Table Of Content- • 's
r
%
/
0 *
4
•
• 4
/ /
j'nn stein
spräche
iHam
Ostwald -
«
.V*
-
DigitizedbyGoogle
Pamphlet
&ttwfletttfptad>e.
^cjrifon ber (Bauner* ©trnen* unb
£anfcftrei(|)erfprad>e
von
^
Awg*
Otto 5
„Harmonie"
l
Deriagegefellftyaft für Literatur unt> Äunft
«erim W. 35.
edbyGoogl
"ü
Porttx>rk
XOxt alle boten unb fprc4>en fajl jeben €ag
Worte, bie voiv nid)t in 6er &d>ulc gelernt J>abcn
unb bit voit in feinem fd)6ngeijligen XDerF unb aud>
tit4>t in ben Seitungen unb 3eitf4>riften ober ben
£bltd>en Jtefifa jtnben. ,fajl jeber 23eruf (>at feinen
«eigenen kleinen tDortföaQ. ,fajl jebe 23et>6lferung
|>at ij>re eigene, mebr ober weniger amäfante ober
ernfle 2fu*brud?6U>eife. Unb pon Jlanbf<baft 3U Jlanb*
fc&aft wecbfelt ber Rlang unb ber !&\>t\>mu$ ber
Spraye. 3ebe Prot>in$, ja fajl jebc Stabt §at
ibren £)ialeft
tDdbrenb aber sieleSeru—fe nur wenig bejlimmte
ted>ntfd>c Husbr&cfe b^ben n>ie bie 23ud>t>dnM—ec
bie „Ärebfe" unb bie <5olbf4>miebe bas „<5efrdQ"
baben wir Ittenfcfcen neben uns, bie fajl eine soll*
fommen anbere Spraye fpre<J>en: bie (Bauner, bie
T>erbred>er, bie Hanbjlreitfcer, Äunben ober Hippel*
bräber, wie fit ft<f> felbjl nennen, unb bie £)irnen,
bie ja in jiemlicb enge Jräf>lung mit bem Verbrecher*
tum fielen.
2(ls i<|> noeb in ber <Bolbf4>miebewerfflatt faß,
t>6rte i$ i>on ben (Befellen, bie auf ber TOanber*
f(b«ft gewefen, fd>on fo manches fonberbarc tt>ort
211« icb aber nun felbjl als reifenber ^anbiuerPs«
burfd>e bie Jlanbjlraßen mag, in Verbergen n^d>tigte
unb in Pennen einfe^rte, ab mi<t> btv SpiQfopp
flebbte unb ity butöp manches Baff tippelte, mand>e
XOinbt (lieg, bie Heute ärgerte unb mit 3tnfcn ^oltt
al« meine Crittchen link würben unb mein Wall
mufch in »ruch kam, al« ich bei Htuttec (Bcfit
pennte unb ein bufter Äunbe würbe, ba lernte id
auch bie Spraye ber Cbauffeegrabentapc$terer un«
£immel«fechter, ber Schneefd>ipper im Sommer un
Äirfchenpflficfer im Winter.
Später lernte id> in Äafd>emmcn unb allerl
Schlupfwinkeln auch bie Spraye bec (Bauner un
bie ber Profitierten unb ihre* Anhangs kennet
Unb ein grünbliche« Stubium vieler tDerke, bi
bisherfiber(Gaunertumunb<Bauncrfpracf>e erfchtem
(tnb, t>eri>olljtänbigte mein fLtpiton, bas ich in bt
3eiten meiner Wanberfcbaft angefangen fcatte un
ba« eigentlich febon t>or 3a^ren erfebeinen follte -
als£rgin$ung ju ben „Jüebern au« bem "HmnfUtn
Vttcbt wenige Werke ftnb erfebienen. £>a* TOol
ftdnbigfte boten Prof Äluge unb Prof- IL <Bänt|>c
Slber fte beladeten ihre Werke mit $u gro#
Wiffenfcbaftlicbkeit, als ba# ffe für ba« Heben un
ben täglichen (Bebraucb t>on größerer 25ebeutun
fein kannten. tlXt<t> aber reifte bas lebenbij
Wort- Vtur ba« will ich faffen, .was gefproeb«
wirb. 3ebe pbüologifcbe Unterfucbung liegt mi
fern. £>ie käme mir fyitt t>or wie ein unnugt
2$allafh 3ebe« an feiner Stelle! l34> glaul
babureb, baß ic^ mich auf ba« befcf>rdnke, wc
Don ben Verkommenen unb tfu«gefio§enen g
fpcoeben wirb, sollftänbiger fein au Finnen. l^a\
ichmich boch felbft in ben Schlupfwinkeln umgehört
unb fo manche« Wort gehJrt, wa« bi«her in Feine«
lejrikon abgebrueft war. 2luf bie allerleQtc Voll
Fommcnheit wirb man allerbing« nie Fommcn Hnntn.
SDie Sprache ber UTenfchen ber Ciefe ijl ebenfo i*
fortwäbrenbem ,flu§, wie bie Sprache überhaupt
3eben Tag entgehen neue Worte, jeben Cag entfiel
tteubilbungen. Unb jeber Winkel be« fceutfc^
zedbyGoogle
Pholomount
Pamphlet
Binder
ilW»t*rr»qTnr.
