Table Of ContentEike Christoph Windscheid
Rückkehr und
Reintegration nach
psychischer Erkrankung
Soziale Gelingensbedingungen
und Hemmnisse betrieblicher
Wiedereingliederung
Rückkehr und Reintegration nach
psychischer Erkrankung
Eike Christoph Windscheid
Rückkehr und
Reintegration nach
psychischer Erkrankung
Soziale Gelingensbedingungen
und Hemmnisse betrieblicher
Wiedereingliederung
Eike Christoph Windscheid
Bamberg, Deutschland
Zugleich Dissertation, Otto-Friedrich-Universität Bamberg / 2019
(Tag der Disputation: 08.01.2019)
ISBN 978-3-658-26165-8 ISBN 978-3-658-26166-5 (eBook)
https://doi.org/10.1007/978-3-658-26166-5
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen National-
bibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.
Springer VS
© Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature 2019
Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die
nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung
des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen,
Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Die Wiedergabe von allgemein beschreibenden Bezeichnungen, Marken, Unternehmensnamen
etc. in diesem Werk bedeutet nicht, dass diese frei durch jedermann benutzt werden dürfen. Die
Berechtigung zur Benutzung unterliegt, auch ohne gesonderten Hinweis hierzu, den Regeln des
Markenrechts. Die Rechte des jeweiligen Zeicheninhabers sind zu beachten.
Der Verlag, die Autoren und die Herausgeber gehen davon aus, dass die Angaben und Informa-
tionen in diesem Werk zum Zeitpunkt der Veröffentlichung vollständig und korrekt sind.
Weder der Verlag, noch die Autoren oder die Herausgeber übernehmen, ausdrücklich oder
implizit, Gewähr für den Inhalt des Werkes, etwaige Fehler oder Äußerungen. Der Verlag bleibt
im Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten
und Institutionsadressen neutral.
Springer VS ist ein Imprint der eingetragenen Gesellschaft Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
und ist ein Teil von Springer Nature
Die Anschrift der Gesellschaft ist: Abraham-Lincoln-Str. 46, 65189 Wiesbaden, Germany
Danksagung
Zahlreiche Personen haben zum Gelingen dieser Arbeit, die als Dissertation
an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg vorgelegt wurde, beigetragen:
Besonderer Dank gilt meinem Doktorvater Herrn Prof. Dr. Olaf Struck für
die Gelegenheit zur Promotion und Freiheit bei der Erforschung der Rück-
kehr an den Arbeitsplatz nach psychischer Erkrankung sowie die fundierte
und interessierte Betreuung. Ich danke Frau Prof. Dr. Irene Raehlmann für
die Übernahme des Zweitgutachtens sowie Frau Prof. Dr. Karin Heinrichs
für die Bereicherung der soziologischen Ansätze der Arbeit um wirt-
schaftspädagogische Perspektiven.
Bedanken möchte ich mich auch bei meinen KollegInnen der Professur für
Arbeitswissenschaft, die durch die kritische Diskussion von Thesen und
Ideen, empirischer Erhebung sowie Resultaten den Werdegang dieser Arbeit
unterstützt haben. Besonders danke ich Alexandra Böhm, Stefanie Schmidt
sowie Roland Back für Ihren fachlichen Rat sowie Feedback zu Text und
Format. Für die Unterstützung bei den umfangreichen Transkriptionsarbeiten
danke ich Bettina Weiß und Niklas Lüttjohann.
Den TeilnehmerInnen dieser Studie, ohne deren Mitwirkungsbereitschaft
keine empirische Evidenz vorgelegen hätte, bin ich ebenfalls zu großem
Dank verpflichtet. Ohne die persönliche Bereitschaft der Interviewten zur
Teilnahme sowie ihre Offenheit gegenüber der sensiblen Untersuchungsthe-
matik hätte diese Arbeit nicht zu den hier dargestellten Ergebnissen kommen
können. Darüber hinaus ist der Zugang zu diesen Befragten nicht vorausset-
zungslos, sondern durch den Einsatz zahlreicher MultiplikatorInnen erfolgt.
Ihnen möchte ich ebenfalls herzlich danken. Erst durch sie konnte eine ge-
winnbringende empirische Basis für diese Arbeit geschaffen werden.
