Table Of ContentMichael Bretschneider-Hagemes
Scientific Management
reloaded?
Zur Subjektivierung
von Erwerbsarbeit durch
postfordistisches Management
Scientific Management reloaded?
Michael Bretschneider-Hagemes
Scientific Management
reloaded?
Zur Subjektivierung
von Erwerbsarbeit durch
postfordistisches Management
Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. rer.pol. Ralf Pieper
Michael Bretschneider-Hagemes
Wuppertal, Deutschland
Zugl.: Dissertation, angenommen an der Fakultät für Maschinenbau und Sicherheits-
technik der Bergischen Universität Wuppertal, 2016, unter dem Originaltitel „Scientific
Management reloaded? Zur Subjektivierung von Erwerbsarbeit durch postfordistis -
ches Management – Eine kritische Betrachtung auf der Schnittmenge soziologischer,
ökonomischer sowie arbeits- und organisationspsychologischer Prozesse.“
ISBN 978-3-658-16783-7 ISBN 978-3-658-16784-4 (eBook)
DOI 10.1007/978-3-658-16784-4
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen National-
bibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.
Springer VS
© Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2017
Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die
nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung
des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen,
Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem
Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche
Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten
wären und daher von jedermann benutzt werden dürften.
Der Verlag, die Autoren und die Herausgeber gehen davon aus, dass die Angaben und Informa-
tionen in diesem Werk zum Zeitpunkt der Veröffentlichung vollständig und korrekt sind.
Weder der Verlag noch die Autoren oder die Herausgeber übernehmen, ausdrücklich oder
implizit, Gewähr für den Inhalt des Werkes, etwaige Fehler oder Äußerungen.
Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier
Springer VS ist Teil von Springer Nature
Die eingetragene Gesellschaft ist Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Die Anschrift der Gesellschaft ist: Abraham-Lincoln-Str. 46, 65189 Wiesbaden, Germany
...per l'emancipazione dei lavoratori e la pace! Ned Ludd è vivo!
Danke Sarah, Ralf, Geschwister, Familie und Freunde!
Geleitwort
Diskurse um Management- bzw. Organisationskonzepte sind ein getreuer Spie-
gel der jeweiligen gesellschaftlichen Verhältnisse und ihrer Entwicklungsten-
denz. In der vorliegenden Publikation von Michael Bretschneider-Hagemes geht
es zugespitzt um eine kritische Darstellung von Konzepten marktorientierter
Selbststeuerung von Arbeitsprozessen in Organisationen, die fördernden Fakto-
ren ihrer Entstehung und Veränderung aufgrund der kategorialen Struktur und
Krisendynamik des warenproduzierenden Systems und ihre historisch-ideologi-
sche Verortung im Bemühen um ein restauriertes Scientific Management.
Dieser erstmalige und im Ergebnis gelungene Versuch, Phänomene einer Sub-
jektivierung von Arbeit übergreifend und im Sinne einer gebrochenen gesell-
schaftlichen Totalität mit den allgemeinen Entwicklungstendenzen der kapita-
listischen Gesellschaft in Beziehung zu setzen und so einer theoretischen
Erklärung zugänglich zu machen, verdient eine umfassende Rezeption.
Vor dem Hintergrund der technisch-organisatorischen Veränderungs- und Rest-
rukturierungsprozesse sowie der globalen, politisch-ökonomischen Verwerfun-
gen liegen mit dieser Arbeit insofern wesentliche Grundlagen für die Förderung
eines kritischen, arbeits- und sicherheitswissenschaftlichen Diskurses zum Phä-
nomen einer Vermarktlichung von Arbeits- und Organisationsstrukturen vor.
Wobei dieses Phänomen auch als Ausbruchversuch gegenüber einer sich immer
stärker geltend machenden, absoluten inneren Schranke gesellschaftlicher Ent-
wicklung der Konkurrenzgesellschaft im globalen Maßstab gedeutet werden
kann.
