Table Of Content~ SpringerWienNewYork
Rudolf Puchner
Rheumatologie
aus der Praxis
Ein Kurzlehrbuch derentzündlichen
GelenkerkrankungenmitFallbeispielen
Zweite,überarbeiteteunderweiterteAuflage
MitBeiträgenvonGabrielaEichbauer-Sturm,
DanielaLoisl,ErichMur,JudithSautner
undKlemensTrieb
Dr.RudolfPuchner
InternistischerRheumatologe,Wels,Österreich
DasWerkisturheberrechtlichgeschützt.
DiedadurchbegründetenRechte,insbesonderediederÜbersetzung,desNachdruckes,
derEntnahmevonAbbildungen,derFunksendung,derWiedergabeauf
photomechanischemoderähnlichemWegeundderSpeicherungin
Datenverarbeitungsanlagen,bleiben,auchbeinurauszugsweiserVerwertung,
vorbehalten.DieWiedergabevonGebrauchsnamen,Handelsnamen,
Warenbezeichnungenusw.indiesemBuchberechtigtauchohnebesondere
KennzeichnungnichtzuderAnnahme,dasssolcheNamenimSinnederWarenzeichen-
undMarkenschutz-Gesetzgebungalsfreizubetrachtenwärenunddahervonjedermann
benutztwerdendürfen.
Produkthaftung:SämtlicheAngabenindiesemFachbuch/wissenschaftlichenWerk
erfolgentrotzsorgfältigerBearbeitungundKontrolleohneGewähr.Insbesondere
AngabenüberDosierungsanweisungenundApplikationsformenmüssenvomjeweiligen
AnwenderimEinzelfallanhandandererLiteraturstellenaufihreRichtigkeitüberprüft
werden.EineHaftungdesAutorsoderdesVerlagesausdemInhaltdiesesWerkesist
ausgeschlossen.
©2010und2012Springer-Verlag/Wien
SpringerWienNewYorkisteinUnternehmenvon
SpringerScience+BusinessMedia
springer.at
Satz:le-texpublishingservicesGmbH,04229Leipzig,Germany
Gedrucktaufsäurefreiem,chlorfreigebleichtemPapier
SPIN86008697
Mit22Abbildungen
BibliografischeInformationderDeutschenNationalbibliothek
DieDeutscheNationalbibliothekverzeichnetdiesePublikationinderDeutschen
Nationalbibliografie;detailliertebibliografischeDatensindimInternetüberhttp://dnb.d-nb.de
abrufbar.
ISBN 978-3-211-99712-3 1.Aufl. SpringerWienNewYork
ISBN 978-3-7091-1043-0 SpringerWienNewYork
FürAntonia,Johanna,StephanundUrsula
Vorwort
Rheumatische Erkrankungen kommen in allen Altersstufen, Berufsgruppen
undsozialenSchichten vorundgehörenweltweitzudenLeiden,dieamhäu-
figstenKrankenstandsfälleundeinevorzeitigeBerufsunfähigkeithervorrufen.
EntzündlicheGelenkerkrankungenwiedierheumatoideArthritissinddurch
einenchronischfortschreitendenVerlaufgekennzeichnetundgehenhäufigmit
einerfrühzeitigenZerstörungderGelenkeeinher.
Die Zerstörung der Gelenke kann bereits im ersten Jahr nach Auftreten der
Beschwerden beginnen.Nach 2 bis 5 Jahren sind bereits bis zu 50% der be-
fallenenGelenkeirreversibelgeschädigt.DieNotwendigkeiteinerfrühzeitigen
DiagnoseundrascheinsetzendenTherapieistheutedurchentsprechendeDia-
gnoseleitlinienundBehandlungspfadeetabliert.
DieÄtiologieentzündlich-rheumatischerErkrankungenistnachwievornicht
geklärt.
Durch bessere Kenntnisse über Pathogenese und Krankheitsverlauf konnten
imletztenJahrzehntsehrwirkungsvolleMedikamenteentwickeltwerden,wel-
chedieBehandlungrevolutionierthaben.WarbisEndeder1990erJahreeine
Verringerungder Zahl der geschwollenen Gelenke und eine Minderung der
Schmerzintensität ein erreichbares undakzeptiertes Ziel, sonehmenwir uns
heutevor,beiunserenPatienteneinenZustandderRemissionbzw.Beschwer-
defreiheitzuerreichen.
