Table Of ContentS c h r i t t e ?
P L U S ®
A2.2
Deutsch
als Zweitsprache
für Alltag und Beruf
Kurs- und Arbeitsbuch
Helgoland
Rostock
INSELN
«Schwerin T
.Bremerhaven
Hamburg
•Older
Berlin
•Osnabrück ^Hannover Aller :
, •• • Braunschweig
er Hiljdesheim m
\ r Salzgitter M
• Bielefeld
Münster
Hamm
Paderborn
Dortmund
Halle
Mönchen
gladbach • Wuppertal • Leipzig
• Leverkusen
»Dresden
Erfurt Chemnitz
Aachen
Deutschland
.3 Wiesbaden Frankfurt am Main
»armstadt
Ludwigshafen
lannheim
Fürth ••Nürnberg
»rücken Heidelberg
Karlsruhe Heilbronn
Pforzheim
Stuttgart Ingolstadt
ponau
•St Pölten
München
• Eisenstadt
Schaffhausen!
Detemont«
Österreich
Neuchätel/Neuenburg Innsbruck
Fribourg/Freiburg
Klagenfurt
Schweiz
Genäve/Genf ten/Sion
Schritte
PLUS ® 4
Niveau A2/2
Deutsch als Zweitsprache
für Alltag und Beruf
Kursbuch und Arbeitsbuch
Silke Hilpert
Daniela Niebisch
Angela Pude
Franz Specht
Monika Reimann
Andreas Tomaszewski
Hueber Verlag
Beratung:
Ulrike Ankenbrank, München
Annette Decker, Neu-Isenburg
Für die hilfreichen Hinweise danken wir:
PD Dr. Marion Grein, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
sowie allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern an den Kursleiter-Workshops
Foto-Hörgeschichte:
Darsteller: Philip Krause, Constanze Fennel, Marget Flach,
Astrid Dorothea Hasse, Marie-Anne Lechelmayr, Alexander Merola,
Alvaro Ritter, Kirsten Schneider u.a.
Fotograf: Matthias Kraus, München
Unter Mitarbeit von:
Katja Hanke
Der Verlag weist ausdrücklich darauf hin, dass im Text
enthaltene externe Links vom Verlag nur bis zum Zeitpunkt
der Buchveröffentlichung eingesehen werden konnten.
Auf spätere Veränderungen hat der Verlag keinerlei Einfluss.
Eine Haftung des Verlags ist daher ausgeschlossen.
Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt.
Jede Verwertung in anderen als den gesetzlich zugelassenen Fällen
bedarf deshalb der vorherigen schriftlichen Einwilligung des Verlags.
Hinweis zu § 52a UrhG: Weder das Werk noch seine Teile dürfen
ohne eine solche Einwilligung überspielt, gespeichert und in ein
Netzwerk eingespielt werden. Dies gilt auch für Intranets von Firmen,
Schulen und sonstigen Bildungseinrichtungen.
Eingetragene Warenzeichen oder Marken sind Eigentum des
jeweiligen Zeichen- bzw. Markeninhabers, auch dann, wenn diese
nicht gekennzeichnet sind. Es ist jedoch zu beachten, dass weder das
Vorhandensein noch das Fehlen derartiger Kennzeichnungen die
Rechtslage hinsichtlich dieser gewerblichen Schutzrechte berührt.
5. 4. 3. I Die letzten Ziffern
2022 21 20 19 18 I bezeichnen Zahl und Jahr des Druckes.
Alle Drucke dieser Auflage können, da unverändert,
nebeneinander benutzt werden.
1. Auflage
© 2016 Hueber Verlag GmbH & Co. KG, München, Deutschland
Umschlaggestaltung: Sieveking ■ Agentur für Kommunikation, München
Zeichnungen: Jörg Saupe, Düsseldorf
Gestaltung und Satz: Sieveking • Agentur für Kommunikation, München
Druck und Bindung: Westermann Druck GmbH, Braunschweig
Printed in Germany
ISBN 978-3-19-601083-1
Aufbau
Inhaltsverzeichnis - Kursbuch .................................................................................................... IV
Inhaltsverzeichnis - Arbeitsbuch ............................................................................................. VI
Vorwort .................................................................................................................................................. VIII
Die erste Stunde im Kurs ........................................................................................................ KB 9
Kursbuch: Lektionen 8 -1 4 ............................................................................................... KB 94
Arbeitsbuch: Lektionen 8 -1 4 ........................................................................................ AB 96
Lernwortschatz ........................................................................................................................ LWS 29
Grammatikübersicht ................................................................................................................. GR 5
Lösungen zu den Tests ................................................................................................................. LT 2
Symbole und Piktogramme
Kursbuch
4*>) 8 Hörtext Grammatik: Kommunikation:
Wie wäre es mit...? Hast du Lust?
