Table Of Content5eefcblacbten
5eebel~en un~
Seebelden und Seefchlachten
in
neuerer unb neuelter 3eit
gefcl)i1bert
von
o. D. von 5011eben
Rorvetten~Ropitän
Dritte Auflage
mit 60 Abbilbungen
Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH
1913
ISBN 978-3-662-23085-5 ISBN 978-3-662-25052-5 (eBook)
DOI 10.1007/978-3-662-25052-5
Verfafjer unb Verleger bebalten ihn bas Redlt ber Uberfet.;ung
in frembe Spradlen vor
Softcover reprint ofthe hardcover 3rd edition 1913
Vorwort
:Ilas borliegenbe m3erf ift ~erborgegangen aus einem älteren 58ucf)
ber Wbmirale bon S)einricf) ®mibt, bas fcf)on me~rere imale feinen m3eg
burcf)s beutfcf)e 2anb gemacf)t ~at, unb obgleicf) es nur S)elben berflungener
3a~tf)unberte fcf)ilberte, fo fanb es bocf) immer tuieber freunblicf)e Wuf~
na1)me unb begierige junge 2efer! m!esf)alb tuo~l? m3eil es einmal in
ber ~atur ber :Ileutfcf)en ift, bon St'inb1)eit an bie ®ebanfen in bie ~erne
fcf)tueifen 5U laffen, tuif>~ unb lernbegierig aUes 5u erfaffen, tuas in ber
tueiten m3elt an ®rof>taten gefcf)e1)en ift unb nocf) immer tuieber ge~
fcf)ie1)t. (g genügt bem Sfnaben aber längft nicf)t me1)r, bie Büge eines
~äfar unb eines ~om\Jejus gegen bie mitteWinbifcf)en ®eeräuber fennen
5U lernen, ober bie 58emü~ungen eines %1)emiftofles atf)enifcf)e ~lotten
5um 58auen 5U bringen. :!lie ®1tftef)ung einer beutfcf)en ~lotte, ber
Wusbau berfelben ift i~m 1)eute näf)er getreten als je. :Ilie ~orgänge
in ber m!elt tuerben 1)eute lebf)after unb mit gan5 anberen imitteln
if)m bor Wugen gefüf)rt, unb es tuirb bem beutfcf)en Sfnaben unb bem
beutfcf)en imanne täglicf) flarer: m!arum immer 5urüdfte1)en? m3as
anbere gefonnt 1)aben, bas fönnen tuir aucf), unb bes~alb finb biefe
58ilber f)ier entroUt tuorben bon berfcf)iebenen ®ee1)elben unb bon
®cf)lacf)ten, nicf)t in ber einfacf)en fcf)lid)ten m3eife als ;ratfacf)en, fonbern
f)inter ben ;ratfacf)en ftef)t ettuas berborgen, bas ber 2efer finben unb
erfa1)ren fon, - bas m3arum? m!arum gefcf)e1)en folcf)e ;raten 5ur ®ee
unb tuas tuar bie ~olge f)ierbon? ~ft bann, tuenn bas m!arum unh
m!of)in bamit bem ~oUe in ~leifcf) unb 581ut übergegangen ift, bann
tuirb es bie ®efcf)icf)te berfte1)en, unb biejenigen, bie 5unäcf)ft ®efcf)icf)te
lernen fonen, baS ift bie männlicf)e 3ugenb :Ileutfcf)lanM, alfo für eucf)
ift bas 58ucf) gefcf)rieben.
v. Bolteben.
Inbalt
Seite
Don Juan ~'Auftria 1
Cepanto, 7. Oktober 1571 (1).
micbael ~e Ruiter. . . 17
1. Die Seelcblacbt vor plvmouth, 26. Augult 1652 (17). - 2. Vor Scbeve.
ningen, 10. Augult 1653 (25). - 3. Der Ritterlcblag (29). - 4. Deutlcbe
Gälte (32). - 5. Vor Dünkircben, ~ie 4tägige Seelcblacbt, 11. bis 14. Juni
1666 (39). - 6. Vor Agolta, 22. April 1676 (52).
Jean Bart . 61
1. Der Seefucbs (61). - 2. An Borb ~er "lieben vereinigten provin3en" (71).
- 3. Ralpar be Revier (82). - 4. Jean Bart 3U Boule (93). - 5. Ramerab
~orbin (112).
