Table Of ContentPhilosophie
n
o
Arthur Schopenhauer (1788–1860) gehört zu den   Daniel Schubbe 
k
wirkungsmächtigsten Philosophen des 19. Jahrhun-
i
derts. Sein Werk bearbeitet alle zentralen Themen der  x Jens Lemanski (Hg.)
Philosophie und verbindet sie auf eine einzigartige  e
Weise. Ein klarer Stil und die analytische Art philoso- L
- Schopenhauer- 
phische Probleme zu thematisieren, machen ihn zu 
r
einem wichtigen Bezugspunkt der praktischen und  e
theoretischen Philosophie.  u
a Lexikon
Das Lexikon stellt Schopenhauers Werk vor und  
h
erläutert die Grundbegriffe seiner Philosophie. Es  
n
bietet 200 Einträge von 76 Autorinnen und Autoren 
aus 18 Ländern. Der Überblick über Werke und   e
p
zentrale Begriffe wird durch eine Darstellung der  
Wirkungsgeschichte abgerundet. Das Schopenhauer-  o
Lexikon kann als vollständige Einführung gelesen   h
oder als Nachschlagewerk verwendet werden. c
S
)
.
g
H
(
 
i
Dies ist ein utb-Band aus dem Verlag Brill | Fink.  k
s
utb ist eine Kooperation von Verlagen mit einem   n
a
gemeinsamen Ziel: Lehr-und Lernmedien für   m
das erfolgreiche Studium zu veröffentlichen. e
L
 
|
 
e
b
ISBN 978-3-8252-5673-9 QR-Code für mehr Infos und  b
,!7ID8C5-cfghdj! Bewertungen zu diesem Titel u
h
c
utb-shop.de S
5566773399  LLeemmaannsskkii..iinndddd      11 0088..0077..2211      1166::3399
utb 5673
Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage
Brill | Schöningh – Fink · Paderborn
Brill | Vandenhoeck & Ruprecht · Göttingen – Böhlau Verlag · Wien · Köln
Verlag Barbara Budrich · Opladen · Toronto
facultas · Wien
Haupt Verlag · Bern 
Verlag Julius Klinkhardt · Bad Heilbrunn
Mohr Siebeck · Tübingen
Narr Francke Attempto Verlag – expert verlag · Tübingen
Ernst Reinhardt Verlag · München 
transcript Verlag · Bielefeld
Verlag Eugen Ulmer · Stuttgart
UVK Verlag · München
Waxmann · Münster · New York
wbv Publikation · Bielefeld
Wochenschau Verlag · Frankfurt am Main
UU55667733__UUTTBB__55667733__00..22__SScchhuubbbbee__SScchhooppeennhhaauueerr--LLeexxiikkoonn..iinndddd      11 1122..0077..2211      0077::5555
UU55667733__UUTTBB__55667733__00..22__SScchhuubbbbee__SScchhooppeennhhaauueerr--LLeexxiikkoonn..iinndddd      22 1122..0077..2211      0077::5555
DANIEL SCHUBBE . JENS LEMANSKI (HG.)
SCHOPENHAUER-LEXIKON
BRILL | FINK
UU55667733__UUTTBB__55667733__00..22__SScchhuubbbbee__SScchhooppeennhhaauueerr--LLeexxiikkoonn..iinndddd      33 1122..0077..2211      0077::5555
Die Herausgeber:
Dr. Daniel Schubbe ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Fakultät für Kultur- und Sozial-
wissenschaften der FernUniversität in Hagen. Vorstandsmitglied der Schopenhauer-Gesell-
schaft, Ko-Herausgeber des „Schopenhauer-Handbuchs“ und Herausgeber der Vorlesungen 
Schopenhauers. Seine Forschungsschwerpunkte liegen u.a. in der Philosophie Schopenhauers 
und der Technikphilosophie. Lehrpreis der FernUniversität in Hagen 2017, Schopenhauer-Es-
say-Preis der Schopenhauer-Gesellschaft 2003.
PD Dr. Jens Lemanski ist Privatdozent für Philosophie an der FernUniversität in Hagen. Book 
Review Editor und EB-Member von „History and Philosophy of Logic“, Ko-Herausgeber von 
„Historia Logicae“. Seine Forschungsschwerpunkte umfassen u.a. Logik, Sprachphilosophie, 
Metaphysik und die Philosophie Schopenhauers. Aktuelle größere Publikation sind: „Language, 
Logic, and Mathematics in Schopenhauer“ (Cham 2020) und „World and Logic“ (London 2021).
