Table Of Content~fSJWESTFALISCl
"0z ' ;mms:
~
WISSENSCHAFrtN
ABHANDLUNGEN DER NORDRHEIN-WESTFÄLISCHEN AKADEMIE
DER WISSENSCHAFTEN
Band 97
Schriftkultur und Reichsverwaltung unter den Karolingern
Referate des Kolloquiums der Nordrhein-WestfälischenAkademie
der Wissenschaften am 17./18. Februar 1994 in Bonn
herausgegeben von
Rudolf SchieHer
Schriftkultur und
Reichsverwaltung unter
den Karolingern
Referate des Kolloquiums der
Nordrhein-WestfälischenAkademie
der Wissenschaften
am 17./18. Februar 1994 in Bonn
herausgegeben von
Rudolf SchieHer
SPRINGER FACHMEDIEN WIESBADEN GMBH
Das Manuskript wurde der
Klasse für Geisteswissenschaften
am 19. April 1995 von Erich Meuthen vorgelegt.
Die Deutsche Bibliothek-CIP-Einheitsaufnahme
Schriftkultur und Reichsverwaltung unter den Karolingern:
Referate des Kolloquiums der Nordrhein-WestfälischenAkademie
der Wissenschaften am 17./18. Februar 19'J4 in Bonn I
hrsg. von Rudolf Schieffer. -Opladen: Westdt. Ver!., 19%
(Abhandlungen der Nordrhein-WestfälischenAkademie der
Wissenschaften; Bd. 97)
NE: Schieffer, Rudolf [Hrsg.]; Nordrhein-Westfälische Akademie
der Wissenschaften (Düsseldorf): Abhandlungen der
Nordrhein-Westfälischen ...
Herausgegeben von der
Nordrhein-WestfälischenAkademie der Wissenschaften
© 1996 by Springer Fachmedien Wiesbaden
Ursprünglich erschienen bei Westdeutscher Verlag GmbH Opladen
Herstellung: Westdeutscher Verlag
ISBN 978-3-531-05117-8 ISBN 978-3-322-93836-7 (eBook)
DOI 10.1007/978-3-322-93836-7
Inhalt
Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Abkürzungs- und Siglenverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
David GANZ (Chapel Hill):
Temptabat et scribere: Vom Schreiben in der Karolingerzeit . . . . . . . . . . 13
Hubert MORDEK (Freiburg):
Kapitularien und Schriftlichkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
Josef SEMMLER (Düsseldorf):
Administration und Schriftlichkeit im Dienste der Reform . . . . . . . . . . . . 67
Martina STRATMANN (München):
Schriftlichkeit in der Verwaltung von Bistümern und Klöstern . . . . . . . . 85
Mark MERSIOWSKY (Münster):
Regierungspraxis und Schriftlichkeit im Karolingerreich: Das Fallbeispiel
der Mandate und Briefe ....................................... 109
Peter JOHANEK (Münster):
Herrscherdiplom und Empfängerkreis. Die Kanzlei Ludwigs des From-
men in der Schriftlichkeit der Karolingerzeit ........................ 167
Register der Personen- und Ortsnamen ........................... 189
Register der Handschriften und Originalurkunden . . . . . . . . . . . . . . . . . . 195
Vorwort
Dieser Band gibt die Referate auf einem Kolloquium wieder, das die Nord
rhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften mit Unterstützung der Gerda
Henkel Stiftung am 17. und 18. Februar 1994 in den Räumen des Universi
tätsclub Bonn abgehalten hat. Die Klasse für Geisteswissenschaften hatte die
Veranstaltung beschlossen, um den im Auftrag der Monumenta Germaniae
Historica unter der Leitung von Professor Dr. Peter Johanek in Münster be
triebenen Forschungen mit dem Ziel einer kritischen Gesamtausgabe der
Urkunden Kaiser Ludwigs des Frommen (814-840), die als Langfristprojekt
der Akademie vorgesehen sind, ihre Unterstützung zu gewähren und zugleich
die Arbeiten in einem thematisch weiter gefaßten Rahmen mit eingeladenen
Sachkennern zu erörtern. Dazu bot sich als leitender Gesichtspunkt an, die
Herrscherurkunden als Ausdruck einer umfassenderen Schriftkultur zu be
greifen, die unter den Karolingern ihren ersten nachantiken Höhepunkt erlebte.
