Table Of Content,
",~iQ~~~ Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH
iJI'
So eben ersdUen die semste neubearbeitete Auflage. Mai 1959
Muller I Krau6
Handbuch fUr die
Schiffsfiihrung
ZWEITER BAND :
Schiffahrtsrecht, Ladung, Seemannschaft, Stabi
litat, Signal-und Funkwesen und andere Gebiete
Unter Mitarbeit von Heinrich Kedenburg t Dr. Helmut Mens
Baurat Studienrat
herausgegeben von
Kapt. Joseph Krau6
Seefahrtsdtuldirektor I. R.
Kapt. Martin Berger
Oberseefahrtsdtuldirektor
Kapt. Walter Helmers
Studienrat
Mit 197 zurn Teil farbigen Abbildungen. XIX, 581 Seiten Gr.-8°
1959. Ganzleinen DM 39,-
Der Erste Band dieses Standardwerkes der Smiffsfiihrung behandelt die
Navigation im engeren Sinne sowie die Wetter- und Meereskunde. Die wei
teren vielseitigen Gebiete, die zu den Aufgaben des modemen Nautikers
gehi:iren, besmreibt die jetzt ersmeinende semste Auflage des Zweiten
Bandes. Gegeniiber der letzten Auflage wurden aIle Absdlnitte griindlich
iiberarbeitet. Dies gilt besonders fiir den Teil HSdliffahrtsremt", der das
tiffentlime und private Seeremt umfa13t. Hierbei mu13ten das neue Seemanns
gesetz, die Ausfiihrungsverordnungen zum Intemationalen Smiffssimerheits
vertrag, der Ausbau der Sozialversimerung usw. ebenso ausfiihrlim beriid<
simtigt werden, wie die Entwid<lung des Seeframtremts und des Havarie
wesens.
In seiner knapp en. das Wesentlime hervorhebenden Darstellung. ist dieses
Bum nimt nur fiir den Kapitan und nautischen Smiffsoffizier, sondem aum
fiir aIle. die mit der Seesmiffahrt zu tun haben. ein zuverHissiger Berater.
INHALTS OBERS I CHT
Sdtitfahrtsrecht
Offentlimes und privates Seeremt.
See s t r a 13 en 0 r d nun g (S SO). - Ausweimregeln: Verhalten gegeniiber
Seeflugzeugen. Ausweimen von Smiffen beim Zusammentreffen mit Kriegs
smiffsverbanden. Verhalten gegeniiber Kabellegem und Kabeln. Kursande
rungssignale eines Kraftsmiffes. Miillige Gesmwindigkeit und Mani:ivrieren im
Nebel. Ma13nahmen bei Anniiherung an eine Nebelbank oder beim Fahren im
Nebel. Verhalten im Nebel auf Radarsdliffen. Bemerkungen zum'Fahren in
Kaniilen, Flu13miindungen und engen Revieren. Verpflimtung der Smiffs
eigentiimer und Kapitiine. - Limterfiihrung und Nebelsignale: Allgemeines
iiber Positionslatemen. - Limterfiihrung und Tagsignale: Segler in Fahrt.
Fahrzeuge rut Masminenantrieb in Fahrt (Kraftsmiffe). Smleppziige. Ma
ni:ivrierunfiihiges Fahrzeug. Kabelleger, Tonnenleger, Vermessungs- oder
Taumerfahrzeuge. Lotsenfahrzeuge auf Station. Ankernde Fahrzeuge (Kraft
smiffe und Segler). Fismereifahrzeuge (wiihrend des Fismens). Mit anderen
Netzen oder Leinen fismende Fahrzeuge. Fismendes Fahrzeug, dessen Netz
an einem Hindernis festgekommen ist. Kleinere Fahrzeuge. - Nebelsignale.
