Table Of ContentGutmannsthai-Krizanits
Risikomanagement von Anlagenprojekten
GABLER EDITION WISSENSCHAFT
Harald Gutmannsthai-Krizanits
Risikomanagement
von Anlagenprojekten
Analyse, Gestaltung und Controlling
aus Contractor-Sicht
Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Gerold
Patzak und Prof. Dr. Manfred Straube
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Die Deutsche Bibliothek-CIP-Einheitsaufnahme
Gutmannsthai-Krizanits, Herald:
Risikomanagement von Anlagenprojekten : Analyse, Gestaltung
und Controlling aus Contractor-Sicht / Herald Gutmannsthai-Krizanits.
Mit einem Geleitw. von Gerold Patzak und Manfred Straube
(Gabler Edition Wissenschaft}
Zugl.: Wien, Techn. Univ., Diss., 1994
ISBN 978-3-8244-6082-3 ISBN 978-3-663-08930-8 (eBook)
DOI 10.1007/978-3-663-08930-8
©Springer Fachmedien Wiesbaden 1994
UrsprOnglich erschienen bei Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH,
Wiesbaden 1994
Lektorat: Claudia Splittgerber 1 Monika Mulhausen
Das Werk einschlief3lich aller seiner Teile ist urheberrechtlich ge
schutzt. Jede Verwertung auf3erhalb der engen Grenzen des Ur
heberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzul.ţissig
und strafbar. Das gilt insbesondere fur Vervielfăltigungen, Uber
setzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Ver
arbeitung in elektronischen Systemen.
Hăchste inhaltliche und technische Qualităt unserer Produkte ist unser Ziei. Bei der Pro
duktion und Auslieferung unserer Bucher wollen wir die Umwelt schonen: Dieses Buch ist auf
săurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier gedruckt.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in
diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, daf3
solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu
betrachten wăren und daher von jedermann benutzt werden durften.
ISBN 978-3-8244-6082-3
Wirtschaften heißt Risiko tragen.
Die optimale Gestaltung
von Risiko ist ein bedeutendes
Erfordernis für erfolgreiche
wirtschaftliche Tätigkeit.
Meiner Großmutter
IX
Geleitwort
von
Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. techn. Gerold Patzak
Professor am Institut für Wirtschaftsingenieurwesen, Abteilung für Systemtechnik und
Methodologie, Technische Universität Wien, Österreich;
Adjunct Professor at Virginia Polylechnie Institute and State University, USA.
Projekte sind als mehr oder minder gut abgegrenzte, komplexe Aufgaben der Zu
kunft ihrem Wesen nach mit Unsicherheit behaftet.
Aus diesem Grund ist Projektmanagement unvollständig, wenn es sich nicht inten
siv mit der Unsicherheit künftiger Ereignisse und den damit verbundenen mögli
chen Schäden bzw. Verlusten auseinandersetzt
Project risk managementist demgemäß ein integraler Bestandteil des Projektmanage
ments, ja vielleicht sogar eine das gesamte Projekt überlagernde Betrachtungsebene,
die alle Aspekte des Managements aus der Sicht der Stochastik behandelt.
Die vorliegende Arbeit ist keine erstmalige Auseinandersetzung mit dem Thema
"Risikomanagement von Anlagenprojekten", wohl aber behandelt sie dieses in einer
systemischen, ganzheitlichen Weise. Das hat auch zur Folge, daß die Schnittstellen
mit anderen Teilgebieten des Projektmanagements, wie Claim management, Ver
tragsmanagement und vor allem Project controlling, deutlich herausgearbeitet wer
den.
Risiko ist als solches nichts Fatales. Es ist, wie schon die griechische Sprachwurzel
(RHIZA = Riff) andeutet, eine Gefahr oder Unsicherheit, mit der jede Person bzw.
jedes System, so auch das "Projekt-Schiff", oft unbewußt konfrontiert ist. Es gilt, das
jeweilige Risiko optimal zu managen.
Wenn Management hier als Regelkreis verstanden werden soll, so umfaßt das Risk
mangement im Rahmen des Projektmanagements Aufgaben, wie Zielplanung,
Maßnahmenplanung, Führen, Controlling, Dokumentieren und Organisationelles
Lernen. Diese ganzheitliche Sicht wird im vorliegenden Buch hervorragend einge
halten, wobei die Nachteile einer isolierten Behandlung einzelner Teilgebiete des
Risk management, insbesondere ohne die Berücksichtigung der Verbundenheit von
Risiken, aufgezeigt werden.
