 'ewige Wiederkehr' 121
ΠΙ. 8. Fragen und Spekulationen 122
ΠΙ. 9. Verbote und Gebote 129
ΠΙ. 10. Moral, Musik und Reinigimg 133
ΠΙ. 11. Reinigung und Philosophie 137
ΠΙ. Exkurs i: Die Seelenwanderungslehre in Pythagoreismus
und Orphik 144
ΠΙ. Exkurs ii: Die Seele als αρμονία 150
ΠΙ. Exkurs iii: Die Berichte über Alkmaions Seelenlehre 159
IV. XENOPHANES 161
IV. 1. Seelenlehre und Naturphilosophie 161
IV. 2. Gott, die Welt und die Unsterblichkeit 174
IV. Exkurs: Das Xenophanesreferat von MXG:
Übersicht über die Forschungsergebnisse 184
V. HERAKLIT 188
V. 1. Einleitung 188
V. 2. Pythagoras und seine σοφίη 190
V. 3. Die Mysterien und die konventionelle Religion 192