Table Of ContentSchlüſſel
zu
Moſers Grammatik
der ruſiſchen Sprache.
Nebſt einem Anhang
über
die ruſſiſche Accentlehre und Metrik.
XX 130 B
Hannover
Hahnſche Buchhandlung
1888.
T H E TAYLOR
S I
AR UNIVERSITY NS
E
I 21 JUL. 1928
L
OF OXFORD
Vorwort.
s braucht nicht erſt hervorgehoben zu werden, von wie
hohem Nußen ein jeder Grammatikſchlüſſel iſt, ſobald er in
der richtigen Weiſe zur Verwendung gelangt. Nicht ſowohl
beim Unterricht im Dienſte des Lehrenden, als beſonders beim
Selbſtſtudium, und zur Selbſtkontrole des Lernenden überhaupt,
iſt eine derartige, gut gearbeitete Sammlung der Übertragungs
übungen von größter Wichtigkeit.
Dem Lehrer erleichtert er die zeitraubende Arbeit des Korri
gierens, dem ſelbſtändigLernenden, welcherihngewiſſenhaftbehufs
Vergleichung und Kontrole feiner eignen, vorher angefertigten
Arbeit mit dem Muſtertexte einer Überſegung gebraucht, nüßt er
durch inſtruktive Fingerzeige, deren Bündigkeit das Wort des
Lehrers erſeßt und dem Strebenden ſchon in ſich ſelbſt die
Rekapitulierung aller jeweilig einſchlagenden Regeln nach der
Grammatik zur Pflicht macht.
Sowohl die drängende Kürze der Zeit, in welcher der vor
liegende Schlüſſel fertig zu ſtellen war, als das Beſtreben des
Verfaſſers, in demſelben, ebenſo wie in der Grammatik, nur
das Beſte, Muſtergiltigſte zu bieten, hat dieſen die Ausführung I
N
eines kleineren Teils der übertragungen in die Hände ſeines O
T
verehrten Freundes, Herrn Dr. S. Mandelkern, als ruſſiſchef.
Eingeborenen, legen laſſen, damit der Lernende die höchſtmög
IV
liche Gewährleiſtung dafür geboten ſehe, daß ihm zur eigenen
Kontrole ſeiner Überſeßungsarbeiten ein Mittel an die Hand
gegeben ſei, deſſen unbedingte Zuverläſſigkeit keines weiteren
Hinweiſes bedürfe.
Was den Anhang der ruſſiſchen Accentlehre und der ruſſi
ſchen Metrik im vorliegendenWerkchen betrifft, ſo wird derſelbe
ſeine Beſtimmung wohl erfüllen, in dem vom Verfaſſer geplant
geweſenen Ganzen, wie es nunmehr in der Vereinigung von
Grammatik und Schlüſſel in Erſcheinung tritt, gewiſſermaßen
dasgeſamteruſſiſcheSprachtum zurVeranſchaulichung zubringen.
Die ruſſiſche Accentlehre, in ihren Grundzügen bereits
in der Grammatik entwickelt, iſt hier ſo eingehend vorgeführt,
als die über den ſchwierigen Gegenſtand bisher angeſtellten
Forſchungen dies ermöglichen, und dürfte dem Lernenden in den
Hauptfragen wohl auch nur weniges noch zweifelhaft bleiben.
Als ein hochbedeutſames Hilfsmittel zur Aneignung der
Kenntnis des ruſſiſchen Accents erachtete ich es für erforderlich,
auch das Weſen der ruſſiſchen Metrik, kurz gefaßt, darſtellen
zu müſſen, umſomehr, als die vorhandenen Grammatiken bis
jeßt wohl kaum den Gegenſtand überhaupt berührt haben,
welcher in kulturhiſtoriſcher und litteraturgeſchichtlicher Hinſicht
von hohem Intereſſe iſt. Die Kenntnis der ruſſiſchen Metrik
und namentlich das Memorieren ruſſiſcher Poeſie bietet dem
Lernenden eineweitere Möglichkeit, ſich dasStudium desAccentes
zu erleichtern und Einzelheitenfeſter dem Gedächtnis einzuprägen.
Leipzig, im März 1888.
Der Verfaſſer.
Inhalf.
I.
übertragungen.
Seite
1. Übertragung der ruſſiſchen Übungen ins Deutſche Übung
1-59 1-87
1. Kleinere Säße und Geſpräche 1
2. Ein ſeltſames Kommando 67
3. Vom Heereszuge Igors 69
4. Das Dorf, von Karamſin 79
5. Die Reiſe des deutſchen Kronprinzen nach Spanien 81
6. Theater 84
7. Über die Präpoſitionen 86
II. Übertragung der deutſchen Übungen ins Ruſſiſche. Übung
1-75 1-99
1. Kleinere Säße und Geſpräche . 1
2. Die Biographie Puſchkins 69
II.
Die ruſſiſche Accentlehre und Metrik.
I. Der ruſſiſche Accent 103
II. Die ruſſiſche Metrik 134
III. Die Wortteilung 147
IV. Die Interjektionen 148
Die gebräuchlichſten ruſſiſchen Abkürzungen . 149
I.
Übertragungen.
1. Übung..
