Table Of ContentI 2 He I 10 Ne I 18 Ar 36 I Kr 54 I Xe 86 I Rn u ~
2 5 6 7 8
I H 9 F 17 Cl 35 Br 53 J 85 At
3 9 10 II 12 71
8 0 16 s 34 Se 52 Te 84Po 71 Lu 103 Lr
7 4 N 15 16 p 33 17 As 51 18 Sb ~f 19 70 Yb 102 71 o(?)
~
ern ! I I ! 6 14 13 c 35 ~f 15 3245 36 Ge 50 46 37 Sn 38 82 47 Pb 69 Tm 71 101 71 Md
mm 5 B 13 Al 31 Ga 49 Jn 81 Tl 68 Er 100 Fm
mnu 32 33 34 71
ste 30 Zn 48 Cd 80 Hg 67 Ho 99 Es
y
n-S 60 61 62 71
meli 29 Cu 47 Ag 79 Au 66 Dy 98 Cf
mit G ~~57 46 65 Pd 78 68 Pt 65 Tb 97 71 Bk
emente 27 58 Co 45 64 Rh 77 67 Ir 64 Gd 96 71 Cm
El
m der 26 59 Fe 44 63 Ru 76 66 Os 63 Eu 95 71 Am
ensyste ' 25 56 Mn 43 69 Tc 75 70 Re 62 Sm 94 71 Pu
d
Perio 24 52 Cr 42 53 Mo 74 54 w 61 Pm 93 71 Np
I ' ' ' ' 48 49 50 71 55
23 V 41Nb 73 Ta 105 60 Nd 92 u
41 42 43 71 51
~~ 40 Zr 72 Hf 104 59 Pr 91 Pa
21 39 Sc 39 39 V 57** La 39 89*** Ac 40 58 Ce 90 44 Th
4 Be26 12 27 Mg 20 28 Ca 38 29 Sr 56 30 Ba 88 31 Ra n ide 39 de
I 2 H 3 Li 20 1121 Na 19 22 K 37 24 Rb 55 25 Cs 87 Fr !**Lantha f***Actini
~ :;: ... -= 0 ... ö ... Q. .... G) 3 !!. ;;; tn ~ ; 3 = c 3 ... 3 .... = "' CD" ::r CD = = .. = CD !: .. CD Q. CD ::r ~ CD ;z = Cl .., CD ~ CD ;;
Gmelin Handbuch der anorganischen Chemie
Ab 1. Januar 1974 Alleinvertrieb durch den Springer-Verlag
Berlin · Haideiberg · New York
As of January 1, 1974 Sole Distributor Springer-Verlag
Berlin · Haideiberg · New York
Library of Congress Catalog Card Number: Agr 25-1383
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen. Handelsnamen, Waren
bezeichnung usw. im Gmelin Handbuch berechtigt auch ohne besondere
Kennzeichnung nicht zu der Annahme, daß solche Namen im Sinne
der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu
betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften.
Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten
Rechte, insbesondere die der Übersetzung, des Nachdruckes, der
Entnahme von Abbildungen, der Funksendung, der Wiedergabe auf
photomechanischem oder ähnlichem Wege und der Speicherung
in Datenverarbeitungsanlagen bleiben, auch bei nur auszugsweiser
Verwertung, vorbehalten.
Printed in Germany.-AII rights reserved. No part of this book may be
reproduced in any form-by photoprint. microfilm, or any other means
without written permission from the publishers.
@ by SPRINGER· VERLAG BERLIN HEIDELBERG 1974
Druckerei A. Zander, Rimbach (Odw.)