du lässt
Film
Gute Idee. Das machen wir!
er/es/sie lässt
Aktivität im Kurs
Audios und Videos zum Einschleifen
Hinweis:
□ und Üben der Redemittel:
Einsatz mobiler Geräte
Warum?
(fakultativ) "TjS)
4|16-18 (^ )))
Wegen...
nra Verweis auf Schritte Neu AUDIO- VIDEO- ^—
Grammatik TRAINING TRAINING
(ISBN 978-3-19-011081-0)
Arbeitsbuch
2 *>) 12 Hörtext O Vertiefungsübung zum binnendifferenzierenden Arbeiten
ca Verweis ins Kursbuch ♦♦♦ Erweiterungsübung zum binnendifferenzierenden Arbeiten
Inhaltsverzeichnis Kursbuch
B C
Am Wochenende kb 94 Ich hätte gern ein Trotzdem habe ich Du könntest auch
bisschen Ruhe! gewonnen. mitmachen.
Folge 8: Wo er recht hat,
• über Wünsche • Gegensätze • Vorschläge machen
hat er recht.
sprechen ausdrücken • auf Vorschläge
reagieren
Grammatik,
Kommunikation, Lernziele KB 102
Zwischendurch mal ... KB 104
Meine Sachen KB 106 Das ist ja eine tolle Wohin gehst du? In Am schönsten finde ich
Wohnung! einen neuen Laden? den Teppich.
Folge 9:
• die eigene Meinung • Gegenstände • etwas vergleichen
Schauen wir mal...
ausdrücken beschreiben
• Gegenstände • eine Auktion
Grammatik,
beschreiben machen
Kommunikation, Lernziele KB 114
Zwischendurch mal ... KB 116
10 Kommunikation KB11! Hier wird das Was für ein Die 20 verschiedenen
reingeschrieben. Formular ...? Bierdeckel hier ...
Folge 10: Immeraufden
• unpersönliche • Informationen auf • Interviews zum Thema
letzten Drücker
Sachverhalte der Post verstehen „Sammeln“ verstehen
verstehen • auf der Post um • Gegenstände
Grammatik,
Informationen beschreiben
Kommunikation, Lernziele KB 126
bitten
Zwischendurch mal ... KB 128
11 Unterwegs KB 130 Ihr kommt aus dem Gehen Sie dann Deshalb möchte ich ja
Hotel. durch den Stadtpark. in den Zoo.
Folge 11:
• Ortsangaben • Wegbeschrei • Gründe nennen
Fragen kostet nichts.
machen: Woher? bungen verstehen • Verkehrsnachrichten
Wo? Wohin? • eine Wegbe im Radio verstehen
Grammatik,
schreibung geben
Kommunikation, Lernziele KB 138
Zwischendurch mal ... KB 140
12 Reisen KB 142 Wollen wir an die Gutes Wetter wäre Etwas buchen
Mosel fahren? auch nicht schlecht. • Telefongespräche im
Folge 12:
• Texte zum Thema • Anzeigen von Reisebüro verstehen
Die Qual der Wahl!
Reiseziele verstehen Unterkünften und spielen
• Vorschläge machen verstehen • eine Reise buchen
Grammatik,
• über Vorlieben
Kommunikation, Lernziele KB 150
sprechen
Zwischendurch mal ... KB 152
13 Auf der Bank KB 154 Können Sie mir sagen, Darf ich fragen, ob Dort können Sie Ihr
was ich da tun muss? Sie ... dabei haben? Konto prüfen lassen.
