Table Of ContentHANDBUCH DER
THEORETISCHEN KLINISCHEN
UNO
<ALLGEMEINEN UND SPEZIELLEN>
RONTGENKUNDE
HERAUSGEGEBEN VON
GUIDO HOLZKNECHT
WIEN
DRITTER BAND
RONTGENUNTERSUCHUNG
UND
STRAHLENBEHANDLUNG DER SPEISEROHRE
VON
JOSEF PALUGjVAV
WIEN
VERLAG VON JULIUS SPRINGER
1931
RONTGENUNTERSUCHUNG
UND
STRAHLENBEHANDLUNG
DER SPEISEROHRE
VON
DR. JOSEF PALUGYAY
PRIVATDOZENT FUR MEDIZINISCHE RONTGENOLOGIE
LEITER DER RONTGEN STATION DER II. CHIRURGISCHEN
UNIVERSITATSKLINIK IN WIEN
MIT 224 ABBILDUNGEN
WIEN
VERLAG VON JULIUS SPRINGER
1931
ISBN-13: 978-3-7091-5185-3 e-ISBN-13: 978-3-7091-5333-8
DOl: 10.1 007/978-3-7091-5333-8
ALLE RECHTE, INSBESONDERE DAS DER uBERSETZUNG
IN FREMDE SPRACHEN, VORBEHAL TEN.
COPYRIGHT 1931 BY JULIUS SPRINGER IN VIENNA.
SOFTCOVER REPRINT OF THE HARDCOVER 1st EDITION 1931
MEINEN VEREHRTEN LEHRERN
HERRN HOFRA T
PROFESSOR DR. JULIUS HOCHENEGG
UND
HERRN HOFRA T
PROFESSOR DR. GUIDO HOLZKNECHT
IN DANKBARKEIT ZUGEEIGNET
Vorwort.
Wenn ich meine in 12 Jahren gewonnenen Erfahrungen und Erkenntnisse
auf dem Gebiete der Rontgenologie der Speiserohre in diesem Buche nieder
gelegt habe, so geschah dies zunachst im Hinblick darauf, daB dieser Gegenstand
bisher keine, den vollen heutigen Stand unseres Wissens umfassende Darstellung
gefunden hat.
Meine Arbeitsstatte, die Rontgenstation der II. chirurgischen Universitats
klinik in Wien, bot mir von jeher reichlich einschlagiges Material und Gelegen
heit zur griindlichen Bearbeitung desselben, da an der genannten Klinik die
Chirurgie des Verdauungstraktes mit besonderem Interesse gepflegt wird. Ferner
hatte ich Gelegenheit die Kranken zweier namhafter Fachleute, welche den
Krankheiten der Speiserohre seit J ahren ihr besonderes Interesse zuwenden, des
Chirurgen, Herrn Professor H. HEYROVSKY (ehemaligen Assistenten der obigen
KJinik) und des Internisten, Herrn Professor J. PAL (Vorstand der benachbarten
I. medizinischen Abteilung des allgemeinen Krankenhauses) rontgenologisch zu
untersuchen. In diesem Material hauften sich sehr bald schwierige differential
diagnostische Fragen, welche nach dem jeweiligen Stande der Rontgendiagnostik
nicht erschopfend beantwortet werden konnten. Angesichts dieser Tatsache
habe ich den Versuch unternommen:
die Untersuchung der Speiserohre in technisch-methodischer Hinsicht, durch
AusschluB der Schwerkraft in horizontaler und beckeniiberhohter Lage zu
verfeinern;
die dadurch moglich gewordene Ausgestaltung der Symptomatologie der
rontgenologisch zuganglichen physiologischen und pathologischen Erscheinungen
vorzunehmen und
den Vergleich der Ergebnisse der rontgenologischen Beobachtung mit dem
groBen Wissensstand der alteren und neueren Physiologie und Pathologie der
Speiserohre zu ziehen und so die gesamte Untersuchungsmethode des Oesophagus
zu erweitern und zu verbessern. Wenn mir dies bis zu einem gewissen MaBe
gelungen sein sollte, so verdanke ich es zum guten Teil den klinischen und
allgemein-rontgenologischen Anregungen meiner Lehrer, Professor fiir Chirurgie,
J. HOCHENEGG und Professor fiir Rontgenologie, G. HOLZKNECHT und den
beiden oben genannten Herren, Professor HEYROVSKY und Professor PAL.
Weiterhin unternahm ich es die Rontgendiagnostik der Speiserohre unter
Heranziehung der gesamten Weltliteratur, soweit dieselbe erfaBt werden
konnte und vorwiegend an der Hand eigener Erfahrungen moglichst umfassend
darzustellen.
Ein Kapitel ist der speziellen Technik der Untersuchung gewidmet. Beziig
Hch der allgemeinen rontgenologischen Technik sei auf die Literatur verwiesen.
