Table Of ContentRömisches Zentrum und kirchliche Peripherie
≥
Neue Abhandlungen
der Akademie der Wissenschaften
zu Göttingen
Philologisch-Historische Klasse
Neue Folge, Band 2
Studien zu Papstgeschichte und Papsturkunden
Walter de Gruyter · Berlin · New York
Römisches Zentrum
und kirchliche Peripherie
Das universale Papsttum als Bezugspunkt
der Kirchen von den Reformpäpsten
bis zu Innozenz III.
Herausgegeben von
Jochen Johrendt und Harald Müller
Walter de Gruyter · Berlin · New York
VorgelegtvonHerrnProf.Dr.KlausHerbers
undeingeführtvonHerrnProf.Dr.GustavAdolfLehmann
inderSitzungvom11.Mai2007
(cid:2)(cid:2) GedrucktaufsäurefreiemPapier,
dasdieUS-ANSI-NormüberHaltbarkeiterfüllt.
ISBN 978-3-11-020223-6
BibliografischeInformationderDeutschenNationalbibliothek
DieDeutscheNationalbibliothekverzeichnetdiesePublikationinderDeutschen
Nationalbibliografie;detailliertebibliografischeDatensindimInternet
überhttp://dnb.d-nb.deabrufbar.
(cid:2) Copyright2008byWalterdeGruyterGmbH&Co.KG,10785Berlin
DiesesWerkeinschließlichallerseinerTeileisturheberrechtlichgeschützt.JedeVerwertung
außerhalbderengenGrenzendesUrheberrechtsgesetzesistohneZustimmungdesVerlages
unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen,
MikroverfilmungenunddieEinspeicherungundVerarbeitunginelektronischenSystemen.
PrintedinGermany
Einbandgestaltung:MetaSystems,Wustermark
DruckundbuchbinderischeVerarbeitung:Hubert&Co.GmbHundCo.KG,Göttingen
Geleitwort zu den Studien zu Papstgeschichte und
Papsturkunden
Die Neuen Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften zu Gçttingen er-
mçglichen es, einzelne Publikationen der jeweiligen Projekte gesondert her-
vorzuheben.DeshalbdankeichderAkademiederWissenschaftenzuGçttingen,
dass der Zusatz „Studien zu Papstgeschichte und Papsturkunden“ deutlich
macht, wie sehr das hier angesprochene Projekt nicht nur mit Editionen und
Regesten zu den Papsturkunden des fr(cid:2)hen und hohen Mittelalters in Er-
scheinung tritt, sondern wie gleichzeitig auch Ergebnisse der Sammel- und
Interpretationsarbeit angemessen in einer eigenen Unterabteilung der Neuen
Abhandlungenpr(cid:3)sentiertwerdenkçnnen.Derhier vorgelegteBandsprichtaus
dieser Perspektive f(cid:2)r sich, weil er die europ(cid:3)ischen Bez(cid:2)ge des hochmittelal-
terlichen Papsttums exemplarisch in den Blick nimmt.
WeitereStudienzudemsoeinheitlichundzugleichuneinheitlichgestalteten
p(cid:3)pstlichen Italien sind in der Sitzung vom 11. Januar 2008 f(cid:2)r die Neuen
Abhandlungen angenommen worden und d(cid:2)rften als n(cid:3)chster Band der „Stu-
dien zu Papstgeschichte und Papsturkunden“ erscheinen. Vivant sequentes!
Klaus Herbers
Vorwort
Der vorliegende Band geht auf einen Studientag (Giornatadi studi) zur(cid:2)ck,der
am 20. Januar 2006 im Deutschen Historischen Institut in Rom stattfand. In
seinem Mittelpunkt stand der Aufstieg der rçmischen Bischçfe des Hochmit-
telalterszuP(cid:3)psten,diederlateinischenKirchenichtnurimAnspruch,sondern
auchinderPraxislenkendvorstanden.DasHeraustretenausderstadtrçmischen
Beschr(cid:3)nkung in eine universale F(cid:2)hrungsposition, die zugleich eine innere
Homogenisierung der Kirche mit sich brachte, ist als Faktum unbestritten, als
Vorgang aber noch nicht differenziert beleuchtet. Er bestand nach Ansicht der
Tagungsorganisatoren vor allem in der vielf(cid:3)ltigen Interaktion zwischen rçmi-
schem Zentrum und den Kirchen der lateinischen Christenheit und sollte
deshalb auf der Giornata sowohl vom Zentrum her als auch aus dem Blick-
winkelderPeripherieverfolgtwerden.DasKonzepterwiessichalstragf(cid:3)higund
fruchtbringend,sodassausdemrçmischenStudientagnichtnurdervorliegende
Band erwuchs, sondern auch ein internationales, von der Deutschen For-
schungsgemeinschaft gefçrdertes Netzwerk mit dem Titel „Zentrum und Peri-
pherie? Das universale Papsttum und die europ(cid:3)ischen Regionen im Hoch-
mittelalter“; es hat seine Arbeit im Mai 2007 aufgenommen.
