Table Of ContentMartin Goecke
Schulentwicklung
durch Beratung
Eine Studie an nordrhein-
westfälischen Schulen
Schulentwicklung durch Beratung
Martin Goecke
Schulentwicklung
durch Beratung
Eine Studie an nordrhein-
westfälischen Schulen
Martin Goecke
Bielefeld, Deutschland
„Zugleich Dissertation an der Universität Bielefeld, Fakultät für Erziehungswissen-
schaft 2017“
ISBN 978-3-658-21316-9 ISBN 978-3-658-21317-6 (eBook)
https://doi.org/10.1007/978-3-658-21317-6
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen National-
bibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.
Springer VS
© Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature 2018
Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die
nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung
des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen,
Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem
Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche
Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten
wären und daher von jedermann benutzt werden dürften.
Der Verlag, die Autoren und die Herausgeber gehen davon aus, dass die Angaben und Informa-
tionen in diesem Werk zum Zeitpunkt der Veröffentlichung vollständig und korrekt sind.
Weder der Verlag noch die Autoren oder die Herausgeber übernehmen, ausdrücklich oder
implizit, Gewähr für den Inhalt des Werkes, etwaige Fehler oder Äußerungen. Der Verlag bleibt
im Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten
und Institutionsadressen neutral.
Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier
Springer VS ist ein Imprint der eingetragenen Gesellschaft Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
und ist Teil von Springer Nature
Die Anschrift der Gesellschaft ist: Abraham-Lincoln-Str. 46, 65189 Wiesbaden, Germany
Meiner Familie
Danksagung
Dank sagen möchte ich meinem Doktorvater Prof. Dr. Klaus-Jürgen
Tillmann, der meine Arbeit herausragend betreut und als kritischer Leser
mich immer wieder über die gesamte Dauer der Arbeit mit Hinweisen
und Anregungen unterstützt hat – und der zu Beginn meines Masterstudi-
ums überhaupt erst dafür gesorgt hat, dass mein Weg in die Erziehungs-
wissenschaft führte.
Darüber hinaus gilt ein großer Dank an das restliche WIBB-Team mit
Prof. Dr. Kathrin Dedering und Melanie Rauh für die großartige Zusam-
menarbeit – auch über die Projektlaufzeit hinaus. Im Rahmen des Pro-
jekts wurde der wissenschaftliche Nachwuchs maximal gefördert und von
den beiden Projektleitern so manche Tür geöffnet, aus denen sowohl
unmittelbare Forschungserkenntnisse als auch bleibende persönliche Er-
fahrungen gewonnen werden konnten.
Ein weiterer Dank gilt meiner Familie – meinen Eltern und meiner
Schwester –, die mich in den letzten Jahren (nicht nur) bei der Erstellung
dieser Arbeit auf ganz unterschiedliche Weise unterstützt haben.
Im Januar 2018 Martin Goecke
Inhalt
1 Einleitung ......................................................................................................... 1
2 Schulentwicklungsberatung – Theorieansätze und Forschungsbefunde ... 7
2.1 Beratung – Begriffe und Theoretisierung ................................................ 12
2.1.1 Organisationsberatung allgemein .................................................. 15
2.1.1.1 Organisationale Beratung als soziales System ........................ 15
2.1.1.2 Merkmale von Organisationsberatung ..................................... 21
2.1.2 Unterschiedliche Formen der Organisationsberatung ................... 24
2.1.2.1 Expertenberatung und Prozessberatung ................................... 24
2.1.2.2 Organisationsentwicklung, organisationales Lernen und
Change Management ............................................................... 30
2.1.3 Relevanz für die Forschung zur Schulentwicklungsberatung ....... 35
2.2 Schulentwicklung – Begriffe und Theoretisierung .................................. 36
2.2.1 Grundelemente der Schulentwicklung .......................................... 38
2.2.1.1 Schulentwicklung und Schulautonomie .................................. 39
2.2.1.2 Schulentwicklung und Schulqualität ....................................... 43
2.2.2 Konzepte zur Weiterentwicklung der Einzelschule ...................... 47
2.2.2.1 Schulentwicklung als Organisationsentwicklung .................... 47
2.2.2.2 Die Pädagogische Schulentwicklung ....................................... 50
2.2.2.3 Schulentwicklung als Systemzusammenhang ......................... 52
2.2.2.4 Neue Steuerung und Educational Governance ........................ 56
2.2.3 Relevanz für die Forschung zur Schulentwicklungsberatung ....... 61
X Inhalt
2.3 Schulentwicklungsberatung – Konzepte und Forschungsstand ............... 65
2.3.1 Beratung im schulischen Kontext ................................................. 66
2.3.2 Überblick über den Forschungsstand ............................................ 69
2.3.2.1 Stand der internationalen Forschung ....................................... 69
2.3.2.2 Forschungsstand im deutschsprachigen Raum ........................ 72
2.3.3 Rollen, Professionen und Kompetenzen von
Schulentwicklungsberatern ........................................................... 76
2.3.3.1 Rollen und Strategien externer Berater in der