VIII Vorwort.
Ferner ergab sich die Notwendigkeit, eine Anzahl von teils gelaufigen, teils
in del' klinischen Medizin nicht verwerteten Tatsachen del' normalen Anatomie
und Physiologie in Erinnerung zu rufen, da sie einerseits fUr die Uberlegungen
erforderlich sind, welche sich an alie nicht typischen, pathologischen Befunde
anschlieBen; andererseits ist die Kenntnis del' Grenzen des N ormalen und
Pathologischen fUr die Sicherheit del' normalen Befunde notwendig.
Auch bei del' Speiserohre liefert das Rontgenverfahren nul' selten Bilder,
welche ohne weiteres eine bestimmte, krankhafte Veranderung mit Sicherheit
erkennen lassen. Meistens ergeben sich Bildtypen, welche bloB einer bestimmten
haufigen Erkrankung und einigen seltenen pathologischen Veranderungen mehr
odeI' weniger ahnlich sehen. Da die diagnostische Zuordnung erst aus del'
Analyse und Verwertung alier, auch del' unscheinbarsten Einzelheiten del'
Bilder erreicht wird, konnte die Darstellung sich nicht mit del' hergebrachten
Wiedergabe und Schilderung del' typischen Bilder begnugen, denn auf diese Art
yvird nur ein oberfliwhlicher Einblick gewonnen. Es handelt sich abel' nicht
bloB um Ubersicht und ungefahren Einblick, sondern urn die umfassende
Beschreibung aller Einzelheiten, welche, unserem gegenwartigen Wissen ent
sprecheJ?d, zu erlernbaren diagnostischen Schhissen fUhren. Dementsprechend
muBte auf die Einzelheiten eingegangen werden, aus deren sich jedes Bild,
sowohl das typische als auch das scheinbar typische und das atypische zu
sammensetzt. Diese Einzelheiten muBten in del' Darstellung fur sich betrachtet,
definiert und beschrieben werden, endlich war auf ihr Vorkommen bei den
verschiedenen pathologischen Veranderungen hinzuweisen. Daher muBte del'
speziellen Rontgensymptomatologie, wie sie bisher fast ausschlieBlich del' Inhalt
del' Darstellungen gewesen ist, eine allgemeine Symptomatologie des betreffenden
Gebietes vorausgeschickt werden. Diesem Bedurfnis wurde durch eine Anzahl
von Kapiteln Rechnung getragen. Auf sie aufbauend, folgt die Diagnostik der
einzelnen Krankheiten. Ihnen sind die fur die Rontgendiagnostik wichtigen
Ergebnisse del' Pathologie vorausgeschickt.
1m speziellen Teil sind auch jene Erkrankungen erortert worden, deren
Rontgendiagnostik sich noch im Anfangsstadium befindet; gleichsam als
Ausgangspunkt und Anregung fur gelegentliche Beobachtung und weitere
Forschung.
Endlich unternahm ich es, der Rbntgendiagnostik del' Speiserohre auch die
Strahlentherapie dieses Gebietes hinzuzufugen, auch dies unter Heranziehung
der gesamten Weltliteratur, soweit dieselbe erfaBt werden kOIDlte und vor
wiegend an der Hand eigener Erfahrungen. Abgesehen von dem Bestreben das
ganze Gebiet abzurunden, war dafUr besonders del' Umstand maBgebend, daB
speziell die Radiumtherapie des streckenweise auf chirurgischem Wege uner
reichbaren Oesophaguscarcinoms bei ihrer Anwendung des rontgenologischen
Diagnostikers bedarf.
Nebst den allgemein anerkannten, gleichsam festgelegten Tatsachen, wurden
im ganzen Werk auch nicht sichergestellte Annahmen berucksichtigt, gegen
satzliche Meinungen gegenuber gestellt und tunlichst kritisch beleuchtet. Belang
lose und Doppelangaben del' Literatur wurden auBer acht gelassen, im wichtigen
war ich um Vollstandigkeit bemuht.
Das Bildermaterial des vorlicgenden Buches stammt zum groBten Teil
aus meiner Rontgenstation, eine Reihe von selteneren Abbildungen wurde mir
Vorwort. IX
von den Herren BERO, BRUNETTI, FLEISCHNER, HAENISCH, HAUDEK, HOLZ
KNECHT, LENK, ROESLER, SOALITZER, SOMMER und WEIS uberlassen, wofiir
ich den genannten Herren aufrichtigst danke.
Die Rontgenbilder wurden durchwegs als Negative reproduziert. Die Besonder
heit des Oesophagusbildes, speziell des schwer reproduzierbaren Bildes der
posteroanterioren und anteroposterioren Projektion gaben hier den Ausschlag.
