Table Of Content>>Der gläserne Riese «
Herausgegeben
von Dieter Schweer
und Wolf Thieme
~
DC
~
l::
nc
ac
DC
lQ
·1-1
o-
)/(
lt:
l::
Jä
HBJ..ens6a6aqau
DC
~ \JOU OF"B~BI.. SJ:/.fMBBI..
~
..Q nup MOTJ 1/.fF"BWB
,..
.~
e: DC
l:: nc
,.. SdJ!UD8J I::DPLW8pJ8U
:lQ
DC MJasqopau 8WqH
N
1-1
l::
0
QC
:=a::
l:: ,.
~
DC
Q
V
~
Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme
.. Der gläserne Riese" :
RWE-ein Konzern wird transparent/
hrsg. von Dieter Schweer und Wolf Thieme.
-Wiesbaden : Gabler, 1998
ISBN 978-3-409-01898-2 ISBN 978-3-322-82227-7 (eBook)
DOI 10.1007/978-3-322-82227-7
Alle Rechte vorbehalten
@ Springer Fachmedien Wiesbaden 1998
Ursprünglich erschienen bei RWE AG, Essen 1998
Das Werk, einschließlich aller seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt.
Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes
ist ohne Zustimmung des Rechteinhabers unzulässig und strafbar.
Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen
und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
ISBN 978-3-409-01898-2
>Einblick
>Rückblick
Power Tower 41
Die neue RWE-Konzernzentrale in Essen ist ein
unübersehbares Signal des Aufbruchs.
Stinnes 9 Von Christoph Peck
Annexionist, Finanzjongleur und Pionier
der wirtschaftlichen Expansion Deutschlands. Das Kraftpaket 141
Das Porträt eines umstrittenen Industriellen Prototyp: Bei der BASF in Ludwigshafen
von Prof. Dr. Gerald D. Feldman hat RWE Energie ein Gas-und
Dampfturbinenkraftwerk gebaut.
Das RWE im Kaiserreich 1898-1918 17 Von Johannes Schweikle
Gründung an der Zeitenwende
und Aufstieg zum regionalen Stromversorger. Die Grube 151
Von Wilhelm von Sternburg ln Harnbach fördert Rheinbraun jährlich
30 Millionen Tonnen Braunkohle. Reportage
Das RWE im demokratischen aus der Arbeitswelt von Stefan Schomann
Deutschland 1918-1930 61
Aufbau des Konzerns in unruhigen Zeiten: Drehscheibe Athen 161
vom Weltkriegsende bis zur Weltwirtschaftskrise. Mit Planung, Bau und Betrieb des neuen
Von Wilhelm von Sternburg Großflughafens von Athen profiliert sich
HOCHTIEF in einem neuen Geschäftsbereich.
Das RWE in Wirtschaftskrise und Von Michael Reitz
NS-Diktatur 1930-1945 117
Gegensätze und Anpassung: nach der Zeit Die Dase 197
des Übergangs Strom für das Dritte Reich. Service rund um die Uhr: die neue DEA
Von Dr. Manfred Grieger Großtankstelle an der A9 südlich von Leipzig.
Von Emanuel Eckardt
Das RWE zwischen Braunkohle und
Atomeuphorie 1945-1968 173 Countdown für Budapest 209
Wiederaufbau und Verbundwirtschaft, ln der ungarischen Hauptstadt modernisiert
Einstieg in die Kernkraft und Quantensprung RWE AOUA die städtischen Wasserwerke.
im Braunkohlentagebau. Von Cornelia Uebel
Von Prof. Dr.Joachim Radkau
Die Heidelberger 245
Das RWE zwischen Kernenergie und Tradition und Moderne der Heidelberger
Diversifizierung 1968-1988 221 Druckmaschinen AG.
Kernkraftwerke und die Politisierung Von Peter Würth
der Energieträger, Umweltpolitik
und erste Ansätze der Diversifizierung.
Von Prof. Dr. Joachim Radkau
Das RWE vom Strorrkonzern zur
Zukunftsgruppe 1988-1998 261
Vom Wachsen und Werden der RWE-Gruppe und
ihrer Unternehmensbereiche.