Folge 13: Was du heute
• am Bankschalter um • sich über Kon • Informationen zu Dienst
kannst besorgen,.
Informationen bitten ditionen und leistungen verstehen
• über Banken Zahlungswege • über Dienstleistungen
Grammatik, sprechen informieren sprechen
Kommunikation, Lernziele KB 162
Zwischendurch mal ... KB 164
14 Lebensstationen KB 166 Ein richtig schöner Tag Dir ist es egal, dass ... Wir könnten rausgehen!
war das! Streitgespräche • Interviews zu Lieblings
Folge 14: Es kommt, wie es
• persönliche Texte verstehen orten verstehen
kommen soll.
über wichtige ■ Vorschläge für Urlaubs
Personen verstehen aktivitäten machen
Grammatik,
• über sich selber und • auf Vorschläge reagieren
Kommunikation, Lernziele KB 174
andere sprechen
Zwischendurch mal ... KB 1 76
D E Wortfelder Grammatik
Wochenendaktivitäten Veranstaltungstipps • Freizeit • Konjunktiv II: wäre, hätte, würde, könnte
und Veranstaltungen • Veranstaltungstipps aktivitäten • Konjunktion trotzdem: Morgen habe ich eine Prüfung.
• einen Veranstaltungs in Anzeigen und im • am Wochen Trotzdem lerne ich nicht.
kalender verstehen Radio verstehen ende
• Wünsche und
Pläne
Interviews im Radio Meine Lieblings • Gegenstände ■ Adjektivdeklination indefiniter Artikel: ein neuer Laden,
• eine Statistik sachen und einen neuen Laden,...
ergänzen • einen Text über Materialien • Komparation: groß - größer - am größten
• Gespräche über das persönliche • Kaufen • Vergleichspartikel als, wie: lieber als, genauso gern ...
Kaufen verstehen Gegenstände • Vorlieben und ■ Wortbildung Adjektive: -los -» arbeitslos...
• über das eigene verstehen Wichtigkeit
Kaufen sprechen
Kontakt und Sprachnachrichten • auf der Post ■ Passiv - Präsens: Das wird reingeschrieben.
Kommunikation auf der Mailbox • Kommunika • Frageartikel: Was für ein ...?
• Ein Quiz zu Gewohn • Sprachnachrichten tion und ■ Adjektivdeklination bestimmter Artikel: grüner Schal,
heiten in Deutschland verstehen und Medien grünen Schal, grünem Schal,...
• eine Kursstatistik sprechen ■ Wortbildung Nomen -ung: senden -> die Sendung
zum Thema Kommu ■ Wortbildung Adjektive un-: interessant -> uninteressant
nikation erstellen
Bei jedem Wetter Verkehr • Wegbe ■ lokale Präpositionen aus, von, an ... vorbei, bis zu, durch,...
unterwegs • über Verkehr in der schreibungen entlang, gegenüber, über, um ... herum
• Verkehrsnachrichten Heimat berichten • Verkehr ■ Konjunktion deshalb: Tommy mag Tiger. Deshalb möchte er
und Berichte über • einen interkultu • Wetter in den Zoo gehen.
das Wetter verstehen rellen Vergleich • Wortbildung Adjektive -bar, -ig, -isch: der Sturm -> stürmisch
mit Deutschland
machen
Nachrichten schreiben Einen Wochenend • Reisen und • lokale Präpositionen an, auf, in: am Meer - ans Meer,
• Einladungen per Kurz ausflug planen Reisen buchen in den Bergen - in die Berge
nachricht verstehen • ein Gespräch über • Reiseziele ■ Adjektivdeklination ohne Artikel: Hotel mit günstigen
• jemanden per Kurz einen Ausflug • Aktivitäten im Zimmern,...
nachricht zu sich verstehen Urlaub • temporale Präpositionen von ... an, über: über eine Stunde
einladen • einen Ausflug Aufenthalt
planen ■ modale Präposition ohne: ohne lauten Verkehr
Kontoeröffnung, Rund ums Geld • Bank ■ indirekte Fragen mit Fragepronomen was, wo ...:
Kreditkarten und • Gespräche zum ■ Bankgeschäfte Wissen Sie noch, was ich gesagt habe?