W i c h t i g e s a u s d e r See s chi ff a h r t s t r a 13 e n -0 r d nun g. - Die
wimtigst~n Pfeifen- und Nebelhornsignale der SSmSO. - Die wimtigsten
Fahrregeln: Wimtige Signale der SSmSO. Fahrwasser. Oberholen. Fahr
wasser queren. Wegeremtsmiffe. Smleppziige. Fahrwasser frei halten. Anker
klarhalten. Ankern. Ausgud<. Heraussmaffen sinkender Fahrzeuge aus dem
Fahrwasser. Bezeimnungs-und Anzeigepflimt gesunkener Fahrzeuge. -
Sic her u n g d e r See fa h r t. - Sturm- und Gefahrenmeldungen. Eis
gefahr. Nordatlantische Seewege. Verhalten bei Seenotfiillen. Verhalten nam
Zusammensto13. Rettungssignale. -
U n t e r sue hun g von See u n f ii II e n. - Inland. Ausland.
B e sat z u n gsa n gel e g e n h e i ten. - Seemannsgesetz. - Allgemeine
Vorsmriften. - Seefahrtbiimer und Musterung. - Heuerverhiiltnis. - Arbeits
smutz. - Ordnung an Bord. - Straftaten. - Ma13nahmen in besonderen Fiil
len: Vermi13ter Sdliffsmann. Erkrankung. Unfall und Berufskrankheit. Tod.
SPRINGER-VERLAG BERLIN HEIDELBERG GMBH
2
Handbudt fUr die SdtiffsfUhrung • Zweiter Band
Bestattung. Ordnungswidrigkeit. - Ordnung und Simerheit. - Betriebs
verfassungsgesetz. - Tarifvertrag. - Heuerabremnung. - Dbersimt uber die
Sozialvershherung der Seeleute: Krankenversimerung. Unfallversimerung.
Rentenversimerung. Arbeitslosenversimerung. - Sonstige Sozialleistungen:
Gesetzlimes Kindergeld. Fursorge. - UntersudlUng von Sdliffsleuten auf
Tauglidlkeit. - Ausbildung und BefOrderung im Decksdienst. - Rimtlinien
fUr die Ausbildung zum Matrosen in der Seesmiffahrt (Berufsbild des Ma
trosen in der Seesmiffahrt). - Bordausbildung zum nautismen Smiffsoffi
zier. - Bemannungsrimtlinien der SBG. - Smiffsbesetzungsordnung von
1931. - Dbersmmuggler. - Dberarbeiter. - Mitnahme heimzusmaffender See
leute. - Strafgesetzbum. - MaBnahmen bei Straftaten.
Fahrgastangelegenheiten. - Schiffstagebuch.
Pap i ere a II erA r t, G e set z e u n d B il c her: Smiffspapiere. -
Ausriistungspapiere. - Ladungspapiere. - Fahrgastpapiere. - Besatzungs
papiere. - Zollpapiere. - Gesetze und Verordnungen, die an Bord sein mus
sen. - Bilmer, die an Bord sein mussen.
Zollvorschriften.
Wichtige Behorden und Einrichtungen.
V e r k I a run gun d See pro t est. - Verklarung im Auslande.
See f r a c h t g esc h ii f t. - Seeframtgesmiift im AuBenhandel. Personen,
wimtige Papiere. Linienfahrt. - Haager Regeln. - Ladungspapiere. - Ab
lieferung. - Trampsmiffahrt, Dberblick. - Ladungs- und Reisemarter am
Beispiel Deutgencon. - Zeitmarter am Beispiel Deutzeit. - Goldene Re
geln. - Wlmtige internationale Abkiirzungen.
H a v a r i e. - Besondere Havarie. - Havariegrosse. - York Antwerp Rules.
- Dispame (Average adjustment). - Verhalten bei einer Havarie und
Havariepapiere: Allgemeines und gesetzlime Bestimmungen. - EinzelmaB
nahmen.
Z usa m men s t 0 J3 u n d R e e d e r h aft u n g. MaBnahmen zur Beweis
sicherung. - Gesetzlime Bestimmungen. - Reederhaftung 1m In- und Aus
lande.
