Table Of ContentMartin Buber Werkausgabe
Im Auftrag der Philosophischen Fakultät der
Heinrich Heine Universität Düsseldorf
und der Israel Academy of Sciences and Humanities
herausgegeben
von Paul Mendes-Flohr und Bernd Witte
Gütersloher Verlagshaus
Martin Buber Werkausgabe
4
Schriften über
das dialogische Prinzip
Herausgegeben und eingeleitet von Paul Mendes-Flohr
Kommentiert von Andreas Losch unter Mitarbeit von Bernd Witte
MBW 4 (02679) / p. 4 / 2.7.2019
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation
BibliografischeInformationderDeutschenNationalbibliothek
in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische
DaDteine Dsienudts cimhe NInatteiornnaelbt iüblbioetrh ehkttvpesr:z/e/ipchonrettadl.idesnebP.dubel iakbartiuofbn ar.
inderDeutschenNationalbibliografie;detailliertebibliografischeDaten
sindimInternetunterhttps://portal.dnb.deabrufbar.
GefördertvonderGerdaHenkelStiftung. GefördertvomBundesministeriumfür
BildungundForschung.
Gefördertvonder GefördertvonderAnton-Betz-Stiftung
HeinrichHeineUniversitätDüsseldorf. derRheinischenPoste.V.
Gefördertvonder
IsraelAcademyofSciencesandHumanities.
1.Auflage
Copyright©2019byGütersloherVerlagshaus,Gütersloh,
Copyright © 2019 Gütersloher Verlagshaus, Gütersloh,
inderVerlagsgruppeRandomHouseGmbH,
in der Verlagsgruppe Random House GmbH, Neumarkter Str. 28, 81673 München
NeumarkterStraße28,81673München
DasGütersloherVerlagshaus,VerlagsgruppeRandomHouseGmbH,weist
Der Inhalt dieses E-Books ist urheberrechtlich geschützt und enthält
ausdrücklichdaraufhin,dassimTextenthalteneexterneLinksvomVerlagnurbis
technische Sicherungsmaßnahmen gegen unbefugte Nutzung.
zumZeitpunktderBuchveröffentlichungeingesehenwerdenkonnten.
Die Entfernung dieser Sicherung sowie die Nutzung durch unbefugte
AufspätereVeränderungenhatderVerlagkeinerleiEinfluss.
EVienreaHrbaeftiutunnggd,e VsVerevrliaeglfsäflütirgeuxntegr,n VeeLrinbkresiitsutnstge tosdaeurs göeffscehnlotlsiscehne.
Zugänglichmachung, insbesondere in elektronischer Form, ist
Umschlaggestaltung:InitGmbH,Bielefeld
untersagt und kann straf- und zivilrechtliche Sanktionen nach sich ziehen.
Satz:SatzWeise,BadWünnenberg
DruckundEinband:Hubert&Co,Göttingen
Sollte diese Publikation Links auPfr WinteebdsienitGener Dmraintyter enthalten, so übernehmen wir
für deren Inhalte keine HaftunISgB, Nda9 7w8i-r3 -u5n7s9 -d0i2e6s7e9 n-4icht zu eigen machen, sondern
lediglich auf deren Stand zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung verweisen.
www.gtvh.de
Umschlaggestaltung: Init Kommunikationsdesign GmbH, Bad Oeynhausen
Satz: SatzWeise GmbH, Bad Wünnenberg
ISBN 978-3-641-24853-6
www.gtvh.de
MBW 4 (02679) / p. 5 / 2.7.2019
Inhalt
Vorbemerkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Dank . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
IchundDu . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
ErsterTeil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
ZweiterTeil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
DritterTeil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82
KraftundRichtung,KlugheitundWeisheit . . . . . . . . . . . . . 110
FreiheitundVerantwortung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111
Zwiesprache . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112
ErsterAbschnitt:Beschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114
Urerinnerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114
DasmitteilendeSchweigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115
MeinungenunddasFaktische . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117
Religionsgespräche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118
Fragestellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120
Beobachten,Betrachten,Innewerden . . . . . . . . . . . . . . 121
DieZeichen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122
EineBekehrung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125
Werredet? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126
Obenundunten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127
Verantwortung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127
MoralundReligion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129
ZweiterAbschnitt:Begrenzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130
DieBereiche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130
DieGrundbewegungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132
DiewortloseTiefe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134
VomDenken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136
MBW 4 (02679) / p. 6 / 2.7.2019
6 Inhalt
Eros . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138
Gemeinschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140
DritterAbschnitt:Bewährung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143
GesprächmitdemGegner . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143
Nachwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149
DieFrageandenEinzelnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151
»DerEinzige«undderEinzelne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153
DerEinzelneundseinDu . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163
DerEinzelneunddasöffentlicheWesen . . . . . . . . . . . . . . 171
DerEinzelneinderVerantwortung . . . . . . . . . . . . . . . . . 178
Trennungsversuche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 184
DieFrage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 193
Vorwort[zuBetweenManandMan] . . . . . . . . . . . . . . . . 196
UrdistanzundBeziehung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 197
Vorwort[zuDialogischesLeben] . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 209
MartinBuberundFerdinandEbner . . . . . . . . . . . . . . . . . 211
ElementedesZwischenmenschlichen . . . . . . . . . . . . . . . . 212
1.DassozialeunddasZwischenmenschliche . . . . . . . . . . . . 212
2.Seinundscheinen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 216
3.DiepersonaleVergegenwärtigung . . . . . . . . . . . . . . . . 219
4.AuferlegungundErschliessung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 222
5.DasechteGespräch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 225
Nachbemerkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 228
Nachwort[zu»DieSchriftenüberdasdialogischePrinzip«] . . . . 229
Foreword[zuPointingtheWay] . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 241
Nachwort[zuIchundDu] . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 243
Aus:PhilosophicalInterrogations . . . . . . . . . . . . . . . . . . 252
MBW 4 (02679) / p. 7 / 2.7.2019
Inhalt 7
Kommentar
EditorischeNotiz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 262
DiakritischeZeichen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 264
Einzelkommentare . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 265
Abkürzungsverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 443
Quellen-undLiteraturverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . 446
Stellenregister . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 454
Sachregister . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 455
Personenregister . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 458
GesamtaufrissderEdition . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 467
MBW 4 (02679) / p. 8 / 2.7.2019
MBW 4 (02679) / p. 9 / 2.7.2019
Vorbemerkung
Der vorliegende Band ist der sechzehnte, der nach der Übernahme der
ArbeitanderMartinBuberWerkausgabedurchdieHeinrichHeineUni-
versität Düsseldorf publiziert werden kann. Er ist nach den neuen Edi-
tionskriterien gestaltet, wie sie erstmals in Band 9 der MBWangewandt
undimvorliegendenBandinderEditorischenNotizalsEinleitungzum
Kommentarerörtertwerden.
DieserBandversammeltdieSchriftenzuBubersdialogischerPhiloso-
phie.DenSchwerpunktbildetBubersersteundmaßgeblicheSchrifthier-
zu,dasnachderintensivenAuseinandersetzungmitderKatastrophedes
Ersten Weltkriegs entstandene Ich und Du (1923). Dieses Werk ist von
zentraler Bedeutung sowohl für Bubers eigene Biographie als auch für
die Entwicklung des dialogischen Denkens im 20. Jahrhundert. Buber
schließt in ihm eine Umorientierung nach seiner frühen, von Mystik
und neuromantischem Mythos geprägten Schaffensphase ab. Zudem
werden in Ich und Du philosophische Motive eingeführt, die bis hin zu
Emmanuel Lévinas für die folgende Philosophie prägend werden soll-
ten. Im Kommentar zum Werk werden in diesem Band die komplexe
EntstehungvonIch undDudetailliertrekonstruiert understmalserhal-
tengebliebeneFragmenteeineserstenEntwurfsabgedruckt.
In den folgenden Jahren gab Buber zwar seinen ursprünglichen Plan
auf, demzufolge Ich und Du als Prolegomena einer fünfbändigen Reihe
zur Religionsphilosophie fungieren sollte, doch kam er wiederholt auf
dessen Grundmotive zurück, um seine dialogische Philosophie weiter
zu entfalten. So gibt Buber in der eher literarisch als philosophisch ori-
entiertenZwiesprache (1932)zahlreiche BeispieleeinerdialogischenLe-
bensführung, die von philosophischen Reflexionen unterbrochen wer-
den. In Die Frage an den Einzelnen (1936) setzt sich Buber kritisch mit
den individualistischen Philosophien Kierkegaards und Stirners aus-
einander,umihneneinedialogischePerspektivegegenüberzustellen,die
zugleich als Invektive gegen die totalitären Strömungen des Zeitalters
vorgetragenwird.InElementedesZwischenmenschlichen(1954)wieder-
um gibt Buber schließlich konstruktive Momente an, mittels derer das
dialogische Prinzip in gesellschaftliche Beziehungen umgesetzt werden
könnte. Flankiert werden diese zentralen Texte zur dialogischen Philo-
sophievondemAufsatz»UrdistanzundBeziehung«,kürzerenGelegen-
heitstextenundVorworten,sowiedendemThemaentsprechendenPas-
sagen aus dem Interviewband Philosophical Interrogations (1964).
Ergänzt werden diese zu Lebzeiten Bubers veröffentlichen Texte durch