Table Of ContentHinweis: Unsere Werke sind stets bemüht, Sie nach bestem Wissen zu informieren.
Die vorliegende Ausgabe beruht auf dem Rechtsstand von März 2011.Verbindliche Auskünfte
holen Sie gegebenenfalls bei einem Rechtsanwalt ein.
Kostenloser E-Book-Update-Service:
Gerne teilen wir Ihnen mit, sobald eine aktualisierte Ausgabe Ihres E-Books zur Verfügung steht.
Mit den WALHALLA E-Books bleiben Sie immer auf aktuellem Stand! Melden Sie sich gleich an!
© Walhalla u.Praetoria Verlag GmbH & Co. KG, Regensburg
Dieses E-Book ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt.
Alle Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung und Verbreitung
sowie der Übersetzung, vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf in
irgendeiner Form ohne schriftliche Genehmigung des Verlages reproduziert,
vervielfältigt oder verbreitet werden.
Bestellnummer: 3904600
Datei:W:/3B2_Ratgeber/3904_135x210SF/3904_K00_00_00.3d
Gedrucktam:14.03.2011um16:42:18Uhr[3B2-Seite:0]
Bearbeiter:Projekt-Info:
Inhaltsverzeichnis
DieidealeKapitalanlagegibtesnicht!....................... 10
1 Einführung
AllgemeineHinweise.................................. 13
WersolltediesesBuchlesen?........................... 14
EinVolkvonGeschädigten............................. 15
2 DieSchädigerindustrie
GutgläubigeAnleger.................................. 19
WirtschaftlicheundrechtlicheAnalphabeten............. 20
HochkomplexeProdukte,
verkauftvonprovisionsgetriebenenVerkäufern .......... 23
DertäglicheWahnsinnindeutschenBanken.............. 27
Strukturvertriebe:MassenvertriebmitStruktur ........... 37
Haftungsdächer ...................................... 42
Versicherungsvermittler ............................... 43
GebundeneVersicherungsvermittler................. 44
UngebundeneVersicherungsvermittler .............. 44
GrauerKapitalmarkt .................................. 47
3 DieProduktederSchädiger
WiewerdenAnlageprodukteeingeteilt?................. 51
BankeinlagenundBanksparpläne....................... 56
FestverzinslicheWertpapiere,
(Unternehmens-)Anleihen,Renten ...................... 58
Aktien............................................... 60
Investmentfonds...................................... 61
PassiveIndexprodukte:ExchangeTradedFunds(ETF) ...... 64
GeschlosseneFonds,geschlosseneBeteiligungen.......... 65
WeicheKosten ................................... 74
Innenprovision ................................... 75
KonzerneigeneProdukte .......................... 76
GeschönteZahlenimVerkaufsprospekt.............. 76
Verlustrisiko...................................... 77
www.WALHALLA.de 5
Datei:W:/3B2_Ratgeber/3904_135x210SF/3904_K00_00_00.3d
Gedrucktam:14.03.2011um16:42:18Uhr[3B2-Seite:0]
Bearbeiter:Projekt-Info:
Inhaltsverzeichnis
Steuervorteil..................................... 77
ÜberprüfungderPlausibilitätundder
wirtschaftlichenTragfähigkeit...................... 78
AufklärungspflichtdesTreuhändes.................. 78
Haustürgeschäfte................................. 78
BedeutungdesProspekts .......................... 79
Derivate-Instrumente:Optionen ........................ 79
Derivate-Instrumente:OptionsscheineaufIndizes
(Index-Scheine)....................................... 81
Derivate-Instrumente:Futures.......................... 83
StrukturierteProdukte ................................ 84
StrukturierteProdukte:Zertifikate .................. 85
StrukturierteProdukte:Aktienanleihen.............. 102
4 FinanzdienstleistungundihreRahmenbedingungen
Einlagensicherung .................................... 105
Verjährungsfristen.................................... 105
Prospekthaftung.................................. 106
Falschberatung................................... 109
VerletzungvonAd-hoc-Pflichten.................... 111
Nachhaftung......................................... 111
Haustürgeschäfte..................................... 112
Beweislast ........................................... 113
Rechtsschutzversicherung.............................. 114
ProblemfeldKostenundProvisionen .................... 116
Gesetzesgrundlagen .................................. 124
BürgerlichesGesetzbuch........................... 124
Strafgesetzbuch .................................. 125
Wertpapierhandelsgesetz.......................... 125
Vermittlerrichtlinie................................ 127
MarketsinFinancialInstrumentsDirective(MiFID)..... 127
Geldwäschebekämpfungsergänzungsgesetz ......... 130
WeiterewichtigeBeispielurteile ........................ 131
Provisionen ...................................... 131
Prospektfehler.................................... 132
VerdeckteInnenprovisionen„Kick-backs“............ 132
6 www.WALHALLA.de
Datei:W:/3B2_Ratgeber/3904_135x210SF/3904_K00_00_00.3d