B erg u n gun d H i I f e lei stu n g. - GesetzUme Bestimmungen. - Die
Hohe des Berge- oder Hilfslohnes. - Festsetzung von Berge- oder Hilfs
lohn. - Verhalten des Kapitiins bei einer Bergung oder Hilfelelstung.
See v e r sic her u n g. - Begriffe. - Wimtige Punkte der ADS und Zusatz
klauseln. - Gllterversimerung. - Protecting and Indemnity Clubs.
S chi ff s rat. - Bod mer e i.
Sic her u n g von For d e ru n g en, S chi ff s g Iii ubi g err e c h t e.
Arrest. Bankgarantie. Bardepot. Briefgarantie.
S chi e p p bed i n gun gen. - W e rf t bed i n gun gen.
G esc h ii f t lie h e An gel e g e n he i ten: Kaufmannismes Verhalten
des Kapitiins. Smriftlime Arbeiten. Wlmtiges aus dem Bankgesmiift. Bar
geldloser Zahlungsverkehr. Ausnutzung der Gesamttragfiihigkeit und Kosten
der Reise.
SPRINGER-VERLAG BERLIN HEIDELBERG GMBH
3
Handbum fUr die Sdrlffsfiihrung . Zweiter Band
Ladung
Allgemeine Bemerkungen.
Regeln fiir das Obernehmen. Stauen und Loschen der
Ladung.
Berechnung des Tiefganges und der Trimmiinderung:
Allgemeines. Deplacementskurve. LastenmaBstab. Tons per Zentimeter oder
Tons per Zollo Eintauchung. Gewichte. die bei der Belastung des Sdrlffes
auBer der Ladung zu beriid<sichtigen sind. Trimmoment fUr 1 m oder 1 FuB
Gesamttrimmiinderung. - Vorausberechnung des Tiefganges bei Beladung
(Trimmrechnung): Berechnung mit Trimmomenten. Berechnung mit Hilfe
eines Trimmplans. Herstellung eines Trimmplans. Andere Trimmpliine.
Trimmrechenschieber und -instrumente. Stabilitiit rur wichtige Beladungs
verhliltnisse. Trimmiiberwachung auf See.
Stabilitlitsbllitter und ihre Anwendung.
All e r lei B e mer k u n g e n f ii r den Lad u n g s 0 ff i z i e r : Schrift
lime Arbeiten des Ladungsoffiziers. Lade-und Loscheinrichtungen. Tragfiihig
keit des Ladegeschirrs. Ded<belastung.
Lad e nun d Los c hen s c h w ere r G ii t e r.
G e f ii h r Ii c h e G ii t e r: Allgemein'es. Vorsicht beim Betreten der Lade
rliume. Gefahren der Kohlenladung.
Lad u n g e n i n Tan k s chi f fen: Allgemeines. - Die Hauptgefahren
auf Tankschiffen: Feuer und Explosion. Gesundheitliche Schliden. Stabilitiits
geflihrdung usw. Ladungskontrolle und Ladungsberechnung. Tankreinigung.
Fehler beim Laden und Laschen. Grenzen der Verbotszonen fiir das Ab
lassen von til und tllriid<stiinden.
And ere b e son d ere Lad u n g en: Tankladungen auf Frachtschiffen.
Briketts und tnschrot. Volle Erzladungen. Breiartige und fliissige Ladungen.
Fliissigkeiten. Dbst- und Gemiiseladungen. Kiihlladungen. Einige wichtige
Kiihlladungen. Weitere Kiihltemperaturen. Ded<sladungen. Holzded<sladun
gen. In der Holzfahrt iibliche MaBe und Gewichte. Ballenladungen. Getreide
ladungen. Wertladungen. Post. Gepiid<. Beschiidigte Ladung.
Lad era u m -Met e 0 r 0 log i e: Ursamen' der SchweiBbildung. Vor
schllige zur Herabminderung von SchweiBschliden.
Stau- und Stauraumangaben fiir einige wichtige La
dung en.