© by SPRINGER-VERLAG BERLIN HEIDELBERG of 1974
GMELINS HANDBUCH
DER ANORGANISCHEN CHEMIE
AUFLAGE
ACHTF~
GMELINS HANDBUCH
DER ANORGANISCHEN CHEMIE
ACHTE VÖLLIG NEU BEARBEITETE AUFLAGE
HERAUSGEGEBEN VOM
GMELIN-INSTITUT
FÜR ANORGANISCHE CHEMIE UND GRENZGEBIETE IN DER
MAX-PLANCK-GESELLSCHAFT ZUR FÖRDERUNG DER WISSENSCHAFTEN
BEGONNEN VON R. J. MEYER
FORTGEFÜHRT VON
E. H. ERICH PIETSCH
STELLVERTRETENDER HAUPTREDAKTEUR
ALFONS KOTOWSK I
WISSENSCHAFTLICHE ABTEILUNGSVORSTÄNDE
ROSTISLAW GAGARIN, EMMA HALLER, GERHART HANTKE,
ARTHUR HIRSCH, PAUL KOCH, MAX DU MAIRE t. WOLFGANG
MÜLLER, FRANZ SEUFERLING, LEOPOLD THALER
STÄNDIGE WISSENSCHAFTLICHE MITARBEITER
MATTHIAS ATTERER, KRISTA VON BACZKO, HILDEGARD BANSE,
ERNA BRENNECKE, ANNA BOHNE-NEUBER, LüTTE EIERMANN,
ERICH FRANKE, HERMANN GEDSCHOLD, GERTRUD GLAUNER
BREITINGER, RICHARD GLAUNER, ERNA HOFFMANN, SUREN
KHODSCHAIAN, GOTTHARD KRAUSE, ISA KUBACH, ADOLF
KUNZE, HERBERT LEHL, IRMBERTA LEITNER, ELLEN VON LIND
EINER-SCHÖN, WILHELM MASSANTE, ALEX MIRTSCHING, EBER
HARD MÜLLER, JOSEF NÄGLER, ANNE-LISE NEUMANN, GER
TRUD PIETSCH-WILCKE, NIKOLAUS POLUTOFF, LOTHAR ROGGE,
LUDWIG ROTH, KARL RUMPF, WILHELM SCHRÖDER, ANGEL
STOIMENOFF, HILDEGARD WENDT
1953
Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH
GMELINS HANDBUCH
DER ANORGANISCHEN CHEMIE
ACHTE VÖLLIG NEU BEARBEITETE AUFLAGE
SCHWEFEL
TEIL A - Lieferung 3
BILDUNG UND DARSTELLUNG · DAS SYSTEM SCHWEFEL ·
PHYSIKALISCHE EIGENSCHAFTEN· ELEKTROCHEMISCHES VERHALTEN ·
CHEMISCHES VERHALTEN · NICHTWÄSSRIGE LÖSUNG· SCHWEFEL ALS
LÖSUNGSMITTEL
MIT 54 FIGUREN
SYSTEM-NUMMER
9
1953
Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH
Diese 1974 hergestellte Ausgabe ist ein photomechanischer Nachdruck der 1953 erschienenen Liefe
rung, ergănzt durch englische Marginalien und deutsch-englisches lnhalţsverzeichnis
MITARBEITER DIESES TEILES
MATTHIAS ATTERER, ANNA BOHNE-NEUBER, HERMANN GEDSCHOLD, GERTRUD
GLAUNER-BREITINGER, ARTHUR HIRSCH, ERNA HOFFMANN, PAUL KOCH, HER
BERT LEHL, IRMBERTA LEITNER, GERTRUD PIETSCH-WILCKE, LEOPOLD THALER
ENGLISOHE FASSUNG DER STIOHWORTER NEBEN DEM TEXT
H. J. KANDINER, SUMMIT, N.J.
Die Literatur ist beriicksichtigt bis Ende 1949
Die vorhergegangenen sieben Auflagen dieses Werkes erschienen im Verlag von
Cari Winter's Universitătsbuchhandlung in Heidelberg
ISBN 978-3-662-11254-0 ISBN 978-3-662-11253-3 (eBook)
DOI 10.1007/978-3-662-11253-3
Copyright 1974 by Springer-Verlag Berlin Heidelberg
Urspriinglich erschienen bei Springer-Verlag, Berlin. Heidelberg ·New York 1974
Softcover reprint of the hardcover 8th edition 197 4
Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil dleses Buches darf In irgendeiner Form - durch Photokopie, Mikrofilm oder irgend
eln anderes Verfahren - ohne schriftliche Genehmigung des Verlages reproduziert werden. AII rights reserved. No part
of thls book may be reproduced in any form - by photostat, microfilm, or any other means - without written
permission from the publishers.
