Table Of ContentChristian Grape
Sanierungsstrategien
WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT
Christian Grape
Sanierungsstrategien
Empirisch-qualitative Untersuchung
zur Bewaltigung schwerer
Unternehmenskrisen
Miteinem Geleitwort von Prof. Dr. Dr. h.c. Jiirgen Hauschildt
Deutscher Universitats-Verlag
Bibliografische information Der Deutschen Bibliothek
Die Deutsche Bibliothek verzeichnetdiese Publikation in der Deutschen Nationalbibiiografie;
detaillierte bibliografische Daten sind im Internet uber <http://dnb.ddb.de> abrufbar.
Dissertation Universitat zu Kiel, 2005, u.d.T. Grape, Christian, Bewaltigung schwerer
Unternehmenskrisen durch geeignete Sanierungsstrategien: Eine empirisch-qualitative
Untersuchung
1.AuflageFebruar2006
Alle Rechte vorbehalten
© Deutscher Universitats-Verlag/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden 2006
Lektorat: Brigitte Siegel / Britta Gohrisch-Radmacher
Der Deutsche Universitats-Verlag ist ein Unternehmen von Springer Science+Business Media.
www.duv.de
Das Werk einschlieBlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschiitzt.
Jede Verwertung auSerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes
ist ohne Zustimmung des Verlags unzulassig und strafbar. Das gilt insbe-
sondere fur Vervielfaltigungen, Ubersetzungen, Mikroverfilmungen und die
Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem
Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche
Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten
waren und dahervon jedermann benutzt werden diirften.
Umschlaggestaltung: Regine Zimmer, Dipl.-Designerin, Frankfurt/Main
Druck und Buchbinder: Rosch-Buch, ScheBlitz
Gedruckt auf saurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier
Printed in Germany
ISBN 3-8350-0210-4
Geleitwort
Untemehmenskrisen stehen nicht im Zentrum der betriebswirtschaftlichen For-
schung. Uber die Griinde kann man trefflich spekulieren. Hier ist positiv festzu-
halten, dass sich Grape in der vorliegenden Untersuchung dieses vemachlassigten
Gebiets mit neuen Methoden und mit neuem Material annimmt. Ihn fasziniert die Be-
ziehung zwischen Krise und Sanierung. Er geht von der Vorstellung aus, dass Sanie-
rungen nur dann erfolgreich sind, wenn ein Fit zwischen unterschiedlichen Krisen-
typen und unterschiedlichen Sanierungsstrategien hergestellt wird.
Bei dieser Beziehung handelt es sich um eine heikle Materie: Welcher insolvente
Manager oder Untemehmer und welcher - mehr oder weniger erfolgreiche - Insol-
venzverwalter oder Sanierer ist in der Lage und bereit, iiber diesen komplizierten,
interessenbeladenen Zusammenhang eine verlassliche und giiltige Aussage zu lie-
fern? Grape lost dieses Problem sehr elegant, indem er die nach neuem Insolvenz-
recht vorzulegenden Insolvenzplane als Basis fur die Untersuchung heranzieht. Zwar
liegt damit heute noch kein groBzahlig auswertbares Material vor, aber es gibt eine
hinreichend groBe Zahl von interessanten Einzelfallen, so dass zum gegenwartigen
Zeitpunkt eine explorative Untersuchung moglich ist, die zunachst die Hypothesen
entwickelt, die in spateren Studien groBzahlig uberpruft werden sollten.
Die vorliegende Arbeit hat damit ausdrucklich den explorativen Auftrag, Hypothe
sen iiber die Krisendynamik und die entsprechende Sanierung zu entwickeln. Diese
Vorgehensweise, als Grounded Theory bewusst doppeldeutig benannt, geht von den
vorhandenen theoretischen und empirischen Kenntnissen aus, die durch das Studium
von einzelnen Fallen schrittweise und kontroUiert erweitert werden. Diese theore-
tische Basis ist im vorliegenden Falle durch den Stand des Wissens iiber Untemeh
menskrisen gegeben, der im zweiten Teil der Arbeit vorgestellt wird. Insoweit ist
auch das Vorgehen der Grounded Theory theoriegeleitet. Es hat aber nicht die Ab-
sicht, diese Theorien zu priifen, sondem heuristisch zu verfeinem.
Grape betritt mit der explorativen Fallstudienforschung methodisches Neuland. Er
liefert ein beeindruckendes Beispiel fur diese Forschungsprozedur.