Den Beitr(cid:3)gern dieses Bandes haben wir zu danken, dass sie ihre (cid:4)berle-
gungen an einem Raster von Leitfragen orientierten, um der Tagung eine
mçglichst große gedankliche Geschlossenheit zu verleihen. Mit ihren Vortr(cid:3)gen
und Diskussionsvoten haben sie die Veranstaltung getragen – anregend unter-
st(cid:2)tzt durch ein engagiertes und sachkundiges internationales Auditorium. Der
Band dokumentiert den Stand der Erçrterungen vom Januar 2006. Zum voll-
st(cid:3)ndigenSpektrumderdamaligenVortr(cid:3)gegeselltsichinderDruckfassungein
Beitrag zur Kirchenprovinz Salzburg.
Die Giornata wurde durch das Deutsche Historische Institut in Rom er-
mçglicht.SeinemDirektor,HerrnProfessorDr.MichaelMatheus,mçchtenwir
an dieser Stelle ganz besonders danken f(cid:2)r erhebliche finanzielle Unterst(cid:2)tzung,
organisatorische Hilfe durch seine Mitarbeiter und nicht zuletzt f(cid:2)r eine ein-
zigartige, inspirierende Gastlichkeit. Herr Professor Dr. Klaus Herbers hat die
Drucklegung des Buches wohlwollendgefçrdertund esin seiner Eigenschaft als
Sekret(cid:3)r der Pius-Stiftung f(cid:2)r Papsturkundenforschung der Akademie der
Wissenschaften zu Gçttingen vorgelegt. Die Aufnahme des Tagungsbandes in
deren Abhandlungen erf(cid:2)llt uns mit Freude und Dankbarkeit.
M(cid:2)nchen und Mainz Jochen Johrendt und Harald M(cid:2)ller
Inhalt
Geleitwort zu den Studien zu Papstgeschichte und Papsturkunden ..... V
Vorwort ................................................. VII
Jochen Johrendt und Harald M(cid:2)ller
Zentrum und Peripherie. Prozesse des Austausches, der Durchdringung
und der Zentralisierung der lateinischen Kirche im Hochmittelalter .. 1
I. Rçmisches Zentrum
Lotte K(cid:3)ry
Dekretalenrecht zwischen Zentrale und Peripherie ................ 19
Thomas Wetzstein
Wie die urbs zum orbis wurde. Der Beitrag des Papsttums zur
Entstehung neuer Kommunikationsr(cid:3)ume im europ(cid:3)ischen
Hochmittelalter ........................................... 47
Claudia Zey
Die Augen des Papstes. Zu Eigenschaften und Vollmachten p(cid:3)pstlicher
Legaten ................................................. 77
Harald M(cid:2)ller
Entscheidung auf Nachfrage. Die delegierten Richter als
Verbindungsglieder zwischen Kurie und Region sowie als Gradmesser
p(cid:3)pstlicher Autorit(cid:3)t ....................................... 109
II. Kirchliche Peripherie
Ingo Fleisch
Rom und die Iberische Halbinsel: das Personal der p(cid:3)pstlichen
Legationen und Gesandtschaften im 12.Jahrhundert .............. 135
PrzemysŁaw Nowak
Die polnische Kirchenprovinz Gnesen und die Kurie im
12.Jahrhundert ........................................... 191
X Inhalt
Nicolangelo D’Acunto
Chiesa romana e chiese della Lombardia: prove ed esperimenti di
centralizzazione nei secoli XI e XII ............................ 207
Jochen Johrendt
Der Sonderfall vor der Haust(cid:2)re: Kalabrien und das Papsttum ...... 235
Rainer Murauer
Geistliche Gerichtsbarkeit und Rezeption des neuen Rechts im
Erzbistum Salzburg im 12.Jahrhundert ........................ 259
Stefan Weiss
Papst und Kanzler. Das Papsttum und der Erzbischof von Kçln im
12.Jahrhundert ........................................... 285
Rolf Grosse
La fille a(cid:2)n(cid:3)e de l’(cid:4)glise: Frankreichs Kirche und die Kurie im
12.Jahrhundert ........................................... 299
Klaus Herbers
Im Dienste der Universalit(cid:3)t oder der Zentralisierung? Das Papsttum
und die „Peripherien“ im hohen Mittelalter – Schlussbemerkungen und
Perspektiven.............................................. 323
Register der Orts- und Personennamen ........................ 345