Von Heinz Heck
5
>Extras
100 Jahre RWE:
>Ausblick Ein Konzern im Spannungsfeld 7
Vorwort
Welt der Sinne 51 Oie Entwicklung der
Die Phantasien desAndre Heller RWE -Gruppe 1898-1998
und sein Essener Projekt "Meteorit'~ Die Chronik des Rheinisch-Westfälischen
Von Christian Seiler Elektrizitätswerks und des RWE-Konzerns 285
Natur aus Menschenhand 85 Die Vorstandsmitglieder und Aufsichtsrats
Wie sich geschädigte Landschaften renaturieren, vorsitzenden des Rheinisch-Westfälischen
wenn die ökologischen Rahmenbedingungen Elektrizitätswerks AG und der RWE AG 287
geschaffen werden.
Von Rüdiger Braun Die Entwicklung der Umsatz-und Beschäftigten-
zahlen des Rheinisch-Westfälischen Elektrizitäts-
Ökonomie und Ökologie werksAG 1898/99 -1965/66 290
ein Widerspruch? 91
Unternehmen zwischen Politik und Gesellschaft, Die Entwicklung der Umsatz-und Beschäftigten-
Idealismus und Pragmatismus. zahlen der RWE-Gruppe 1966/67-1996/97 291
Ein Essay von Günter Haaf
Die RWE-Gruppe und ihre wichtigsten
Gemeinsame Wertvorstellungen - Beteiligungen 294
das ist unser Imperativ 97
Der RWE-Vorstandsvorsitzende Die Standorte der RWE-Gruppe 296
Dr. Dietmar Kuhnt über die Zukunft Standortatlas Deutschland 297
der Zukunftsgruppe Standortatlas international 298
Ein Interview von Wolfram Baentsch
Die Unternehmensbereiche
Leben im Revier 105 der RWE-Gruppe 300
Eine Region im Wandel: der weite Weg vom RWEAG 301
Kohlenpottzur modernen Industrielandschaft Energie 302
Von Andreas Wenderoth Bergbau und Rohstoffe 304
Mineralöl und Chemie 306
Im globalen Netz 253 Entsorgung 308
Die Infogesellschaft im Jahr 2003. Maschinen-, Anlagen-, Gerätebau
Von Tom Schimmeck und Telekommunikation 310
Bau 312
Die Autoren und Fotografen 314
Index 316
Impressum 318
Bildnachweis 3. Umschlagseite
6
100 Jahre RWE: Ein Konzern im Spannungsfeld
Was haben ein Kraftwerk und eine Druckmaschine gesellschatten geschaffen, das mit dem plötzlichen Tod
gemeinsam? Was verbindet eine Tankstelle mit dem des Magnaten im April1924zerbrach. Stinnes war einer
Braunkohlentagebau? Wo ist der Zusammenhang zwi der führenden Industriellen Deutschlands: ein kühner
schen einem Flughafen, einer Müllverbrennungsanlage Stratege wie Finanzjongleur, wirtschaftlich erfolgreich,
und einem Handy? aber politisch nicht unumstritten.
Die Antwort hat drei Buchstaben: RWE. Das von ihm so entscheidend geprägte Rheinisch
Westfälische Elektrizitätswerk in Essen ist heute als
Am 25. April1998 besteht dasUnternehmen 100 Jahre. RWE AG fünftgrößter deutscher lndustriekonzern,
An diesem Tag wurde 1898 der Gründungsvertrag eu ropaweit die Nummer 13 und weltweit auf Platz 59.
des Rheinisch-Westfä Ii schen Elektrizitätswerks Aktien Andere Vorzeigekonzerneaus dem vorigen Jahrhundert
gesellschaft in Essen unterzeichnet. Der Industrielle wie AEG, Hoesch, die Gelsenkirchener Bergwerks-AG
Hugo Stinnes ließ das erste Kraftwerk der jungen Gesell haben allein nicht überlebt, wurden aufgelöst, zerlegt
schaft neben seiner Zeche Victoria Mathias, die in einem oder verschmolzen. Aber aus dem Rheinisch-Westfä
eigenserbauten Kesselhaus den Dampf zum Betrieb der lischen Elektrizitätswerk ist ein Großkonzern entstanden:
Generatoren erzeugte, errichten. RWE Die Zukunftsgruppe.
