Table Of ContentSandini Sammlung
•
•
Sandini Sammlung
n
r
"Ästhetik" Im Kriegsschiffbau. Der weit vorspringende vorsteven C"AtJanlikbug") der BISMARn~ mit Bug. und
Steuerbordanker.
Sandini Sammlung
Band 15
mit internationalen Flottennachrichten und Marinerundblick
MARINE·
ARSENAL
- - - - -
.
'
Zur Erinnerung an die 2106 ~län·
ner auf dem Schlachtschiff 815-
, . \IARCK und die 1338 ~Iänner auf
+
. . dem Schlachtkreuzer HOOD . die
. , im ~tai 1941 auf diesen beiden
Schiffen den Tod fanden.
S c h l a c h t s c h i f f B I S M A R C K
SIEGFRIED BREYER
PODZUN·PALLAS·VERLAG . 6360 Friedberg/H. 3 (Dorheim)
Sandini Sammlung
Berichtigung:
Zu dem Im "Manne-Arsenal" lieft 14 enthaltenen Bei
trag auf Se ite 45 über die niederländischen v eubau-t-rc
gatten der KARL DOORMA:'Il-K lasse haben uns auf
merksame Leser mltgcteilt , dab auf diesen Einheiten
die "Sea Sparrow" -Hugkörper-StartschJchtc nicht wie
gemeldet an Backbord-Aube nfront des Hangars auf
gereiht sind, sondern genau gegenüber. also an Steuer
bord. n ies ist aber nicht zut reffend ! Die Schächte bc
finden sich tatsächlich an der Backbordseite! Des Rät
\CIs Lösung.Die SkillC 'ist irrtümlich scnenverkehn
abgedtuck wo rden. so dal\ der gcgcnteilig... Eind ruck
entsteht. Wir hirten um freundliche Nachsicht
LITERATUR- U:\O QUEL LE:\\'E RZEICH:\IS
(AUSZUG)
Breyer, Schlachtschiffe und Sch lach tkreuzer
1905 ·1 90 7. München 19 70
Breyer. Koop. Vo n der E~1DE:\ zu r TIRPlTZ
(2 Bände ). Koblenz 1981
Busch. Das Geheimnis der BIS~tARCK .
Hannover 1950
GrenfelL Jagd auf die BIS~tARCK .
Tübingen 1953
Gr öner. Die deutschen Kriegsschi ffe
18 15 · 1945 . Band I. Koblenz 1982
Koop. Sehrnelke . Die Schlachtsch iffe
der "Bismarck't-Klasse. Ka b1enz 1990
von Müllenheim-Rechberg. Schla chtschiff
BISMARCK. 1940/41 , Berlin 1980
Bildnachweis:
Blahm + Val.' 14. Bundesarchif 8. Alfred
Albert 7. Sammlu ng Breyer 2 1. Historisches
Archiv Krupp 4. Sämt liche Zeichnungen :
Copyright S, Breyer.
COPYRIGHT 1991
Ge-s.amt~daktion: Siegfried Bteyer, Kastanienallee 155.645 Hanau 1 (Für Beantwortung lhrer Fragen bitte einen
Rückumschlag beifUgen!)
Alle Rechte, auch die des auszugsweisen Nachdrucks. beim Podzun-Pallas-veriag GmbH. 'Iarkt 9, 6360 Friedberg 3
(Domeim]
veranrwertlich fur den Inhalt ist der Autor.
