Table Of ContentMartin Schott
Sacharja 9–14
Beihefte zur Zeitschrift
für die alttestamentliche
Wissenschaft
Herausgegeben von
John Barton, Reinhard G. Kratz, Nathan MacDonald,
Sara Milstein, Carol A. Newsom und Markus Witte
Band 521
Martin Schott
Sacharja 9–14
Eine kompositionsgeschichtliche Analyse
ISBN 978-3-11-066584-0
e-ISBN (PDF) 978-3-11-066806-3
e-ISBN (EPUB) 978-3-11-066689-2
ISSN 0934-2575
Library of Congress Control Number: 2019946353
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen
Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
http://dnb.dnb.de abrufbar.
© 2020 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Satz: Integra Software Services Pvt. Ltd.
Druck und Bindung: CPI books GmbH, Leck
www.degruyter.com
Vorwort
Die vorliegende Arbeit wurde im Januar 2018 am Fachbereich Theologie der
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg als Dissertation eingereicht.
Das Rigorosum fand im Dezember 2018 statt.
In den Jahren meiner intensiven Beschäftigung mit dem Sacharjabuch haben
mich viele Menschen unterstützt, ermutigt und manchmal auch ertragen.
Mein besonderer Dank gilt meinem Doktorvater Prof. Dr. Henrik Pfeiffer für
die hervorragende Betreuung der Arbeit in allen Phasen ihrer Entstehung. Er
hat die Arbeit angeregt und mich stets mit wohlwollender Kritik und wertvollen
Hinweisen unterstützt. Prof. Dr. Jürgen van Oorschot danke ich herzlich für die
Erstellung des Zweitgutachtens.
Im alttestamentlichen Oberseminar von Prof. Dr. Henrik Pfeiffer konnte ich
viele Thesen vor kritischem Publikum erproben. Für alle leidenschaftlichen Dis-
kussionen, kreativen Ideen und hilfreichen Entdeckungen auch über das Ober-
seminar hinaus danke ich besonders Johannes Körner, Manuel Schäfer und
Dr. Sarah Schulz.
Meine Doktorgeschwister Manuel Schäfer und Dr. Sarah Schulz haben weite
Teile der Arbeit aufmerksam gelesen, kritisch kommentiert und geduldig mit mir
diskutiert. Hans Schott und Karina Schott übernahmen die mühsame Korrektur
des fertigen Manuskripts. Herzlichen Dank dafür!
Weiterhin danke ich der Konrad-Adenauer-Stiftung für die großzügige Gewäh-
rung eines Promotionsstipendiums, den Herausgebern für die freundliche Auf-
nahme der Arbeit in die Reihe „Beihefte zur Zeitschrift für die Alttestamentliche
Wissenschaft“ und Alice Meroz, Eva Frantz sowie Lukas Lehmann für die kompe-
tente Betreuung der Drucklegung.
Hemhofen, im April 2019
Martin Schott
https://doi.org/10.1515/9783110668063-201
Inhaltsverzeichnis
1 Forschungsgeschichte 1
1.1 Die Anfänge der kritischen Forschung 1
1.2 Die Studie Bernhard Stades als Wendepunkt 2
1.3 Frühe literarkritische Ansätze 3
1.4 Form- und traditionsgeschichtliche Zugänge 5
1.4.1 Paul Lamarche (1961) 6
1.4.2 Magne Sæbø (1969) 6
1.4.3 Ina Willi-Plein (1974) 7
1.4.4 Rex Mason (1973) 8
1.4.5 Paul D. Hanson (1979) 8
1.4.6 Holistische Fortführungen des formgeschichtlichen
Paradigmas 9
1.5 Neuere redaktionsgeschichtliche Entwürfe 11
1.5.1 Sach 9–14 als Brückentext zwischen Sacharja und
Maleachi 11
1.5.2 Sach 9–14 als vorläufiger Abschluss eines
Mehrprophetenbuches 14
1.6 Fazit 15
2 Z ur Vorgeschichte von Sach 9–14: Der Epilog Sach 7–8 als theologische
Summe von Sach 1–6 19
2.1 Die Fastenfrage: Der Tempelbau als Heilswende (Sach 7,1a.2 f.;
8,18.19a) 20
2.2 Die Heilsorakel: Ausformulierungen des Heils (Sach 8,1–5.7 f.) 29
2.3 Die Paränese: Bedingungen des Heils (Sach 7,4–14;
8,14–17.19b) 31
2.4 Eine Ermutigung: Die Vergangenheit als Modell der Gegenwart
(Sach 8,9–13) 34
2.5 Die Völkerwallfahrt: Universalisierung des Heils
(Sach 8,20–23) 35
2.6 Ein Ausblick: Messianische Erwartungen in Hag/Sach 1–6 37
2.6.1 Hag 2,20–23 38
2.6.2 Sach 3,8 41