DiesesBuchinformiertinersterLinieüberchronischentzündlicheGelenk-und
Wirbelsäulenerkrankungen; es soll zur leichteren Diagnosefindung beitragen
undKenntnisseüberTherapiemöglichkeitenvermitteln.
Aus Gründen der leichteren Lesbarkeit haben wir uns entschlossen, alle ge-
schlechtsspezifischen Wörter nur in männlicher Formzu verwenden. Selbst-
verständlichgeltenalleBezeichnungengleichwertigfürFrauen.
Danksagung
MeinbesondererDankgiltProf.Dr.AlbrechtFalkenbach undDr.Maximili-
anHinterreiterfürdasLesenundKorrigierendesManuskriptssowieFrauDr.
Eichbauer-Sturm,FrauDanielaLoisl,FrauOÄDr.JudithSautner,DozentDr.
ErichMurundUniv.Prof.Dr.KlemensTriebfürihrewichtigenBeiträge.Frau
KatrinStakemeiervomSpringerVerlaginWiendankeichfürdieguteZusam-
menarbeit.WeitersdankeichDr.FranzHummer,dermirinjahrelangemEr-
fahrungsaustauschdieorthopädischeSichtweiseentzündlicherGelenkerkran-
kungennähergebrachthatundFrauOÄDr.UlrikeStubyfürihreFreundschaft
undUnterstützung.
NichtzuletztdankeichallenPatientinnenundPatientenfürihrVertrauen.
Autorenverzeichnis
Dr.GabrielaEichbauer-Sturm
FachärztinfürInnereMedizin,NephrologieundRheumatologie,
FreistädterStraße16
4040Linz
[email protected]
DanielaLoisl
Oberlandshaag52
4101Feldkirchen
Univ.-Doz.Dr.ErichMur
InstitutfürOrthopädischePhysiotherapieUMIT–
PrivateUniversitätfürGesundheitswissenschaften,
MedizinischeInformatikundTechnik
EduardWallnöfer-Zentrum1
6060HallinTirol
[email protected]
Dr.RudolfPuchner
InternistischerRheumatologe
Freiung19
4600Wels
[email protected]
OÄDr.JudithSautner
LKWeinviertelStockerau
2.Med.Abt.mitSchwerpunktRheumatologieundEndokrinologie,
NiederösterreichischesKompetenzzentrumfürRheumatologie
KarlLandsteinerInstitutfürklinischeRheumatologie
Landstraße18
2000Stockerau
[email protected]
xii Autorenverzeichnis
Prim.Univ.-Prof.Dr.KlemensTrieb
AbteilungfürOrthopädieKlinikumWels-Grieskirchen
Grieskirchnerstraße42
4600Wels
[email protected]
Inhaltsverzeichnis
1 DiagnoseundDifferentialdiagnoseentzündlich-rheumatischer
Erkrankungen.................................................... 1
1.1 Anamnese,InspektionundUntersuchung......................... 2
1.2 Laboruntersuchungen ......................................... 10
1.3 BildgebendeVerfahren......................................... 19
Literatur ......................................................... 21
2 DierheumatoideArthritis ......................................... 25
Literatur ......................................................... 56
3 Spondyloarthritiden .............................................. 59
3.1 DieankylosierendeSpondylitis(MorbusBechterew)................ 60
3.2 Psoriasisarthritis.............................................. 75
3.3 DiereaktiveArthritis .......................................... 88
3.4 EnteropathischeArthritiden (Arthritidenbeichronisch
entzündlichenDarmerkrankungen).............................. 92
3.5 ArthritisbeiglutensensitiverEnteropathie ........................ 94
3.6 UndifferenzierteSpondyloarthritis(uSpA) ........................ 95
3.7 Synovitis-Akne-Pustulosis-Hyperostosis-Osteitis-Syndrom
(SAPHO-Syndrom) ........................................... 96
Literatur ......................................................... 96
4 Kollagenosen..................................................... 103
4.1 SystemischerLupuserythematodes(SLE) ......................... 103
4.1.1 Antiphospholipid-AK-Syndrom........................... 108
4.2 Sjögren-Syndrom ............................................. 110
4.3 SystemischeSklerose(SSc) ..................................... 114
4.4 DasRaynaud-Phänomen....................................... 120
4.5 DermatomyositisundPolymyositis .............................. 121
4.6 MixedConnectiveTissueDisease(MCTD,Sharp-Syndrom) ......... 125
Literatur ......................................................... 126