Table Of ContentSauerland
H]
C
0 [
5
3,
1
F
H
C Siegerland
A]
d 5 [
n 9
a17 10,
SauerlBildatlas Nr. 1 € 9,95 [D+I] €
Natur erleben
Genussreiche Wanderungen
und Radtouren
Gerstensaft mit Tradition
Die besten Brauereien
Attraktionen für Kinder
Blobben, rutschen,
klettern …
Liebe Leserinnen, liebe Leser!
Wussten Sie schon, dass die Bundesverdienstkreuze
in Lüdenscheid hergestellt werden, dass der Barock-
maler Peter Paul Rubens aus dem Siegerland
stammte oder dass die erste Jugendherberge der
Welt im Sauerland eingerichtet wurde? Die Burg
Altena wird noch heute vom Deutschen Jugendher-
bergsverband genutzt. Selbstverständlich ganz mo-
dern ausgestattet, aber Sie können ausprobieren,
wie man zu Beginn des 20. Jahrhunderts dort auf
Strohmatratzen nächtigte.
230 km Radvergnügen
Wanderregion par excellence
Hinlänglich bekannt ist dagegen der Wasserreich- zwischen Sauerland
tum. Riesige Stauseen prägen die Region, die von
Ruhr und Möhne im Norden sowie von der Sieg im und Metropole Ruhr
Süden begrenzt wird. Es ist ein ideales Revier für
Wassersportler. Und natürlich kommen auch Wan-
derer nicht zu kurz. Der 154 km lange Rothaarsteig
gilt dank abwechslungsreicher Wegführung, grandi-
oser Fernsichten, diverser Erlebnisstationen und Se-
henswürdigkeiten am Wegesrand als wahres Wan-
derhighlight. Insgesamt gibt es im Sauerland ein
Für den Text zeichnen
Wanderwegenetz von 34 000 km, und bundesweit
Ulrike Fleischmann und
hat das Sauerland die größte Dichte an Prädikats-
Christian Scharf verant-
wortlich. Sie haben die wanderwegen. Übrigens kann man sich für viele
Region bei ihren zahlrei- Touren die GPS-Daten aus dem Internet herunter-
chen Exkursionen ganz laden.
neu entdeckt.
Ideales Freizeitland
Natürlich muss man nicht gleich mehrere Wander-
tage oder gar -wochen im Sauerland verbringen, Ta-
geswanderungen sind ebenfalls beliebt. Überhaupt
ist das Sauerland ein klassisches Ziel für Ausflügler.
Mehr als 40 Mio. Tagestouristen kommen jedes Jahr
und wollen unterhalten werden. Und die Touris-
musverantwortlichen haben sich wahrlich viel ein-
fallen lassen. Egal ob Themenpark, Besucherberg-
werk, Klettergarten, Bikepark oder Sinnesgärten –
für jeden Geschmack ist etwas dabei. Und sollten
Ihnen im Wald kleine Ufos begegnen, dann müssen
Sie nicht an Ihrem Verstand zweifeln. Vermutlich
Für den Fotografen Ralph
handelt es sich um die Wurfscheiben von Cart-Gol-
Lueger aus Essen lag bei
fern. Alle, die das mal ausprobieren möchten, erfah-
diesem Auftrag Unbekann-
RUHRSPRÜNGLICH
tes direkt vor der Haustür. ren mehr auf S. 81.
Herzlich
ERSTAUNLICH
ERFRISCHEND
AUSGEZEICHNET
www.ruhrtalradweg.de
Birgit Borowski
facebook.com/RuhrtalRadweg
Programmleiterin DuMont Bildatlas
www.deutschlands-fl ussradwege.de
76
Eigentlich sind Christbäume aus
dem Sauerland nicht wegzuden-
ken. Der Trend geht aber weg von
der Fichte und der Monokultur.
38
Markante Vulkanfel-
sen, geheimisvolle
Höhlen und stillge-
legte Bergwerke prä-
gen die Landschaft
im Osten des Sauer-
lands.