Geldautomat Thema Geld • Dienst ■ indirekte Fragen mit Fragepronomen ob: Weißt du, ob
• ein Gespräch am Bank verstehen leistungen man hier in Raten zahlen kann?
schalter verstehen • ein Gespräch • Verb lassen: Sie lässt ihr Konto prüfen.
• am Bankschalter um zum Thema Geld
Hilfe bitten schreiben
Kosenamen Ich würde gern ... • ich und ■ Wiederholung Nebensatzverbindungen mit wenn, weil, dass
• einen Text über Kose machen. andere • Wiederholung Perfekt und Präteritum: Gestern war ein
namen verstehen • über Wünsche • Urlaub und schöner TagI Ich bin ganz früh aufgestanden.
und Träume Freizeit • Wiederholung Konjunktiv II: Ich hätte gern ...
sprechen • Wünsche und • Wiederholung Wortbildung Adjektive -ig, -bar, -los, un-
Träume ■ Wiederholung Wortbildung Nomen -er, -in, -ung, Komposita
• Diminutiv: -chen
Inhaltsverzeichnis Arbeitsbuch
Am Wochenende Schritt a-e • Übungen AB 96
•§< Phonetik ■ Satzakzent: Wunschsätze AB 97
• Satzmelodie und Pausen AB 102
Prüfungsaufgabe • Sprechen AB 102
• Schreiben AB 103
Test AB 104
Fokusseiten • Fokus Alltag: Medien im Alltag AB 105
■ Fokus Beruf: Computer und Internet AB 106
Meine Sachen Schritt A-E Übungen AB 107
Phonetik Rhythmischer Akzent AB 111
Prüfungsaufgabe Lesen AB 115
Hören AB 116
Test AB 117
Fokusseiten Fokus Beruf: Etwas zurückschicken oder kündigen AB 118
Fokus Alltag: Ein Kaufvertrag AB 119
11!
Kommunikation Schritt A-E Übungen AB 120
Phonetik Laute b-p, g-k, d-t AB 121
Progressive Assimilation AB 123
Prüfungsaufgabe Hören AB 127
Test AB 129
Fokusseiten Fokus Alltag: Ein Bußgeldbescheid AB 130
Fokus Beruf: Sich über eine Ausbildung informieren AB 131
Unterwegs Schritt A-E Übungen AB 132
1K Phonetik Laute ts, pf, Aussprache und Orthografie (z, tz, ts, t; pf) AB 138
Laute ks, kv, Aussprache und Orthografie (x, chs, ks, gs; qu) AB 140
Prüfungsaufgabe Hören AB 135
Lesen AB 141
Test AB 142
Fokusseiten Fokus Alltag: Gebrauchtwagenkauf AB 143
Fokus Beruf: Ein Unfall auf dem Weg zur Arbeit AB 144
jfl
Reisen Schritt A-E Übungen AB 145
Phonetik Satzakzent und Satzmelodie AB 151
Prüfungsaufgabe Schreiben AB 149
Hören AB 153
Test AB 155
Fokusseiten Fokus Alltag: Ein Antragsformular AB 156
Fokus Beruf: Eine Buchungsbestätigung AB 157
II Auf der Bank Schritt A-E Übungen AB 158
Phonetik Satzmelodie in indirekten Fragesätzen AB 159
Prüfungsaufgabe • Lesen AB 164
• Lesen AB 166
Test AB 167
Fokusseiten Fokus Alltag: Kommunikation mit Versicherungen AB 168
Fokus Beruf: Versicherungen für Arbeitnehmer AB 169
Hl
Lebensstationen Schritt A-E • Übungen AB 170
Prüfungsaufgabe • Sprechen AB 171
• Hören AB 176
Test AB 177
Fokusseiten • Fokus Beruf: Ein Beratungsgespräch bei der Jobvermittlung AB 178
■ Fokus Familie: Aufforderungen von Behörden AB 179
Lernwortschatz Lektion 8 LWS 29
Lektion 9 LWS 32
Lektion 10 LWS 35
Lektion 11 LWS 38
Lektion 12 LWS 43
Lektion 13 LWS 47
Lektion 14 LWS 50
Vorwort
Liebe Leserinnen, liebe Leser,
mit Schritte plus Neu legen wir Ihnen ein komplett • Lernschritte D+E: Trainieren der vier Fertigkeiten
neu bearbeitetes Lehrwerk vor, mit dem wir das Hören, Lesen, Sprechen und Schreiben in authen