Zuletzt danke ich meinen Eltern und meinen Geschwistern dafür, dass sie
mich Zeit meines Studiums bis zum Abschluss dieser Promotionsarbeit je-
derzeit und bedingungslos unterstützt haben. Dank gilt auch meinen Freun-
den, die mich immer wieder motiviert und für willkommene Ablenkung ge-
sorgt haben. Besonders bedanken möchte ich mich bei Jeannine Rapp. Sie
hat mich durch alle Höhen und alle Tiefen dieser Promotion begleitet.
Bamberg, im Januar 2019
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis………………………………………………………….….XI
Tabellenverzeichnis………………………………..……………………………...XII
1. Einführung ............................................................................................... 1
1.1. Problemaufriss ................................................................................ 2
1.2 Zielsetzung ...................................................................................... 8
1.3 Vorgehen ....................................................................................... 10
2. Rahmenkonzepte und Forschungsstand .............................................. 13
2.1 Rückkehr (an den Arbeitsplatz) als soziologisches Problem ........ 14
2.2 Akteure und Arenen sozialer Verhandlungen arbeits-
organisationaler Reintegration ...................................................... 17
2.2.1 Verhandlung von Bedarfen der Störungsverarbeitung und
Normalisierung ..................................................................... 20
2.2.2 Verhandlung von Ansprüchen an arbeitsbezogenen Status
und Arbeitsqualität ................................................................ 25
2.2.3 Verhandlung von Nachhaltigkeitsorientierungen um
Sicherheit und Stabilität ........................................................ 30
2.2.4 Bewältigung von arbeitsbezogenen Diskrepanzen ................ 32
2.3 Forschungsstand ............................................................................ 34
2.3.1 Rückkehrergruppen und Re-Entry-Problematiken ................ 34
2.3.2 Rückkehrmanagement und BEM .......................................... 38
2.3.3 Stakeholdergruppen im Rückkehrvorgang ............................ 39
2.3.4 Return to Work nach psychischer Erkrankung ..................... 44
2.4 Zwischenfazit ................................................................................ 48
VIII Inhaltsverzeichnis
3. Arbeit, psychische Erkrankung und Gesundheit ................................ 51
3.1 Einordnung in den Untersuchungskontext .................................... 52
3.1.1 Arbeit und Gesundheit .......................................................... 52
3.1.2 Arbeit und Krankheit ............................................................ 55
3.2 Psychische Erkrankungen ............................................................. 58
3.2.1 Charakteristika psychischer Erkrankungen ........................... 59
3.2.2 Personenbezogene Veränderungen durch psychische
Erkrankung ............................................................................ 64
3.2.3 Umgang mit psychischer Krankheit in der Arbeitswelt ........ 66
3.3 Arbeitsorganisationale Präventionskonzepte und psychische
Gesunderhaltung von Beschäftigten ............................................. 69
3.3.1 Arbeits- und Gesundheitsschutz............................................ 70
3.3.2 Betriebliche Gesundheitsförderung ....................................... 72
3.3.3 Betriebliches Gesundheitsmanagement ................................ 74
3.4 Zwischenfazit ................................................................................ 76
4. Return to Work in Arbeitsorganisationen ........................................... 79
4.1 Betriebliche Organisation von Rückkehr in Arbeit ....................... 80
4.1.1 Return to Work als Programm .............................................. 81
4.1.2 Gesetzlicher Wirkungsbereich und rechtliche
Rahmenbedingungen von BEM ............................................ 84
4.2.2. Prozeduraler Aufbau und arbeitsstrukturelle Einbettung
betrieblicher Wiedereingliederung ........................................ 88
4.2 Arbeitsbezogene Veränderungen zwischen Abwesenheit und
Rückkehr ....................................................................................... 95
4.2.1 Arbeitsorganisatorische Veränderungen ............................... 96
4.2.2 Veränderungen im sozialen Arbeitsumfeld ........................... 98
4.3 Zwischenfazit .............................................................................. 101
Inhaltsverzeichnis IX
5. Betriebliche Wiedereingliederungsorganisation im Urteil von
Beschäftigten ........................................................................................ 105
5.1 Akzeptanz und Widerstände bei arbeitsorganisationalem
Wandel ....................................................................................... 107
5.1.1 Veränderungsakzeptanz ...................................................... 110
5.1.2 Bildung und Wirkung individueller Akzeptanzurteile ........ 112
5.2 Organisationale Gerechtigkeit ..................................................... 115
5.2.1 Distributive Gerechtigkeit ................................................... 117
5.2.2 Prozedurale Gerechtigkeit ................................................... 120
5.2.3 Interaktionale Gerechtigkeit ................................................ 123
5.2.4 Wirkung wahrgenommener Ungerechtigkeit ...................... 125