Modernes Project risk management hebt sich damit deutlich vom ausschließlichen
Versicherungsgedanken ab und stellt vielmehr das pro-aktive Befassen mit den
Projekthindernissen in den Mittelpunkt. Bei einer Erweiterung des Risikobegriffs
X
über den Schadensaspekt hinaus, also unter Einbeziehung von Unsicherheiten mit
positivem Ausgang in Form von zusätzlichem Gewinn, können mit demselben
Methodengebäude und der gleichen Vorgehensweise auch Projektchancen behan
delt, d.h. gemanagt werden.
Wie die Praxis des Industrieanlagengeschäfts zeigt, ist besonders in dieser Wirt
schaftssparte der Bedarf nach geeigneten Maßnahmen und Instrumenten des Risk
management gegeben. Das betrifft allerdings nicht nur das Risk management der
Finanzströme, sondern zumindest gleichgewichtig auch jenes der Leistungsströme
von Industrieanlagenprojekten.
Da Projekte eher einmaligen Charakter und meist große Wertigkeit haben, ist im
Anlagengeschäft ein Risikoausgleich über das Kollektiv kaum möglich. Auch daher
muß gesagt werden, daß dem Risk management von Projekten große Bedeutung
zukommt.
XI
Geleitwort
von
Univ.-Prof. Dr.jur. Manfred Straube
Vorstand des Instituts für Rechtswissenschaften, Technische Universität Wien, Österreich.
,,Risikomanagement von Anlagenprojekten" ist ein Thema, das vor allem in der in
ternationalen Betriebswirtschaftslehre aus gutem Grund aufgegriffen wird. Rechts
wissenschaftliche Aspekte und Auswirkungen dieses Themenbereiches werden aber
höchst selten wissenschaftlich untersucht. Dies ist aber umso lohnender, als Aus
weitung und Integration der Märkte den Wettbewerbsdruck erhöhen, sodaß die Tä
tigkeit eines Contractor einerseits laufend innovativer Impulse bedarf, andererseits
aber auch die Erfassung, Umschreibung und Eingrenzung immer weiterer und
größerer Risken von vorrangiger Bedeutung wird.
Spätestens an diesem Punkt wird klar, daß neben dem ,,Risk Management" insbe
sondere der Gestaltung von Verträgen im internationalen Anlagengeschäft beson
dere Bedeutung zukommt. Dies umso mehr, als große Projekte im internationalen
Industrieanlagengeschäft in der Regel auf kooperativer Basis abgewickelt werden.
Große Auftragsvolumina, beträchtliches Know-how und vor allem die interdiszi
plinäre Verflechtung im Grenzbereich, Technik, Recht und Wirtschaft werfen eine
Vielfalt von Problemen auf.
Die vorliegende Arbeit nimmt sich in umfassender und ganzheitlicher Weise den
wichtigsten Fragen des Projektmanagements im internationalen Anlagengeschäft und
ihren vertragsrechtliehen sowie haftungsmäßigen Konsequenzen an. Vom rechtlichen
Standpunkt verdient vor allem die umfassimde Auseinandersetzung mit dem Anla
genvertrag besondere Bedeutung, da es der Arbeit gelingt, die Kernaussage der ein
schlägigen Richtlinien und Vertragsbedingungen für das internationale Industriean
lagengeschäft nutzbar zu machen. Die Darstellung der Elemente des Anlagenvertra
ges und seiner wesentlichen Regelungsinhalte mag für den Praktiker gleichermaßen
wie für den juristischen Fachmann wertvolle Anhaltspunkte zur optimalen und
vollständigen Vertragsgestaltung im grenzüberschreitenden Anlagengeschäft liefern,
um so Schwierigkeiten in der Rechtsanwendung durch Verweisungsprobleme des
internationalen Privatrechts zu vermeiden.
Durch die umfassende Aufarbeitung der verschiedenen Risikotypen und ihrer Ge
staltungsmöglichkeiten bietet die vorliegende Arbeit eine gute Entscheidungs
grundlage zur adäquaten rechtlichen Risikoabsicherung.