Table Of Content(cid:51)(cid:66)(cid:85)(cid:72)(cid:70)(cid:67)(cid:70)(cid:83)
(cid:42)(cid:77)(cid:80)(cid:79)(cid:66)(cid:1)(cid:59)(cid:86)(cid:67)(cid:83)(cid:80)(cid:69)
(cid:46)(cid:80)(cid:79)(cid:74)(cid:76)(cid:66)(cid:1)(cid:51)(cid:122)(cid:73)(cid:77)(cid:74)(cid:68)(cid:73)
(cid:51)(cid:74)(cid:68)(cid:73)(cid:85)(cid:74)(cid:72)(cid:1)(cid:70)(cid:74)(cid:79)(cid:76)(cid:66)(cid:86)(cid:71)(cid:70)(cid:79)(cid:13)
(cid:72)(cid:70)(cid:84)(cid:86)(cid:79)(cid:69)(cid:1)(cid:70)(cid:84)(cid:84)(cid:70)(cid:79)
(cid:46)(cid:74)(cid:85)(cid:1)(cid:40)(cid:127)(cid:85)(cid:70)(cid:84)(cid:74)(cid:70)(cid:72)(cid:70)(cid:77)(cid:14)(cid:102)(cid:67)(cid:70)(cid:83)(cid:84)(cid:74)(cid:68)(cid:73)(cid:85)(cid:1)(cid:86)(cid:79)(cid:69)
(cid:36)(cid:73)(cid:70)(cid:68)(cid:76)(cid:77)(cid:74)(cid:84)(cid:85)(cid:70)(cid:79)(cid:1)(cid:71)(cid:127)(cid:83)(cid:1)(cid:69)(cid:74)(cid:70)(cid:1)(cid:49)(cid:83)(cid:80)(cid:69)(cid:86)(cid:76)(cid:85)(cid:88)(cid:66)(cid:73)(cid:77)
Richtig einkaufen,
gesund essen
Richtig einkaufen,
gesund essen
Ilona Zubrod
Monika Röhlich
Die Autoren
Ilona Zubrod ist diplomierte Ernährungswissenschaftlerin. Neben der
Arbeit in ihrer eigenen Praxis für Ernährungstherapie und Beratung in
München ist sie als Ausbilderin, Referentin und Fachjournalistin tätig.
U. a. beantwortet sie für verschiedene Hörfunk- und R adiop rogramme
als Expertin Verbraucheranfragen und veröffentlicht regelm äßig in
Fachzeitschriften.
Monika Röhlich ist ebenfalls diplomierte Ernährungswissenschaftlerin.
Sie arbeitet als Ernährungsberaterin und -therapeutin in Trier. Darüber
hinaus ist sie in der Verbraucherberatung und als Referentin in den
Bereichen Gesundheit, Ernährung und Verbraucherschutz tätig. Außer-
dem beantwortet sie bei einer Tageszeitung Ernährungsfragen an einem
Expertentelefon und wirkt bei Radiosendungen mit.
Herausgeber: DIN Deutsches Institut für Normung e.V.
ISBN 978-3-410-17104-17104-1
© 2009 Beuth Verlag GmbH
Berlin • Wien • Zürich
Internet: www.beuth.de
Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung
außerhalb der Grenzen des Urheberrechts ist ohne schriftliche Zustimmung des Verlages
unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen,
Mikroverfilmung und die Einspeicherung in elektronischen Systemen.
Konzept und Realisation: twinbooks, München
Redaktion: twinbooks, München
Umschlaggestaltung: H3A GmbH, München
Gestaltung und Satz: H3A GmbH, München
Bildquellenverzeichnis
Beuth GmbH: 129, Bioland: 27, 107, Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und
Verbraucherschutz: 95, foodwatch: 96, Fotolia: 9, 17, 21, 29, 31, 41, 44, 46, 60, 74, 75, 79, 87,
91, 113, 115, 118, 127, Ingram Publishing: 128, Shutterstock: 11, 12, 15, 18, 22, 25, 33, 34, 35,
43, 45, 49, 51, 53, 55 oben, 55 unten, 58, 63, 67, 70, 73, 81, 85, 90, 93, 99, 100, 101, 102, 119,
122, 123; Titelfoto: Monika Adamczyk –fotolia.com
Die im Werk enthaltenen Inhalte wurden vom Verfasser und Verlag sorgfältig erarbeitet
und geprüft. Eine Gewährleistung für die Richtigkeit des Inhalts wird gleichwohl nicht
übernommen. Der Verlag haftet nur für Schäden, die auf Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit
seitens des Verlages zurückzuführen sind. Im Übrigen ist die Haftung ausgeschlossen.