5.3 Zwischenfazit .............................................................................. 127
6. Leitannahmen ...................................................................................... 131
7. Methodische Untersuchungsanlage .................................................... 139
7.1 Konturen der (qualitativen) Evaluationsforschung ..................... 139
7.2 Untersuchungsdesign .................................................................. 142
7.2.1 Fallauswahl und Sampling .................................................. 144
7.2.2 Verwendete Erhebungsmodi ............................................... 154
7.2.3 Datenauswertung und Analysekategorien ........................... 159
7.3 Forschungspraktische Rahmenbedingungen und methodische
Limitationen ................................................................................ 161
8. Stakeholderperspektiven auf die Rückkehr an den Arbeits-
platz ...................................................................................................... 169
8.1 Rückkehrer .................................................................................. 173
8.1.1 Normalisierungsprozess ...................................................... 174
8.1.2 Ansprüche an arbeitsbezogenen Status und Arbeits-
qualität ................................................................................ 186
X Inhaltsverzeichnis
8.1.3 Nachhaltigkeitsorganisation ................................................ 195
8.1.4 Bewältigung von Diskrepanzerfahrungen ........................... 203
8.2 Kollegen ...................................................................................... 207
8.2.1 Normalisierungsprozess ...................................................... 208
8.2.2 Ansprüche an arbeitsbezogenen Status und Arbeits-
qualität ................................................................................ 216
8.2.3 Nachhaltigkeitsorganisation ................................................ 224
8.2.4 Bewältigung von Diskrepanzerfahrungen ........................... 231
8.3 Führungskräfte ............................................................................ 235
8.3.1 Normalisierungsprozess ...................................................... 236
8.3.2 Arbeitsbezogene Ziele und Wünsche .................................. 241
8.3.3 Nachhaltigkeitsorganisation ................................................ 244
8.4 Zusammenfassung ....................................................................... 249
9. Arbeitsbezogene und individuelle Ressourcen im Rückkehr-
prozess ................................................................................................... 265
9.1 Arbeitsbezogene Ressourcen ...................................................... 268
9.1.1 Normalisierungsprozess ...................................................... 269
9.1.2 Berücksichtigung statusbezogener und arbeits-
qualitativer Ansprüche ........................................................ 274
9.1.3 Nachhaltigkeitsorganisation ................................................ 277
9.2 Individuelle Ressourcen .............................................................. 280
9.2.1 Normalisierungsprozess ...................................................... 282
9.2.2 Berücksichtigung statusbezogener und arbeits-
qualitativer Ansprüche ........................................................ 288
9.2.3 Nachhaltigkeitsorganisation ................................................ 291
9.3 Zusammenfassung ....................................................................... 294
Inhaltsverzeichnis XI
10. Typen betrieblicher Wiedereingliederungspraxis ............................ 303
10.1 Bildung von Idealtypen ............................................................... 303
10.1.1 Typ 1: Problemorientiert ..................................................... 306
10.1.2 Typ 2: Externalisierend ....................................................... 308
10.1.3 Typ 3: Abwehrend .............................................................. 310
10.1.4 Typ 4: Proaktiv ................................................................... 312
10.2 Zusammenfassung ....................................................................... 314
11. Schlussbetrachtung ........................................................................... 317
11.1 Soziale Mechanismen betrieblicher Re-Integration nach
psychischer Erkrankung .............................................................. 319
11.1.1 Determinanten betrieblicher
Wiedereingliederungsorganisation ...................................... 324
11.1.2 Arbeitsplatzakteure und Bedingungen subjektiver
Gerechtigkeitsurteile ........................................................... 334
11.2 Schlussfolgerungen für Wissenschaft und Praxis ....................... 346
11.2.1 Forschungsbezogene Implikationen .................................... 347
11.2.2 Betriebliche Handlungsempfehlungen ................................ 351
11.3 Ausblick ...................................................................................... 358
Literaturverzeichnis..………………………………………………………......365
Anhang........................................................................................................417
Anhang A: Interviewleitfäden……………………………….....…………...417
Anhang B: Kategoriensysteme..………………………….…………………443
Anhang C: Stichprobenübersicht…………………………………..……….459