Aufregende Jahre: Das Deutsche Reich hatte eine Phase Ein Jubiläum ist natürlich Anlaß für einen Rückblick
derstürmischen Industrialisierung hinter sich, die Elek auf die Unternehmensgeschichte. Doch der RWE-Vor
troindustrie war noch jung. Dank des wirtschaftlichen stand wollte mehr. Multimedia, Online-Dienste und
Wachstums hatte eine allgemeine Aufbruchstimmung internationale Computernetze bestimmen heute die
das Land erfaßt. Politik und Wirtschaft strebten eine Infogesellschaft Ein Jubiläumsbuch muß sich deshalb an
Weltmachtrolle an. eine große, breite und-gerade wegen der 100jährigen
Geschichte- auch junge Leserschaft wenden. Deshalb
Die Geschichte des Rheinisch-Westfälischen Elektrizitäts die Mischung von historischen Beiträgen, journali
werks beginnt an einer Zeitenwende. Ein Jahrhundert stischen Reportagen und Hintergrundberichten. Sie
folgte, das dem Unternehmen schwere Krisen, aber sollen abwechslungsreich sein und Lust zum Lesen
auch einen steilen Aufstieg bescherte. 100 Jahre RWE machen. Denn dieses Buch will unterhaltsam informieren.
Geschichte, das ist die Chronikzweier Weltkriege, von
Inflation, Weltwirtschaftskrise, Drittem Reich, Nach Es trägt den Titel "Der gläserne Riese". Und den Untertitel:
kriegsnot und Stagnation, aber auch Wiederaufbau, "Ein Konzern wird transparent." Deshalb soll Einblick
Wachstum und Wiedervereinigung. Die Geschichte der gegeben werden in die Unternehmerischen Aktivitäten
Entwicklung vom regionalen Stromversorg er zum inter der RWE-Gruppe, Zusammenhänge sollen aufgezeigt,
national operierenden Konzern. auf Unbekanntes soll hingewiesen werden. Die Autoren
dieses Buches haben ihre individuelle unabhängige Sicht.
Von Anbeginn an hat die Politik, in der Diktatur wie in Den Herausgebern ging es um die Vielfalt der Meinungen
der Demokratie, auf die Strategien und Entscheidungen und Beiträge, um unterschiedliche Darstellungsformen
des RWE einzuwirken versucht. Denn Energiepolitik ist bei den Autoren, den Fotografen, den Gestaltern. Am Ende
immer auch ein Stück Wirtschaftspolitik. Wie kaum ein bestimmte der gemeinsame Konsens-eine der Stärken,
anderer Unternehmer hat dies Hugo Stinnes erkannt, die RWE groß gemacht haben-auch bei diesem Projekt
entscheidende und treibende Kraft in der Gründungs den Weg, um das gesteckte Ziel zu erreichen. Wir meinen,
und Aufstiegsphase des RWE. An der Ruhr hatte er ein daß dabei ein ungewöhnliches Buch über die Geschichte
kaum noch überschaubares Imperium von Zechen, eines Unternehmens herausgekommen ist. Der Anspruch
Eisen- und Stahlunternehmen, Maschinenbaufirmen, ist hoch. "Der gläserne Riese" soll sich abheben von klassi
Papierfabriken, Zeitungen, Baubetrieben und Schiffahrts- schen Jubiläumsschriften. Daher die Dreiteilung in
7
Rückblick, Einblick, Ausblick. Statt der chronologischen Die Zukunftsgruppe hat es in einem Wechselspiel
Ordnung der Kapitel soll sich im Wechsel zwischen zwischen Politik und Wirtschaft mit ständig veränder
gestern, heute und morgen das Spannungsfeld wider ten Rahmenbedingungen geschafft, basierend auf
spiegeln, in dem ein Konzern wie RWE unternehmerisch ihrer Tradition das Gespür für neue Märkte und Kunden
tätig war, ist und sein wird. zu entwickeln.
Rückblick: Die Entwicklung des RWE-Konzerns ist ein Ausblick: Der RWE-Vorstandsvorsitzende Dr. Dietmar
aktuelles Stück deutscher Wirtschafts- und Unter Kuhnt stellt sich den Fragen zu neuen Märkten, dem
nehmensgeschichte, eingebunden in die Chronik Potential der Tochtergesellschaften, ihren Strategien und
dieses und des ausgehenden letzten Jahrhunderts. Zielsetzungen, zu den Chancen und Risiken der verschie
Unabhängige, renommierte Autoren schildern diese denen Energieträger in Deutschland und zur Internatio
spannenden 100Jahre. nalisierung. Wie die Weit der Telekommunikation im Jahr
2003 aussehen wird, beschreibt der Artikel "Im globalen
So beschreibt unter anderem Professor Dr. Gerald D. Netz': Der Blick in die Infogesellschaftvon morgen ist alles
Feld man, Direktor des Center for German and European andere als fiktiv.