Gedruckt auf säurefreiem, alterungsbeständigem Papier nach DIN 6738
Vorwort
„Der Mensch ist, was er isst“ – das hat schon Ludwig Feuerbach
erkannt. Doch was konsumiert der Mensch im 21.Jahrhundert? Beim
Essen und Trinken geht es nicht mehr nur um die Befriedigung von
Bedürfnissen. Der Wellness-Trend macht auch vor den Einkaufsregalen
nicht halt. Ganzheitliches Wohlbefinden und gesunde Ernährung gewin-
nen zunehmend an Bedeutung. Erzeugnisse aus biologischem Anbau
sind beim Verbraucher äußerst gefragt, aber auch Health- und Well-
nessprodukte finden reißenden Absatz. 2008 gaben Verbraucher in
Deutschland für diese Produktkategorie im Vergleich zu 2002 rund
30% mehr aus.
Ob Functional Food, Lebensmittelkennzeichnung oder Verbraucherschutz:
Dieser Ratgeber soll Licht in das Dunkel des Einkaufsdschungels bringen.
Er soll Ihnen bei der Produktauswahl helfen, Sie mit Lebensmittelhygie-
nestandards vertraut machen und Sie über das europäische Lebensmittel-
sicherheitssystem informieren. Mithilfe von praktischen Tipps erfahren Sie
beispielsweise worauf Sie beim Kauf und der Zubereitung von Nahrungs-
mitteln achten sollten, wie Sie sich vor verdorbenen Produkten schützen
können. Expertentipps liefern Ihnen interessantes Hintergrundwissen und
geben Ihnen praktische Hinweise. Durch informative „Wissenswertseiten”
erhalten Sie wichtige Zusatzinformationen, und die Check l isten am Ende
eines jeden Kapitels fassen den Inhalt noch einmal kurz zusammen und
ermöglichen eine weitergehende Orientierung.
Die DIN-Ratgeber werden laufend überarbeitet. Wenn Sie etwas vermis-
sen oder ergänzen möchten, würden wir uns über einen entsprechenden
Hinweis freuen. Bitte schreiben Sie hierzu an den Beuth Verlag, Redak-
tion DIN-Ratgeber, Burggrafenstr. 6, 10787 Berlin oder schicken Sie eine
E-Mail an [email protected]. Sie können auch den Link „Kontakt“ auf
unserer Webseite www.din-ratgeber.de nutzen. Hier finden Sie übrigens
auch weitere Infos zu den Themen unserer Ratgeber. Schauen Sie doch
mal rein.
5
RICHTIG EINKAUFEN, GESUND ESSEN
Inhalt
Vorwort 5
Sichere Lebensmittel und gesunde Ernährung 8
Gesunde Nahrungsmittel –
Welche Kriterien sollten Verbraucher berücksichtigen? 10
Besondere Bedeutung der Lebensmittelhygiene · Kauf
und Transport · Lagerung und Konservierung · Die richtige
Zusammensetzung der Nahrung · Aspekte vollwertiger
und gesunder Ernährung · Produkte aus biologischem
Anbau · Nahrungsergänzungsmittel – Nutzen und
Gefahren · Wie sinnvoll sind Diät- und Lightprodukte
wirklich? · Spezielle Lebensmittel für Kinder
Checkliste:
Sinnvoll einkaufen – Empfehlungen für
die tägliche Auswahl 38
Wissenswertes
zu neuen Lebensmitteln 40
Lebensmittelsicherheit –
Was sollten Sie im Sinne Ihrer Gesundheit beachten? 42
Gegen Verbraucherrisiken gewappnet und abgesichert ·
Schadstoffhöchstmengen und Schadstoffkonzentrationen ·
Schadstoffe natürlichen Ursprungs · Verunreinigungen
durch die Umwelt und aus der Verpackung · Schadstoffe
bei der Verarbeitung und Zubereitung · Risiken von Zoonosen
vermeiden · Vogelgrippe, BSE & Co. · Lebensmittelbestrah-
lung – schädlich oder nützlich? · Wie sicher sind gentechnisch
veränderte Lebensmittel?