Die Referate schreiten demgemäß in ihrer Anordnung von den allgemeinen
bildungs- und schriftgeschichtlichen Voraussetzungen über einzelne Felder
zeitgenössischer Schriftlichkeit zu den speziellen Aspekten der Diplomatik
voran.
Nachdem die Autoren ihre Beiträge unter Einbeziehung der in Bonn ge
führten Aussprachen mit Fußnoten versehen und zum Teil auch inhaltlich
erweitert hatten, wurde das Manuskript am 19. April 1995 auf Vorlage von
Professor Dr. Erich Meuthen, dem Vorsitzenden der Kommission für die
Monumenta Germaniae Historica, von der Klasse für Geisteswissenschaften
zum Druck angenommen. Die redaktionelle Betreuung lag bei Dr. Martina
Stratmann, der auch für die Register zu danken ist.
München, im Dezember 1995
Rudolf SchieHer
Abkürzungs- und Siglenverzeichnis
Abh. München Abhandlungen der Bayerischen Akademie der Wissen
schaften
AfD Archiv für Diplomatik
AUF Archiv für Urkundenforschung
BECh Bibliotheque de l'Ecole des Chartes
BM2 Böhmer-Mühlbacher-Lechner, Regesta Imperii 1 (751-918);
2. Auflage 1908, ergänzter Nachdruck 1966
cc
Corpus Christianorum, Series Latina
CC Cont. Med. Corpus Christianorum, Continuatio Mediaevalis
CCM Corpus Consuetudinum Monasticarum
ChLA Chartae Latinae Antiquiores
CLA Codices Latini Antiquiores
CPL Clavis Patrum Latinorum
CSEL Corpus Scriptorum Ecclesiasticorum Latinorum
DA Deutsches Archiv für Erforschung (bis 1944: Geschichte)
des Mittelalters
FmSt Frühmittelalterliche Studien
HJb Historisches Jahrbuch
HRG Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte
HZ Historische Zeitschrift
JE Jaffe-Ewald, Regesta Pontificum Romanorum
Jg. Jahrgang
Jh. Jahrhundert
Lex. MA Lexikon des Mittelalters
LThK Lexikon für Theologie und Kirche
MGH Monumenta Germaniae Historica
Auct. ant. Auetores antiquissimi
Capit. Capitularia
Capit. episc. Capitula episcoporum
Conc. Concilia
D-DD Diploma - Diplomata
Epp. Epistolae
10 Abkürzungen
Fontes iuris Fontes iuris Germanici antiqui in usum scholarum sepa
ratim editi
Libri mem. Libri memoriales
Libri mem. N. S. Libri memoriales et Necrologia, Nova Series
LL nat. Germ. Leges nationum Germanicarum
Neer. Necrologia Germaniae
Poetae Poetae Latini medii aevi
ss
Scriptores (in Folio)
SS rer. Germ. Scriptores rerum Germanicarum in usum scholarum sepa
ratim editi
Staatsschriften Staatsschriften des späteren Mittelalters
Migne PG Migne, Patrologia Graeca
Migne PL Migne, Patrologia Latina
MIÖG Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichts
forschung (1923-1942: MÖIG)
NA Neues Archiv der Gesellschaft für ältere deutsche Ge
schichtskunde
N.F.; N.S. Neue Folge; Nova Series
SB München Sitzungsberichte der Bayerischen Akademie der Wissen
schaften
StMGBO Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benedikti
ner-Ordens und seiner Zweige
TRE Theologische Realenzyklopädie
ZGORh Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins
ZKG Zeitschrift für Kirchengeschichte
ZRG Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte
Germ. Germanistische Abteilung
Kan. Kanonistische Abteilung
Zs(s). Zeitschrift
Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur
BISCHOFF, Bernhard: Die Hofbibliothek Karls des Großen, in: ders., Mittelalterliche Studien 3
S. 149-170 (zuerst in: Kar! der Große. Lebenswerk und Nachleben, hg. von Wolfgang BRAUN
FELS 2: Das geistige Leben, hg. von Bernhard BISCHOFF [1965] S. 42-62)
-, Die Hofbibliothek unter Ludwig dem Frommen, in: ders., Mittelalterliche Studien 3 S. 171-
186 (zuerst in: Medieval Learning and Literature. Essays presented to Richard William Hunt. Ed.