Studiesan der University of California in Berkeley, den
Industriellen HL!go Stinnes, Vorgriff auf eine Stinnes Die Renaturierung und Rekultivierung geschädigter
Biographie, die in diesem Jahr erscheinen wird. Feld Landschaften schildert der Bericht "Natur aus Men
man war Mitautor des Buches "Die Deutsche Bank schenhand" mit Beispielen, die aufzeigen, unter welchen
1870-1995" und ist von der Allianz AG beauftragt ökologischen Rahmenbedingungen sich Umweltschäden
worden, die Geschichte des Unternehmens im Nationa I reduzieren lassen. Das Essay "Ökologie und Ökonomie
sozialismus aufzuarbeiten. Dr. Manfred Grieger, der ein Widerspruch?" stellt die Gegensätze zwischen
zusammen mit dem Historiker Professor Hans Mommsen Idealismus und Pragmatismus in unserer Gesellschaft dar
"Das Volkswagenwerk und seine Arbeiter im Dritten und zeigt die schwierige Rolle von Unternehmen wie der
Reich" untersucht hat, recherchierte über ein Jahr RWE AG mit ihren Akzeptanzproblemen beim Braunkoh
lang in nationalen und internationalen Archiven die lentagebau-Beispiel Garzweiler II-und Kernkraftwerken
Geschichte des RWE unter der NS-Diktatur. Professor -Beispiel Mülheim-Kärlich-in deröffentlichen Meinung.
Dr. Joachim Rad kau, Universität Bielefeld, Autor eines kri
tischen StandardwerkszurGeschichte der Kernenergie in Es war ein weiter Weg von der RWE-Stammzentrale auf
Deutschland, hat die ersten vier Nachkriegsjahrzehnte dem Gelände der Essener Zeche Victoria Mathias zum
des RWE im Spannungsfeld zwischen Braunkohle und Opern platz, an dem sich die neue Konzernzentrale erhebt.
Kernenergie beschrieben. Das neue Wahrzeichen Essens ist ein Signal des Aufbruchs
-für den Konzern, aber auch für die Menschen im Ruhr
Das Archiv der RWE AG stand den Autoren für ihre Arbeit gebiet, einer Region, die sich zunehmend von Kohle und
offen. Dank gebührt Hans-Georg Thomas für Lektorat und Stahl trennt und nach vorn blickt. Aus dem regionalen
Dokumentation der Beiträge. Stromversarger RWE ist ein breitgefächerter Konzern
geworden, der sich immer stärker weltweit in Zukunfts
Einblick in den Konzern und die Vielfalt seiner Aktivi feldern engagiert, ohne den Standort Deutschland zu
täten, den Unternehmensalltag, nahmen die Autoren vernachlässigen.
im Braunkohlentagebau Harnbach und beim Bau des
Flughafens Athen; sie beobachteten den 24-Stunden Die Diversifizierung der Zukunftsgruppe hat ihre Wurzeln
Betrieb einer DEA-Großtankstelle bei Leipzig und das neue in der Geschichte des Unternehmens. Nicht das Denken
Gas- und Dampfturbinenkraftwerk der RWE Energie in Wirtschaftszyklen und Wahlperioden war es, das
bei der BASF in Ludwigshafen. Sie berichten über die Wachstum unddamit Arbeitsplätze sicherte, sondern der
Modernisierung der städtischen Wasserwerke von Unternehmerische Weitblick über 100 Jahre hinweg.
Budapest durch die RWE AOUA, die Architektur und
Symbolkraft des gläsernen RWE-Turms in Essen und Im März 7998
recherchierten bei der Heidelberger Druckmaschinen AG. Dieter Sch weer WolfThieme
8
Hugo Stinnes Klischees wie lienfehden, die sie verbitterten und Stinnes hängen. Seine intelligente,
(1870 -1924), Finanzjongleur und Hugos Werk zugrunde richteten, aber herrsch- und geltungssüch
porträtiert von Inflationsgewinnler nicht aber seinen Namen. tige Mutter erkannte früh, über
Richard Scholz werden dem Gestalter welche außergewöhnlichen Gaben
(Vorseite) des Rheinisch-West Daß Stinnes bis heute fortlebt, ist Hugo verfügte: hohe Intelligenz
fälischen Elektri kein Zufall. Er hat in den Jahren bis und die Fähigkeit, technische,
Gegenspieler zitätswerks (RWE} nicht 1914, als er das Rheinisch-West finanzielle und organisatorische
des Versai II er gerecht. Hugo Stinnes fälische Elektrizitätswerk (RWE) Probleme mit ungewöhnlicher
Vertrags: war ein Pionier der aufbaute, das weitgehend auf der Schnelligkeit zu analysieren und zu
Hugo Stinnes wirtschaftlichen Grundlage seiner Konzeptionen lösen, gepaart mit einer starken
nachdem Expansion und einer der und Ideen entstand, seine schöp Überzeugungskraft Adeline Stin
Ersten Weltkrieg führendenindustriellen ferischsten und dauerhaftesten nes beriefihren Sohn aufden Platz
(rechte Seite) Deutschlands Beiträge zur wirtschaftlichen Ent seines Vaters. Das war auch bitter
wicklung Deutschlands geleistet. nötig, denn die Geschäfte des
Im Juli 1913 schrieb der 43jährige Das Bild von Stinnes als lnfla Familienunternehmens Math. Stin
Hugo Stinnes einen Brief an seine tionsgewinnler und Gegner der nes wurden schlecht geführt.
