Table Of ContentDas bietet Ihnen die CD(cid:1)ROM
Beispiele, Auswertung Verteilungstabellen
(cid:1) Datensätze der Beispiele zu Preis(cid:1) (cid:1) Binominalverteilung
messzahlen, Überstunden, Mitarbei(cid:1) (cid:1) Chi(cid:1)Quadrat(cid:1)Verteilung
terbefragung, Umsatzentwicklung (cid:1) F(cid:1)Verteilung
(cid:1) Kommentierte Auswertung zu den im (cid:1) Hypergeometrische Verteilung
Excel(cid:1)Anhang dargestellten Anwen(cid:1) (cid:1) Normalverteilung
dungen (cid:1) t(cid:1)Verteilung
Übungen Zusatzinformationen
(cid:1) Übungsaufgaben (cid:1) Glossar
(cid:1) Übungsdaten (cid:1) Praxistipps zum Präsentieren
(cid:1) Lösungen
Screenshot der CD(cid:1)ROM: Sie sehen einige Beispiel(cid:1)Datensätze. Mit diesen können
Sie die vorgeschlagenen Lösungen aus dem Buch selbst nachprüfen und üben dabei die
verschiedensten Analyseverfahren. Öffnen Sie die Daten einfach per Mausklick auf den
Button „öffnen“.
Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek
Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen National(cid:1)
bibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
http://dnb.ddb.de abrufbar.
ISBN 978(cid:1)3(cid:1)448(cid:1)08621(cid:1)8 Bestell(cid:1)Nr. 01032(cid:1)0001
1. Auflage 2008
© 2008, Rudolf Haufe Verlag GmbH & Co. KG
Niederlassung München
Redaktionsanschrift: Postfach, 82142 Planegg
Hausanschrift: Fraunhoferstraße 5, 82152 Planegg
Telefon: (089) 895 17(cid:1)0,
Telefax: (089) 895 17(cid:1)290
www.haufe.de
[email protected]
Lektorat: Dipl.(cid:1)Kffr. Kathrin Menzel(cid:1)Salpietro
Alle Rechte, auch die des auszugsweisen Nachdrucks, der fotomechanischen
Wiedergabe (einschließlich Mikrokopie) sowie die Auswertung durch Datenbanken,
vorbehalten.
Redaktion: rausatz, Hans(cid:1)Jörg Knabel, 77731 Willstätt, unter Mitarbeit von Sabine
Seeberg
Desktop(cid:1)Publishing: Agentur: Satz & Zeichen, Karin Lochmann, 83129 Höslwang
Umschlag: HERMANNKIENLE, 70199 Stuttgart
Druck: Bosch(cid:1)Druck GmbH, 84030 Ergolding
Zur Herstellung dieses Buches wurde alterungsbeständiges Papier verwendet.
Schnelleinstieg Statistik
Dr. Stefan Hagl
Haufe Mediengruppe
Freiburg · Berlin · München
Inhaltsverzeichnis
Wegweiser 6
Vorwort 8
1 So finden Sie den richtigen Zugang zur Statistik 9
2 Hier erfahren Sie alles über die Grundlagen der
Statistik 12
2.1 Die Grundbegriffe der Datenerhebung 15
2.2 Der Aufbau statistischer Untersuchungen 18
3 So gewinnen Sie statistische Daten 21
3.1 Die Erhebungstechniken 22
3.2 Die Erhebungsarten 23
3.3 Die Auswahlverfahren 26
4 So bereiten Sie statistische Daten auf 31
4.1 Häufigkeitsverteilungen einzelner Merkmale 32
4.2 Häufigkeitsverteilung mehrerer Merkmale 52
5 So beschreiben Sie statistische Daten durch
Kennzahlen 58
5.1 Kennzahlen der Lage einer Verteilung 59
5.2 Kennzahlen der Streuung einer Verteilung 68
5.3 Quantile einer Verteilung 72
5.4 Kennzahlen der Konzentration 73
5.5 Kennzahlen des Zusammenhangs zweier
Merkmale 82
5.6 Verhältnis(cid:1) und Indexzahlen 89
4
Inhaltsverzeichnis