Technische Herstellung: Druckerei wagner, 6350 Bad Nauheim
ISBS:J·7909.{)412-O
v ertrieb: Podzun-Pallas-Verlag GmbH. Markt 9 . Postfach J I4, 6360 Friedberg/H. 3. Tel. 0603 1/3 131 + 3 160
Telefax: 0603 1/6:!969
Aüetnvenneb fur ÖSterreich : Pressegroßvertrieb Salzburg. A.... 508 1 Salzburg-Anif, Niederalm 300, Tel. 06246/372 1
Verkaufspreis flir Deutschland : 19.80 DM ;ÖSterreich; 159.- Schilling; Schweiz: 19 .80 sfr
2
Sandini Sammlung
VORBDIERKUNG
Zu di esem lieft über das Schlachtschiff BIS den modetl mäbigen Nachbau de r BISMARCK zu
MARCK ha ben sic h Verlagsleitung und Autor geben . Verlag un d Autor sind da von überze ugt,
entsc hlossen. obwohl erst kürzlich im Rahmen dab gerade dieses Schiff - wie nur selten ein 311
deres - eine enorme Reizwirkung zum Modell
der im gleichen Ha us erscheine nden Buchreihe
" Die deutsche Kriegsmarine 1935-1 9-1 5" ein bau ausübt. So ist ein Teil dieses Heftes der foto
Band über d ieses Schiff vorgelegt worden ist. mäßigen Wiedergabe von Präzisionsmodellen vor
Währe nd dieser als entw icklungsgeschichtliche behalten. wie sie wohl in den Wunschträumen
Dokume ntatio n konzipiert ist. sind im vorliegen vieler Interessierter existie ren mögen. Dank ge
den Heft andere Akzente gesellt: Zum einen soll bührt dafür Herrn Maximilian Steeger von der
vot-
über den Ablauf der dramatischen Ereignisse vor Werft Blohm + in Harnburg und Herrn AI
nunmehr genau 50 Jahren berichtet werden. fred Albert. Herausgeber der Buchreihe " Das
und zum anderen ist es die Absicht. Anreize für historische Schiff als Modell".
llI E NA\lENSVORGANGER DES
SCHLACHTSCHIFFES BIS~IÄRCK
Das Schlachtschiff RIS~1ARCK ha tte als Kriegs verra t von Ib60 Schub. Die BISMARCK · war
schiff drei Narne nsvorgänger: vornehmlich in Übersee zum Schutze deutscher
Wirt schaftsinteressen eingesetzt. vor allem in der
I. Die "Gedeckte Korvette' BIS~tARC.Cwar die
Südsee und dann in Afrika . Nur 1-1 Jahre nach
erste. die diesen Namen füh rte. Sie wurde 18 75
ih rer Indie nststellu ng wu rde d iese erste BIS
78 in Kiel gebaut und ging auf Planungen nach
MA Re K au ... der List e der Kriegsschiffe gestri
dem Ende des Krieges von 1870/7 1 zurück, we i
chen. we il sie sich in so sc hlechtem Zustand be
cht' eint' Stärkung der bisher vernac hlässigten
fand. d aL;, Reparaturen nicht me hr lohnten .
Rolle auf SeI.' zum Ziel hatte. Diese als Vorschiff
Gleichwohl blieb sie noch fast 30 Jahre erhalten;
mit über ~OOO m~ Segelfläche getake lte Korvette
in Wilhelmshaven diente sie als sc hwimmende
hatte ei ne Wasserverdrängung von 3386 t lind
Kasernenunterkunft . Erst 1<}20 ist sie dort abge
war 82.50 m la ng. 13.70 m breit lind ging ma
w rackt worden.
ximal 6. 18 m tief. Oie Antrie bsan lage bestand
aus ci ner 3-Zylimkr-Expa nsio nsmaschinc. die 2. Der Große Kreuzer F üRST BISMARCK .
von vier Kofferkesseln mit Damp f versorgt wur 1895-1 900 ebenfalls in Kiel erbaut. wa r der
de und eine Leistu ng 2530 iPS a bgaben . wo zwei te Naruenst räger. Mit ihm hatte seinerzeit
VOll
mit 12.5 kn Geschwindigkei t zu erre ichen wa die Kaiserlich e Marine den Übe rgang zum " Pa n
rcn. Die Bewaffnung bestand aus 16 Ringkano zerkreuzcr" voltzogen. d. h. Zll einem Kreuzer.
nen Kaliber 15 cm in Batterieaufstellung (an je der nich t nur durch ein Panzerdeck geschützt
der Seite 8 Rohre ) und halte eine n Munitio ns- ....'a r wie seine direkten Vorgänger der VICTO-
Groser Kreuzer FÜRST BISMARCK.