S p e z if i s c h e G e w i c h t e f est e r K 0 r per.
Spezifische Gewichte von Fliissigkeiten.
LlingenmaBe. FlIichenmaBe. RaummaBe und Gewichte
v e r s chi e den e r L Ii n d e r.
Umrechnung von deutschen MaBen in englische und
a mer i k ani s c h e.
Hliufig vorkommende englische Ausdriicke im La
dungsdienst.
SPRINGER-VERlAG BERLIN HEIDELBERG GMBH
4
Handbudt fUr die Sdtiftsfiihrung • Zweiter Band
Seemannsdtaft
E i n i g e A n gab e n ii b e r S chi ff sma nove r: Manovriertabellen.
Manovrierskizzen. Standard-Manovrierversuch. Derivationswinkel. Ruder
wirkung. Schraubenwirkung. Maschine "Voll zuriick" bei Fahrt voraus. Ma
ni:ivrieren in flachen und engen Gewassem. Drehen auf der Stelle. An- und
Ablegen. Verhalten gegeniiber Schleppem. Aktivruder. Voith-SchIieider
Antrieb. Verhalten im Eis. Mani:ivrieren im Sturm. Schlepp en eines Hava
risten. Beziehungen zwischen Brennstoffverbrauch, Schiffsgeschwindigkeit
und Aktionsradius.
Sic her h e its die n s tan B 0 r d : Vorschriften. Rollenverteilung. Aus
zug aus der Sicherheitsrolle eines Frachtschiffes mit Fahrgasten. Rettungs
signalmittel. Sicherheitsiibungen. Belehrung der Fahrgaste. Mann iiber Bord.
Boo t e un d Man 0 v e r mit Boo ten: Allgemeines. Ermittlung des
Raumgehaltes der Boote. Davits. Mani:iver mit Booten. Anlegen mit einem
Boot. Einige Winke fUr Bootsfiihrer. Bootsegeln. Abreiten eines Sturmes auf
hoher See in einem offenen Boot. Handhabung offener Boote in Brandung
und schwerer See. Rettungsinseln. RettungsfloB. Anweisung fiir das Verhal
ten Schiffbriichiger bei der 'Obemahme durch ein Motorrettungsboot oder
RettungsfloB an den deutschen Kiisten.
tH zur Beruhigung dep Wellen.
An wei sun g z u r Han d h a bun g des R a k e ten a p par ate s.
Feu e r s c hut zan B 0 r d: Vorschriften iiber den Feuerschutz. Feuer
verhiitung. Feuermeldung. Feuerbekampfung. Allgemeines. Feuerschutzleute.
Ate m s c hut z g era tan B 0 r d: Allgemeines. Frischluftgerat. Filter
gerat. Sauerstoffgerat. Pre81uftatmer.
B erg u n gsa r b e i ten: Allgemeines.· Ruderschaden. Strandung. Leck
dichten. Bergungsschiffe.
A n k e r , An k e r k e t ten u n dAn k e r man i:i v e r: Anke ... arten.
Ankerketten. Ankermanover.
Segeltuch.
Tau w e f k. B I 0 eke, T a I j e nun d K e tt en: Hanf- und Manilatau
werk. Dl'ahtseile fiir stehendes und laufendes Gut. Blocke. Bruchbelastungen.
Taljen. Ketten.
Ins tan d h a I tun g des S chi f f e s : Besichtigungen. Allgemeines iiber
Instandhaltung. Tankschiffe. Rostbildung. Konservierung durch Farbanstriche.
Auswahl und Verwendung der Farben. Praktische Winke filr Malarbeiten.
Andere Konservierungsmittel. Ungefahrer Farbverbrauch bei Anstrichen.
DIN-Farben filr Gefahrstellen und Sicherheitseinrichtungen.
Einiges aus der Stabilititslehre
Einige oft vorkommende Abkiirzungen.
Einfiihrung und gesetzliche Vorschriften.