jahrelang bewährte und erprobte Konzept von tischen Alltagssituationen und systematische
Schritte plus noch verbessern und erweitern konnten. Erweiterung des Stoffs der Lernschritte A-C
Erfahrene Kursleiterinnen und Kursleiter haben uns • Übersichtsseite Grammatik und Kommunikation
bei der Neubearbeitung beraten, um Schritte plus mit Möglichkeiten zum Festigen und Weiterlernen
Neu zu einem noch passgenaueren Lehrwerk für die sowie zur aktiven Überprüfung und Automatisie
Erfordernisse Ihres Unterrichts zu machen. Wir geben rung des gelernten Stoffs durch ein Audiotraining
Ihnen im Folgenden einen Überblick über Neues und ein Videotraining sowie eine Übersicht über
und Altbewährtes im Lehrwerk und wünschen Ihnen die Lernziele
viel Freude in Ihrem Unterricht. • eine Doppelseite „Zwischendurch mal ..." mit
spannenden fakultativen Unterrichtsangeboten
Schritte plus Neu ... wie Filmen, Projekten, Spielen, Liedern etc. und
• führt Lernende ohne Vorkenntnisse in 3 bzw. vielen Möglichkeiten zur Binnendifferenzierung
6 Bänden zu den Sprachniveaus A1, A2 und B1.
Arbeitsbuch (sieben Lektionen)
• orientiert sich an den Vorgaben des Gemeinsamen
Lektionsaufbau:
Europäischen Referenzrahmens sowie an den Vor
• abwechslungsreiche Übungen zu den Lernschritten
gaben des Rahmencurriculums für Integrationskurse
A-E des Kursbuchs
des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge.
• Übungsangebot in verschiedenen Schwierigkeits
• bereitet gezielt auf die Prüfungen Start Deutsch 1
graden, zum binnendifferenzierten Üben
(Stufe A1), Start Deutsch 2 (Stufe A2), den Deutsch-
• ein systematisches Phonetik-Training
Test für Zuwanderer (Stufe A2-B1), das Goethe-
• ein systematisches Schreibtraining
Zertifikat (Stufe A2 und B1) und das Zertifikat
• Aufgaben zum Selbstentdecken grammatischer
Deutsch (Stufe B1) vor.
Strukturen (Grammatik entdecken)
• bereitet die Lernenden auf Alltag und Beruf vor.
• Aufgaben zur Prüfungsvorbereitung
• eignet sich besonders für den Unterricht mit
• Selbsttests am Ende jeder Lektion zur Kontrolle
heterogenen Lerngruppen.
des eigenen Lernerfolgs der Teilnehmer
• ermöglicht einen zeitgemäßen Unterricht mit vie
• fakultative Fokusseiten zu den Themen Alltag,
len Angeboten zum fakultativen Medieneinsatz
Beruf und Familie
(verfügbar im Medienpaket sowie im Lehrwerkser
Anhang:
vice und abrufbar über die Schritte plus Neu-App).
• Lernwortschatzseiten mit Lerntipps, Beispielsätzen
und illustrierten Wortfeldern
Der Aufbau von Schritte plus Neu
• Grammatikübersicht
Kursbuch (sieben Lektionen)
Lektionsaufbau: Außerdem finden Sie im Lehrwerkservice zu Schritte
• Einstiegsdoppelseite mit einer rundum neuen plus Neu vielfältige Zusatzmaterialien für den Unter
Foto-Hörgeschichte als thematischer und sprach richt und zum Weiterlernen.
licher Rahmen der Lektion (verfügbar als Audio
oder Slide-Show) sowie einem Film mit Alltagssitu Viel Spaß beim Lehren und Lernen mit Schritte plus
ationen der Figuren aus der Foto-Hörgeschichte Neu wünschen Ihnen
• Lernschritte A-C: schrittweise Einführung des
Stoffs in abgeschlossenen Einheiten mit einer Autoren und Verlag
klaren Struktur