1m positiven Bild liegt der tiefdunkIe, fast schwarze Oesophagusschatten in
dem fast ebenso dunkIen Mittelschatten des Thorax. Auch bei bester Repro
duktion und sehr guter Buchbeleuchtung sind in diesem Fall die Einzelheiten
der Rander, des Inhaltes und des Wandreliefs der Speiserohre oft nicht zu
erkennen. AIle diese fallen bei der Reproduktion als Negativ in einen fUr die
Wahrnehmung giinstigen Helligkeitsbereich. Der andere mogliche technische
Ausweg, das ganze Bild nach der Richtung der Aufhellung zu verschieben
und von den tiefdunklen und schwarz en Schattenstufen uberhaupt keinen
Gebrauch zu machen, hat die Nachteile, daB dadurch der Gesamtkontrast
herabgesetzt wird und die Lungenfelder in das -detaillose WeiB verlegt werden.
Die schematischen Zeichnungen wurden von Herrn O. ZIMMERMANN, Zeichner
des Institutes HOLZKNECHT mit dankenswertem Eifer angefertigt.
Endlich mochte ich noch herzlich dankend hervorheben, daB der Verlag
Julius Springer, Wien, in groBzugiger Weise das Moglichste fur die Ausstattung
des Buches getan hat und fiir die Intentionen des Autors voIles Entgegen
kommen und Verstandnis bewies.
Wien, im April 1931 ..
JOSEF P ALUGYAY.
Inhaltsverzeichnis.
Ers ter Teil.
Seite
Riintgenuntersuchung der Speisel'iihre. . . . . . . 1
Allge meiner Teil.
I. Historische Vorbemel'kung 1
II. Anatomje der Speisel'iihre • 5
III. Physiologie del' Speiseriihre 22
IV. Die spezielle Technik der Riintgenuntersuchung der Speiseriihr4) 36
V. Die nOI'male Speiseriihl'e im Riintgenbilde 49
1. Der normale Schluckakt im Rbntgenbilde 49
A. Durchleuchtung in aufrechter SteHung 50
a) Einzelschluck . . . . . . . . . . 50
b) Mehrere, in kurzen IntervaHen eingenommene Bissen 53
B. Durchleuchtung bei vertikalem Kopfstand der Versuchsperson 56
a) Einzelschluck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
b) Mehrere. in kurzen Intervallen eingenommene Bissen . . . 57
C. Durchleuchtung in verschiedenen Zwischenlagen, zwischen den unter A und
B besprochenen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
2. Die Kardiapassage im Rontgenbilde . . . . . . . . . . . 64
3. Der Verlauf des Kontrastbissens und Eeine Beziehungen zu den sichtbaren
Nachbarorganen der Speiser6hre . 67
VI. Die pathologisehen Veranderungen der Speiseriihre im Riintgenbilde . 74
1. Funktionelle Veranderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
A. Anderung der Passagegeschwindigkeit verschluckter Kontrastmassen 74
a) Beschleunigte Passage der Kontrastmassen 74
b) Verlangsamte Passage der KontrastmasEen. . . . . 75
c) Sistieren der Passage der Kontrastmassen . . . . . 77
B. Abweichungen der Kontrastschattenfortbewegung von der kardiawarts
laufenden Richtung. . . . . . . . . . . . . . . .. ...... 77
C. Abweichungen des Kontrastschattens von seiner normalen Bahn. . . . 78
D. Abweichungen der peristaltischen Formveranderungen des Fullungsschatten-
randes von der Norm. . . . . . 80
E. Veranderungen der Kardiapassage . 81
a) Die aufgehobene Kardiapassage . 81
b) Die verlangsamte Kardiapassage 83
c) Die beschleunigte Kardiapassage 84
d) Kardiapassage bei wechselndem Rhythmus 85
2. Morphologische Veranderungen . . . . . . . . . 85
A. Breiten-Vcranderungen der Kontrastsilhouette . 85
a) Verbreiterung des Kontrastschattens. . . . 87
b) Verschmalerung des Kontrastschattens. . . 90
B. Langen-Veranderungen der Kontrastsilhouette . 91
a) Abnormale Lange des Kontrastschattens . 91
b) Abnormale Kurze des Kontrastschattens. . 93
Inhaltsverzeichnis. Xl
Selte
C. Verlaufsvera.nderungen des SpeiserohrenausguBschattens 93
:p" Konturvera.nderungen des SpeiserohrenausguBschattens . 94
E. Vera.nderungen der Kontrastschattendichte . . . . . . 97
F. Kontrastschattenbildungen auBerhalb des SpeiserohrenausguBschattens. 99
G. Kontrastschatten-Reste im Bereiche der Speiserohre nach beendetem 080-
phagealen Schluckakt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100
Spezieller Teil.