Beg r iff s e r k I a r u p g en: Deplacement und Auftrieb. Aufrichtendes
Moment und Metazentrum. Statische und dynamische Stabilitat. Hebelarm
kurven der statischen Stabilitat. Breitentragheitsradius. Rollschwingungen
SPRINGER-VERlAG BERLIN HEIDELBERG GMBH
5
Handbudl fUr die Sddffefiihrung • Zweiter Band
und Rollperiode. Messen des Seeganges. Begegnungsperiode, Resonanz.
S tab i Ii til t s e r mitt I u n g i m Bet r i e b. - Das Me8verfahren. - Der
Betriebskriingungsversudl: Messen des Kriingungswinkels im Hafen. Stabili
tiitsmeBgeriite. Der Rollversudl. - Der Drehkreisversudl. - Die Momenten
redlnung. - Die Wirkung freier Oberfliidlen im Sdliff. - Die Verwendung
von Stabilitiitsdiagrammen. - Medlanisdle Hilfsmittel zur StabiIitiits
ermittlung.
Die Stampfbewegung von Schiffen.
B e u r t e il u n g d e r S tab il i til t e i n e s S" h i ff e s i m Bet r i e b. -
Allgemeines. - Widltige Werftunterlagen zur Beurteilung der Stabilitiit. -
Beurteilung der Stabilitiit an Hand von Hebelarmkurven.
Einflu8 von Wind, Seegang und sonstigen Faktoren
auf die S tab il i til t e i n e sSe h i ff e s. - Der Winddruck. - Seegang
und Dunung. - Sdllagseite. - Sdluttladungen. - Erzladungen. - Holzladun
gen. - Koksladung. - Olkudlenladung. - Andere Decksladungen. - Sdliff
auf Grund.
StabiIitiltsbeeinflussung durch die Schiffsleitung.
Sddffekunde
E i n i g e s a u s d emS chi f f b au: Widltige Angaben fur den Ent
wurf eines Sdliffes. Sdliffsgewidlt. Okonomisdler Wirkungsgrad von Han
delssdliffen. Sdliffstypen. Sdliffbautedlnisdle Begriffe und Bezeidlnungen.
Nletung und Sdlwel6ung. Leidltmetall 1m Sdliffbau. Lingsfestigkeit des
Sdliffes. Ruderarten. Sdliffsformen. MAIER-Sdliffsform. Besondere Sdlorn
steinkonstruktionen. Lukenabdeckung. Wohnriiume.
K I ass i f i kat ion u n d F rei b 0 r d : Klassifikation. Freibord.
S chi f f s v e r m e s sun g: Versdliedene Raum- und Gewidltsma8e des
Sdliffes. Vermessungsbestimmungen. Brutto-Raumgehalt. Netto-Raumgehalt.
Suezkanal-Vermes sung. Panamakanal-Vermessung.
E I e k t r i s c h e A n I age nan B 0 r d: Bestimmungen der Sdliffssidler
heitsverordnung. Gleidlstrom oder Drehstrom im Sdliffsbetriebe. Die widl
tigsten DIN-Sdlaltzeidlen elektrisdler Anlagen in Sdliffspliinen, Sdlalt
skizzen usw. Stromverbraudler auf einem gro8eren Fradlt- und Fahrgast
sdliff. Elektrisdle Ruderanlagen. ElektrohydrauIisdle Ruderanlagen. Kom
mandopulte. Sdleinwerfer. Elektrisdle Ladewinden. Ankerspille und Verhol
spille. Allgemeine Beleudltung. Lautspredl-Kommando-Anlagen. Weitere Be
fehls- und Meldeanlagen. Tiefgangsmesser. Elektrisdle SdlottensdlIie8ein
ridltung. Beseitigung von Storgeriiusdlen im Funkempfiinger und Funkpeiler.
Sdliffemasdlinenkunde
o
b e r sic h t ii b e r S chi ff san t r i e b san I age n. - Allgemeines. -
Dampfkraftanlagen: Kessel. Dampfmasdlinen. - Gasturbinenanlagen. - Ver
brennungskraftmasdlinen: Viertakt - Dieselmasdlinen. Zweitakt - Diesel
masdlinen. - Hilfsmasdlinen.