2.6.3 Sach 6,12.13b.14 43
2.6.4 Der historische Ort der Messiaserwartung 47
2.7 Fazit 48
VIII Inhaltsverzeichnis
3 Sach 9,1–11,3 53
3.1 Gliederung 53
3.2 Sach 9,1–8 54
3.2.1 Forschungsgeschichtliche Orientierung 54
3.2.2 Kommentierte Übersetzung 58
3.2.3 Analyse 62
3.3 Sach 9,9 f. 72
3.3.1 Forschungsgeschichtliche Orientierung 72
3.3.2 Kommentierte Übersetzung 73
3.3.3 Analyse 74
3.4 Sach 9,11–17 85
3.4.1 Forschungsgeschichtliche Orientierung 85
3.4.2 Kommentierte Übersetzung 86
3.4.3 Analyse 90
3.5 Sach 10,1–2 95
3.5.1 Forschungsgeschichtliche Orientierung 95
3.5.2 Kommentierte Übersetzung 96
3.5.3 Analyse 97
3.6 Sach 10,3–12 99
3.6.1 Forschungsgeschichtliche Orientierung 99
3.6.2 Kommentierte Übersetzung 100
3.6.3 Analyse 102
3.7 Sach 11,1–3 109
3.7.1 Forschungsgeschichtliche Orientierung 109
3.7.2 Kommentierte Übersetzung 110
3.7.3 Analyse 110
3.8 Zwischenfazit 113
3.8.1 Redaktionsgeschichtliche Synthese 113
3.8.2 Kompositionsgeschichtliche Aspekte 115
3.8.3 Historischer Ort 119
4 Sach 11,4–17 123
4.1 Gliederung 123
4.2 Forschungsgeschichtliche Orientierung 123
4.3 Sach 11,4–14 125
4.3.1 Kommentierte Übersetzung 125
4.3.2 Analyse 129
4.4 Sach 11,15 f.17 143
4.4.1 Kommentierte Übersetzung 143
4.4.2 Analyse 144
Inhaltsverzeichnis IX
4.5 Zwischenfazit 146
4.5.1 Redaktionsgeschichtliche Synthese 146
4.5.2 Kompositionsgeschichtliche Aspekte 148
4.5.3 Historischer Ort 150
5 Sach 12–13 153
5.1 Gliederung 153
5.2 Sach 12,1 155
5.2.1 Kommentierte Übersetzung 155
5.2.2 Analyse 156
5.3 Sach 12,2–8 158
5.3.1 Forschungsgeschichtliche Orientierung 158
5.3.2 Kommentierte Übersetzung 159
5.3.3 Analyse 162
5.4 Sach 12,9–13,1 170
5.4.1 Forschungsgeschichtliche Orientierung 170
5.4.2 Kommentierte Übersetzung 171
5.4.3 Analyse 174
5.5 Sach 13,2–9 183
5.5.1 Forschungsgeschichtliche Orientierung 183
5.5.2 Kommentierte Übersetzung 183
5.5.3 Analyse 185
5.6 Zwischenfazit 194
5.6.1 Redaktionsgeschichtliche Synthese 194
5.6.2 Kompositionsgeschichtliche Aspekte 196
6 Sach 14 199
6.1 Gliederung 199
6.2 Forschungsgeschichtliche Orientierung 200
6.3 Sach 14,1–11 202
6.3.1 Kommentierte Übersetzung 202
6.3.2 Analyse 207
6.4 Sach 14,12–21 222
6.4.1 Kommentierte Übersetzung 222
6.4.2 Analyse 224
6.5 Zwischenfazit 233
6.5.1 Redaktionsgeschichtliche Synthese 233
6.5.2 Kompositionsgeschichtliche Aspekte 235
6.5.3 Historischer Ort 240
X Inhaltsverzeichnis
7 Synthese 243
7.1 Sach 9–14 in ihrer Endgestalt 243
7.2 Literarhistorische Differenzierungen 246
7.2.1 „Deuterosacharja“ und „Tritosacharja“ 246
7.2.2 Das Wachstum der beiden Hauptteile 248
8 Ausblick: Sach 9–14 und das Zwölfprophetenbuch 255
8.1 Sach 9–14 am Ende des Zweiprophetenbuches Hag/Sach 255
8.2 Sach 9–14 am Ende des entstehenden
Zwölfprophetenbuches 257
8.3 Sach 9–14 vor dem Maleachibuch 262
Exkurse
Exkurs 1: Z ur literarischen Integrität und theologischen Intention
von Sach 4,6–10* 26
Exkurs 2: H adrach und Hamat in persischer und hellenistischer Zeit 64
Exkurs 3: A schdod und Ekron in persischer und hellenistischer Zeit 68
Exkurs 4: Z um Symbolgehalt des Esels im Alten Testament und seiner
Umwelt 77
Exkurs 5: Sach 9,9f. in der Septuaginta 84
Exkurs 6: Deixis und Funktion der Formel אוהה םויב 153
Exkurs 7: Die Klage um Hadad-Rimmon im Tal von Megiddo 177
Exkurs 8: Das Königtum JHWHs über die ganze Welt 217
Exkurs 9: E ine Völkerwallfahrt am persischen Neujahrstag als Vorbild für Sach
14,16ff.? 228
Exkurs 10: Das sog. „Hirtenmaterial“ in Sach 9–14 245
Exkurs 11: Buchübergreifende Schichten in Sach 9–14? 261
Anhang: Übersetzung und Schichtung von Sach 9–14 271
Literaturverzeichnis 281
Stellenregister (in Auswahl) 303
Sach- und Personenregister 313