Table Of ContentSCHRIFT· PROBEN
ZUR BESTIMMUNG
DER SEHSCHÄRFE
VON
DR. A. NIEDEN
WEIL. GEH. SANIT.X.TSRAT IN BONN
ACHTE AUFLAGE
HERAUSGEGEBEN VON
PROF. E. RUMMELSHEIM IN BONN
Springer-Verlag Berlin Deideiberg GmbH
1947
ISBN 978-3-8070-0220-0 ISBN 978-3-642-47717-1 (eBook)
DOI 10.1007/978-3-642-47717-1
VORWORT ZUR VIERTEN AUFLAGE
Die weite Verbreitung der Nieden s c h e n Schriftproben zeugt für
ihre Brauchbarkeit. Nach des Verfassers Worten .sollen sie·dem praktischen
Bedürfnis gerecht werden." .Die Bestimmung der deutlichen Sehweite (D S
der einzelnen Schriftgrößen hat auf empirischem Wege stattgehabt und ist
deshalb zu der aus der Größe des Sehwinkels berechneten eine approxima
tive." .Die Zahlenreihen werden meist noch in etwas größerer Entfernung
erkannt als der darüberstehende Text.· Die Proben machen also nicht den
Anspruch, eine wissenschaftlich exakte Sehschärfeprüfung für die übliche
Lesedistanz zu sein. Mit gutem Grunde: denn eine solche gibt es gar nicht,
weil dabei zu viele, genauer Wertung entzogene Nebenumstände (Akkom
modation, Pupillenweite u.a. m.) mitsprechen. Erst recht bei der Prüfung mit
fortlaufender Drmkschrift. Andererseits wird diese aus praktischen Gründen
immer den Vorzug vor einzelstehenden Lesezeichen verdienen.
VORWORT ZUR ACHTEN AUFLAGE
Die Fertigstellung der vorliegenden Auflage im zweiten Jahr nach
Kriegsende hatten mit großen Schwierigkeiten, schon in rein technischer Hin
sicht zu kämpfen. Der Satz der Sehproben war vernichtet, die gleiche Arttrotz
eifrigster Bemühungen des Verlags nirgends aufzutreiben. Die Vervielfäl
tigung der Proben mußte deshalb auf andere Weise erfolgen. Und dies gelang
schließlich so gut, daß auch bei genauer Prüfung sich kaum ein Unterschied
gegenüber den früheren Auflagen ergibt und demgemäß-was für die Brauch
barkeit der Proben das entscheidende ist - sie auf genau die gleiche Entfer
nung erkannt werden wie jene.
Die Nieden s c h e n Proben behalten also ihren alten Wert.
E. Hummelsheim
Nr. 1.
D S 0.4= Ein Fel&en latder Mann, der nur erglüht, wenn trot:lig er gen Hinune I sich erhoben, zurück ibm schleudern<l sl'inPr
(Jäger Nr. 2; Wonne Strahlen; ein stiller Sf'e des Weibea weicb Gemüt, das still empfAngt das Licht von oben, drin sich die llhnouel
Snellen l'h; hhnrnllscber noch malen.-Oer aber ht der beste, df'r d('r Hor,.uung sich vertraut alh:eit: Verzagtheit kennt der Fti~e nur
Schweigger O,.l 71309281-'5763itl936i2037&
Nr. 2.
D S 0,:;= Bleibe nicht am Boden haften, frisch gewagt und frisch hinaus! Kopf und Arm mit heitern Kräften,
(Jäger Nr. 5; liberall sind sie zu Haus. \Vo wir uns der Sonne freuen, sind wir jeder Sorge los; daas wir uns in ihr zer•
Snellcn 2: streuen, darum ist die Welt so gross.-Zuflucht im Unglück ist den Sterblichen die Kunst.
Schweigger o,~J 816.590321.SS76812.5S
Nr. 3.
D S 0,6= Wenn du gestorben bist, wer denkt noch deiner? Im ersten Jahr vielleicht ein Heer,
(Jäger Nr. 4: in zehn Jahren wohl noch einer. in zwanzig Jahren keiner mehr. -Kein Weiser setzt sieh
Snellen 2'h;
Scbweigger O,.l hin, Verlornos zu bejammern; nein, er sucht mit frischem Mut es wieder einzubringen.
913625<084305783
Nr. 4.
D S 0,7 = Ein Held ist, wer das Leben Grossem opfert; wer's fnr ein Nichts vergeudet, ist
(Jäger Nrc 5; ein Tor. - Von allem das Best' ist ein Herz, heiter und fest, ein gesunder Leib,
Snellen 3:
Schwelgger ca. 0,70) ein liebes Weib und ein kleines Eigen! Wer das hat, mag sich freu'n und schweigen.