Inhaltsverzeichnis
(Table of Contents see page VIII)
Seite Seite
Das Element Schwefel . . . . . . 511 Das System Schwefel . . . . . . . . . . . . . . . 525
Bildung und Darstellung . . . . . . . . . . . . 511 Das Einstoffsystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 525
Vorbemerkung ........................ 525
Darstellung im Laboratorium. Reinigung.
Zustandsdiagramm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 525
Reinheitspriifung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 511
Nonvariante Gleichgewichte . . . . . . . . . . . . 526
Darstellung im Laboratorium...... 511 Univariante Gleichgewichte . . . . . . . . . . . . 527
Aus Verbindungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 511
Reinigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 512 Das pseudopolynäre System . . . . . . . . . . . . .~30
Art und Verhalten der Verunreinigungen. 512 Begriffsbestimmungen.................. 530
Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 512 Zustandsdiagramm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 530
Einzelfragen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 512 Schmelzkurven . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 530
Schwarzfärbung beim Erhitzen . . . . . 512 Schmelztemperaturen . . . . . . . . . . . . . . . .531
Gasgehalt des Schwefels . . . . . . . . . . . 513 Angebliche Mischungslücke der Schmelze .532
Einwirkung des Schwefels auf Glas.. 513 Scheingleichgewichte ohne Dampf. . . . . 532
Reinigungsmethoden . . . . . . . . . . . . . . . . . . 514
Umkristallisation.................... 514 Kinetik und Statik der Reaktionen in der
Vakuumdestillation.................. 514 Schmelze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 532
Mehrmaliges, langanhaltendes Kochen . 515 Anomale Eigenschaftsänderungen mit der
Reinheitsprüfung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 515 Temperatur. Schwefelformen in der
Organische Verunreinigungen........... 515 Schmelze. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 532
Arsen. Selen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 516 Katalysatoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 533
Prüfung von Vulkanisierschwefel . . . . . . . . 516 Reaktionsgeschwindigkeit . . . . . . . . . . . . . . 534
Analyse des Gleichgewichts . . . . . . . . . . . . 534
Darstt>llung besonderer Formen . . . . . . . . . 516 Methoden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5:H
Kolloider Rchwefel . . . . . . . . . . . . . . . . 516 Ergebnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ;3;35
Stangenschwefel................... 516 Einfluß von Licht. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 536
Schwefelpul ver..................... 516
Schwefelblumen ................... 517 Physikalische Eigenschaften . . . . . . . . . 5:37
Dünne Schichten ................... 517
Allgemeine Eigenschaften . . . . . . . . . . . . . . 537
Bildung und Darstellung der S-Modifika- Atomkern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 537
tionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 517 Ordnungszahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5B7
Kristallisierte Formen . . . . . . . . . . . . 517 Isotopie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . i537
s' . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 517 Stabile Isotope . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 537
sß . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 518 Instabile Isotope . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5:39
Sy . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 520 Kernmomente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 541
s.................................... 521 Kernumwandlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 541
S, . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .521 Bildung von Schwefelkernen durch
S~ und Rn. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 521 Kernumwandlung . . . . . . . . . . . . . . . . . 541
SI) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 521 Umwandlung von Schwefelkernen in
S.; ( ?) . . . • • . . . . . • • . . . . • . • • • . • . . • • . . . • 522 andere Kerne . . . . . . . . . . . . . . . . . . 542
Sw ............ <... . . . . . . . . . . . . . . . . . . 522 Durch Beschießen mit Elektronen . . . 542
Braunssehe Modifikationen . . . . . . . . . . . . . 522 Durch Beschießen mit Neutronen . . . 542
Gedehnter Fadenschwefel . . . . . . . . . . . . . . 522 Durch Beschießen mit Protonen. . . . . 544