3
Sandini Sammlung
RIA-LOUISE-K lasse, sondern auch durch eine jedoch nicht mehr gekommen; Der Bau kam nu r
Seiten- bzw. Wasserlinie npan zerung. Seine Ein noch sehr langsam voran. an einen baldigen Sta
satzverdrängung betrug über 11 500 t, er war pellauf war nicht zu denken, und im Herbst
127 m lang, ~0.4 m breit und erreichte einen 19 18 war er noch etwa 26 Monate von seiner
Tiefgang von etwa 8.4 m. Den Antrieb besorgten Fertigstellung entfernt. Nach Kriegsende ist der
drei 4-Zylinder-Expansionsmaschinen mit zusam Rumpf - die letzten Reste 1922 - auf der Hel
men 13 500 iPS Leistung; der Dampf wurde in ling abgebrochen worden. Dieser in der Kaiser
1~ Kesseln verschiedener Bauart erzeugt. Damit lichen Marine als "Großer Kreuzer" bezeic hnete
erreichte der Kreuzer eine Geschwindigkeit von Schlacht kreuzer soll te voll ausgerüstet eine Ein
etwas über 18 kn. Seine Bewaffnung bestand aus satzverdrängung von 35 300 t erreichen. Seine
vier 24-cm-Geschützen in Zwillingst ürmen. zwölf äutcrcn Abmessungen beliefen sich auf 224 m
15-cm-Geschützen in Kasemattaufstellung, zehn Länge. 30.4 Breite und 9,3 m maximaler Tief
In
a.s-cm-
Torpedobootabwehr-Geschützen und gang. Den An trieb besorgten vier Turbinensätze
sechs Torpedorohren. FORST BISM:ARCK wur mit F öttingcr- Transformatoren auf ebensovielen
de fast unmittelbar nach seiner Fertigstellung Wellen; ihren Dampf erhielten die Turbinen von
nach Ostasien beordert, um die angesichts der 24 Kesseln mit Kohlen- und acht Kesseln mit öl
damaligen politischen Wirren in China gefährdet fcucrung. Mit einer Konstruktionsle istung von
erscheinende deutsche Posit ion zu verstärken. 90 000 WPS sol lte eine Geschwind igkeit von 28
Von dort kehrte sie erst neun Jahre später in die kn erreicht werden. Die Panzerdicken betrugen
Heimat zurück. Im Ersten Weltkrieg war sie zu in der Wasserlinie bis zu 300 mrn. beim Pant er
nächst im Küstenschutz eingesetzt, ab 19 15 deck bis zu 80 rnm. bei den schweren Türmen
diente sie als Schulschiff fü r Maschinenpersonal bis zu 320 mm und heim vorderen Kommando
und ab 191 9 als Büroschiff. Im gleichen Jahr stand bis zu 350 mm. Als Bewaffnung waren
wurde sie zum Abbruch verkauft: diese Arbeiten acht 35-cm-Gcschütze in Do ppeltürmen. vier
dauerten bis 1920 , Abwrackort war Rendsburg zehn 15-cm-Geschütze in Kascmattaufstellung.
Audorf. acht 8,8-cm-Flak und fünf Torpedorohre vcrge
sehen.
3, Der Große Kreuzer ERSATZ FRIEDRICH
CARl· hätte der dritte Namensträger werden
können. Er war im Herbst J 915 in wilhelmsha
ven auf Kiel gelegt worden und soll te bei seinem
für 1917 in Aussicht genommenen Stapellauf
nach aller Wahrscheinlichkeit auf den Namen
* Siehe hierzu "Marine-Arsenal" lieft 10: "Schlachtkreuzer der
FüRST BISMARCK getauft werden. Dazu ist es Kaiserlichen ~larjne (11)".
•
. . . ...
• • • • • •• • •• • ••• .
-' ."
MIt der weiterhin beibehaltenen Bezeichnung "Großer Kreuzer" war die Rolle dieses Typs nur sehr unzulänglich
umrissen. In Wirklichkeit war der "Große Kreuzer" ERSATZ FRIEDRICH CARl - der höchstwahrscheinlich
den Namen FüRST BISMARCK erhalten hätte - ein Schlachtkreuzer von hoher Kampfkraft.
