Table Of Content~omantifd,>e fieb~abereien
martia steHer
@5ie6en «fffal}6
ne&ft einem C1p~oriftifd;en 2ln~C1ng
ISBN 978-3-663-00984-9 ISBN 978-3-663-02897-0 (eBook)
DOI 10.1007/978-3-663-02897-0
C!in&onb unb UmfdJ[og D. edJmo["oufen, ~erUn.milmer8borf
1938 2{([e :JledJte lIor&e"o[ten
Softcovex reprint ofthe hardcover 1St edition 1938
::Drud! lIon lirlebr. !Dieroeg & eo"n, ~rounfdJroeig
:Die Welt mus romantifiert roerben.
60 finbet man ben urfprungUdjen 6inn roieber.
~obaIi"
3um
®eleit
3n ben folgenben ~~Ilntafte< unb ~~aralterflüden ~abe
iel) oerfud)t, einer aUElgefproel)en Hterarifd)en fieb~aberei,
wie fte miel) burel) ~a~re ergö,te, ~uebrucl ~u geben, einer
~ieb~llberei für allerlei romantifd)e, im menfel)enwefen
wie in ben ::DafeinElformen immer wieber wirlfame ober
nael) miri1famleit brängenbe ~~änomene. ~e ftnb ®tüde,
aue n'eigung unb ®elegen~eit entfvrungen, wobei ftel) bae
~omantifel)e mit ~orIiebe auf bie fvelulatioen unb
fatirifd)<lomöbiantifd)en ~rieblräfte beruft. ~e bebarf
wo~1 laum bcr ~wä~nung, bag Oie groge, allgemeinert
Q3ebeutung bee w~r~aft ~olf6tümliel)eu uub ~öllifd)<
~oHtifel)en, wie ee bie ~omantil gIeid)faUe t>erfod)t, beEl~
~alb uid)t ~intangefe,t fein foll. Um fo rei~t>oUer fd)ieu
ee, auel) einmal bie oft närrifel)en 5tobolbe ber 5te~rfeite
fowie Oie gefelligen bee ®t)mv~ilofov~ierenEl, ja bee
fvringenben ~iufalle, ~eranhttbefel)wöreu.
~Uee ~iterarifd}e ifl ein ®efelligleite~uflanb, ee ;fl
wefentIid) ~nefvrad)e, ~d)o unb ~tmofv~äre. Unb ifl efl
uid)t ber ~orteil gerabe ber ~ieb~aberei, bae Q3efonbere
~n vflegen, ee nael) fufl unb faune 3ur ®prad)e 3u
bringen, o~ne baß beEl~alb bie erufleren ~fIiel)ten befl
febene oernad}lcifftgt würben'?
5
~omantifd}e fieb~abereien
<Sieben @ffalJl1 nebjl einem apf)orijlifdjen 2lnr,ang
I. :Der @in~ige unb bie mUdjroirtfdjaft • 9
11. ([f).:D. @rabbell romantifdjer !teufel • 33
3. ~ranf Webefinbll romantifdjel1 @rbtei( 71
4. @ogo( unb bie <Satire • • • • . 115
5. :Dal1 mördjen ber Wirflidjfeit
6. 9{omantifdje @(emente im 6port •
7. :Die l'atenfdjaft ber '.Bergangenf)eit •
8. 2lpf)orijlifdjer 2lnf)ang • • •
:Dall romantifdje 23eifpiel
:Deutfdje Waf)rf)eiten •
ltunjl unb ltünll(er
([f)arartere • • • • •
$tet,ereien .••.•
moraIijlifdj·9tomantifdjell •
9tingtl um ben .eefer . • •
7
:Der ~in~ige nnb bie mHd)wirtfd)aft
~ine @5rotellPe
I.
~orf"ieI in 'ijorm eines ~acf)fviels
~s mng ein beifviellofes ~ergnügen gewefen fein, benn
es folgte ein beifviellofer @5lanbal, als J)ans uon ~ülow,
ber berü~mte :Dirigent ber f)~iIl)armonie ~n ~erIin, am
28. mär~ 1892 im ~nfcf)Ing an eine ~nffü~rnng ber
~roica eine ~ebe uom @5ta"er Heg, bie wie eine ber Ie~ten
~.rtrauagan~en bes 19. 3a~r~nnberts anmutet. 3n biefem
~acf)fvieI, biefer teils gevlauberten, teilS "oIemifcf) uer·
traelten ®tegreifrebe gefcf)a~ es, bag anlägUcf) einer J)ulbi.