Plastischer Schwefel . . . . . . . . . . . . . . 522 Durch Beschießen mit Deutonen . . . . :344
Durch Beschießen mit Tritonen . . . . . ;545
Amorpher Schwefel................ 522
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Durch Beschießen mit x-Teilchen.... 54.5
s~ 522
S,. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 523 Durch Einwirkung von Röntgen- und
r-Strahlen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ;346
Anreieherung und Abtrl'nnung von S-Iso Kernzertrümmerung durch Höhen
topen.............................. 523 strahlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 546
Stabile Isotope . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 523 Natürliche Radioaktivität . . . . . . . . . . . . . 546
.Instabile Isotope . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 524 Atom............................... 546
II
Seite Seite
Elektronenanordnung . . . . . . . . . . . . . . . . . 546 Plastischer Schwefel . . . . . . . . . . . . . . 574
Polarisierbarkeit. Polarisierende Wirkung. 547 Amorpher Schwefel................ 574
Magnetisches Moment . . . . . . . . . . . . . . . . . 547 Schwefelmilch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 575
Atom- und Ionenradien................ 548 Weitere Trivial- und Handelsnamen . 575
Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 548 Überholte Bezeichnungen . . . . . . . . . . 575
Zahlenwerte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 549 Allotropie in flüssigem Schwefel und in
Einzelwerte für Atom.............. 550 der unterkühlten Schmelze . . . . . . . . . 575
Einzelwerte für Ionen . . . . . . . . . . . . . 552 Einzelbestandteile. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 575
Atom- und Ionenvolumen.............. 553 s.~ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 576
AAltlogmemvoelinuemse n. . .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. 555533 s8"11 •. •. .• •. .• •. •. •. •. .• .• .• .• .• .• .• •. .• .• .• .• .• .• .• .• .• •. •. .• .• 557766
Bei Raumtemperatur.............. 553 Plastischer Schwefel . . . . . . . . . . . . . . . . 577
Temperaturabhängigkeit. :Nullpunkts- Aus der Schmelze . . . . . . . . . . . . . . . . . 577
volumen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 554 Aus dem Dampf . . . . . . . . . . . . . . . . . . 577
Ionenvolumen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 554 Aus Verbindungen . . . . . . . . . . . . . . . . 578
Volumen in Sulfiden . . . . . . . . . . . . . . . . . 555
Umwandlung der einzelnen Formen . . . . . 578
Sonstige Angaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 556
Atomgewicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 556 Umwandlung S" oc" S11 • • • • • • • • • • • • • • • 578
Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 578
Vorbemerkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 556
Weitere Angaben zur Umwandlung
ZaGhlreanvwimeretter i.s c. h. e. . B. .e s. t.i .m . m. .u .n . g. e. n. . .. .. .. .. .. 555577 s11 ....... s" ....................... 579
Weitere Angaben zur Umwandlung
Gasvolumetrische Ve rfahren . . . . . . . 558
Stellung im Periodischen System. Wertig- Sa-+ S11 • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • 580
Umwandlungsgeschwindigkeit . . . . . . 580
keit. Elektronegativität . . . . . . . . . . . . . . 559
Umwandlung von Sv . . . . . . . . . . . . . . . . 582
Molekel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 560 Umwandlung von S6 . . . . . . . . . . . . . . . . 583
Molekelgröße. Dissoziationsgrad und Umwandlung von S, . . . . . . . . . . . . . . . . 583
-gleichgewicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 560 Umwandlung von s~ . . . . . . . . . . . . . . . . 583
Schwefeldampf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 560 Umwandlung von Se ( ?) . • . . . . . . . . . . . 583
Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 560 Umwandlung von Sw . . . . . . . . . . . . . . . . 583
Dissoziationsgleichgewicht zwischen Umwandlung der Braunssehen Modi-
Ss. Ss, S4 und S2. . . . . . . . . . . . . . . . 561 fikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 583
Dissoziationsgleichgewicht S2 oc" 2 S . 563 Umwandlung des gedehnten Faden-
Kinetik der Gleichgewichtseinstellung schwefels . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 583
im Dampf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 564 Umwandlung des plastischen Schwefels. 584
Flüssiger Schwefel. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 564 Unterkühlte Schmelze . . . . . . . . . . . . . 584