Die Ergebnisse liegen in der Weiterentwicklung einer Theorie der Untemehmens-
krise. Grape entwickelt Hypothesen zum Krisenverlauf, zur Sanierung und zum
Insolvenzverfahren. Ein allgemeines Modell beschreibt den Zusammenhang der
Krisenursachen mit den Krisentypen, die im Ergebnis zur Insolvenz fuhren. Indem
die aus der Literatur abgeleiteten Sanierungsstrategien mit den Krisentypen kom-
biniert werden, kann Grape damit im Einzelnen seine These belegen, dass dem spezi-
fischen Krisentyp eine spezifische Sanierungsstrategie zuzuordnen ist, wenn die
Sanierung erfolgreich sein soil.
Die vorliegende Untersuchung bereichert unser Wissen um die Dynamik von
Untemehmenskrisen und die entsprechenden Saniemngsstrategien. Sie ist fiir die
Wissenschaft wie fur die Praxis gleichermaBen wertvoU.
Professor Dr. Dr. h.c. Jurgen Hauschildt
Vorwort
Die Relevanz des Realphanomens Untemehmenskrise ist beim Blick in die Tages-
presse unubersehbar. Daneben sorgt die Betrachtung entsprechender Zeitreihen zur
Insolvenzhaufigkeit und den damit verbundenen gesamtwirtschaftlichen Schaden fiir
eine Bestatigung des ersten Eindrucks.
Auf der anderen Seite scheint die Hinnahme von Insolvenzen als volkswirtschaft-
liches Schicksal aus betriebswirtschaftlicher Perspektive nicht zu rechtfertigen. Er-
folgreiche Fallbeispiele gelungener Untemehmenssanierungen wie das der „Metall-
gesellschaft" haben letztlich auch den Gesetzgeber zur Schaffung von Regelungen
veranlasst, die eine Sanierung als gleichberechtigte Alternative neben die Liquida
tion insolventer Untemehmen stellt.
Im Rahmen der vorliegenden Dissertation wurden Sanierungsplane (sog. In-
solvenzplane) durch eine Dokumentanalyse systematisch ausgewertet. Das Haupt-
augenmerk liegt dabei auf der Identifikation erfolgreicher MaBnahmenbiindel im
Sinne von Sanierungsstrategien, die im Zuge der Krisenbewaltigung von den betrof-
fenen Untemehmen eingesetzt werden. Das Ziel der Arbeit ist somit die Entwicklung
eines geschlossenen Aussagensystems, das erfolgreiche Sanierungsstrategien in ihrer
Abhangigkeit von den Krisenursachen erklaren soil. Daneben wird durch die vorlie-
gende Arbeit erstmalig ein Einblick in die Dynamik der Untemehmenskrise geliefert.
Wegen der Komplexitat des Realphanomens und der Begrenztheit vorangegangener
wissenschaftlicher Forschungsbemiihungen wird ein empirisch qualitativer For-
schungsansatz mit Fallstudien gewahlt.
Bei der Anfertigung dieser Arbeit wurde ich von hervorragenden Wissenschaftlem
unterstutzt. Zunachst mochte ich Professor Dr. Dr. h.c. Jiirgen Hauschildt danken, der
mir die Option einer Dissertation aufgezeigt und mich dazu ermuntert hat. Als einer
der zentralen Vertreter der Innovations- und Krisenforschung Deutschlands hat er
mich nachhaltig beeindmckt.
Herm Professor Dr. Achim Walter danke ich fiir das Korreferat und die konstmkti-
ven Anregungen.
Dariiber hinaus mochte ich mich bei alien weiteren Professoren, Kollegen und
Graduierten bedanken, die mich wahrend meines dreijahrigen Forschungsprojekts
begleitet und unterstutzt haben.