Der Tiſdy. – Des Tiſches. Von den Tiſchen. Фев
Paradiejes. – Durch das Paradies. — Des Hauſes. – In den
Häuſern.. In dem Hauſe.. Das Haus des Bauern. Von
dem Brote.- Durch das Zeitalter(Jahrhundert). - Der Schlacht.
- In den Schlachten. – Der Schlachten. – Der Häuſer.
Die Sdyladiten. - Die Paradieſe. — Durch die Schlachten.
Des Mantels. Durch den Mantel. - Die Mäntel. Der
Mäntel. - In den Mänteln.
Домъ. Домъ. Домамъ. Раю. Хліба.
Плащъ. Мужикамъ. Плащемъ. Плащевъ. — О
плащахъ. Столъ. Хлібы. Бою. Боімъ.
Въ бохъ. Боями. — Стакана. Въ стаканѣ. Хлѣбъ
и стаканъ мужика. — Столъ въ домѣ. Мужики въ
домѣ.
2. Übung..
Des Strumpfes. Die Strümpfe. - In den Strümpfen.
Durd, den Vater.. Die Väter. – Die Deutſchen. Der
Deutſchen. – Der Väter. – Des Schlafes (Traumes). In
dem Schlafe (Traume). - Des Löwen. Der Löwen. Der
Sperling. --Durch den Sperling. – Der Sperlinge. Den
Sperlingen. - Des Mietens. — Durch den Hafer. –Des Eiſes.
Die Renner. – Dem Falken. Der Bauer hat ein Trink
glas.. Die Bauern haben Brote. Der Vater hat Brot und
Thee. Hat der Vater einen Hund? Ia, Herr, der Vater
hat einen Hund. — 3ſt der Vater daheim ? Der Vater iſt
Daheim. Der Kaufmann hatte ein Haus. – Der Falke iſt bei
den Sperlingen.
Нѣмца. Німцемъ. Въ домахъ нѣмцевъ. віку
боевъ. — Сна. — Во снѣ. — Купець знатокъ чая [eigentї.
знатокъ въ чаю). Дома ли знатокъ? — Купець былъ
Schlüſſel zu Moſers rammatik der ruſſ. Sprache. 1
- 2
дома. Есть-ли у купца стаканы? — У него были, сў
дарь (стаканы). — Есть-ли въ домѣ купца хлѣбъ ? —уу
купца есть хлѣбъ.
3. Übung.
3ſt nicyt vieler Sdinee im Walbe? - 3a, im Walde und
im Garten iſt viel Schnee. – Das Regiment iſt in der Schlacht.
- Er war im Hauſe des Kaufmanns. — 3d war nicht imGar
ten. – Wir waren im Walde. — Haſt du nicht ein wenig þafer?
3d habe keinen Hafer. Erhat Thee. Habt Ihr [ihr]
etwas Tabak? — Wirhaben genug Tabak. – Er iſt bei dir.—
-
Er iſt nicht bei eucy (Euch). Wirddas Regiment inder Schlacht
jein? Ja, es wird [barin) ſein. – Sie haben Brot. – Er
Þat keinen (nidit] Thee. —Haſtdu Tabak? Nein. Er war
nicht imGarten, erhat keinen Garten (überf. beiihm iſtnicht z.],
aber er hat (ecru) ein Haus. – Der Bauer und ſein Sohn waren
im Walbe. Sein Bruder hat keinen Sohn. Sie waren
nicht im Hauſe. Du wareſt bei dem Bruder.. Ihr waret
bei dem Sohne. Iſt der Vater daheim ? Ja, Herr, er iſt
daheim..
У купца табакъ иперецъ. — Дома-ли отéцъ купца?
Нѣтъ, онъ въ саду. Есть-ли у васъ табакъ?
У насъ нѣтъ табак,но есть чай и сахаръ. — Есть-ли
у васъ нѣсколько чаю? — Да, сўдарь (мой). у него
нѣтъ брата. - Въ мѣсу ли онъ? — Соколы въ мѣсахъ,
но не въ садахъ. — у его брата сады и лѣсъ. — Есть
ли у нихъ отéцъ? Нѣтъ, у нихъ нѣтъ отца; ихъ
отецъ былъ братъ купца. Ты у его брата. Онь
былъ въ лѣсў. у тебя его садъ и его домъ. He
быль ли ты въ ихъ саду? Нѣтъ, у нихъ нѣтъ сада,
но у брата ихъ отца есть садъ.
4. Übung.
Der Türke war in der Stadt. Die Türken waren in der
Stadt. – Der Soldat iſt auf dem Hofe (draußen). – Der Vater
des Kaufmanns hatte Wälder und Wieſen und Gärten. Die
Wächterwaren in dem Hauſe. – 3ſt der Franzoſe bei ihnen?
Er iſt nicht bei ihnen. Der Schmied iſt im Hauſe, er hat
Hämmer. Der Wirt hat Brot, der Bauer hat Brote. – Die
Hämmer des Schmiedes waren bei deſſen Sohne. — 3d gebe dem
Wächter ein Glas Thee. — 3ſt er draußen? Ja, er iſt auf
demHofe, aber der Bruder iſt am [y] Ufer. Wir geben ihm
keinen (nicht] Schinken. Ich habe keinen Schinken, aber ich habe
1