4
Sandini Sammlung
KURZE ENTSTEHUNGSGESCHICHTE DES
SCHLACHTSCHIFFES BISMARCK
Im Rahmen der unter den Nationalsozialisten Schlachtschiffneubauten durften demzufolge
einsetzenden u nd bald danach durch den kein höheres Typdeplacement als 35 000 ts ha
deutsch-britischen Florrenvertrug "legalisierten' ben. das höchstzulässige Geschützkaliber war auf
wiedcruufrüstung zur Sec erhielt die Werft von 40.6 cm festgesetzt. Als im Konstruktionsamt
810hl11 & Vow. Har nburg. am 16 . November der Kriegsmarine die Planungsarbeiten für die
1935 den Auftrag für das erste von zwei auf dem BIS~IARCK begonnen wurden. war man sicher
Programm stehenden 35 OOO-t-Schlachtschif durchaus bemüht. die vorgegebene Größe nicht
fen. Dieses führte die Haushaltsbezeichnung zu überschreiten. Aber immer neue Forderun
ruf
"Schlachtschiff F" und galt als Ersatzbau das gen und Verbesserungen bzw. Änderungen sei
alte Linienschiff HANNOVER· · . Die Kiellegung tens vorgesetzter Stellen führten dazu. da!., das
erfolgte am I. Juli 1936. der Stapellauf hätte Deplacement erheblich nach oben ging. Als man
Mitte 1938 erfolgen sollen. die Ablieferung am die Entwurfsarbeiten abgeschlossen hatte, war
1. Dezember 1939 . Diese Termine lieben sich man auf über 40000 ts gekommen. beim ferti
aus mannigfaltigen Gründen - Überlastung der
gen Schiff bet rug das Typdeplacement knapp
Werft durch weitere xtan ncaun räge. Facharbei 43 000 ts. d . h. rund ein Fünftel mehr als zuläs
terrnaugcl und Engpässe bei der Materialbereit sig. Jedoch; Diese Überschreitung ist nachträg
stellu ng - nicht einhalten. So dauerte es bis zum lich dadurch sanktioniert worden . dab im Juni
14. Februar 1939. bis der Neubau in sein Ele 1938 durch Vereinbarung unter den Vertrags
ment kam. Hierbei ist er auf den Namen BlS mächten dieses Limit auf 45 .000 ts angehoben
~1ARCK getauft worden. Von da ab vergingen wurde . Gleichwohl hielt die offizielle deutsche
bis zur Fertigstellung noch I 1/'2 Jahre. Am Informa tionspolitik an der gemeldeten Gröre
~4 . August 1940 - 50 Monate nach der Kiellc von 35 000 ts fest.
gung - wurde das Schiff von Kapitän zur See Im Anschlut... an die Indienststellung erfolgten
Ernst Lindemann. seinem ersten (und einzig ge die Pro befahrten. diesen schlossen sich die Aus
bliebenen) Ko mm andanten. in Dienst gestellt. bildung der Besatzung und Restarbeiten bei der
Offiziell war das Typdeplacement der BIS Bauwerft und in Gotenhafen an. Im Frühjahr
~1ARCK niemals anders als mit 35 000 ts angc 1941 wa r das Schlachtschiff kriegsbereit. Schon
gebn worden . Es wa r dies jene Größe. die gemäß bald danac h lief es zu seiner ersten un d letzten
der damals geltenden internatio nalen Flottenab Unternehmung aus.
komme n - an die halten sich auch das Reich
LU
durch den Abschlu ß des Flottenvertrages von
.. Das Schwestutschiff war die T1RPITZ. siehe "Marine
1935 verpflichtet halte - vorgeschrieben war; Arwnal" Nr. 1
.....
._.....
• • • • • • • •
• • • • • • • • •
_
.
.
......... . • • • • • • • •
~ .. • ••• • • • • •
Stmnnl.'zeichnungtn des Schlachtschiffes BIS\tARn..: nach dem Ureruwurf von )1135 (oben) und nach dem abge
änderten Entwurf von 1938 (unten).
5
Sandini Sammlung
Der Stapellauf des Schlachtschiffes BISMARCK fand am 14. Februar 1939 bei Blohm + Voß in Hambu rg statt. Diese beiden aus verschiedenen Perspektiven. aber zur glei
chen Zeit er nstendenen Bilder zeigen den Schiffskörper kurz nach dem Taufakt.
Sandini Sammlung
liAS SCHLACHTSCHIFF ßI SMARCK
IN ZAHLEN UND FAKTEN
Leerdepl...cement 41 243 t Muni tionvkammcm der Schweren Artillerie 100 mm, Bö
Stand arddeplacement 42 95~ ts whungen \1 0 120 mm . 3!lcr Türme: Barbette 220 --340
Konslrukuonsdeplacement 47 253 I m m, Türme Frontseite ) f>O mm . Seilen 150 - 220 mm ,
MaximaldeplacemenI SO585 ts Deck e 150 - 180 mm. 15er Türme : Barbetten 100 mm .
wie vo rstehend, nu t Kr iegsau- Türm e 100..QS m m. Vorderer Kommandostand 22 0
schlagen 52 328 ts 350 mm, achterer Kommandostand 150 - 30 mm .