by J. J. ALEXANDER and M. T. GIBSON [1976] S. 3-22)
-, Panorama der Handschriftenüberlieferung aus der Zeit Karls des Großen, in: ders., Mittel
alterliche Studien 3 S. 5-38 (zuerst in: Kar! der Große. Lebenswerk und Nachleben, hg. von
Wolfgang BRAUNFELS 2: Das geistige Leben, hg. von Bernhard BISCHOFF [1965] S. 233-254)
-, Paläographie des römischen Altertums und des abendländischen Mittelalters (Grundlagen der
Germanistik 24, 21986)
-, Die südostdeutschen Schreibschulen und Bibliotheken in der Karolingerzeit 1: Diebayerischen
Diözesen (31974); 2: Die vorwiegend Österreichischen Diözesen (1980)
-, Mittelalterliche Studien. Ausgewählte Aufsätze zur Schriftkunde und Literaturgeschichte 1-3
(1966/1967/1981)
-, /HOFMANN, Josef: "Libri Sancti Kyliani". Die Würzburger Schreibschule und die Dom
bibliothek im 8. und 9. Jahrhundert (1952)
BITIERAUF, Theodor: Die Traditionen des Hochstifts Freising 1 (Quellen und Erörterungen zur
bayerischen GeschichteN. F. 4, 1905)
BüHLER, Arnold: Capitularia Relecta. Studien zur Entstehung und Überlieferung der Kapitularien
Karls des Großen und Ludwigs des Frommen, AfD 32 (1986) S. 305-501
-, Wort und Schrift im karolingischen Recht, Archiv für Kulturgeschichte 72 (1990) S. 275-296
CLASSEN, Peter: Fortleben und Wandel spätrömischen Urkundenwesens im frühen Mittelalter, in:
Recht und Schrift im Mittelalter, hg. von Peter CLASSEN (Vorträge und Forschungen 23, 1977)
s. 13-54
CoNRAT (COHN), Max: Hludowici imperatoris epistola ad Agobardum missa, NA 37 (1912)
s.
771-772
CoNTRENI, John J.: The Cathedral School of Laon from 850 to 930. lts Manuscripts and Masters
(Münchener Beiträge zur Mediävistik und Renaissance-Forschung 29, 1978)
DECKER, Anton: Die Hildeboldsche Manuskriptensammlung des Kölner Domes, in: Fest
schrift der 43. Versammlung deutscher Philologen und Schulmänner dargebracht von den
Höheren Lehranstalten Kölns (1895) S. 215-251
ECKHARDT, Wilhelm A.: Die Kapitulariensammlung Bischof Ghaerbalds von Lüttich (Germanen
rechteN. F.: Deutschrechtliches Archiv 5, 1955)
EscH, Arnold: Überlieferungs-Chance und Überlieferungs-Zufall als methodisches Problem des
Historikers, HZ 240 (1985) S. 529-570
FICHTENAU, Heinrich, Archive der Karolingerzeit, in: Mitteilungen des Österreichischen
Staatsarchivs 25 (1972) S. 15-22 (w iederabgedruckt in: ders., Beiträge zur Mediävistik. Ausge
wählte Aufsätze. Zweiter Teil: Urkundenforschung, 1977, S. 115-125)
GANSHOF, Fran'>ois Louis: Was waren die Kapitularien? (1961)
GANZ, David: Corbie in the Carolingian Renaissance (Beihefte der Francia 20, 1990)
HÄGERMANN, Dieter: Zur Entstehung der Kapitularien, in: Grundwissenschaften und Geschichte.
Festschrift für Peter Acht (Münchener Historische Studien. Abt. Geschichtliche Hilfswissen
schaften 15, 1976) S. 12-27
12 Literatur
}OHANEK, Peter: Zur rechtlichen Funktion von Traditionsnotiz, Traditionsbuch und früher Siegel
urkunde, in: Recht und Schrift im Mittelalter, hg. von Peter CLASSEN (Vorträge und
Forschungen 23, 1977) S. 131-162
-, Probleme einer zukünftigen Edition der Urkunden Ludwigs des Frommen, in: Charlemagne's
Heir, hg. von Peter GoDMAN und Roger COLLINS (1990) S. 409-424
-, Die Raffelstetter Zollordnung und das Urkundenwesen der Karolingerzeit, in: Festschrift für
Berent Schwineköper, hg. von Helmut MAURER und Hans PATZE (1982) S. 87-103 (wiederab
gedruckt in: Baiern, Ungarn und Slawen im Donauraum, hg. von Willibald KATZINGER und
Gerhart MARCKHGOTT [Forschungen zur Geschichte der Städte und Märkte Österreichs 4,
s.