DuguaV· t:rouin . 119
1. Die Scblacbt im Ranal 1707 (119). - 2. Die eJCpeMtion nacb Rio ~e
Janeiro, 3. Juni 1711 (124).
t:or~enfRiol~ . 133
1. Am Bofe leines Rönigs (134). - 2. Vom ~ilcber bis3um Vi3ea~miral (139).
Cor~ George Anfon 157
1. eine Weltumleglung im Jahre 1740-43 (157). - 2. Die einnahme von
paita (160).
Ricbar~ Graf 130we .• . 169
1. Gibraltar (169). - 2. Der Sieg vom 1. Juni, 'l:he glorious firlt of June
1794 (171). - 3. Das Jahr ber meuterei (178).
130ratio nelfon 185
1. Die Scblacbt bei Sankt Vincent, 14. ~ebruar 1797 (185). - 2. Abukir,
1. Augult 1798 (192). - 3. Ropenhagen, 2. April 1801 (203). - 4. 'l:rafalgar,
21. Oktober 1805 (208).
A~miral Davi~ Glascoe S'arragut 221
1. Der Rampf auf bem millillippi, 24. April 1862 (221). - 2. Die Scblacbt
von mObile, 5. Augult 1864 (229).
A~miral t:egettboff . 239
1. Belgolanb, 9. mai 1864 (239). - 2. Die Scblacbt bei Cilla, 20. Juli 1866 (247).
Der fpanifcb=ameriRanifcbe Rrieg . . 257
1. Die Seelcblacbt vor Cavite, 1. mai 1898 (257). - 2. Santiago ~e Cuba,
3. Juli 1898 (264).
Der ~eutfcbe "lItis" 275
1. Der Untergang bes erlten Iltis, 24. Juli 1890 (275). 2. Vor 'l:aku,
17. Juni 1900 (280).
A~miral l3eibacbiro t:ogo 285
1. Der cbinelilcb.japanilcbe Rrieg unb Me Seelcblacbt vor ~er Valumün~ung,
17. September 1894 (285). - 2. port Arthur un~ 'l:lcbemulpo, 9. unb
10. ~ebruar 1904 (292). - 3. Die Seelcblacbt vor port Arthur, 10. Augult
1904 (302). - Die Scblacbt bei 'l:\cbulcbima, 27. unb 28. mai 1905 (318).
5eebelben unb 5eelcblacbten
Don Juan b'Auftria.
Cepanto.
(7. Dftobet 1571.)
star! V. war römifef)~beutfef)er staifer geworben. 'l)erfe1be grofle
staifer, ber flJäter im st!ofter bon "San Juste" im 3al)re 1558 einfam
ftarb, unb ben ®raf l,ß!aten fogar a15 ben l,ßilgrim bon "St. J ust" be~
fungen:
inaef)t ift's unb @Stürme faufen für unb für
~i<3lJanifef)e WCönef)e, fef)1ieflt mir auf bie :tür!
~r l)atte bon feinem ~ater 1,ßl)i1ilJlJ bem @Sef)önen bon @SlJanien
@Spanien ererbt unb wurbe im 3al)re 1519 in ~tanffurt a. WC. "um
beutfef)en Sfönige erwäl)ft. ,8al)!reief)e Sfriege füHten feine ffiegierung<3~
"eU aU<3, unter anbern fül)rte er auef) Sfriege in ben 3al)ren 1535 unb
1541 gegen bie norbafrifanifef)en ffiaubftaaten, Sfriege, bie nur teilweife
"U einer inieberwerfung ber >Sarbare<3fen fül)rten.
'l)on 3uan b''lluftria war ein nief)t tf)ronbereef)ttgter @Soqn biefe<3
groflen Sfaifer<3, bon bem e<3 in bem ®ebief)te l)eif3t:
®önnt mir bie Ueine ,8 eH e, wei'f)t mief) ein,
WCeqr a15 bie ~älfte biefer mseltwar mein.