I. Funktionelle Erkrankungen der Speiserohre . 101
1. Spastische Dysphagien. . . 101
A. Der Speiserohrenkrampf 101
I. Pathologie . . . 101
II. Klinik . . . . . 103
III. Rontgenuntersuchung 104
IV. Differentialdiagnose . 111
B. Der Oesophagospasmus im Kindesalter 111
I. Pathologie . . . . . 111
II. Klinik . . . . . . . 111
III. Rontgenuntersuchung 112
IV. Differentialdiagnose . 112
C. Spastische Pseudodivertikelbildungen . 112
I. Pathologie . . . . . 112
II. Klinik . . . . . . . 113
III. Rontgenuntersuchung 113
IV. Differentialdiagnose . 113
2. Paretische und paralytische Dysphagien 115
A. Die buccopharyngeale Schlucklahmung (Schlmglahmung) . 115
I. Pathologie . . . . . 115
II. Klinik . . . . . . . 117
III. Rontgenuntersuchung 117
IV. Differentialdiagnose . 119
B. Die Speiserohrenhypotonie (-atonie) 119
I. Pathologie . . . . . 120
II. Klinik . . . . . . . 122
III. Rontgenuntersuchung 123
IV. Differentialdiagnose 126
C. Die Speiserohrenlahmung 127
I. Pathologie . . . . 127
II. Klinik . . . . . . 127
III. Rontgenuntersuchung 127
IV. Differentialdiagnose . 128
3, Kombinierte spastische und paretische Dysphagie 128
A. Der Kardiospasmus und die idiopathische Dilatation der Speiserohre 128
I. Pathologie . . . . . 129
II. Klinik . . . . . . . 140
III. Rontgenuntersuchung 142
IV. Differentialdiagnose . 154
V. Komplikationen . . . 156
II. Organisehe Erkrankungen der Speiserohre. 158
1. Angeb<?rene MiBbildungen der Speiserohre 158
I. Pathologie . . . . . 158
II. Klinik . . . . . . . 160
III. Rontgenuntersuchung 160
2. Divertikel der Speiserohre . . . 164
XII Inhaltsverzeichnis.
Seite
A. Pulsionsdivertikel. . . . . . . . . • . 164
a) Das pharyngo-osophageale Divertikel . 164
I. Pathologie . . . . . 164
II. Klinik ...... . 168
III. Rontgenuntersuchung 171
IV. Differentialdiagnose . 178
V. Komplikationen ... 179
b) Osophageale Pulsionsdivertikel. 180
I. Pathologie . . . . . 180
II. Klinik ...... . 182
III. Rbntgenuntersuchung 184
IV. Differentialdiagnose . 185
B. Adha.sionsdivertikel der Speiserohre 188
a) Traktionsdivertikel der Speiserohre 188
I. Pathologie 188
II. Klinik .......... . 190
III. Rontgenuntersuchung 190
b) Rudimentare Traktionsdivertikel (sec. Fleischner) 193
I. Pathologie . . . . . . . . . . . 193
II. Rontgenuntersuchung . . . . . . 194
3. Traumatische Veranderungen der Speiserbhre 195
4. Entzimdliche Erkrankungen der Speiserohre . 197
A. Unspezifische Entzlindungen der Speiserohre 197
B. Chronisch-spezifische Entzundungen der Speiserohre 199
C. Das peptische Speiserohrengeschwur 200
I. Pathologie . . . . . 200
II. Klinik ...... . 201
III. Rontgenuntersuchung 202
IV. Differentialdiagnose . 207
5. Narbenstrikturen der Speiserohre 209
I. Pathologie . . . . . 209
II. Klinik ...... . 211
III. Rontgenuntersuchung 211
IV. Differentialdiagnose . 220
6. Geschwiilste der Speiserohre . . 220
A. Carcinom der Speiser6hre und Kardia 220
I. Pathologie . . . . . 220
II. Klinik ...... . 222
III. Rontgenuntersuchung 223
IV. Differentialdiagnose . 242
V. Komplikationen . . . 245
B. Die nicht carcinomatosen Neubildungen der Speiserohre 245
7. Varizen der Speiserohre . . . . . . . . . . . . . . . . 251
8. Abnormale (pathologische) Kommunikation der Speiserohre mit benachbarten
Organen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 252
A. Die SpeiserOhrenfistel. . . . . . . . . . . . . . . . . . 253
B. Kommunikation der Speiserohre mit dem Mediastinalraum . 255
C. LungenabsceB nach Speiserohrenperforation ....... 258
D. Perforation der Speiserohre in den Perikardraum . . . . . 261
E. Abnormale Kommunikation der Speiser6hre mit den Luftwegen 261
F. Abnormale Kommunikation der Speiser6hre mit benachbarten Abdominal-
organen ........ . 264
III. Fremdkiirper der Speiseriihre 264
IV. Veriinderungen der Speiseriihre bei Erkrankungen ihrer Nachbarschaft 274