Plastischer Schwefel . . . . . . . . . . . . . . . . 566 Gefällter Schwefel . . . . . . . . . . . . . . . . 585
Fester Schwefel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 567 Umwandlung von SA . . . . . . . . . . . . . . . . 585
Gelöster Schwefel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 567 Umwandlung von Sp . . . . . . . . . . . . . . . . 585
Isotopie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 567 Umwandlung von S" . . . . . . . . . . . . . . . . 586
Schwingungsfrequenzen und Anhar-
Kristallform . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 586
monizitätsglieder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 568
Sor ...............••....•....•..... 586
Dimensionen der Molekel . . . . . . . . . . . . . . 568
Achsenverhältnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . 586
Trägheitsmomente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 568
Kristallausbildung in Abhängigkeit
Magnetisches Moment . . . . . . . . . . . . . . . . . 569
von der Darstellung . . . . . . . . . . . . . 587
Elektrisches Moment . . . . . . . . . . . . . . . . . . 569 s
Bindungskraftkonstante. . . . . . . . . . . . . . . . 569 11 • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • 587
Achsenverhältnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . 587
Bindungsenergie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 569
Kristallausbildung in Abhängigkeit
Dissoziationsenergie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 569
von der Darstellung . . . . . . . . . . . . . 587
S2·Molekel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 569
Sv . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 588
Im Grundzustand . . . . . . . . . . . . . . . . . 569 s6.................................
588
Im angeregten Zustand . . . . . . . . . . . . 570 s. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
588
Ss-. Sa-und S4-Molekel . . . . . . . . . . . . . . 571
Se................................. 588
Kristallogra phisehe Eigenschaften 571 Sn................................. 588
Polymorphie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 571 s~ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 588
Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 571 Weitere Ausbildungsformen des
Nomenklatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 571 Schwefels . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 588
Bezeichnungen für die kristallisierten Radialfaseriger rhombischer Schwefel 588
Formen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 572 Trichitischer Schwefel . . . . . . . . . . . . . 589
Bezeichnungen für die S-V arietäten Dendrite. Achatstrukturen und
der Schmelze und die ihnen ent Sphärolite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 589
sprechenden festen Formen....... 574 Schwefeltröpfchen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 589
liI
Seite Seite
Kristallisationsvermögen. Kristallisations- Benetzbarkeit des ·Schwefels ........ . 611
geschwindigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . 589 Adhäsion .......................... . 612
Abscheidung aus der Schmelze . . . . . . . . 589 Innere Reibung ...................... . 612
Abscheidung aus Lösungen . . . . . . . . . . . 590 Allgemeines ....................... . 612
Plastischer und ~morpher Schwefel . . . . 590 Abhängigkeit von der Temperatur ... . 612
Weitere Angaben.................... 590 Strukturviscosität .................. . 614
Kristallwachstum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 591 Einfluß von Fremdsubstanzen ....... . 615
Zwillingsbildung .. . .. . . . .. . .. . .. . .. . .. 591 Theoretisches ..................... . 616
Spaltbarkeit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 591 Rheochor ......................... . 616
Isomorphie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 591 Diffusion ........................... . 616
Gitterstruktur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 592 Sorption ............................ . 617
Struktur von Sa . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 592 An Platin ......................... . 617
Raumgruppe ..................... 593 An Kohle ......................... . 617
Atomlagen und Parameter . . . . . . . . . 593 Thermische Eigenschaften ....... . 620
Atomabstand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 593 Thermische Ausdehnung .............. . 620