Frau Cläre, geborene Wagenknecht .. Erfüllungspolitik" des Versailler
Er philosophierte darin über die Vertrags ignoriert die Zeit vor dem Mit Blick auf seine künftige Aufga
Expansion seines Imperiums und Ersten Weltkrieg. be beschleunigte er seine Ausbil
ermahnte zugleich seine Frau: dung, er lernte nach dem Abitur in
.. Bleibe mir nur hübsch gesund und Stinnes war kein Selfmademan, . der berühmten Berliner Firma Carl
frisch, damit Du das Ergebnis der wenn man darunter jemanden ver Spaeter das Kohlen-und Eisenhan
arbeitsreichen Jahre mit Verständ steht, der aus bescheidenen Ver delsgeschäft und ergründete das
nis und Lebensfreude genießen hältnissen zu Ruhm und Reichtum Einmaleins des Kohlenbergbaus,
kannst. Wofür hätte ich sonst so aufsteigt. Er kam am 12. Februar indem er sowohl über als auch
schaffen sollen? Die Kinder allein 1870 als Sproß eineralteingesesse unter Tage auf der Zeche Wiesehe
hätten mich nicht dazu gereizt, und nen Familie von Zechenbesitzern bei M üI h eim arbeitete. Von 1889 bis
die anderen haben ja doch kein Ver und Kohlenhändlern in Mülheim an 1890 besuchte er die Königliche
ständnis für die große internatio der Ruhr auf die Weit- als drittes Berg-Akademie zu Berlin.
nale Organisation und Macht, die Kind der Eheleute Hu go Hermann
hier aufgebaut werden soll." Wenig Stinnes (1842-1887) und Adeline Hugo Stinnes war nun für den Ein
mehr als ein Jahrzehnt später, im Stinnes, geborene Coupienne, tritt ins Geschäftsleben gerüstet,
April1924, starb Hugo Stinnes im ( 1844 -1925). Die Coupien nes wa doch die Arbeit innerhalb der Fami
Altervon nur 54 Jahren-ein Opfer ren in der Lederindustrie tätig und lie machte ihn unglücklich und
der Überarbeitung, der Vernachläs an Zechen beteiligt. nervös. Er hatte an der Art und Wei
sigung seiner Gesundheit und einer se, wie die Kohlenhandlung und
..falschen Behandlung", wie er sei Die Mutter erkannte früh Reederei Math. Stinnes geführt
nem Arzt, Professor Dr. August Bier, die Begabung ihres Sohnes wurde, eine Menge auszusetzen,
nach einer mißglückten Gallenbla und hegte gegen seinen Vetter
senoperation ins Gesicht sagte. Ohne den frühen Tod seines Vaters Gerhard Küchen, der die familien
wäre Hugo Stinnes vielleicht Che eigenen Zechen leitete und dessen
Stinnes war nach 1918 unbestrit miker oder Arzt geworden. Da sein Charakter und persönliche Eigen
ten der führende Industrielle älterer Bruder Heinrich sich nicht arten zu wünschen übrig ließen,
Deutschlands und einer der reich für das Unternehmen interessierte, eine herzliche Abneigung.
sten Männer Europas. Seine Frau sondern in Köln eine Beamtenlauf
Cläre wurde 101 Jahre alt, pflegte bahn einschlug, sein Bruder Gustav Seine Mutter fand sich bereit, ihm
dasAndenken an ihren berühmten für eine Mitarbeit aber noch zu jung ein Startkapital vorzuschießen, in
Mann und wurde Zeugin von Fami- war, blieb die Nachfolge an Hugo dem sie einige ihrerVermögenswer-
10