Länge über all~fin der KWl 250.50 / 24 1,55 m
Breite auf KWl 36,00 m Bewaffnung:
Seitenh öhe IS,DOm
1. Schwere Ar1il1erie: Acht 38-(;m-SK l /52 auf Dreh
Tiefgang bei Standarddeplacement 8.70m
schesbenlafetten Cf34 in Zwillingsturmanordnung.
bei Konstruknonsdeplac. 9,30 m
~unitionsyorrat: 840 -960 Schuß.
bei Maximaldeplacement 9 ,99 m
2. ~itlelartil1ene : Zw ölf 15< m-SK L/55 Cf2 8 auf
wie vor mit Kriegszuschlag. 1O,17 m
Drehscheibenlafetten C/34 in Zwillingsturmanord
~aschinenanlage: Dreiwellen-Anlage, bestehend aus drei nung; Mumlionsyorrat; I 800 Schuß.
Satz Getriebeturbinen (Erbauer: Blohm & Voß, Harn 3. Schwere Flak : Sechzehn 1O.5<m-F1ak Lj65 C/33
burg) in drei Turbinenriumen, Konstruktionsleisrungjje auf Drehscheibenlafetten C/3 1 und Cf37 {Doppel
wes
46 000 bei 265 Vlmin (Gesamt : 138 000 WPS). lafettenl; ~lunillOnsyorrat 6 720 Schuß.
Konstruk tic nsgeschwind igkeit : 29 kn (erreicht wurden 4 . Leichte FI;,.k; Sechzehn 3,7-em·F1ak l /83 C/30
3 1,S kn bei 150 170 WPS). Zwölf Wagner-Hochdruck in Doppellafetten Cf30; zwölf 2-em-FlaMG Lj65
Heißdam pf-Wesserrohrk~1 ( Bel nebsdruck /-tempera C/30 in Sockellafetten C/30 und acht 2-em-FIa~IG
rur: 55 atü/450o C; Dumpfleistung je Kessel: maximal l /65 C/3H in Vierlingslafetten. Munitionsvorrat:
50 t/h, Wlrkunp grad: 80 'I). Elcktris.;he Anlage: Erzeu 32000 Schuß 3 ,7 cm und 24 000 Schub 2 cm.
gung des Strombedarfs von 7 9 10 k W 22 0 Voll in vrer
Feuerieitmittel:
E-Werken rnu zwei Dreselgerwratoren zu je 500 kW und
5 IO,5-em-B;,.sisgeräte für die Schwere Artillerie
fünf Turbogeneratoren zu je 690 kW, ein Turbogenerator
I 7-m-BasisgerJ.l für die Mntetarttnene u nd
zu 460 kW und ein wechselstr öm-Dieselgenerator zu
rur
2 6 ,5-m-Basisge räte die \httelartillerie
550 kWA. Leistungsgewicht der gesamten Antriebsan
4 SL-.8·leitstände für die Schwere Flak
lage: 20,3 kgJPS. Pro pelterdu rch messcr: 4 )1,0 m. Brenn
storrvorrat: 7 400 m3 IIcizöl (mit Knegssonderzula 2 3-m-Nac ht-E·Md\geräte
7 Scheinwerfer zu je 1,50 m Spiegeldurchmesser
dung: 8 249 m3); Fahrstrecke: q 280 sm/l 6 kn, 8900
sm/ " k n, 8 52 5 sm/l k n. Funkmeßausrüstung:
<,l
Panzeru ng: Seuenpanzer im Zit adellbereich (Linge 3 FuMO-23 von ca. 25 000 m Meßreichweite
mr:
17 1.40 J 20 mm KCnA . nach unte n getapert auf
Bordfluganlagen.
170 rum; im Achte.....chiff IW mm Wh, im Vorschiff
60 mm Wh; Panzerquerschotte: 100-220 mm KCnA. 2 Katapulte von je 14,60 m Länge (druckluftbetätigt)
Torped oschott . 45 mm Ww. Oberdeck 50 mm, Panzer 3 Flugzeughallen
deck 110 mm (üh~'r Rudermaschinen raum 110 mm , über 4 Bo rd flugzeuge Arado-29 6
Die BIS\tARn :. wahrend der Ausröstungsarbeuen. hier im September 19 39 .
7
Sandini Sammlung
Die Zentralaufbauten der
BIS~tARCK. hier noch ohne
E-Mehdrehhauben auf dem
Turmmast und auf dem Haupt
kommandostand.
8