Gedrucktam:14.03.2011um16:42:18Uhr[3B2-Seite:0]
Bearbeiter:Projekt-Info:
Inhaltsverzeichnis
Kosten .......................................... 133
VorvertraglicheAufklärungspflichten ............... 133
AnlageaufKredit,sittenwidrigeBürgschaften........ 134
VermögensverwaltungdurchBanken................ 135
Geschäftsbesorgung............................... 135
Steuersparmodelle................................ 135
HaftungorganschaftlicherVertreter................. 136
Verlustwahrscheinlichkeit.......................... 136
Brokerfirmen..................................... 138
Rating-Agenturen .................................... 138
5 Lösungsmöglichkeiten
Beratungsgrundsätze.................................. 141
Vollständigkeit................................... 141
Richtigkeit....................................... 142
Klarheit ......................................... 142
Vernetzung...................................... 142
Individualität..................................... 142
Dokumentationspflicht............................ 142
EinhaltungderBerufsgrundsätze ................... 142
KonkludenterBeratungsvertrag .................... 143
Postulatederanleger-undanlagegerechten
Beratung ........................................ 143
ProaktiveBeratung ............................... 144
Weisungsverpflichtung ............................ 145
Institutshaftung .................................. 145
Risikodarstellung ................................. 145
Prospektaushändigung ............................ 145
Gutgläubigkeit................................... 146
Beratungspflicht.................................. 146
Verjährung ...................................... 146
LehrenausderFinanzkrise............................. 146
Entscheidungsgrundsätze.............................. 148
Eigeninitiativezeigen ............................. 148
Beratungsbedarfhinterfragen...................... 148
NichtaufprominenteWerbeträgerhereinfallen ...... 148
www.WALHALLA.de 7
Datei:W:/3B2_Ratgeber/3904_135x210SF/3904_K00_00_00.3d
Gedrucktam:14.03.2011um16:42:18Uhr[3B2-Seite:0]
Bearbeiter:Projekt-Info:
Inhaltsverzeichnis
OhneZeitdruckentscheiden........................ 149
VorbereitungundZielfestlegung ................... 149
AufdieÜbergabevollständigerUnterlagenachten.... 150
AufanlegergerechteBeratungachten............... 150
AufanlagegerechteBeratungachten................ 151
AufportfoliogerechteBeratungachten.............. 151
AufeineoffeneArchitekturachten:
VorsichtvorhauseigenenProdukten ................ 151
AufdierichtigeRisikoklassifizierungachten.......... 152
AlleKostenerfragen .............................. 152
AlleRisikenerfragen .............................. 155
UnverständlicheProduktemeiden .................. 155
Widersprücheprüfen.............................. 155
Allesdokumentieren.............................. 156
VerzichtaufmündlicheNebenabreden .............. 157
Honorarberatung................................. 157
AufdieQualifikationdesBeratersachten–vermittler-
gerechteBeratung................................ 158
MehrereAngeboteeinholen ....................... 158
VorsichtvorwirtschaftlichunsinnigenUmschichtungen 159
VorsichtvorMode-oderTrendthemen............... 159
BesondereVorgehensweisebeiVermögensverwaltungs-
aufträgen............................................ 159
Berufserlaubnis................................... 160
NureinDienstherr ................................ 160
AussagekräftigeAnlagerichtlinien .................. 160
Benchmark....................................... 161
VertragsprüfungvorUnterzeichnung................ 161
LösungsmöglichkeitenbeiausgesuchtenAnlagevehikeln... 161
AnsatzpunktebeigeschlossenenBeteiligungen....... 162
AnsatzpunktebeiZertifikaten...................... 170
6 Anlegerschutz
Ausblick:DasneueProduktinformationsblatt............. 173
Verbraucherschutz.................................... 174
Anlegerschutzprozesse ................................ 178
8 www.WALHALLA.de
Datei:W:/3B2_Ratgeber/3904_135x210SF/3904_K00_00_00.3d
Gedrucktam:14.03.2011um16:42:18Uhr[3B2-Seite:0]
Bearbeiter:Projekt-Info:
Inhaltsverzeichnis
7 VermögensrekonstruktionnachFalschberatungoder
Anlagebetrug
DasFellzweimalüberdieOhrengezogen................ 183
WofindeichHilfe?.................................... 186
Prozesskostenfinanzierung............................. 189
Schlusswort.......................................... 197
Glossar.............................................. 199
Stichwortverzeichnis.................................. 211
www.WALHALLA.de 9
Datei:W:/3B2_Ratgeber/3904_135x210SF/3904_K00_00_00.3d
Gedrucktam:14.03.2011um16:42:18Uhr[3B2-Seite:0]
Bearbeiter:Projekt-Info:
Dieideale Kapitalanlagegibtesnicht!