Christian Grape
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort V
Vorwort VII
Inhaltsverzeichnis IX
Abbildungsverzeichnis XIII
Abkurzungsverzeichnis XV
1 Einleitung 1
1.1 Problemstellung und Relevanz des Forschungsfeldes 1
1.2 Gang der Untersuchung und Forschungsfragen 4
1.3 Begriffe und deren Abgrenzung 7
1.3.1 Untemehmenskrise 7
1.3.2 Insolvenz als schwere Untemehmenskrise 12
1.3.3 Untemehmenssanierung 13
1.3.4 Sanierungspriifung 15
2 Systematische Entwicklung eines konzeptionellen Bezugsrahmens 19
2.1 Basiselemente des konzeptionellen Bezugsrahmens dieser Studie 19
2.1.1 AUgemeine Basiselemente des konzeptionellen Bezugsrahmens .. 19
2.1.2 Basiselemente der Untemehmenskrise und Untemehmenssanie-
mng 24
2.2 Bestandsaufnahme zur Krisenforschung 27
2.2.1 Die Anfange der Krisenforschung 27
2.2.2 Beitrag der Wirtschaftspraxis und gmndsatzliche Beitrage der
Forschung 29
2.2.3 Beitrag der Forschung zur Identifikation von Krisenursachen und
Krisentypen 32
2.2.4 Beitrag der Forschung zur Friiherkennung von Untemehmens-
krisen 38
2.3 Bestandsaufnahme zur Saniemngsforschung 41
2.3.1 Die Anfange der Saniemngsforschung 42
2.3.2 Beitrag der Wirtschaftspraxis und gmndsatzliche Beitrage der
Forschung 43
2.3.3 Beitrag der Forschung zur Identifikation von SaniemngsmaBnah-
men und Saniemngsstrategien 48
2.4 Der Erfolg der Untemehmenssaniemng 56
3 Konzeption der Untersuchung und methodisches Vorgehen 59
3.1 Gmndlagen 59
3.1.1 Wissenschaftstheoretische Ausrichtung der Arbeit 59
3.1.2 Zur Berucksichtigung theoretischer Vorkenntnisse 62
3.2 Die Methode der Fallstudie 63
3.2.1 Einordnung des eigenen Vorgehens in das Methoden-Spektmm
der Fallstudienforschung 63
Inhalt
3.2.2 Steigerung der Giite der Datenerfassung durch Triangulation .... 65
3.3 Die Datenerhebung 66
3.3.1 Datenbasis 67
3.3.2 Theoretical Sampling 68
3.3.3 Die erhobenen Falle 70
3.3.4 Insolvenzplane als Informationsbasis 72
3.4 Die Datenverdichtung 76
3.4.1 Einsatz von MAXqda zur systematischen Auswertung und Ver-
dichtung der Insolvenzplane 76
3.4.2 Verdichtung des Datenmaterials in narrativer Form 77
3.4.3 Verdichtung des Datenmaterials in graphischer Form 78
3.5 Die Datenanalyse 81
3.5.1 AUgemeine Analysestrategie 81
3.5.2 „Within-Case"-Analyse 82
3.5.3 „Cross-Case"-Analyse 84
3.6 Beurteilung des Sanierungserfolgs 86
4 Darstellung und Analyse der Fallstudien 89
4.1 Expansionskrise 89
4.1.1 „Within-Case"-Analyseder„SchreibwarenAG" 89
4.1.1.1 Beschreibung der Rahmendaten 89
4.1.1.2 Beschreibung der Krisenursachen 90
4.1.1.3 Beschreibung der SanierungsmaBnahmen 90
4.1.1.4 Beurteilung des Sanierungserfolgs 92
4.1.2 „Cross-Case"-Analyse der „Schreibwaren AG" 93
4.1.2.1 Konformitat mit bereits bestehender Theorie 93
4.1.2.2 Replikation der „Buromobel GmbH" zur Identifikation
von Unterschieden 95
4.1.2.3 Replikation anderer Falle zur Identifikation von Gemein-
samkeiten 98
4.1.2.3.1 DerFallder„Immobilien-ex-TextilAG" 98
4.1.2.3.2 DerFallder„GrundbesitzAG" 101
4.1.2.3.3 Der Fall der „Waagenbau GmbH & Co. KG" ... 103
4.1.2.3.4 DerFallder„HaushaltsgerateAG" 104
4.1.2.3.5 Der Fall der „Computertelefon AG" 106
4.2 Technologiekrise 109
4.2.1 „Within-Case"-Analyseder„NetzwerktechnologieAG" 109
4.2.1.1 Beschreibung der Rahmendaten 109
4.2.1.2 Beschreibung der Krisenursachen 109