7 6 8 4 9 3 0 5 2 i 1 6 2 9
Nr. 5.
D s o.R= Kannst du nicht wie ein Adler fliegen, klett're nur Schritt für Schritt
(Jäger Nr. 6. bergan! Wer mit Mühe den Gipfel gewann, hat auch die Welt zu Füssen
Scbweigger ca. 0,8) liegen. - Die Erinnerung reinen Glücks bleibt so schön wie Gegenwart.
0 1 9 7 5 3 6 8 2 4 7 3 5 0 7
Nr. 6.
D S 0.9= Beklage dich nicht auf deinem Pfad, dass dir's an Raum zum
(Jäger Nr. 8; Handeln fehle! Ein jeder Klang aus voller Seele ist eine wirkungs
Snellen 3'h:
Scbweigger 0,0) volle Tat. - Wabre Einfachheit ist gross, wahre Grösse einfach.
1 3 5 9 0 8 4 7 2 6 1 ß fi
Nr. 7.
D S I,o= Der tief vor dir sich krümmt, dem sieh doch auf die Hand:
(Jäger Nr. 9; er greift vielleicht nach Sand, der für dein Aug' bestimmt. -
Snellen 4;
Schweigger l,o) Festes Aug' und sichere Hand preisen allwärts Leut' und Land.
2 8 0 1 4 3 7 5 7 0 8 9 3 7
Nr. 1.
!Pat Mnut mau gro·~ fitas !)tbt t:it Ettlt fd)<lurrntl ttUI iuuntt rolrbtrl)ofrnbtn •r~~~!n, alt roal Dlif un!DQ!)tld;ltinli.IA arfolg D S 0.4 =
Mr illuligfh Mgaun? - ti!H nid)tt JU tun !)al, lll1~rt nirmail Jtit, ll)tift allrs oon ffcf) mit gr[ci)J.fl'grn ßltnrn; n>rr nnttlid;INirf! unb (Jäger Nr. 2;
hfJJif!, 1ft tltl! bruil, aud) antun gtrn mit !Jiat nnll tat JU t:irnrn. - ~tr nd) gan1 Nm tlguf rn!Jitl)t, ttt nmnrigt btn 15efcf)tnttrn. Snellen l'h;
~7~-10198~36073186C114R0!1916 Schweigger o,,)
Nr. 2.
ISlüd', ~brur uhmn nbtn b etlnr birrintr tru biUttr nt !lbrrbnr it2,o 'fb)rnr bimtr ifltriU&ernit agann ald UutoTnQemoi! !-Dr!tDhi efe binue bRrnr ä!.Bftce. um bae.i:in; rlb GtrU trüntfnrlt bbinr tvtl6rIbbrfti?t D S(JSnä eglOleer,no N=2r: . 3;
fDrilfl rurnig; mit anbun unb tlirl mit bir fclbft. - !lilflt bn grndJtr, nur brr laute 7abd fann lndrtrn. Schweigger o.,)
T293150&8428&42VT5310873142
Nr. 3.
i!ie l!ötrrblidlen jinb alle fdlnöbetn ;)rrtum preißgegeben; bo<fl toeife nenn' idj ben. bet D S O.s=
unnerroeilt. Iobalb er [einen ;)trtutn nur trfennt. roa~ [djlecflt er madjte. gut 3u macfirn [ttebt, SLlnäe~lleern N2r'.h ;4 ~
unb nidlt ber[tocft in ieinem !llla~nfinn bleibt. - not madlt ltblt ebln. \Detneine gemeiner. Schweigger 0,0)
~5670 3 1482098247639
Nr. 4.
WolJl fann l>ie ~tuit l>en !Scl)me.q ucridJiojien f)artcn, bodj [tummei! Gllüd D S 0,7 =
erträqt bic !Seele nidjt. - :Die 1\ncrjcl)üttcrlidJfrit bcr ®eilen i[t nicl)ti!, a(i! bie S(Jnäeglleern Ncra.. 63;;
Run[t. etiirmr im ~eraen llcricl)loiien au halten. Schwelgger ca. o.,.)
& 9 4 6 1 0 7 R 2 5 7 8 5 2 7 0 3 R 0 2 1
Nr. 5.
=
!IDen bie ltunft gemei~t. ben 3iert ein e~a~ unioerja(er ~ilbung; gebt D S O,s
i~m !Raum, aHl etaatßmann wie al!l tfelbbett wirb er ilberall groß fein. - S(Jnäeglleern ~3r;. 7;
!IDer ffcrberlidjee nicl)t oermag ~u jagen, tut f!üget, jdjmeigt er oöllig. Schweigger 0,8)
6 8 5 7 9 0 l 2 5 3 2 7 5 4 9 0 2 1 4
Nr. 6.