Umschlagabbildung:
Atelier Reichert, Stuttgart, unter Verwendung einer Daguerreotypie von Arthur Schopenhauer 
aus dem Jahr 1852
Online-Angebote oder elektronische Ausgaben sind erhältlich unter www.utb-shop.de
Bibliografische Information Der Deutschen Nationalbibliothek
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbiblio- 
grafie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.
© 2021 Brill Fink, Wollmarktstraße 115, D-33098 Paderborn, ein Imprint der Brill-Gruppe  
(Koninklijke Brill NV, Leiden, Niederlande; Brill USA Inc., Boston MA, USA; Brill Asia Pte 
Ltd, Singapore; Brill Deutschland GmbH, Paderborn, Deutschland; Brill Österreich GmbH, 
Wien, Österreich) Koninklijke Brill NV umfasst die Imprints Brill, Brill Nijhoff, Brill Hotei, Brill  
Schöningh, Brill Fink, Brill mentis, Vandenhoeck & Ruprecht, Böhlau, Verlag Antike und  
V&R unipress. 
Internet: www.fink.de
Das Werk, einschließlich aller seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung  
außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages  
unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Mikroverfilmungen  
und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Printed in Germany. 
Herstellung: Brill Deutschland GmbH, Paderborn
Einbandgestaltung: Atelier Reichert, Stuttgart
UTB-Band-Nr: 5673
ISBN 978-3-8252-5673-9
E-ISBN: 978-3-8385-5673-9
UU55667733__UUTTBB__55667733__00..22__SScchhuubbbbee__SScchhooppeennhhaauueerr--LLeexxiikkoonn..iinndddd      44 1122..0077..2211      0077::5555
Inhalt
Vorwort  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .   7
I . Schopenhauers Schriften und ihre Wirkung  . . . . . . . . . . . . . . . . . . .   9
1 . Die veröffentlichten Werke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .   11
a) Ueber die vierfache Wurzel des Satzes vom zureichenden Grunde   11
b) Ueber das Sehn und die Farben  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .   13
c) Die Welt als Wille und Vorstellung  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .   15
d) Ueber den Willen in der Natur  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .   18
e) Die beiden Grundprobleme der Ethik .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .   21
f) Parerga und Paralipomena .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .   24
2 . Der Nachlass . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .   28
a) Der handschriftliche Nachlass .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .   28
b) Die Berliner Vorlesungen .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .   31
c) Briefe .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .   33
3 . Schopenhauers Wirkung  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .   36
II . Zentrale Begriffe der Philosophie Schopenhauers  . . . . . . . . . . . . .   43
Zitierweise/Siglen  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .   275
Verzeichnis der Begriffe  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .   277
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .   282
UU55667733__UUTTBB__55667733__00..22__SScchhuubbbbee__SScchhooppeennhhaauueerr--LLeexxiikkoonn..iinndddd      55 1122..0077..2211      0077::5555
UU55667733__UUTTBB__55667733__00..22__SScchhuubbbbee__SScchhooppeennhhaauueerr--LLeexxiikkoonn..iinndddd      66 1122..0077..2211      0077::5555
Vorwort
Das vorliegende Schopenhauer-Lexikon führt über zwei Perspektiven systematisch 
in die Philosophie Schopenhauers ein: Die erste Perspektive bietet einen Über-
blick über die veröffentlichten und unveröffentlichten Schriften Schopenhauers. 
Abgerundet wird dieser Teil durch einen Überblick über Schopenhauers breit-
gefächerte Wirkung in Wissenschaft und Kunst. In der zweiten Perspektive bieten 
einführende Erläuterungen zu 200 zentralen Begriffen seiner Philosophie einen 
Zugang zu allen wichtigen Themen seines Denkens. Erweitert werden diese Ar-
tikel um zentrale Begriffe, die zwar keine eigenen Einträge erhalten haben, aber 
dennoch insofern aufgenommen worden sind, als von ihnen auf bestehende 
Einträge verwiesen wird. Dadurch ergibt sich auch ein informatives Netzwerk der 
Begriffe untereinander. Jeder Artikel ist so aufgebaut, dass neben der Erläuterung 
auch auf verwandte Artikel verwiesen wird, die eine weitergehende Beschäftigung 
ermöglichen. Zudem werden zentrale Textstellen benannt, an denen Schopen-
hauer das jeweilige Schlagwort verhandelt. Dadurch wird es Lesern ermöglicht, 
gezielt eigene Lektüren vorzunehmen.