Schulentwicklung .................................................................... 76
2.3.3.2 Profession „Externer Schulentwicklungsberater“ ................... 79
2.3.3.3 Kompetenzen externer Schulentwicklungsberater .................. 84
2.3.3.4 Phasen und Ablauf externer Beratungsprozesse ...................... 87
2.4 Schulentwicklungsberatung – Fragestellungen der eigenen Forschung .. 89
2.4.1 Der Blick auf das Beratersystem ................................................... 90
2.4.2 Der Blick auf das Klientensystem ................................................. 91
2.4.3 Der Blick auf das Beratungssystem .............................................. 92
3 Methodischer Ansatz der eigenen Studie .................................................... 95
3.1 Projekteinbindung und Forschungsfeld ................................................... 96
3.1.1 Das Grundkonzept des WIBB-Projekts ........................................ 96
3.1.2 Schulen der Sekundarstufe in Nordrhein-Westfalen als
Forschungsfeld .............................................................................. 99
3.1.2.1 Schulstruktur und zentrale Reformen .................................... 100
3.1.2.2 Staatliche Administration und Unterstützungssysteme ......... 101
3.1.2.3 Stiftungsaktivitäten in Nordrhein-Westfalen ......................... 103
Inhalt XI
3.1.2.4 Modellvorhaben zur Schulentwicklung ................................. 105
3.1.2.5 Die Akteure im Mehrebenensystem ...................................... 107
3.2 Der methodische Ansatz der eigenen Forschung ................................... 109
3.2.1 Methodenverbindungen und Formen der Triangulation ............. 110
3.2.2 Spezifische Anwendung der Triangulation in der eigenen
Forschung .................................................................................... 113
3.3 Instrumente und Datenerhebung ............................................................ 117
3.3.1 Die explorative Vorstudie als erster Schritt ................................ 117
3.3.1.1 Die Experteninterviews ......................................................... 117
3.3.1.2 Die erste standardisierte Schulleitungsbefragung .................. 120
3.3.2 Die weitere Konkretisierung der Fragestellung und
Forschungsschritte in der Hauptstudie ........................................ 122
3.3.2.1 Die zweite standardisierte Schulleitungsbefragung ............... 122
3.3.2.2 Die Schulfallstudien .............................................................. 127
4 Empirische Ergebnisse: Verbindung quantitativer und qualitativer
Forschung ..................................................................................................... 137
4.1 Externe Beratung – Häufigkeiten und Gründe der Beratung ................. 138
4.1.1 Häufigkeit von Beratung ............................................................. 138
4.1.1.1 Experteneinschätzungen aus der Vorstudie ........................... 139
4.1.1.2 Standardisierte Ergebnisse ..................................................... 141
4.1.2 Gründe der Beratung – Erwartungen an die Beratung ................ 153
4.1.2.1 Vorüberlegungen und induktive Kategoriegewinnung .......... 154
4.1.2.2 Standardisierte Ergebnisse ..................................................... 159
4.1.2.3 Ergebnisse aus den qualitativen Fallstudien .......................... 160
XII Inhalt
4.1.3 Inanspruchnahme und Beratungsursachen –
eine Zusammenfassung ............................................................... 169
4.2 Organisatorische Merkmale von Beratungsprozessen ........................... 172
4.2.1 Die Dauer der Beratung .............................................................. 172
4.2.1.1 Experteneinschätzungen aus der Vorstudie ........................... 172
4.2.1.2 Standardisierte Ergebnisse ..................................................... 175
4.2.1.3 Ergebnisse aus den qualitativen Fallstudien .......................... 179
4.2.2 Die Vermittlung des Beraters ...................................................... 180
4.2.2.1 Experteneinschätzungen aus der Vorstudie ........................... 181
4.2.2.2 Standardisierte Ergebnisse ..................................................... 183
4.2.2.3 Ergebnisse aus den qualitativen Fallstudien .......................... 190
4.2.3 Die Finanzierung und Kosten der Beratung ................................ 191
4.2.3.1 Experteneinschätzungen aus der Vorstudie ........................... 192
4.2.3.2 Standardisierte Ergebnisse ..................................................... 195
4.2.3.3 Ergebnisse aus den qualitativen Fallstudien .......................... 201
4.2.4 Rahmenbedingungen und äußere Strukturen von externer
Beratung – eine Zusammenfassung ............................................ 203
4.3 Niveau der Schulentwicklung und externe Beratung ............................. 205
4.3.1 Experteneinschätzungen aus der Vorstudie ................................ 207
4.3.2 Das Niveau der Schulentwicklung aus standardisierter
Perspektive .................................................................................. 209
4.3.2.1 Schulentwicklungsindex nach Schulform, Schulgröße und
Projektbeteiligung .................................................................. 212
4.3.2.2 Schulentwicklungsindex und Merkmale der Beratung .......... 216