Prof. Dr. rer.pol. Ralf Pieper
Bergische Universität Wuppertal
Inhaltsverzeichnis
Einleitung ................................................................................................ 13(cid:1)
1(cid:1) Phänomen Subjektivierung von Arbeit ............................................. 27(cid:1)
1.1(cid:1) Die große Transformation der Vermarktlichung ................................ 40(cid:1)
1.1.1(cid:1) Das ‚Ticken’ der vermarktlichten Organisationssysteme ........ 41(cid:1)
1.1.2(cid:1) Strukturelle Entsprechungen der Vermarktlichung ................. 48(cid:1)
1.1.2.1(cid:1) Marktgesetzliche Rationalisierung
organisationaler Prozesse .......................................... 48(cid:1)
1.1.2.2(cid:1) Quasi-Autonomisierung und Dezentralisierung
von Organisationseinheiten ....................................... 50(cid:1)
1.1.2.3(cid:1) Permanente Re-Organisation ..................................... 52(cid:1)
1.1.2.4(cid:1) Inszenierte Vermarktlichung ..................................... 53(cid:1)
1.1.2.5(cid:1) Strategischer Einsatz von Controlling und HR im
Dienste der Vermarktlichung .................................... 55(cid:1)
1.1.2.6(cid:1) Zusammenfassung der strukturellen
Vermarktlichung ........................................................ 67(cid:1)
1.2(cid:1) Der instrumentelle Modus ‚Indirekte Steuerung’ ............................... 71(cid:1)
1.2.1(cid:1) Facetten der indirekten Steuerung und deren Instrumente ...... 76(cid:1)
1.2.1.1(cid:1) Führen durch Ziele und Formen der
Leistungslohndifferenzierung .................................... 79(cid:1)
1.2.1.2(cid:1) Spaß und Freude mit dem inszenierten
Identifikationskollektiv – Von Leitbildern,
inszenierten Familien und Spielplätzen ..................... 96(cid:1)
1.2.1.3(cid:1) Campus-Welten und ähnliche architektonische
Umsetzungen als objektivierte Kontextparameter
subjektivierter Arbeit ............................................... 106(cid:1)
1.2.1.4(cid:1) Arbeitszeitregime ‚Vertrauen’ ................................. 120(cid:1)
1.2.1.5(cid:1) Neuroleadership ...................................................... 129(cid:1)
1.2.2(cid:1) Zusammenfassung der Instrumente der indirekten
Steuerung ............................................................................... 137(cid:1)
1.3(cid:1) Exkurs High Performance Work Systems – eine
Konzeptperspektive .......................................................................... 141(cid:1)
10 Inhaltsverzeichnis
1.4(cid:1) Exkurs Change-Management – Skizzen zur Wandlungstheorie
und -praxis ........................................................................................ 148(cid:1)
1.5(cid:1) Interessierte Selbstgefährdung, Freiwillige Selbstausbeutung und
Burn-out – eine akteurperspektivische Problembeschreibung .......... 158(cid:1)
1.6(cid:1) Zwischenfazit zur phänomenologischen Diskussion ........................ 175(cid:1)
2(cid:1) Kritik und Reflexion des Kategoriensystems der
kapitalistischen Moderne ................................................................ 179(cid:1)
2.1(cid:1) Die ursprüngliche Akkumulation und die Vermarktlichung der
Gesellschaft im Modus der Selbstregulation .................................... 187(cid:1)
2.1.1(cid:1) Eckpfeiler 1: Selbstregulation als ökonomische und
gesellschaftliche Maxime ...................................................... 187(cid:1)
2.1.1.1(cid:1) Vom absolutistischen Zwang zur Naturalisierung
der Selbstregulation ................................................. 189(cid:1)
2.1.1.2(cid:1) Zur Moral des Glücks und Nutzens der
Selbstregulation ....................................................... 192(cid:1)
2.1.1.3(cid:1) Zum religiösen ‚Geist des Kapitalismus’ als
konstitutivem Moment der Selbstregulation .......... 203(cid:1)
2.1.2(cid:1) Eckpfeiler 2: Ursprüngliche Akkumulation und
Vermarktlichung als Initialzündung der Selbstregulation ..... 213(cid:1)
2.1.3(cid:1) Eckpfeiler 3: Krisenpotenz und Restaurationsbedarf unter
dem Regime der marktgesellschaftlichen Selbstregulation ... 237(cid:1)
2.1.3.1(cid:1) Das Transformationsproblem als basale