S)ajt bu ba~ ~eine red)t getan, roa~ ge~'n bid) ber Beute !Heben an 1 D S O,g=
Wer für olle~ gleid) ~anf bege~rt, ber ijt jelten be~ ~anfe~ wert. 2af; fie >(J'näeglleern Nsr'h. ;8 ;
nur jpotten, laf; iie nur jd)elten; ba~ uon ®olb ijt, ba~ wirb fd)on gelten. Schweigger 0,0)
9 7 8 1 3 6 2 0 8 4 3 2 0 9 7 3
Nr. 7.
Cfutwe'oer grof3e WCenfdjen ober grof3e 3wede mui3 ein WCenfdj D S l.o=
(Jäger Nr. 9:
tfJeoirn efnid, j w~eanoenn ,e r floannfgt et Jneirdgjte ~nean djj ebineen Srettdäjftteen, w?lileie lbteedmen WgCealgengete nbi.e- SSnchelwleeni g4g:e r 1,0)
5 9 4 6 1 0 7 3 2 5 7 8 5 2 7
Nr. 8
D S l,t = Sprich nie etwas Böses von einem Menschen,
(Jäger Nr. 10;
Snellen 41h; wenn du es nicht weisst; und wenn du es auch ge
Sehweigger 1,.)
wiss weisst, so frage dich, warum erzähle ich es?
8 3 0 1 2 7 6 4 9 5 1 i 6
Nr. 9
D S 1,2~ = Vorwärts, mein Geist, den scharfen Pfad,
(Jäger Nr. 1~;
Snellen <>%:
Schweigger 1",) nicht träg' umhergeschauet! Dort oben winkt
die Ruhestatt; wohlauf, dir selbst vertrauet!
2 5 1 6 0 2 9 4 7 8 1 5 4
Nr. 10
D S 2.25 = Ein Mann kann der öffentlichen
(Jäger Nr. 14;
Snellen 7%:
2".>
Schweigger Meinung Trotz bieten; eine Frau
muss sich derselben unter\verfen.
6 1 5 8 9 0 3 2 7 4 0 1 5
Nr. 11
D S 3,5 "_~ Vollkommeil ist kein
(Jäger Nr. 16;
Snellen 12;
Scbweigger 3")
Glück allf Erde!
diesei~
0476138952
Nr. 8
=
:tlie ~tbeit ift ein föftlid) ®ut; nod) föftlicf)er, wer D S !,2:;
(Jäger Nr. 10:
frofj fie tut ; wenn einft bein ~uge trübe wirb unb SScnhelwleenig 5g:e r 1",)
btid)t, fjaft bu nur einen ~unfd) : "G:rfüUte ~fiid)t ! "
9 1 8 2 7 3 6 5 4 9 1 0 9 I
Nr. 9
,Pell @efid)t bei frogen unb bei
~ingen, DSI,75=
(Jäger Nr. 13;
trüben ftiii unb ernft; unb gar uief wirft bu Snellen 7:
Schweigger 1",)
uolfbringen, wenn bu bei 3eiten Iernft.
bie~
8 7 6 9 0 1 2 5 8 3 2
Nl', 10
Weife benft oft D S 2,2; =
~er ba~fefbe,
(Jäger Nr. 14;
Snellen 10:
ber benft, nur bafl Scbweigger 2,25)
wa~ ~au~narr
ffug ·in feiner [1ruft berfenft.
er'~
2 9 3 8 4 7 6 0 5 3
1
Nr. 11
6>laube mut tnit
D S 3,5=
~er (Jäger Nr. ca. 16;
Snellen ca. 13;
Schweigger ca. 4,0)
ftd)
betbinben!
~offen
298301476
Nr. 12
Ind
I
D(~ä:~;~-~r.l7: Pon1pe~·~·
Snelle~ ca. 15;
Schwe1gger 4,1)
Herculanum
7 2 4 0 5 8 6
Nr. 13
l V I I R J A l V I
!Jäg7er Nr. 19:
DSSnell.eon =ca . ao)
N U B I E R
8 4 9 0 5 2
Nr. 12
b.,'"Rht•c
~ur t' "., ~.,11 D~~~tq~~6;ca.17;
IJ \ \ JV J}
Schwe1gger ca. 5,0)
in unb
~ir, ~ric=
04761829
Nr. 13
bctt Oaft
~u D!~ii~&.'::,
mit mnbcrn!
1 9 7 4 0 3