Table Of ContentROSARIUM
P H IL O S P H O R U M
II
R O SA R IU M P H ILO SO PH O R U M
Ein alchemisches Florilegium
des Spätmittelalters
Faksimile der illustrierten Erstausgabe
Frankfurt 1550
Band 2
Herausgegeben und erläutert von Joachim Telle
Aus dem Lateinischen ins Deutsche übersetzt
von Lutz Clären und Joachim Huber
Dem Faksimile liegt das Exemplar der Universitätsbibliothek Leipzig zugrunde
(Signatur: Phys. + ehern.663).
Das Originalformat wurde beibehalten,
die Paginierung in arabischen Zahlen hinzugefügt.
Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme
Rosarium philosophorum:
ein alchemisches Florilegium des Spätmittelalters /
hrsg. und erl. von Joachim Telle.
Aus dem Lat. ins Dt. übertr. von Lutz Clären
und Joachim Huber. - Weinheim : VCH.
ISBN 3-527-26681-X
NE:Telle, Joachim (Hrsg.)
Bd. 1. - Faks. d. ill. Erstausg.,
Frankfurt, 1550. - 1992
Bd. 2 (1992)
© VCH Verlagsgesellschaft mbH, D - 6940 Weinheim
(Federal Republic of Germany), 1992
Gedruckt auf säurefreiem und chlorarm gebleichtem Papier.
Alle Rechte, insbesondere die der Übersetzung in andere Sprachen, Vorbehalten.
Kein Teil dieses Buches darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages
in irgendeiner Form - durch Photokopie, Mikroverfilmung oder irgendein anderes
Verfahren - reproduziert oder in eine von Maschinen, insbesondere von Daten
verarbeitungsmaschinen, verwendbare Sprache übertragen oderübersetztwerden.
Satz: Förster & Borries, Satz-Repro-GmbH Zwickau
Druck: betz-druck gmbH,D-6ioo Darmstadt 12
Pnnted in the Federal Republic of Germany.
INHALTSVERZEICHNIS
BAND i
«ROSARIUM PHILOSOPHORUM»
Faksimile der illustrierten Erstausgabe
Frankfurt/M. 1550
BAND 2
Lutz Clären und Joachim Huber
DAS «ROSARIUM PHILOSOPHORUM
IN DEUTSCHER ÜBERSETZUNG
-7
S
Joachim Telle
BEMERKUNGEN
ZUM «ROSARIUM PHILOSOPHORUM
S. 161
Joachim Telle
ÜB ERLIEFE RUNGS VERZEICHNIS
Abschriften und Abdrucke
des «Rosarium philosophorum»
und die «Sol und Luna»-Sonderüberlieferung
S.203
Joachim Telle
LITERATURVERZEICHNIS
Ausgewählte Werke
zur mittelalterlichen Alchemie
und zum «Rosarium philosophorum»
S. 219
INHALTSVERZEICHNIS
BAND i
«ROSARIUM PHILOSOPHORUM
Faksimile der illustrierten Erstausgabe
Frankfurt/M. 1550
BAND 2
Lutz Clären und Joachim Huber
DAS «ROSARIUM PHILOSOPHORUM
IN DEUTSCHER ÜBERSETZUNG
-7
S
Joachim Telle
BEMERKUNGEN
ZUM «ROSARIUM PHILOSOPHORUM
S. 161
Joachim Telle
ÜB ERLIEFERUNGS VERZEICHNIS
Abschriften und Abdrucke
des «Rosarium philosophorum»
und die «Sol und Luna»-Sonderüberlieferung
S.203
Joachim Telle
LITERATURVERZEICHNIS
Ausgewählte Werke
zur mittelalterlichen Alchemie
und zum «Rosarium philosophorum»
S.219
Joachim Telle
INDEX AUCTORUM
Kommentiertes Verzeichnis
der im «Rosarium philosophorum»
zitierten Autoritäten
S. 225
Lutz Clären
INDEX VERBORUM
S.249
Lutz Clären und Joachim Huber
DAS «ROSARIUM PHILOSOPHORUM» IN DEUTSCHER
ÜBERSETZUNG
Die Darbietung des «Rosarium» im Erstdruck vom Jahre 1550 erfolgte unter Ge
brauch von Kürzeln, wie sie in den Handschriften üblich waren. Für Leser, die mit
diesen Abbreviaturen nicht vertraut sind, wurden sie in der folgenden Liste, in der
Reihenfolge ihres ersten Vorkommens, zusammengestellt und aufgelöst:
S. 3 e = ae z.B. philosophier = philosophicae
& = et
ü = um optatü = optatum
= que namqj = namque
S. 5 ö = on nö = non
S.15 P = per pservet = perservet
S. 22 Sb = quod
S.23 = quae
4
S. 26 -p = Pro qaiecta = proiecta
S. 30 t = tur pascit = pascitur
S-3 S = quam antecj) = antequam
Die textliche Beschaffenheit des «Rosarium»-Abdrucks bereitet einer Überset
zung manche ungewöhnlichen Schwierigkeiten. Beispielsweise erwachsen aus der
Zeichensetzung (Punkt-, Komma-, Trennungszeichengebrauch) zahlreiche Zwei
felhaftigkeiten. Da diese häufig auf dem schütteren Textzustand des Abdrucks
bzw. der diesem Abdruck zugrunde gelegten Abschrift beruhen, wurde die Glie
derung der Übersetzung in Sätze und Abschnitte oft abweichend vom Abdruck
vorgenommen.