!tetd>esbat feine befonberen, oft bifrorifcb begrünbeten
tlusbr&cfe. So fprecben bit Schmuggler an 6er
jelgifcb'boWdnbifcb'beutfcben (Brenge ein anbercs (St-
nifch als bie in <Dberfd>leilcn. ^ier ijl bas Jelb
*6r ben Philologen. 34> aber Fonnte mid> nur an
enc Worte unb Benennungen halten, bit allen
nocjltcben (Bruppcn bes (Baunertums fo ziemlich
jemeinfam finb. Hur bit jRunbenausbräcfe unb bit
Dirnenfpracbe fyabt ich, foweit fie irgenb erreichbar
roaren, alle mitgeteilt, wenn r>iele von ihnen auch
nur im Horben ober im Sfiben rerwenbet »erben.
Sie gerabe tfnb faß ajje beutfeben Urfprungs.
t>ic eigentliche Verbrecberfpracbe aber voimvotlt vo—n
pcrballbornijterten Worten bebraifcber ^>errunft
ein 3eugnis, baß bit 3**ben vielfach bit intellektuellen
Heiter ber rbeinifeben unb anberer ^Iduberbanben
iraren unb ba£ nod> in ber erften 4>dlftc bes
J9. 3abrhunbert« manche o(lbeutfd>en 'd>rtfd)aften
nur ron jfibifeben Verbrechern bewohnt würben.
Die 3abrhunberte, in benen ber ^ubt POfl allem,
tt>as nicht (Belbuerfebr fyit%, ausgeflogen würbe,
brachten ihn eben in nahe Beräbrun0 mit bem Der
brecher, machten bit Beherzteren von ihnen wohl
gar felbjl 3um Verbrecher. £>as BebArfnis nach
(Beheimhaltung ber beabsichtigten licbtfd>cuen Zat,
bas Bebürfnis fleh untereinanber rerflänbigen $u
Pannen, ohne ron dritten belaufet werben 3U
Pinnen, nötigte bit flets mit allen in ^einbfd>aft
lebenben, jtch eine eigene (Bcbcimfpracbe anzueignen.
War nun gar ein Verbrechen entbeeft, war ein Hn-
gehöriger ber 3unft ins (Befdngnis geworfen unb
brohte ihm fd>were ©träfe, fo war es noch nötiger
für bit geheimen Briefe unb ffir bit 3urufe Worte
3U höben, bit allen anberen (Dhren fremb flangen.
Unb ba bit Hanbjtreicber unb bit £>irnen ebenfo
verfolgt würben, ba fie fleh an ben gleichen (Drten
aufhielten unb serFrocben, ba Hanbjtreid>er unb
foirnc aud> zugleich manchmal t>crbrecf>er waten
unb noch tfnb, fo benutzten fte biefelbe @prad>e.
\>tele ber im Wörterverzeichnis benuQten Worte
ftnb eben allen eigen, bie in bie }linnfteme ^inab
geglitten, bie gcjtraucbelt ober untergegangen ftnö.
Solchen Slusbrücfen fyabc id> Fein befonberes3eid)cn
beigefugt. Hur bie Worte, bie bcjlimmten Greifen
faft allei—n eigen ftnb, habe id> als fola>e Fcnntlicb
gemacht unb ebenfo fafl alle, bie t>on ben Äunbcr
gebraucht werben; t>on biefen Slusbrucfen ftnb abet
auch zugleich bem Bpraa>f<t>aQ ber anberen <5ruppen
manche angeheng.
tUdbrenb in ber T>erbrecberfpracbc faft alle
Worte mit einer unheimlichen Sachlichkeit gebübe;
tlnb unb ftc oft fogar bas ganze £rfd)rcd?enbc uni
(Braucnerrregenbe biefes entfeglicbflen aller Beruft
an fta> b^ben, brueft ftd> in ben jDirnenausbrücfcn
bie gan3e &d>mad> unb Gemeinheit bes horizontaler
(Bewerbes aus. 3n berÄunbenfpracbc aber Fommt
ein erbeiternber, faftiger, oft wehmütig rerPldrter
Joumotvov, bem aua) manchmaleinegewiffefatyrifety
Spifjc nicht fet>lt. ÖO wenn ber (Benbarm: Tlugufi
mit ber Hatte, BlanFbut, Spitjfopp, Blitzableiter
^fuglatfa>er ober £>etfel genannt wirb. Welche ,jfull(
t>on humorvollen Bezeichnungen h^t bie Äunbctv
fprache fürbenwirklicharbei—tsfeheuen buftenÄunbeit!
Chauffeeg—rabentape^ierer Hirfcbcnpf—lucfer im
Winter Qcbneefchipper im Sommer Wolfen
— —
fchieber Scblangengreifer Hüft» unb £>icf>t
macher ufw. Unb bas Betteln bat bie buften Hippel
bruber gerabe3u gereift, ihren WiQ auszutoben.