gnng an ~ismard, ber bamals fcf)on abgebanlt nnb in
uielen ~erIiner streifen ~öcf)jl unbelie6t war, ü6errafcf)en.
berweife ber ~ame eines ~ergeffenen fiel, einer 06flnren
nnb migacf)teten ®röge, ja mel)r eines ®efvenjles als eines
®eijles, ein ~ame jebocf), bem ~ülow bas ~erbienfl 3u.
fcf)rie6, nicf)ts ®eringeres als bie menfcf)l)eit ober uieImel)r
jeneu il)r ~ngefellten 'ijrei~eits., ®leicf)l)eits. nnb ~er·
6rübernngsbegriff aertrümmert an l)a6en.
,,3a, was ifl benn biefe menfd)~eit eigentlicf)~11 ~atte
~ülow, ber ftcf) aud) ~ürger uon ~ülow nannte, in ben
SConaertfaaI gerufen. ~igentIicf) fei fte bocf) nur ein ~b<
flraltum, ein f)l)antom, ein vant~eiflifcf)er f)ovana, unb
bie brei morte bes mal)ns, bie fte ~eruorgebracf)t ~a'6e,
'ijreil)eit, ®leid)~eit, ~rüberIicf)leit, feien bwar bnrcf) bie
®efcf)icf)te fortwä~renb lariliert unb varobiert, niemals
a6er uerwirlIicf)t worben. :Demgegenü6er uerfecf)te er eine
11
;Def)ife, bie praltif~er fei, unb flatt liberte, egalite,
fraternite fage er einfa~: 3nfanterie, staDaIIerie unb
2lrtiIIerie! - ("1ür bie bürgerIi~ lulinarif~en f)la,inljaber
ber f)ljiIljarmonie, Oie bae S)eIbif~e nur iiflljetif~=mufr=
laIif~ begriffen, war biefee mit=bem=~altflocl=f)oIitifreren
etwae abfolut n'euee. ~feifen, ®ejoljle, ~eifall unb ®e=
f~rei bur~tobte infolgebeffen ben ®aal, wiiljrenb ~ülow
fein ~af~entu~ 509 unb fr~ mit einer ®ebiirbe, alellopfte
er fr~ ben ®taub f)on ben ®~uljen, entfernte.
;Der n'ame aber, ben ~ülow genannt, unb ber bei einer
®eIegenljeit wie biefer eine freiIi~ re~t ljeilIe, ja gerabe5u
unfreiwillig parobiflif~e ("1igur aufruft, war ber n'ame
bee allfeite f)ergeffenen, 1856 l>erflorbenen 3~=f)ljiIofopljen,
~igenbrötIere unb 2lnar~iflen ma,r ®tirner.
~G ifl ni~t äu ermitteln, ob fr~ bamale jemanb baran=
gema~t ljat, ma,r ®tirner 3n lefen, um na~äuedeben,
wie er Oie menf~ljeit 3ertrümmert, unb eG mag ljier au~
baljingeflellt bleiben, wae S)anG ~ülow geritten ober be=
wogen ljat, baß er fr~ auf iljn berief. ~in um fo größerer
S)auptfpaß ifl eG, fr~ wieber einmal mit einer ("1igur, wie
jener fre f)erförpert, ine ~inl>erneljmen 3U fe,en, unb äwar
ni~t allein beGljaIb, weil ®tirnerG feib= unb magen=
fpru~ Iautet: "m i r ge lj t n i ~ te übe r m i ~N,
nnb an~ ni~t, nm fr~ anf einen ®ocleI 3U fleIIen, ber
ber eigenen ®röße alG ;Denlmal bient, nnb mit iljm 3n
erlIiiren: ,,3~ ljalte mi~ ni~t für etwaG ~efonbereG,
fonbern für einäigN, eine ®efle, bie ft~ im 19. 3'aljrljunbert
oft wieberljoIt ljat - nein, ber ~eiä, ben feine ~elannt=
f~aft anGübt, liegt in ber unfreiwilligen ~ragilomil einer
miffton, einer ®elbfleinf~ii,nng, ber aIIeG, w03n fre fr~
12
bernfen glanbt, fe~lt, nnb bie ein lIafftfef)es ~eifVieI ab,
gibt für eine S)oef)gefloef)en~eit o~ne ~er"fIief)tnng, bas
~eifvieI einer oerirrten, überfvi~ten ~ntelleftnaIität nnb
le,t~in einer romantifef)en ®eIbflberbIenbnng, bie 8n Iäef)er'
lief) ifl, um ernfl~aft be~anbeIt 8n werben. ~nbeffen,
,unerfövfe biefer 21rt birgt jebes Jaljrljunbert unb fafl
jebes Ja~r8e~nt, fte ftnb für ben @eifl, was bie ®tiIbIüte
für bie ®vraef)e, fte ftnb in ber ~at nief)ts ~efonberes,
fonbern anf eigene !Janfl einaig, nnb fo bebeutet, ftef) i~rer
8n erinnern, im @runbe nief)ts anberes, als @rillvaräers
21nsfvrnef) wieber 8nr @eItung an bringen, nämIief) baß
man bie ~erüljmten nief)t berfle~t, wenn man bie .t)bffuren
nief)t buref)gefüljlt ~at.