Checkliste:
Wie erkenne ich frische Lebensmittel? 83
Wissenswertes
zu Hygienemaßnahmen 84
6
INHALT
Lebensmittelkennzeichnung –
Was sagt die Verpackung aus? 86
Pflichtangaben des Herstellers · Lebensmittelzusatzstoffe ·
Was sagt die Nährwerttabelle aus? · Wichtige Informationen:
die Zutatenliste · Kennzeichnung von allergenen Inhaltsstoffen ·
Kennzeichnung von gentechnisch veränderten Produkten ·
Sicherheit durch Gütesiegel
Checkliste:
Worauf ist bei der Lebensmittelkennzeichnung
zu achten? 110
Wissenswertes
Wissenswertes zu Unverträglichkeiten 112
Sicherheit im Interesse des Verbrauchers –
Regelungen und Anforderungen des Lebensmittelrechts 114
Europäisches Lebensmittelsicherheitssystem · Deutsches
Lebensmittelrecht · Lebensmittelüberwachung und Lebens-
mittelmonitoring · Qualitätsmanagement · Verpackungen
Checkliste:
Wie lange kann ich verschiedene Lebensmittel
zu Hause lagern? 124
Wissenswertes
zum Codex Alimentarius 126
Infoteil 128
DIN-Normen geben Sicherheit 128
Erklärungen zu den wichtigsten Begriffen 130
Die Bedeutung von E-Nummern 132
Häufig gestellte Fragen 134
Nützliche Adressen und Websites 136
Literaturtipps 138
Register 142
7
RICHTIG EINKAUFEN, GESUND ESSEN
Sichere Lebensmittel und
gesunde Ernährung
Immer wieder hört man von verdorbenen Lebens -
mitteln, die in den Handel gelangen. Durchschnittlich
alle drei Monate ereignet sich in Europa ein Lebens-
mittelskandal. Egal ob Gammelfleisch, Uran im Trink-
wasser oder mit konventionellem Futter ernährte
Bioputen – Verbraucher stellen sich die berechtigte
Frage, was sie überhaupt noch mit gutem Gewissen
essen können. Echte oder vermeintliche Skandale
verunsichern die Menschen und können schwerwie-
gende gesundheitliche Folgen haben.
Bewusst einkaufen
Das Angebot an Lebensmitteln ist in den letzten Jahr-
Bei Ihrer Kaufent- zehnten stetig gewachsen. Der Verbraucher muss aus
scheidung sollten Sie
einer riesigen Produktpalette das Richtige auswählen,
Kriterien wie Frische,
wobei auch der Preis keine verlässliche Orientierung
saisonale und regio-
nale Herkunft sowie mehr bietet. Teuer ist nicht automatisch qualitativ
ökologische Erzeu-
hochwertig, und billig muss nicht unbedingt schlecht
gung beachten.
sein. Bei der Kaufentscheidung sollten vor allem vier
Eigenschaften berücksichtigt werden: frisch, regional,
saisonal und ökologisch – diesen Kriterien sollten die
von Ihnen ausgewählten Produkte entsprechen.
Lebensmittelkennzeichnung –
auf das Etikett achten
Bewusste Ernährung fängt bereits beim Einkauf an.
Nur wer die Inhaltsstoffe eines Produktes kennt, kann
über dessen Qualität urteilen. Die sogenannte Lebens-
mittel-Kennzeichnungsverordnung regelt, welche An-
8
SICHERE LEBENSMITTEL UND GESUNDE ERNÄHRUNG
gaben auf der Verpackung gemacht werden müssen.
Verkehrsbezeichnung, Hersteller, Chargen- oder
Losnummer, Mindesthaltbarkeitsdatum, Füllmenge,
Preis und Zutatenverzeichnis sind Pflichtinformatio-
nen, die der Hersteller in jedem Fall angeben muss.
Sicherheit durch Kontrolle
Lebensmittelsicherheit und Produktqualität sind be-
deutende Ziele, wenn es um die Sicherheit der Ver-
braucher in Deutschland geht. In rechtlicher Hinsicht
sollen diese vor allem mit Hilfe des sogenannten Co-
dex Alimentarius erreicht werden. Der Codex enthält
eine Sammlung von Normen, Richtlinien und Empfeh-
lungen zur Sicherung der Lebensmittelqualität in Eu-
ropa. Zum Schutz der Verbraucher regelt er z.B. die
Warenkennzeichnung und schreibt stichprobenartige
Lebensmittelkontrollen vor.
Von der Auswahl über den Einkauf bis hin zur V er -
arbeitung: Dieser Ratgeber möchte Ihnen in Sachen
Lebensmittelsicherheit hilfreich zur Seite stehen.
Damit steht einem bewussten Einkauf und einer
gesunden Ernährung nichts mehr im Weg!
Ob im Supermarkt
oder am Gemüse-
stand – stets sollte
man aus einer
Vielzahl von Lebens -
mitteln die gesün-
desten und frischsten
wählen.
9