Impressionen
8 Zwischen Ruhr und Möhne im Norden sowie der
Sieg im Süden liegt das „Land der tausend Berge“ –
ein grünes Freizeitland mit viel Natur, Kultur und
28
einem besonders hohen Erholungswert. Die alte Hansestadt Soest ist mit
ihren Plätzen und Gassen heute
ein Muss für Sauerlandbesucher.
Der Norden
Der Südosten
20 Das Meer der Westfalen
Das Sauerland präsentiert sich besonders für 52 Natur und Technik
Aktivurlauber sehr vielseitig. Wassersportler finden Im Sauerland war die Abhängigkeit der Menschen von
ihr Glück rund um das „Westfälische Meer“, wie der der Natur schon immer sehr ausgeprägt. Doch dann
Möhnesee genannt wird. entdeckte man den Erholungswert der Landschaft für
Sommerfrischler und Wintergäste.
DUMONT THEMA
30 Gerstensaft mit Tradition
Das weiche Wasser der Felsquellen eignet sich
UNSERE
vortrefflich zum Bier-Brauen. FAVORITEN
BEST OF …
34 Straßenkarte
35 Infos & Empfehlungen
18 Events
Die Sauerländer wissen zu feiern – auch auf
vielen spektakulären Veranstaltungen.
Der Osten 46 Touren
Ob auf traditionelle oder die moderne Art –
38 Wo einst die Erde kochte das Sauerland ist ein Paradies für Wanderer
Tief unter der Erdoberfläche mühten sich die und Radler.
Menschen bis in die jüngere Vergangenheit, dem
Felsen Wohlstand zu entreißen. Heute führen 94 Familienerlebnisse
Kumpel Besucher durch ihre Unter-Tage-Welt. Blobben, rutschen, klettern – viele Attraktio-
nen sorgen für bleibende Erinnerungen.
48 Straßenkarte
49 Infos & Empfehlungen
INHALT
4 – 5
60
Nur Wandern ist nicht mehr ge-
nug. „Pfade der Stille“, Klangkunst
und Waldskulpturen sorgen für
neue Impulse im weitverzweigten
Wegenetz des Sauerlands.
Der Westen
100 Zeugen der Industriekultur
Schmieden, Hochöfen und wasserkraftbetriebene
Hämmer erinnern als Kulturdenkmäler an
vergangene Zeiten.
DUMONT THEMA
110 Die den Vogel abschießen
Das Schützenwesen hat im Sauerland Tradition
und ist aus dem gesellschaftlichen Leben nicht
wegzudenken.
DUMONT THEMA
60 Natürlich, authenthisch und gesund 112 Straßenkarte
Neue Konzepte sollen das Sauerland touristisch an 113 Infos & Empfehlungen
die Spitze bringen.
64 Straßenkarte
65 Infos & Empfehlungen
Anhang
116 Service – Daten und Fakten
121 Register, Impressum
Der Süden 122 Lieferbare Ausgaben
DuMont
68 Auf Schusters Rappen
Aktiv
Das Rothaargebirge off enbart seine ganze
Schönheit vor allem wandernden Besuchern. Genießen Erleben Erfahren
DUMONT THEMA
76 O Tannenbaum! 37 Kräftespiel in den Bäumen
Seit dem Orkan Kyrill 2007 befi ndet sich der Grenzen ausloten hoch oben im Klettergarten
Sauerländer Wald im Wandel.
51 Ausf ug für die Füße
78 Straßenkarte Erlebnis Barfußpfad
79 Infos & Empfehlungen
67 Per Schlepplift zum Biken
Downhill-Freuden
81 Kleine Ufos im Wald
Der Südwesten
Cart-Golfen, ein Riesenspaß
82 Waldreiche Wasserwelt 99 Sportlich um den See
Wald, wohin man blickt. Aber wer genau hinsieht Eine runde Sache
erkennt, dass das Siegerland nicht nur ein ideales
Wanderrevier ist, sondern auch ein wahres 115 Schwer auf Draht
Wasserparadies. Im Drahtmuseum machen Kinder
das „Zögerdiplom“
96 Straßenkarte
97 Infos & Empfehlungen
Der Norden 20 – 37
6
Der Osten 38 – 51
3
9 4
10
1
5
2
Der Westen 100 – 115
Der Südosten 52 – 67
7
8
Der Süden 68 – 81
Der Südwesten 82 – 99
INHALT
6 – 7
Topziele
Die bedeutendsten Sehenswürdigkeiten und Ereignisse, die keinesfalls
versäumt werden sollten, haben wir auf dieser Seite zusammengestellt.