'l)on 3uan b''lluftria wurbe im 3aqre 1545 geboren unb forgfam
in aUen ritterlief)en Übungen er"ogen; naef)bem er bie erften Sfnaben~
jal)re in l)eimlief)er ~erborgenl)eit in .Begane<3 in @SlJanien ß-ugebraef)t
l)atte. 'l)ie Sfutfef)e, bie ben jungen Sfaiferfol)n au<3 bem Ueinen ürte
abl)olte, war bie erfte, bie bie 'l)orfbewol)ner erblidt qatten. 'l)on 3uan,
bi<3 baqin in biiuerlief)er :traef)t, wirb a15 neunjäf)rige<3 Sfinb un<3 borge~
fül)rt, a15 ein fef)öner Sfnabe, mit funfelnben blauen 'llugen (feine WCutter
war eine 'l)eutfef)e), l)ol)er @Stirn, langem blonben ~aar, fräfttg, ge~
wanbt unb füqn.
1*
4 ~on 0Uan D'2{ufttia.
®o wurbe '!Ion ~uan in feiner ~ugenb, öur ,8eit ber feierHef)en
~nerfennung bon '!Ion Sfarlo'3 a1'3 Stijronfolger, bon 1,ßf)i1i1J1J 11. am S)ofe
aufgenommen unb geef)rt, aber a1'3balb begannen fief) über fein 2eben
unb feine ,8ufunft iJäben unb ®ef)Ieier öU öief)en, bie bon ber @efef)ief)te
niemaf'3 ganö Werben entwirrt werben. '!Ier mißtrauifef)e, berfef)Ioffene
Sfönig faf) ben Iebf)aften, frifef) f)eranwaef)fenben, öufunft'3frof)en I,ßrinöen
nief)t gerne am S)ofe, aber er äUßerte fief) nief)t barüber, wie ia ber @n~
fluß feine'3 m3efen'3 ba'3 1JeinIief)fte ®ef)weigen überf)au1Jt feinen S)of unb
feine ganöe Umgebung fennöeief)nete. ~on ~oIebo berIegte 1,ßf)i1i1J1J 11.
bie S)ofijaltung naef) lmabrib, '!Ion ~uan wurbe mitgenommen unb
beöog unter ~uffief)t bon Bui'3 be Ouiiaba eine 1JrinöUef)e mefibenö. ~n
einer SJCobembernaef)t erwaef)te biefer buref) ein ungewöf)nIief)e'3 @e~
räufef)· ~r faf) iJIammen öüngeIn; rafef) auff1Jringenb gewaf)rte er, baß
au'3 afIen :reHen ber m3of)nung f)efIe @luten f)erborbreef)en, fef)nefI ent~
fef)loffen riß er ben iungen I,ßrinöen bon feinem Bager unb rettete ben
Unbefleibeten auf bie ®traße. '!Iie mefibenö ftüröte öufammen. m3ie
ba'3 iJeuer entftanben, berfautete nie. '!Iann beöog ber nunmef)r 16iäf)rige
~üngIing, öufammen mit bem öufünftigen S)errfef)er '!Ion Sfarfo'3 bie
S)oef)fef)uIe öU ~lcala unb öeief)nete fief) bort angenef)m bor bem :rf)ron~
erben au'3, ber iünger af'3 er, iäf)öornig, ränfebofI unb ef)arafterlo'3
ge~
fef)Hbert wirb. ~e mef)r bie I,ßrinöen f)eran wuef)fen, befto beutIief)er trat
ff)re ~erfef)iebenf)eit unb öwar immer öU ungunften bon '!Ion Sfarfo'3 f)er~
bor. ®olef)e'3 bUeb bem Sfönige, ber ein waef)fame'3 ~uge über beibe
f)atte, nief)t berborgen unb erfüHte if)n mit höfen ~f)nungen beöügIief)
be'3 :rf)rone'3.
:tler @ebanfe faßte in if)m fefte m3uröeI, '!Ion ~uan burfte nie
~f)ronerbe werben, unb er befef)Ioß, if)n öum Sfarbinal öU maef)en, bamit
bem ritterIief) @efinnten für immer ieber ~nf1Jrud) auf ben stf)ron be~
nommen werbe, bie'3 f)ätte auef) ben m3ünfef)en Sfarf'3 V. entf1Jroef)en,
au'3 berfd)iebenen @rünben aber fam biefe \BeIef)nung mit f)of)er geift~
Iief)er m3ürbe nief)t öuftanbe.