1991] 211-229)
KASTEN, Brigitte: Adalhard von Corbie. Die Biographie eines karolingischen Politikers und Klo
stervorstehers (Studia humaniora 3, 1986)
McKITTERICK, Rosamond: The Carolingians and the written word (1989)
-, Zur Herstellung von Kapitularien: Die Arbeit des Leges-Skriptoriums, MIÖG 101· (1993)
S.3-16
MüRDEK, Hubert: Karolingische Kapitularien, in: Überlieferung und Geltung normativer Texte
des frühen und hohen Mittelalters. Vier Vorträge, gehalten auf dem 35. Deutschen Historiker
tag 1984 in Berlin, hg. von Hubert MüRDEK (Quellen und Forschungen zum Recht im Mittel
alter 4, 1986) S. 25-50
-, Recently Discovered Capitulary Texts Belonging to the Legislation of Louis the Pious, in:
Charlemagne's Heir, hg. von Peter GODMAN und Roger COLLINS (1990) S. 437-453
-, Unbekannte Texte zur karolingischen Gesetzgebung. Ludwig der Fromme, Einhard und die
Capitula adhuc conferenda, DA 42 (1986) S. 446-470
-, /SCHMITZ, Gerhard: Neue Kapitularien und Kapitulariensammlungen, DA 4 3 (1987) S. 361-4 39
NELSON, Janet L.: Literacy in Carolingian government, in: The Uses of Literacy in Early
Mediaeval Europe, hg von Rosamond McKITTERICK (1990) S. 258-296
RICHTER, Michael: "Quisquis seit scribere, null um potat abere Iabore". Zur Laienschriftlichkeit im
8. Jahrhundert, in: Kar! Martell in seiner Zeit, hg. von Jörg JARNUT, Ulrich NONN und Michael
RICHTER (Beihefte der Franica 37, 1994) S. 393-404
SCHIEFFER, Rudolf: Die Karolinger (1992)
SCHMITZ, Gerhard: s. unter MoRDEK/SCHMITZ
-, Zur Kapitulariengesetzgebung Ludwigs des Frommen, DA 42 (1986) S. 471-516
SCHMITZ, Wilhelm: Monumenta Tachygraphica Codicis Parisiensis Latini 2718 (1882/83)
SCHNEIDER, Reinhard: Zur rechtlichen Bedeutung der Kapitularientexte, DA 23 (1967) S. 273-294
-, Schriftlichkeit und Mündlichkeit im Bereich der Kapitularien, in: Recht und Schrift im Mittel-
alter, hg. von Peter CLASSEN (Vorträge und Forschungen 23, 1977) S. 257-279
SICKEL, Theodor: Lehre von den Urkunden der ersten Karolinger (751-840). Acta regum et impe
ratorum Karolinorum digesta et enarrata. Die Urkunden der Karolinger 1: Urkundenlehre
(1867); 2: Regesten der Urkunden der ersten Karolinger 751-840 (1867)
TESSIER, Georges: Recueil des Actes de Charles II le Chauve roi de France (Chartes et diplömes
a
relatifs l'histoire de France 9, 1-3, 1943-1955)
VOLLRATH, Hanna: Das Mittelalter in der Typik oraler Gesellschaften, HZ 233 (1981) S. 571-594
WALLACH, Luitpold: Alcuin and Charlemagne: Studies in Carolingian History and Literature
(Cornell Studies in Classical Philology 32, 1959)
WERNER, Kar! Ferdinand: Missus-marchio-comes. Entre l'administration centrale et l'admini
stration locale de !'Empire carolingien, in: Histoire compan!e de I' Administration (IVe-xvrne
Siecles), hg. von Werner PARAVICINI und Kar! Ferdinand WERNER (Beihefte der Francia 9,
1980) S. 191-239 (w iederabgedruckt in: ders., Voni Frankenreich zur Entfaltung Deutschlands
und Frankreichs. Urspünge-Strukturen-Beziehungen, 1984, S. 108-156)