Dieses Lexikon ist aber auch noch ein Lexikon in einem anderen Sinn: Wir 
haben die Gelegenheit genutzt, nicht nur Schopenhauers Werk vorzustellen, son-
dern auch die weit verzweigte internationale Schopenhauer-Forschung. An dem 
vorliegenden Lexikon haben insgesamt 76 Autorinnen und Autoren mitgewirkt, 
die in 18 Ländern Europas, Nord- und Südamerikas sowie Asiens beheimatet sind 
und an verschiedenen Forschungs- und Bildungseinrichtungen oder als freischaf-
fende Autoren und Künstler arbeiten. Sie sind Experten in Bereichen der Philo-
sophie, Literaturwissenschaft, Psychologie, Linguistik, Ökonomie, Geschichte, 
Naturwissenschaft, Informatik, Mathematik oder Medizin. Damit spiegelt das Scho-
penhauer-Lexikon sowohl die Vielfältigkeit des schopenhauerschen Werkes als 
auch der aktuellen Schopenhauer-Forschung wider.
Selbstverständlich ringt ein derartig konzipiertes Projekt mit der Einheitlichkeit, 
da jeder Forscher mit seiner eigenen Lektüreerfahrung, seinem eigenen fachlichen 
Wissen und seinem eigenen Stil einen anderen Zugang zum Werk Schopenhauers 
besitzt und diesen vermittelt. Als Herausgeber haben wir möglichst behutsam und 
gemeinsam mit den Autoren versucht, starke Abweichungen in den Ansichten 
und Stilen zu harmonisieren. Die weiterhin bestehenden Unterschiede sehen wir 
aber als Chance und Möglichkeit der Lektüre an, die ein Lexikon aus einer Hand 
vielleicht nicht bieten kann: Leser haben die Chance, Perspektiven von Forsche-
rinnen und Forschern kennenzulernen, die manchmal ihren eigenen Ansichten 
entsprechen und ihnen manchmal widersprechen werden. Und da ein Lexikon 
UU55667733__UUTTBB__55667733__00..22__SScchhuubbbbee__SScchhooppeennhhaauueerr--LLeexxiikkoonn..iinndddd      77 1122..0077..2211      0077::5555
8 Vorwort
nicht wie ein Roman oder ein Fachbuch von der ersten bis zur letzten Seite ge-
lesen wird, eröffnen die Querverweise die Möglichkeit, sich auch immer Rat bei 
anderen Autoren zu verwandten Themen zu holen.
Die Vielfalt der Schopenhauer-Forschung zeichnet sich noch in anderer Weise 
aus: Im Unterschied zu anderen großen klassischen Philosophen des 18. und 19. 
Jahrhunderts, bei denen durch Akademieausgaben verbindliche Editionen vor-
liegen, gibt es zu Schopenhauers Werk keine einheitliche Werkausgabe, die als 
Richtmaß gelten kann. Jede der deutschsprachigen Einzel- oder Gesamtausgaben 
der Schriften Schopenhauers hat ihre Vor- und Nachteile. Wir haben uns als Text-
grundlage für die „Deussen-Ausgabe“ entschieden, da sie die folgenden Vorteile 
besitzt, die besonders Schülern, Studenten und Forschern im Ausland entgegen-
kommen dürfte: Zum Zeitpunkt des Erscheinens dieses Lexikons ist sie digital frei 
im Internet verfügbar und bietet eine nahezu vollständige Werkausgabe. Mit 
Hilfe der Seitenkonkordanz, die man ebenfalls frei verfügbar auf der Webseite der 
Schopenhauer-Gesellschaft findet, kann man zudem die hier verwendeten Zitate 
und Referenzen mit wenig Aufwand mit allen bekannteren Ausgaben abgleichen.
Wir danken allen Autorinnen und Autoren für ihre Mitwirkung und die gute 
Zusammenarbeit, die ein solches Projekt benötigt. Ein besonderer Dank gilt Na-
dine Albert für das engagierte Lektorat und Markus Kroll für die hervorragende 
technische Unterstützung.
Hagen, im Februar 2021  Daniel Schubbe & Jens Lemanski
UU55667733__UUTTBB__55667733__00..22__SScchhuubbbbee__SScchhooppeennhhaauueerr--LLeexxiikkoonn..iinndddd      88 1122..0077..2211      0077::5555
I . Schopenhauers Schriften  
und ihre Wirkung
UU55667733__UUTTBB__55667733__00..22__SScchhuubbbbee__SScchhooppeennhhaauueerr--LLeexxiikkoonn..iinndddd      99 1122..0077..2211      0077::5555