7
Sofern die zahlreichen Druckfehler im lateinischen Text ohne Schwierigkeiten
erkennbar sind, blieben sie unvermerkt. Hingegen wurden in den Anmerkungen
alle jene Stellen gekennzeichnet, die nur unter Heranziehung von Parallelfassun
gen und durch behutsames Abweichen vom lateinischen Wortlaut des Abdrucks
lesbar, übersetzbar und verständlich gemacht werden konnten. Weil eine textkri
tische Ausgabe des «Rosarium» fehlt und fast keine der im «Rosarium» auszugs
weise zitierten Schriften in einer textkritischen Ausgabe vorliegt, mußten aller
dings bei einigen wenigen Stellen alle auf Verständlichkeit dringenden Konjektur
versuche scheitern. Sapienti sat!
Hinweis zur Übersetzung
Die in eckige Klammern gesetzten Seitenzahlen beziehen sich auf den
lateinischen Text. Im lateinischen Text stehende Bilder sind durch Stern (*)
gekennzeichnet.
R O S E N G A R T E N
D E R P H IL O S O P H E N
Zweiter Teil der Alchemie:
Uber die richtige Herstellung des philosophischen Steins,
enthaltend das genaue Vorgehen in dieser Wissenschaft.
Mit Bildern, die die Vervollkommnung der Substanz zeigen
*
In Spruchbändern das Verspaar:
Wer unseren maysterlichen steyn will bauwen
der soll der naturen anfank schauwen
und vier Dikta:
lapis noster habet spiritum corpus et animam (Unser Stein besitzt
Geist, Körper und Seele.)
Converte naturam et quod quaeris invenies (Wandle die Natur um,
und du wirst finden, was du suchst!)
Solve coagula (Löse auf und lasse fest werden!)
Solvite Corpora in aquas (Löst die Körper in ihre Wasser auf!)
9
[2] Namhafte Meister dieser Kunst sind, wie Vinzenz im <Speculum na
turale) berichtet, die folgenden gewesen:
Adam, Noah, Idrid, Squilia, Chora, Moses und seine Schwester
Maria, Cato, Vergil, Aristoteles, Alexander, Geber, Jahie,
Rasis, Abimazar, Maurienus bzw. Morienes, der Evangelist Jo
hannes, die Kardinale Garsias und Gilbert, Bischof Wilhelm ge
nannt Huck; Hospitalvorsteher Aegidius, der das Buch <Über 125
Steine> ausgezogen hat; auch Bischof Androicus, Dominicus
Apostolicus sowie Jacob Aranicus Judeus, die mich in dieser
Kunst nicht eben wenig gelehrt haben; auch die Mönche Petrus und
Dirandus; Avicenna, Arnald von Villanova und Raimundus
(Lullus), die in diesen unseren jüngsten Zeiten sich hervorgetan
haben.
[3] Es beginnt der
Rosengarten der Philosophen.
Das Buch ist aufs sorgfältigste verfaßt
und (aus vielen Büchern) in eine Schrift zusammengetragen
Leute, die genaueste Kenntnis von der höheren Wissenschaft der phi
losophischen Kunst zu haben wünschen, mögen dieses Büchlein
Lies öfter recht sorgfältig benutzen und es sehr oft ganz lesen; dann werden sie
ganz den gewünschten Erfolg erzielen. Hört es, ihr Schüler der alten Phi
losophen, ich will es, so laut ich nur kann, verkünden. Denn ich
komme, euch eine außerordentliche Angelegenheit aus dem Bereich
Ein Schatz des menschlichen Daseins kundzutun, den geheimsten Schatz unter
allen Geheimnissen der ganzen Welt; nicht auf eine Art, die Wissen
nur vortäuscht und dabei (die Leser) verhöhnt, sondern auf ganz
durchsichtige und menschlichem Verständnis angemessene Weise
will ich es offenbaren. Daher sollt ihr mir ebensolche Hingabe beim
Zuhören zollen, wie ich euch Meisterschaft in der Lehre vorführen
will. Denn was ich mit eigenen Augen gesehen und mit meinen Hän
den berührt habe, davon kann ich euch jetzt ein besseres Zeugnis ab-
10