6 So funktioniert die Regressionsrechnung 95
6.1 Die lineare Einfachregression 96
6.2 Die nichtlineare und die Mehrfachregression 103
6.3 Besonderheiten von Zeitreihen 108
6.4 Sind Prognosen möglich? 110
7 So funktioniert die Wahrscheinlichkeitsrechnung 113
7.1 Die Grundbegriffe 114
7.2 Beispiele für diskrete theoretische Verteilungen 131
7.3 Beispiele für stetige theoretische Verteilungen 137
8 So funktioniert die schließende Statistik 156
8.1 Das Schätzen von Parametern der
Grundgesamtheit 158
8.2 Das Testen von Hypothesen 170
9 Ausblick auf weiterführende statistische
Methoden 192
Kleiner Ratgeber – Statistik mit Excel 194
Stichwortverzeichnis 205
Anhang 209
Statistische Formelsammlung 209
Verteilungstabellen 220
5
Wegweiser
Was ist Statistik eigentlich und Deskriptive/ 12
welche Teilgebiete gibt es? schließende Statistik
Welche Merkmalsarten lassen sich Diskrete/ 16
unterscheiden? stetige Merkmale,
Skalenniveau
Wie erfolgt der Ablauf einer Vier(cid:1)Phasen(cid:1)Modell 18
statistischen Untersuchung?
Wie komme ich an Daten? Techniken der 22
Erhebung
Muss ich Daten selbst erheben? Arten der Erhebung 23
Genügt es, nur eine Stichprobe zu Teil(cid:1)/Vollerhebung 25
betrachten?
Wie komme ich an eine Zufallsauswahl 26
repräsentative Stichprobe?
Wie gewinne ich einen schnellen Tabellarische 32
Überblick über meine Datenmenge? Aufbereitung
Was muss ich bei der Klassierung Anzahl, Breite und 37
meiner Daten beachten? Grenzen von Klassen
Wie stelle ich das Wesentliche Grafische Präsentation 39
meiner Daten auf einen Blick dar? von Daten
Kann ich zwei Merkmale auch ge(cid:1) Zweidimensionale 52
meinsam auswerten? Häufigkeitsbetrachtung
Welche Kennzahlen verraten mir Mittelwerte 59
etwas über das Niveau meiner
Daten?
6
Wegweiser
Was muss ich bei Wachstumsgrößen Geometrisches Mittel 62
beachten?
Welche weiteren Kennzahlen kenn(cid:1) Streuungskenngrößen 69
zeichnen die Struktur meiner Daten?
Wie lässt sich der Zusammenhang Zusammenhangsmaße 82
zweier Merkmale messen?
Lässt sich der Zusammenhang Regressionsrechnung 95
zweier Merkmale auch funktional
beschreiben?
Was muss ich bei zeitlichen Komponentenzerle(cid:1) 108
Entwicklungen beachten? gung
Wie komme ich von der deskriptiven Wahrscheinlichkeits(cid:1) 113
zur schließenden Statistik? rechnung
Was ist das grundlegende Konzept Zufallsvariablen und 119
der Wahrscheinlichkeitsrechnung? deren Wahrscheinlich(cid:1)
keitsverteilungen
Welches ist die wichtigste Vertei(cid:1) Normalverteilung 137
lung in der Statistik und warum?
Wie kann ich beim Schätzen von Punkt(cid:1) und Intervall(cid:1) 156
unbekannten Parametern vorgehen? schätzung
Wie lässt sich statistisch eine Hypothesentests 170
Behauptung oder Annahme über
die Verteilung eines Merkmals
überprüfen?
Welche Fehler kann ich bei einem Fehler 1. und 2. Art 172
statistischen Test begehen?
Wie treffe ich eine Testentscheidung p(cid:1)Wert 182
in der Praxis?
Kann ich mit einem Test auch zwei Zweistichprobentests 185
Merkmale vergleichen?