GrundsiitzIiches liber die Energieumsetzung in Kraft
mas chi n e n. - Allgemeines. - Wiirmesdlaltbild. - Energiestrombild. -
SPRINGER-VERlAG BERLIN HEIDELBERG GMBH
6
Handbuch fiir die SdUftsfiihrung . Zweiter Band
Energieverluste in der Kesselanlage: Abgasverluste durm freie Wiirme. Ver
luste durm Unverbranntes. Isolationsverluste. - Energieverluste in der
Dampfmasminenanlage. - Energieverluste in der Dieselmotoranlage ..
Dam p f k r aft a n I age n. - Kessel. - Zylinderkessel (Flammrohrkessel.
Gro.Bwasserraumkessel). Wasserrohrkessel: Strahlungskessel. Homleistungs
kessel. Einiges iiber die Feuerungen der Kessel. - Dampfmasminen. -
Dampfkolbenmasminen. - Dampfturbinen.
Gasturbinen.
V e r b r e n nun g s -K r aft mas chi n e n (D i e s elm 0 tor e) f ii r
Pro p ell era n t r i e b. - Allgemeines. - Viertakt-Verfahren nam DIESEL.
- Zweitakt-Verfahren nam DIESEL. - Doppeltwirkende Masminen. - Auf
ladeverfahren fiir Viertaktmasminen. - Vulcan-Getriebe. - Dieselelektrismer
Antrieb.
Schiffsschrauben.
S chi f f s h i I f sma s chi n e n. - Kondensation. Kondensations-Hilfs
masminen. - Masminen fiir die Forderung der Verbrennungsluft. - Kiihl
anlagen. - Hilfsmasminen fiir die Erzeugung der fiir Smiff und Masmine
erforderlimen elektrismen Energie. - Deckshilfsmasminen.
Einiges iiber Schwingungserscheinungen am Schiff
un din de rAn t r i e b san 1 age. - Smiffsvibrationen. - Drehschwin
gungen in Wellenleitungen.
Einiges aus der Physik fiir Nautiker
M e c han i k. - Ma.Beinheiten. - Einige physikalische Erkliirungen und Ge
setze: Memanik starrer Korper. Wiirmelehre. Statik der Gase. (Gasgesetze).
Statik der Fliissigkeiten. Dynamik der Fliissigkeiten und Gase. Limtmessung.
Smwingungen und Wellen.
E 1 e k t r i zit at: Elektrisme Ma.Beinheiten. Magnetisme Wirkungen des
elektrismen Stromes. Smwingkreis. Warme- und Limtwirkung des elek
trismen Stromes. Galvanisme Elemente. Akkumulatoren (SammIer). Elek
trisme Masminen. Gleimstromgeneratoren. Wemselstromgeneratoren.
Gleimstrommotoren. Wechselstrommotoren. Umformung elektrismer Energie
an Bord. Einige einfame elektrisme Me.Binstrumente. Elektronenrohren.
Zweipolrohre. Dreipolrohre. Steuergitter und Verstarkerwirkung. Mehr
gitterrohren. Rohrensender. Riickkopplung. Rohrenempfiinger.
A tom p h y s i k: Der Bau der Atome. Masse und Energie. Atomenergie
fiir Smiffsantriebe.
Einiges aus der Chemie fUr Nautiker
Die Aufgaben der Chemie. Gesetz von der Erhaltung der Materie. Grund
stoffe und Atome. Atomgewimt. Chemisme Verbindungen. Molekular
gewimte und Gemenge. Wertigkeit (Valenz). Chemisme Gleimungen. Gesetz
von der Erhaltung der Energie. Oxydation. Reduktion. Explosion. Wasser.
Kohlenstoff und einige seiner Verbindungen. Kohle als Heizmaterial. Fliis
sige Brennstoffe und TreibOle. Schmierole. Siiuren. Laugen und Salze. Kataly
satoren. Leumtfarben.