LiebeLeserinnenundLeser,
Sie halten dieses Buch in Händen, weil Sie bereits Kapital verloren
haben oder weil Sie sich mithilfe dieses Werkes davor schützen
möchten. In jedem Fall gilt, dass nur der proaktive Anleger in der
Lage ist, Gefahren für sein Vermögen abzuwenden – denn sie sind
vermeidbar! Wie das geht, zeigen Ihnen die Autoren Dieter Fischer
undHolgerSchefold,beideseitvielenJahrenalszertifizierteFinanz-
planer und zertifizierte Testamentsvollstrecker sowie als freie Sach-
verständigefürKapitalanlagenundprivateFinanzplanungtätig.
In Kapitel 3 (Die Produkte der Schädiger) lesen Sie, warum es die
„ideale Kapitalanlage“ nicht gibt. Um das Ergebnis vorwegzuneh-
men: Weil es kein Kapitalanlageprodukt gibt, das alle wünschens-
wertenKriterieninsichvereint.AusSichtdesFachanwaltsfürBank-
und Kapitalmarktrecht ist dabei ein Kriterium ganz besonders
wichtig: das Verlustrisiko. Wünschenswert ist selbstverständlich ein
möglichstgeringes.
Das Verlustrisiko setzt sichaus verschiedenen Komponenten zusam-
men. Dabei gibt es zwangsläufige Bestandteile (z. B. Marktschwan-
kungen) und vermeidbare Bestandteile (z. B. Falschberatung oder
Anlagebetrug).BeidesindinjeweilsunterschiedlichstarkenAusprä-
gungenmöglich.
Bei der idealen Kapitalanlage wäre beispielsweise die Beratung
exzellent und Betrugstendenzen würden nicht existieren. Die Reali-
tät sieht leider anders aus: Einerseits ist nicht jeder Berater ein gut
ausgebildeter Fachmann mit umfassendem und aktuellem Wissen.
Andererseits hat nicht jeder Berater ausschließlich ehrenwerte Ab-
sichten. Diese zusätzlichen, aber vermeidbaren Bedrohungen für
den Anleger und sein Kapital könnten allerdings durch eine wirk-
same Gesetzgebung und Rechtsprechung in Form entsprechender
RegulierungenderMärkteinihreSchrankenverwiesenwerden.
Dochauchhiergiltleider:DieRealitätsiehtandersaus.Obwohlder
Staat seinen Bürgern verstärkt private Altersvorsorge abverlangt,
sinddieKapitalmärkteundihreProdukteinweitenTeilennichtoder
nur mangelhaft reguliert. Der Gesetzgeber schützt den Anleger
eben nicht wirksam vor Anlagebetrug und Falschberatung – auch
nicht durch das neue Wertpapierhandelsgesetz (WpHG) oder das
Gesetz über das Kreditwesen (KWG). Auch die deutsche Rechtspre-
chung muss mitunter als anlegerfeindlich bezeichnet werden. Denn
10 www.WALHALLA.de