Table Of ContentTexte und Studien zur mittelhochdeutschen Heldenepik
Herausgegeben vonElisabethLienert
Band 8/I
Rosengarten
Herausgegeben von
Elisabeth Lienert, Sonja Kerth
undSvenja Nierentz
Teilband I:
Einleitung, ‹Rosengarten› A
De Gruyter
GedrucktmitUnterst(cid:2)tzungderDeutschenForschungsgemeinschaft
ISBN 978-3-11-036786-7
e-ISBN(PDF) 978-3-11-036527-6
ISSN 1611-7581
BibliografischeInformationderDeutschenNationalbibliothek
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;
detailliertebibliografischeDatensindimInternet(cid:2)berhttp://dnb.d-nb.deabrufbar.
(cid:3)2015WalterdeGruyterGmbH&Co.KG,Berlin/M(cid:2)nchen/Boston
Einbandabbildung: Heldenbuch, erste Druckauflage. Exemplar: Darmstadt, Universit(cid:4)ts- und Landes-
bibliothek,IncIII27,fol.250v.
Satz:epline,KirchheimunterTeck
DruckundBindung:Hubert&Co.GmbH&Co.KG,Gçttingen
(cid:2)¥Gedrucktaufs(cid:4)urefreiemPapier
PrintedinGermany
www.degruyter.com
Vorwort
DievorliegendeNeueditionderFassungendes‹Rosengarten›wurdeindenJahren2009bis
2013 an der Universit(cid:2)t Bremen im Rahmen eines von der Deutschen Forschungsgemein-
schaft gefçrderten Projekts «‹Rosengarten›-Edition» (LI 524/8–1 und 2; Projektleitung:
Elisabeth Lienert) erarbeitet. Die Endredaktion durch die Projektleiterin erfolgte im Win-
tersemester 2012/13 und Sommersemester 2013; letzte Korrekturen f(cid:3)r die Drucklegung
wurden, mit Unterst(cid:3)tzung vor allem durch Sonja Kerth, im Wintersemester 2013/14
durchgef(cid:3)hrt.
Die Editionen wurden von den Herausgeberinnen gemeinsam erstellt. Elisabeth Lienert
oblagen die Festlegung des Editionsverfahrens und der Editionsgrunds(cid:2)tze, die Entschei-
dungen (cid:3)ber Herausgebereingriffe und die Endredaktion der Gesamtedition.
An den Arbeiten beteiligt waren ferner als studentische Hilfskr(cid:2)fte Julia Goldapp und
Marie-ChristineHuth (MitwirkungandenTranskriptionen,technische Unterst(cid:3)tzungder
Kollationen, Literaturrecherche und -beschaffung, Erstellung der Namensverzeichnisse,
Korrekturen), zeitweise auch Indre Schneider und Inga Lisa Thiart, im Rahmen von
PraktikaCarlBecker,MariaChislova,MaiaGvelesiani,AleksandrPiperski,ElisaPontini,
Maria Sulimova, in der Phase der Endredaktion und Vorbereitung der Drucklegung Iris
Belz.
F(cid:3)r kritische Durchsicht des ‹Niederdeutschen Rosengarten› und des Kempener Frag-
mentsdankenwirJanaJ(cid:3)rgs,f(cid:3)rhilfreicheAusk(cid:3)nfteAstridBreith,HorstBrunner,Klaus
Klein, Marta Vacul(cid:4)nov(cid:5) und Esther Vollmer-Eicken, f(cid:3)r praktische Hilfe Vera Stollberg
und G(cid:3)nter Lienert. Zahlreiche Bibliotheken haben die Edition durch Bereitstellung von
Mikrofilmen und Digitalisaten ermçglicht, uns durch Ausk(cid:3)nfte unterst(cid:3)tzt und die Ein-
sicht in Handschriften und Drucke gestattet – daf(cid:3)r geb(cid:3)hrt ihnen unser Dank.
DerDeutschenForschungsgemeinschaftdankenwirf(cid:3)reinenamhafteDruckkostenbei-
hilfe, dem de Gruyter Verlag (Berlin/Boston) f(cid:3)r die kompetente Betreuung der Druck-
legung.
Bremen, im November 2014
Elisabeth Lienert, Sonja Kerth und Svenja Nierentz
Inhalt
1. Teilband
Vorwort ...................................................................... V
Siglenverzeichnis .............................................................. IX
Einleitung .................................................................... XI
1. (cid:6)berlieferung ........................................................... XIII
1.1. Textzeugen ...................................................... XIII
1.1.1. Handschriften ................................................... XIII
1.1.2. Drucke ......................................................... XLVIII
1.2. Versionen und Fassungen ........................................ LX
1.2.1. Version A: (cid:2)ltere Vulgatfassung, j(cid:3)ngere Vulgatfassung,
‹Dresdner Rosengarten› .......................................... LXI
1.2.2. Version DP: Vulgatfassung D, Kurzfassung P ..................... LXII
1.2.3. Mischversion C ................................................. LXIV
1.2.4. Version (?) F: R – R , R – R ; R ? ............................ LXV
1 3 2 19 21
1.2.5. ‹Niederdeutscher Rosengarten› ................................... LXVII
2. Editionsgrunds(cid:2)tze und technische Einrichtung ........................... LXVII
‹Rosengarten› ................................................................. 1
‹Rosengarten› A .............................................................. 3
(cid:7)ltere Vulgatfassung (Leithandschrift R ) – J(cid:3)ngere Vulgatfassung (Leitdruck r ) 4
12 1
‹Dresdner Rosengarten› (R ) .................................................. 179
14
2. Teilband
Siglenverzeichnis .............................................................. VII
‹Rosengarten› DP ............................................................. 229
Vulgatfassung D (Leithandschrift R ) – Kurzfassung P (Leithandschrift R ) ...... 230
9 6
3. Teilband
Siglenverzeichnis .............................................................. VII
‹Rosengarten› C (R ) .......................................................... 435
7
VIII Inhalt
‹Rosengarten› F. Bruchst(cid:2)cke (R – R – R ? – R – R ) ....................... 497
3 1 21 19 2
‹Niederdeutscher Rosengarten› (R ) ........................................... 527
13
Anhang ....................................................................... 533
Namensverzeichnisse .......................................................... 535
Namensverzeichnis ‹Rosengarten› A, (cid:3)ltere Vulgatfassung .................... 537
Namensverzeichnis ‹Rosengarten› A, j(cid:2)ngere Vulgatfassung ................... 547
Namensverzeichnis ‹Rosengarten› A, ‹Dresdner Rosengarten› ................. 557
Namensverzeichnis ‹Rosengarten› D ......................................... 562
Namensverzeichnis ‹Rosengarten› P .......................................... 574
Namensverzeichnis ‹Rosengarten› C ......................................... 579
Namensverzeichnis ‹Rosengarten› F .......................................... 586
Namensverzeichnis ‹Niederdeutscher Rosengarten› ........................... 590
Abk(cid:2)rzungen .................................................................. 591
Literaturverzeichnis ........................................................... 595