SPRINGER-VERLAG BERLIN HEIDELBERG GMBH
7
Handbum fUr die Sdrlftsfiihrung • Zweiter Band
Signal- und Funkwesen
Opt i s c h e s S i g n a I w e sen: Ausriistung mit Signalmitteln. Das inter
nation ale Signalbuch 1931. - Einteilung des Signalbuches. - Gebrauch des
Signalbuches.-Die Flaggen, Stander und Wimpel des Internationalen Signal
buchs.-Notsignale. - Lotsensignale. - Quarantiinesignale. - Einige dringende
und wichtige Signale mit einer Flagge. - Andere hiiufige und wichtige Signale.
- Schleppsignale mit einer Flagge. - Winkerverfabren mit Handflaggen. -
Lichtmorsen: Allgemeines. - Verfahren beim Lichtmorsen. - 1m internatio
nalen Verkehr amtlich zugelassene Morsezeichen. - Fun k w e sen. - Ge
setzliche Bestimmungen iiber den Funkdienst. - Fiir den Funkdienst not
wendige Dienstbehelfe. - Funkausriistung der Seeschiffe. - Funkausriistung
fiir Rettungsboote. - Amateurfunkstellen und Rundfunkgeriite. - Funkwach
dienst auf deutschen Seeschiffen. - Allgemeine Funkbetriebsvorschriften.
Tee h n i s c h e E r I ii ute run g e n z u m Fun k w e sen: Allgemeines.
Funksender. Funkempfiinger. Reichweiten.
GesundheitspJlege an Bord
Vorschriften fiir die Gesundheitspflege an Bord. Kurzer Auszug aus der Ver
ordnung iiber die Krankenfiirsorge. Funkentelegraphische iirztliche Beratun
gen und Quarantiinemeldungen. Vereinbarungen iiber die den Seeleuten der
Handelsmarine bei Geschlechtskrankheiten zu gewiihrenden Erleichterungen.
Gesundheitliche Behandlung der Seeschiffe in deutschen Hiifen. Desinfektion
an Bord. Schiffsraucherung durch Blausauregase. Sorge der Schiffsleitung
um den Gesundheitszustand der Mannschaft. Anweisung zur Rettung Er
trinkender. Anweisung zur Wiederbelebung scheinbar Ertrunkener. Anwei
sung zur Behandlung von KiiIteschiiden. Fiebermessen. VorbeugungsmaJ3-
nahmen gegen Malariainfektion. Behandlung der Malaria. Anweisung zur
Entnahme eines Bluttropfens zwecks spiiterer Untersuchungen auf Malaria.
Verabreichung von Spritz en. Wundbehandlung. Winke fiir die Behandlung
einiger Krankheiten und UnfiiIle. Bestattung von Leichen nach Seegebrauch.
Proviant und VerpJlegung
Allgemeines. Trinkwasserpflege. Provianteinkauf. Aufbewahrung des Pro
viants ohne Kiihlraum. Aufbewahrung des Proviants in Kiihlriiumen. Dauer
proviant. Kalorienbedarf des Mens chen. Speiserolle fiir die deutsche See
schiffahrt einschl. Seefischerei. - Samverzeidmis.
Friiher erschien:
Miiller/Krau.B: Handbudt fur die Schiffsfiihmng
E r s t e r Ban d: Navigation. Unter Mitarbeit von Ludwig
Sdmegelsberg, Kapitan, herausgegeben von Joseph Krau8, See
fahrtschuldirektor i. R., und Martin Berger, Oberseefahrtschul
direktor. F ii n f t e, vollstandig neubearbeitete Auflage. Mit
221 zum Teil farbigen Abbildungen. XXIV, 431 Seiten. Gr.-So.
1956. Ganzleinen DM 33,-
SPRINGER-VERLAG BERLIN HEIDELBERG GMBH
Handbuch fur die Schiffsfiihrung