Sie „fteigenaufbie^abrt", ftc„holen3infen", „ärgern
bie Heute" unb gehen „ftlinFenputjen" unb me{>r
folcher launigen 2lusbrud?e, bie oft von großer Bil£>
haftigPcit ftnb. Ueberhaupt tjl bie BilbbaftigFeit
eine Eigenheit ber beutfehen jEtunbenfpracbe. &0
2lugc h«ßt Öcheinling, ber gering Scbwimmlim]
Google
d>bermdnn4>cn, niobrrübcn Poli3eifinger, lEi
gütig, Kartoffel Jfel5|>ut>n TOeigFobl uglappen,
f
J£ffen Hin(Hiebet* £>Anger (im befonberen: Sit«
&nat>vunß). 3a, bie 23ilb£aftigFeit fteigert
uir Poeucr u>ie in—ben 2lusbr&cfen ITtuttcr(Brün:
efe, ,-feib, 23uf4> Vater tDeig: Winter.
@o ifl bie Qprad>c 6er abfeit* rom bürgerlichen
»en ftd> bureb bie TDelt£ringenben roo^l geeignet,
i alle 311 interefjteren. (Biebt fte boefc Runfee von
tt Heben unb Treiben, 5DenPen unb iZmpfinbcn
: (Befallenen, Verfolgten, Verlorenen unb Ungl&df*
>en unb berer, bie in unau*gefegtem "Kampf mit
c <5efellfd>aft, mit Polizei unb dichter liegen. 3(1
re "Kenntnis bod) geeignet, bie (Befd^rlicfcFeit ober
armloflgfeit unfrer trüber unb @4>u>eftern ba
tten 3U ergr&nben unb tbnen nabet* ;u fommen
tb tnne ut werben, ba£ auch fte Htenfd>en ftnb.
*ttn biefer Qtelle mJcfcte id> no4> ben Dielen,
e mir tUorte unb Husbrftcfe 3ugefd)id?t unb ibr
reubiges 3ntercfje ge3eigt ober fonfl geholfen haben
.einen 3DanF fagen unb fte unb alle Hefer bitten,
in wenier berumutboreben unb mir neue unbekannte
Oorte unb ^lusbrücfc, Spräche, Hieber unb Gebens*
rten aus bem „3linnjlein" $u$ufct)tcfen, Hur bie
Tittarbett unb bas rajtlofe 3n^ereffe Vieler Fann
utd> fyitr, wie bei ben „(liebern au« bem Xtnnfletn"
mr VolljtdnbigFcit ffi|>rem
<5roßlid>terfelbe Weft
im Sommer
4>ans OjUvalb.
Google
XVöittmtt$äd)ni$.
?Dic mit einem * be3et4>neten Worte unfc Xet>en6arren werben
von fcen lUtnben, ben ü.anbtfrei<fcern gebraust, boefr fmb
viele von ifcnen aud> &eftanbteile ber (Baunerfpratfre. 2>ie
mit I) be3eid>neten Worte werben von 3Mrnen unb beren
Greifen gebraust.)
%
*aalett, jteft befyagltdj füllen.
abbauen, flüchten beim fiinbrud], basontaufen.
^^tbbeijen, abbetteln.
abblejfen, abfcfyrecfert, einfdjüdjtern.
abbfirftety erpreffen.
abd>ald>en, baüonlaufen.
*abfcalfen, abbetteln.
2tt>Örudf, 21bbrucf eines Sd?lüffellodjs tn H)ad]5.
*abfafien, x>erl?aften, bei ber Cat ertappen, beim
Betteln erroifdien.
abfegen, abfcfyneiben von Koffern von ZDagen,
von IDaren, bie an Oreingängen be-
feftigt fmb, aud| 2ftefferfted?en.
abfinFeln, abfodjen, befpredjen.
abfoefen, tjeimlid] basongeljen.
abge£aic|>t, alt, hinfällig.
*abgetten, erbetteln, abbetteln.
d
abgejtnFt fem, geftört fein.
Abgott, fjoftie.
*abgrafen, eine (ßegenb abbetteln ober beftetjlen.
2lb£anger, Sdjaufaftenbieb.
abfafpern, betrügen,
*abflopfen, aud? abfloppen, betteln, an ben
(Euren ftopfen.
abfrauten, aus bem (Sefängms entfliegen, fort*
gelten. I
abfr6pfen, Portemonnaie ober Ufyr ftetjlem I
*abla&en, besagen. I
2lbiafien, burd? Bellen perfd?eud?en.
|
*emen 0>tt abnehmen, tt?n abbetteln. I
abmedfen, töten. I
3tboufc£a, Sefpred?ung. I
abfabem, abfdjreiben. I
abf4>alct>en, bat>onget?en.
*abfd>teben, auf benSdjubb bringen, ober über*
reben sunt tt?eiterget?en, fid] flüchten
*abfc^nurren abbetteln.
r^
abf$renFen7 entfpringen.
abfegen, burd? Stid? töten.
3nftrument um Dorlege*
3lbfted>er, fpifees
fd]löffer 5U erbrechen.
*abtippeln, baoongetjen.
*?lc^elei, «Ifen.
10
zedbyGoogle