11.
maS ®tirner, bein name ifl ®ef)mibt
mie ftef)'s für große @eifler gebü~rt, ent~üllt ftef) bie
mas
:Dafein~; nnb :DenHomöbie ®tirners allein fef)on
am ~ilt feines namenf!. :Der name einef! menfef)en
aä~It ja 8n jenem ~eflanb, ben er ftef) leiber nief)t ans;
fuef)en fann, ber nngefragt bon @ebnrt an ba ifl, nnb ber,
einem ~rlife~ler ober einem @Iültsfall gleief), befef)eiben
ober flola, wie er nnn einmal lantet, getragen werben
mnß. fiberbief! fleltt er anweiIen boll feItfamfler magie.
~riflram ®~anb9 aum ~eifvieI, ber nrfvrüngIief) ~rif!;
megifluf! genannt werben follte, berbanfte feinen ~or;
namen einem ~erfe~en, unb er war überaeugt, baß bes;
ljaIb fein ganaef! feben bon born~erein geflört, baß eS bes;
~aIb 8nm ,unerflanb unb anm mißoerl)äItnis bernrteiIt
13
war. ~id)arb magner 1)inwieber ijl gewißIid) fein glän.
~enber ~ame, man 1)ätte bejlimmt feinen ®rofd)en gefet;t,
1)ätte man auf feine 3ufunft gewettet, bod) feit ein menfd)
biefefl ~amenfl 1)inter bem "~rijlanU jle1)t, ijl aud) ber
:Rame fajl wie 1?er~anbert.
~n 2lnbetrad)t biefer ~amenflmagie, bie .f.)errn ®tirner
nid)t nnbefannt war, mUß efl i1)m nngemein veinlid) ge·
wefen fein, baß er, alfl I 806 ~n ~at)reut1) geborene6
Stnä&Iein, leiber nur ®d)mibt 1)icß, efl war biefl fein an·
gejlammter (YamiIienname, unb baß aud) feine beiben
~ornamen 3'(1)ann ~afvar in feiner meife feinen fo
1)od)fliegenben f)länen entfvrad)en. 2llfl .3'(1)ann ~afvar
®d)mibt jebod) wud)fI er 1)eran, alfl fold)er bnrd)lief er
bie Stlaffen ber 1)ö1)eren ®d)ule unb bie ®affen ber ®tabt
.3'ean f)aulfl, unb nod) alfl ®d)mibt, nad) beflanbenem
:Hbitur, aog efl i1)n, wafl fremd) feItfam war, nad) ~edin.
ß:r 1)atte bie 2lbftd)t, ftd) ber ,raufba1)n einefl ,re1)ramtfl.
fanbibaten an wibmen, jebenfaUfl war bie6 bie 2lbftd)t, bie
er 1?erriet. :JRögIid)erweife 1)atte er aber, wie jeber ed)te
::Dentfd)e, aud) fd)on eine .f.)interabftd)t, irgenbeinen ~or=
fat;, irgenbeinen ~ranm, nnb bie6 let;tere ijl efl bann w(1)1
gewefen, wafl fväter feinen ~iograv1)en aU bem 2lusruf
ermiid)tigte: "~od) 1)at er bie ~ür bur -ÖffentIid)feit
nid)t geöffnet, aber er 1)at bie .f.)anb bereitfl an bie Strinfe
gelegt.
U
~elaff en wir 1?orIäufig feine .f.)anb, wo fte ijl, eine
.f.)anb, bie übrigenfl eine fe1)r weiße, gevflegte gewefen fein
folI! 2lUe 2ld)tung 1?or i1)r! mar efl bod) bie .f.)anb einefl
f)riMt. unb :JRäbd)enfd)uIIe1)rers, ja bie .f.)anb eines
jungen ~räutigamfl, ber bei einer .f.)ebamme w(1)nte unb
14