Krisenpotenz ............................................................ 238(cid:1)
2.1.3.2(cid:1) Die Krisenpotenz der Absatzschwäche durch
mangelnde Kaufkraft ............................................... 240(cid:1)
2.1.3.3(cid:1) Das Krisentheorem des tendenziellen Falls der
Profitrate .................................................................. 243(cid:1)
2.1.3.4(cid:1) Das Entwertungstheorem als unterstellter Kern
der Krisen ................................................................ 249(cid:1)
2.1.3.5(cid:1) Entfremdung als krisenpotenter Hemmschuh der
Produktivkraftentfaltung ......................................... 255(cid:1)
2.2(cid:1) Scientific Management und Fordismus als Methode der
kapitalistischen Restauration ............................................................ 256(cid:1)
2.3(cid:1) Die Totalisierung der Selbstregulation als ideologischer Versuch
eines restaurativen ökonomischen und politischen Programms ....... 268(cid:1)
2.4(cid:1) Die Dritte industrielle Revolution als Geburtshelfer und
Restaurationsforderung postindustrieller Gesellschaften ................. 289(cid:1)
Inhaltsverzeichnis 11
2.5(cid:1) Zwischenfazit zur Kritik und Reflexion des Kategoriensystems
der kapitalistischen Moderne ............................................................ 300(cid:1)
3(cid:1) Reflexion der Subjektivierung von Arbeit auf Grundlage
der kategorialen Kritik der kapitalistischen Moderne .................. 305(cid:1)
3.1(cid:1) Zum restaurativen Charakter des Phänomens Subjektivierung
von Arbeit im Anschluss an die kategoriale Krisendynamik ............ 308(cid:1)
3.1.1(cid:1) Subjektivierung von Arbeit als Folgephänomen der
materiellen Krisendynamik ................................................... 309(cid:1)
3.1.2(cid:1) Subjektivierung von Arbeit als Doppelform zwischen
utilitaristischem Humanismus zur Besänftigung der
Krisendynamik und Entfremdung zweiter Ordnung ............. 322(cid:1)
3.1.3(cid:1) Zusammenfassung zum Anschluss des Phänomens an die
kategoriale Krisendynamik .................................................... 340(cid:1)
3.2(cid:1) Zur Reformulierung des Phänomens Subjektivierung von Arbeit
als Scientific Management reloaded ................................................. 341(cid:1)
3.2.1(cid:1) (Vorgebliche) Legitimation ................................................... 344(cid:1)
3.2.2(cid:1) Methode ................................................................................. 347(cid:1)
3.2.3(cid:1) Instrumente ............................................................................ 349(cid:1)
3.2.3.1(cid:1) Sammeln des Arbeitswissens – Dimension 1 der
Objektivierung des Arbeitshandelns ...................... 350(cid:1)
3.2.3.2(cid:1) Studium des output-assoziierten Arbeitshandelns
– Dimension 2 der Objektivierung des
Arbeitshandelns ....................................................... 352(cid:1)
3.2.3.3(cid:1) Studium der Motive des Arbeitshandelns –
Dimension 3 der Objektivierung des
Arbeitshandelns ....................................................... 352(cid:1)
3.2.4(cid:1) Umsetzungen ......................................................................... 358(cid:1)
3.2.4.1(cid:1) Umsetzungen in Folge des Sammelns von
Arbeitswissen und des Studiums des output-
assoziierten Arbeitshandelns ................................... 358(cid:1)
3.2.4.2(cid:1) Umsetzungen in Folge des Studiums der Motive
des Arbeitshandelns ................................................. 362(cid:1)
3.3(cid:1) Kritische Reflexion der akteursperspektivischen
Krisensymptomatik zwischen Burn-out und Freiwilliger
Selbstausbeutung .............................................................................. 369(cid:1)
3.4(cid:1) Exkurs – Zum Moment der Re-Mystifikation
des Scientific Management reloaded ................................................ 374(cid:1)
12 Inhaltsverzeichnis
4(cid:1) Zusammenfassende Schlussbetrachtung und Ausblick ............... 381(cid:1)
5(cid:1) Literaturverzeichnis ........................................................................ 397(cid:1)