Netzebenenabstand . . . . . . . . . . . . . . . 593 Kristallisierter Schwefel ............ . 620
Raumerfüllung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 594
Rhombischer Schwefel ........... . 620
Bindungsart. Bindekraft . . . . . . . . . . . 594 Volumenänderung bei der Um-
Gitterkonstanten . . . . . . . . . . . . . . . . . 594 wandlungs .. ~ s(l ............. . 621
Theoretische Beziehungen . . . . . . . . . . 595 Monokliner Schwefel. ............. . 621
Struktur von S 11 • • .. • .. • • • • • • .. • • • • • 595 Ausdehnung beim Schmelzen ...... . 621
Struktur von Sv . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 595 Flüssiger Schwefel. ................. . 621
Struktur von S, . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 595 Plastischer Schwefel ............... . 622
Struktur von Sw . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 595 Zustandsgleichung. Kritische Daten .... . 622
Struktur des gedehnten Fadenschwefels 596 Verdampfung. Dampfdruck ............ . 622
Struktur des plastischen Schwefels . . . . 597 Siedepunkt .......................... . 623
Struktur des S .u • • • • . • • . . • • • • • . • • • • • 597 Ebullioskopische Konstante ........... . 625
Struktur dünner Schichten . . . . . . . . . . . . . 597
Schmelzpunkt. Erstarrungspunkt ...... . 625
Struktur von flüssigem Schwefel . . . . . . . . 598
Kristallisierter Schwefel ............ . 625
Struktur des Dampfes . . . . . . . . . . . . . . . . . 599
Amorpher Schwefel. ................ . 625
Atomformfaktoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 600
Kryoskopische Konstante ............. . 626
Gefüge............................... 601
Umwandlungspunkt .................. . 626
Verformung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 601
Verdampfungswärme ................. . 627
Mechanische Eigenschaften........ 602 Sublimationswärme .................. . 627
Dichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 602 Schmelzwärme ...................... . 628
Rhombischer Schwefel . . . . . . . . . . . . . . 602 Rhombischer Schwefel ........... . 628
Monokliner Schwefel. . . . . . . . . . . . . . . . . 602 Monokliner Schwefel. ............. . 629
Perlmutterartiger Schwefel . . . . . . . . . . . 603 Reaktionswärmen im festen und im
Rhomboedrischer Schwefel . . . . . . . . . . . 603 flüssigen Zustand ............... . 629
Schwefelart S,.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 603 Umwandlung von rhombischem in
Permanent gedehnter Fadenschwefel. . . 603 monoklinen Schwefel ........... . 629
Amorpher und plastischer Schwefel . . . 603 Kristallisation aus amorphem
Flüssiger Schwefel. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 604 Schwefel ................... ···· 631
Dampfdichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 604 Reaktion S A -+ S .u in der Schmelze .. 631
Härte................................ 605 Spezifische Wärme ................. · 631
Plastizität. Elastizität . . . . . . . . . . . . . . . . . 605 Rhombischer Schwefel ........... . 631
Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 605 Monokliner Schwefel. ............. . 633
Elastizitätsmodul . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 606 Plastischer Schwefel ............. . 633
Spannungs-Dehnungskurven . . . . . . . . . 606 Flüssiger Schwefel. ............... · 634
Fließelastizität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 607 Schwefeldampf .............. · · · · · 634
Festigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 607 Schwingungszahl. Charakteristische
Rhombischer und monokliner Schwefel. 607 Temperatur .................. · .. · 635
Plastischer und permanent gedehnter Wärmeinhalt. Freie Energie bei kon-
Fadenschwefel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 608 stantem Druck. Entropie ........ · · 635
Kompressibilität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 609 Chemische Konstante ........... · · · · · 637
Binnendruck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 610 Wärmeleitfähigkeit ............. · · · · 637
Oberflächenspannung.................. 610 Kristallisierter Schwefel .......... · 637
Spezifische Kohäsion . . . . . . . . . . . . . . . . 611 Plastischer Schwefel ............ · · 638
Parachor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 611 Flüssiger Schwefel. ............ · · · · 638
Benetzungsverhalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . 611 Schwefeldampf ................. · · 638
Benetzung durch flüssigen Schwefel . . . 611 Optische Eigenschaften ........ ···· 638