Wie kann ich auf einen bestimmten Anpassungstests 186
Verteilungstyp testen?
7
Vorwort
Statistik begegnet einem nahezu täglich. In vielen Bereichen der
heutigen Informationsvermittlung spielt sie eine gewichtige Rolle.
Ob man sich im Alltag mit Wahlprognosen oder einfachen Sportsta-
tistiken konfrontiert sieht, ob die neuesten Arbeitslosenzahlen prä-
sentiert werden oder die demografische Entwicklung thematisiert
wird, überall stecken „Statistiken“ dahinter.
Darüber hinaus werden viele auch in ihrer beruflichen Tätigkeit
(wieder) mit Statistik als wissenschaftliche Disziplin konfrontiert. In
vielen Bereichen der beruflichen Praxis muss man sich mit statisti-
schen Methoden – sei es die Datenaufbereitung, das Erstellen von
Prognosen, Stichprobenziehungen oder statistische Tests – beschäf-
tigen.
Trotz dieser offenkundigen Bedeutung der Statistik beschleicht die
meisten Menschen ein ungutes Gefühl, wenn es darum geht, „Statis-
tiken“ zu vertrauen oder sich mit den Ergebnissen statistischer Ana-
lysen auseinanderzusetzen. „Traue keiner Statistik, die du nicht
selbst gefälscht hast.“ Winston Churchills berühmtes Zitat ist ein
Ausdruck dieses Misstrauens.
Dieses Buch soll dazu beitragen, dem „Gespenst Statistik“ einen Teil
seines Schreckens zu nehmen. Es hat einerseits zum Ziel, Studieren-
den verschiedenster Fachrichtungen einen verständlichen Einstieg in
die grundlegenden Methoden und Anwendungen der modernen
Datenanalyse zu eröffnen. Andererseits soll gerade auch Praktikern,
ein schneller und unkomplizierter (Wieder-)Einstieg ermöglicht
werden.
Stefan Hagl
8
1
So finden Sie den richtigen
Zugang zur Statistik
Hier erfahren Sie …
(cid:127) … welche Kenntnisse Sie mitbringen sollten.
(cid:127) … wie dieses Buch aufgebaut ist.
(cid:127) … wie Sie dieses Buch optimal nutzen können.
Die Statistik ist kein Buch mit sieben Siegeln. Sie selbst ist absolut
logisch, was darauf zurückgeführt werden kann, dass ihre Sprache
die Mathematik ist. Aber genau hier liegt oft auch das Problem.
Mathematik wirkt im Allgemeinen eher abschreckend; deshalb las-
sen die meisten Menschen lieber die Finger davon.
Genau hier soll dieses Buch in die Bresche springen. Es ist gerade
nicht als formelgespicktes Lehr- oder Fachbuch konzipiert. Nur die
grundlegenden, für das Verständnis notwendigen formalen Darstel-
lungen werden behandelt. Hierbei wird lediglich ein gewisses Maß
an mathematischer Grundbildung – und keinesfalls ein mehr-
semestriges Mathematikstudium – vorausgesetzt. In den meisten
Fällen reicht der gesunde Menschenverstand aus, die Methoden und
Verfahren zu verstehen.
Ziel und Zweck dieses Buches ist es, die Möglichkeiten und Grenzen Ziel und Zweck
des Buches
der Anwendung statistischer Methoden für praxisrelevante Frage-
stellungen anhand von Beispielen aufzuzeigen und für die eigene
Anwendung im Beruf (oder im Studium) nutzbar zu machen.
Sie können dieses Buch auf unterschiedliche Weise nutzen. Der Aufbau des
Buches
Aufbau des Buches folgt gewissermaßen dem allgemeinen Aufbau
statistischer Untersuchungen. Die wichtigsten Aspekte dazu werden
nacheinander in eigenen Kapiteln beleuchtet.
(cid:127) Wie kommen Sie an die Daten für eine statistische Unterschung?
(cid:127) Wie können Sie vorhandenes Datenmaterial sinnvoll aufbereiten?
9