Auf den Infoseiten sind sie jeweils als TOP ZIEL gekennzeichnet.
NATUR
1 Auf dem „Dach von Westfalen“: Vom
Astenturm auf dem Kahlen Asten genießt
man einen schönen Rundblick. Der 841
Meter hohe Berg ist eines der beliebtesten
Ausflugsziele im Sauerland. Seite 66
2 Königin der Tropfsteinhöhlen: In
8
der faszinierenden Atta-Höhle erleben die
Besucher die farbenprächtige Welt von
Stalaktiten und Stalagmiten. Seite 97
6
KULTUR
3 Der Zauber der Steine: Waren es wirklich
Riesen, die einst die einzigartige und von
Mythen umrankte Naturlandschaft „Felsenmeer“ 6 „Kölner Dom“ in Soest: Ein Kleinod
in Hemer erschaffen haben? Seite 113 gotischer Baukunst ist die Kirche Maria
zur Wiese. Ihre zwei Türme erinnern
an den Kölner Dom. Seite 35
7 Das Geheimnis der Pilze: Mehr
als 1000 gefriergetrocknete Exponate
machen das Pilzkundliche Museum
Bad Laasphe einzig artig. Seite 81
8 Fachwerk-Kunst: Freudenbergs
historischer Stadtkern Alter
5
Flecken ist ein Baudenkmal von
internationalem Rang. Seite 99
2
9 Schmieden, brauen, drucken: Das LWL-
Freilichtmuseum Hagen präsentiert die Handwerks-
und Technikgeschichte der Region. Seite 113
ERLEBEN
0 Burg Altena: Anziehungspunkte von Altena sind
die Burg, in der 1912 die erste Jugendherberge der Welt
4 Abenteuer: Wildwasser- und gegründet wurde, und die Museen am Burgberg. Seite 114
Achterbahnen, Indianer- und
Westernshows sorgen im Fort Fun
für jede Menge Spaß. Seite 50
5 Winnetou in Elspe: Auf einer
Naturbühne finden im Sommer die
Karl-May-Festspiele statt. Seite 80
Das „Land der tausend Berge“
Idyllische Seen, schattige Wälder, liebliche Täler
und sanfte Höhen, dazwischen zauberhafte Fach-
werkdörfer – das Sauerland hat ein ganz eigenes
Flair. Ausblicke in diese Landschaft bieten sich
vielerorts, besonders eindrucksvoll aber 90 Meter
über dem Biggesee von der Aussichtsplattform
„Biggeblick“ in Attendorn. Für Wanderer ist die
Region ein Paradies, aber auch andere Freizeit-
sportler wie Radfahrer und Skater, Golfer und
Reiter, Ruderer und Wasserskifahrer kommen in
diesem grünen Freizeitland auf ihre Kosten.
IMPRESSIONEN
8 – 9
IMPRESSIONEN
10 – 11
Lokales lukullisch
Weite Plätze, enge Gassen, Museen, Kirchen
und Kapellen – in den sauerländischen Städten
und Dörfern geht es wie hier in Attendorn
meist beschaulich zu. Natürlich wird auch für
das leibliche Wohl der vielen Gäste gesorgt. Zu
den lokalen Spezialitäten zählen Wild aus den
umliegenden Wäldern, Forellen aus den zahlrei-
chen Teichen und Pilze, die in großer Vielfalt
in den Fichten-, Buchen- und Mischwäldern der
Region gedeihen. Und am besten schmecken
Pfifferlinge & Co noch immer vor Ort frisch auf
den Tisch!