~m ~af)re 1565 wurbe lmalta buref) bie türfifef)e iJlotte f)art be~
brängt. '!Ion ~uan glaubte f)ier eine aU'3geöeief)nete @eIegenf)eit ge~
funben öU f)aben, fid) bem brof)enben I,ßriefterftanbe öu entöief)en. ~
entflof) bom S)ofe, al'3 if)m fein @efuef), mit auf bie S)Hf'3flotte öu gef)en,
abgefef)lagen wurbe, bie friegerifef)e SJCatur be'3 ~ater'3 war öum '!Iuref)~
bruef) gefommen. lmit großer S)aft ritt er ~ag unb SJCaef)t, nur bon öwei
~beneuten begleitet, um fief) in \Baröelona einöufef)iffen; unterweg'3
SUBenbja~re. 5
wurbe er etfannt unb feine etIenbe O:fuel)t bem St'önige berraten, ber
tl)m ben firtften ~efe1)f nael)fanbte, umöufe1)ren. Unterbeffen fe~te ~on
Suan feinen wtfben ffiitt, tro~ auftretenber St'ranf1)eit5erfel)einungen, fort,
aber in O:ta5nO warf i1)n ba5 O:ieber nieber, unb nur mit Wtü1)e unb Bift
gelang e5 feinen O:reunben, a15 er 1)afbweg5 Wieber genefen war, i1)n
bom fe~ten gewaftfamen ®el)ritt öurücföu1)aften unb im @e1)orfam öu
bem St'önige öurücföufü1)ren. Sn ber O:ofge, im Sa1)re 1568, ernannte
i1)n bafür ~1)iftVV öum mbmiraf, öum capitan general de la mari fe~te
i1)m aber einen frieg5erfa1)renen Wtann, 'llon Bui5 be ,3uftiga t) ffie",
quefen5, öur ®eite. ~n ber ®Vi~e Mn 33 @afeeren berfieB ber junge
~bmiraf ben SJafen bon St'artagena im Suni 1568, um fiel) in einer
Sfüftentreuöung bie Sfüfte bi5 ~abit entrang im Sl'amvfe gegen räuberifel)e
St'otfaren, bie fvanifel)en ®tfberfdjiffen auffauerten, bie erften ®voren
öU berbienen. 'lliefe @afeeren Waren groBe ffiuberfel)iffe mit nur einer
ffiei1)e bon ffiubern auf jeber ®eite, bie aber wegen i1)rer Bänge burel)
me1)rere Beute, meiften5 ®ffaben ober St'rieg5gefangene, bie oft an",
gefettet waren, bebient wurben. ber günftig, fo bebienten
~ar ~inb
fie fiel) me1)rerer groBer fateinifel)er (breiecfiger) ®egef. 'llie mrmierung
ber @afeeren beftanb aU5 Sl'anonen, bie faft immer borne unb 1)inten,
borne manel)maf in öwei ffiei1)en übereinanber angebrael)t waren, feftener
ftanben bie St'anonen in Bücfen, bie man öwifel)en ben öa1)freidjen ffiubern
gefaHen 1)atte. 'ller Sfamvf ber @afeeren untereinanber givfeIte ftet5
in einem ~a1)famvf, in bem bie gewavvneten ffiitter mit i1)ren bfanfen
~affen ä1)nfidj wie in einer ®djfadjt an Banb ben mU5fdjfag gaben;
1)ierau5 ge1)t e5 benn auel) 1)erbor, baB fofdje @aleeren 400 unb me1)r
Wtenfel)en ent1)ieften, bon benen etWa 200 bie ffiuber bebienen muBten.
~iefe biefer @aleeren, öumaf bie ber 1)o1)en ~efe1)151)aber, Waren mit
reidjem @)djni~werf, burel) foftbare :täfelungen unb ~ergolbungen
vrädjtig betöiert unb ent1)ieften Sfajüten, bie bon ffieidjtum unb ~w
fdjwenbung firo~ten.
Sn mandjem blutigen ®trauB beöwang 'llon Suan bie Sforfaren
unb berfolgte fie bi5 in i1)re entregenften ®djfuvfwinfef 1)inein. mn
feiner ffiitterfidjfeit 1)atte niemanb geöweifeft, nun aber 1)atte er bewiefen,
baB ber O:ü1)rer, ber O:efb1)err in i1)m ftecfte, unb in Wtabrib emvfing ben
iungen O:ürften ba5 ~off mit O:ro1)focfen.
Sn ben Sa1)ren 1569-71 fämvfte ~on Suan b'~uftria öU Banbe
gegen bie nodj immer 1)alb mo1)ammebantfdjen Wtort5fen in ®vanien
unb boHenbete beren Unterwerfung.