4.2.1.3 Beschreibung der Sanierungsmafinahmen 110
4.2.1.4 Beurteilung des Sanierungserfolgs Ill
4.2.2 „Cross-Case"-Analyse der „Netzwerktechnologie AG" Ill
4.2.2.1 Konformitat mit bereits bestehender Theorie 112
4.2.2.2 Replikation der „Schreibwaren AG" zur Identifikation
von Unterschieden 114
Inhalt XI
4.2.2.3 Replikation der „Textil GmbH" zur Identifikation von Ge-
meinsamkeiten 114
4.3 Abhangigkeitskrise 118
4.3.1 „Within-Case"-Analyse der „Maschinenbau GmbH & Co. KG" .. 118
4.3.1.1 Beschreibung der Rahmendaten 118
4.3.1.2 Beschreibung der Krisenursachen 118
4.3.1.3 Beschreibung der SanierungsmaBnahmen 119
4.3.1.4 Beurteilung des Sanierungserfolgs 120
4.3.2 „Cross-Case"-Analyse der „Maschinenbau GmbH & Co. KG" ... 121
4.3.2.1 Konformitat mit bereits bestehender Theorie 121
4.3.2.2 Replikation anderer Falle zur Identifikation von Unter-
schieden 123
4.3.2.2.1 DerFallder„NetzwerktechnologieAG" 123
4.3.2.2.2 Der Fall der „Automobilvertrieb GmbH" 124
4.3.2.3 Replikation anderer Falle zur Identifikation von Gemein-
samkeiten 127
4.3.2.3.1 Der Fall der „Konstruktions-Bau-GmbH" 127
4.3.2.3.2 DerFallder„KraftverkehrKG" 130
4.4 Fuhrungskrise 132
4.4.1 „Within-Case"-Analyse der „Druckerei GmbH" 132
4.4.1.1 Beschreibung der Rahmendaten 132
4.4.1.2 Beschreibung der Krisenursachen 132
4.4.1.3 Beschreibung der SanierungsmaBnahmen 133
4.4.1.4 Beurteilung des Sanierungserfolgs 134
4.4.2 „Cross-Case"-Analyse der „Druckerei GmbH" 134
4.4.2.1 Konformitat mit bereits bestehender Theorie 134
4.4.2.2 Replikation der „Maschinenbau GmbH & Co. KG" zur
Identifikation von Unterschieden 136
4.4.2.3 Replikation der „Mobel GmbH" zur Identifikation von
Gemeinsamkeiten 137
4.5 Umsatzkrise 139
4.5.1 „Within-Case"-Analyse der „Bau GmbH & Co. KG" 139
4.5.1.1 Beschreibung der Rahmendaten 139
4.5.1.2 Beschreibung der Krisenursachen 140
4.5.1.3 Beschreibung der SanierungsmaBnahmen 140
4.5.1.4 Beurteilung des Sanierungserfolgs 141
4.5.2 „Cross-Case"-Analyse der „Bau GmbH & Co. KG" 141
4.5.2.1 Konformitat mit bereits bestehender Theorie 141
4.5.2.2 RepHkation der „Steinwerke GmbH & Co. KG" zur Iden
tifikation von Unterschieden 143
4.5.2.3 Replikation anderer Falle zur Identifikation von Gemein
samkeiten 145
4.5.2.3.1 Der Fall der „Heizungs- und Sanitaranlagen
GmbH & Co. KG" 145
4.5.2.3.2 Der Fall der „Holzhandel GmbH & Co. KG" ... 148
XII Inhalt
5 Ergebnisse der Untersuchung 153
5.1 Kurze Zusammenfassung der Fallstudien 153
5.2 Weiterentwicklung einer Theorie der Untemehmenskrise 155
5.2.1 Allgemeine Weiterentwicklung der Theorie auf dem Gebiet der
Krisentypen 155
5.2.2 Weiterentwicklung der Theorie zur Untemehmenskrise im Hin-
blick auf dynamische Aspekte 157
5.3 Weiterentwicklung der Theorie auf dem Gebiet der Untemehmens-
sanierung 162
5.3.1 Allgemeine Weiterentwicklung der Theorie auf dem Gebiet der
Untemehmenssanierung 162
5.3.2 Spezielle Weiterentwicklung der Theorie zur Untemehmenssanie
rung 163
5.3.3 Modell zur erfolgreichen Untemehmenssaniemng 164
5.3.4 Allgemeine Einblicke in das neu geschaffene Insolvenzplanver-
fahren 168
5.4 AbschlieBende Empfehlungen und Implikationen fiir Wissenschaft und
Praxis 169
5.4.1 Empfehlungen fiir nachfolgende Untersuchungen 169
5.4.2 Implikationen der Untersuchung fiir Wissenschaft und Wirt-
schaftspraxis 170
Anhang 171
Literaturverzeichnis 186