Table Of ContentSAMMLUNG TUSCULUM
Wissenschaftliche Beratung:
Karl Bayer · Manfred Fuhrmann • Fritz Graf
Erik Hornung · Rainer Nickel
M. TULLIUS CICERO
PARTITIONES ORATORIAE
Rhetorik in Frage und Antwort
Lateinisch und deutsch
Herausgegeben, übersetzt und erläutert von
Karl und Gertrud Bayer
ARTEMIS & WINKLER
Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme
Cicero, Marcus Tullius:
Partitiones oratoriae :
lateinisch und deutsch =
Rhetorik in Frage und Antwort
M. Tullius Cicero.
Hrsg., übers, und eri. von Karl und Gertrud Bayer.
München ; Zürich : Artemis und Winkler, 1994
(Sammlung Tusculum)
ISBN 3-7608-1678-9
NE: Bayer, Karl [Hrsg.]
Artemis & Winkler Verlag
© 1994 Artemis Verlags-AG, Zürich
Alle Rechte, einschließlich derjenigen des
auszugsweisen Abdrucks sowie der
photomechanischen und elektronischen
Wiedergabe, vorbehalten.
Satz: Gerber Satz, München
Druck und Bindung: Pustet, Regensburg
Printed in Germany
INHALT
Text und Übersetzung 6
Epistula ad Quintum fratrem 3,3>4 118
ANHANG
Einführung 121
Erläuterungen 135
Zur Systematik der Status-Lehre 214
Zur Textgestaltung 218
Namenregister 266
Wortregister 267
Literaturhinweise 307
PARTITIONES ORATORIAE
CICERO. Studeo, mi pater, ex te audire ea, quae I
mihi tu de ratione dicendi Graece tradidisti, si mo- ι
do tibi est otium et si vis.
CICERO PATER. An est, mi Cicero, quod ego
malim quam te quam doctissimum esse? otium au-
tem primum est summum, quoniam aliquando
Roma exeundi potestas data est; deinde ista tua
studia vel maximis occupationibus meis antefer-
rem libenter.
F. Visne igitur, ut tu me Graece soles ordine 2
interrogare, sic ego te vicissim iisdem de rebus
Latine interrogem?
P. Sane, si placet, sic enim et ego te meminisse
intellegam, quae accepisti, et tu ordine audies,
quae requires.
F. Quot in partis tribuenda est omnis doctrina \
dicendi?
P. Tris.
F. Cedo, quas?
P. Primum in ipsam vim oratoris, deinde in
orationem, tum in quaestionem.
F. In quo est ipsa vis?
P. In rebus et in verbis, sed et res et verba inve-
nienda sunt et conlocanda, proprie autem in rebus
invenire, in verbis eloqui dicitur. conlocare autem,
RHETORIK IN FRAGE UND ANTWORT
CICERO SOHN. Ich möchte, mein lieber Vater, das auf
lateinisch von dir hören, was du mir über die Redekunst auf
griechisch mitgeteilt hast, vorausgesetzt, du hast Zeit und
Lust dazu.
CICERO VATER. Gibt es etwa, mein Sohn, etwas anderes,
das ich lieber wollte, als daß du möglichst gut unterrichtet
bist? Zunächst einmal habe ich Zeit in Fülle, da ich endlich
einmal Gelegenheit erhalten habe, Rom zu verlassen; zudem
würde ich diesen deinen Interessen gerne sogar vor meinen
wichtigsten Beschäftigungen den Vorrang einräumen.
S. Bist du also damit einverstanden, daß ich, so wie du
mich auf griechisch der Reihe nach auszufragen pflegst, nun
umgekehrt dich über die gleichen Gegenstände auf lateinisch
befrage?
V. Sicherlich, wenn es dir so gefällt. Auf diese Weise
nämlich werde ich sehen, was du behalten hast von dem, was
du gehört hast, und du wirst in der rechten Reihenfolge das
hören, wonach du fragst.
S. In wie viele Teile muß man die gesamte Redelehre ein-
teilen?
V. In drei.
S. In welche, bitte?
V. Zuerst in die spezielle Fähigkeit des Redners, dann in
die Rede als solche und schließlich in die Untersuchung von
Problemen.
S. Und worin besteht diese spezielle Fähigkeit des Red-
ners?
V. Im richtigen Umgang mit den Sachverhalten und For-
mulierungen. Doch muß man Sachverhalte wie Formulie-
rungen erst einmal auffinden und richtig anordnen. Fachge-
mäß ausgedrückt, nennt man das bei den Sachverhalten
.Auffindung des Stoffes' (inventio), bei den Formulierungen
g CICERO
etsi est commune, tarnen ad inveniendum refertur.
vox, motus, vultus atque omnis actio eloquendi
comes est; earum rerum omnium custos memoria.
F. Quid? orationis quot sunt partes?
P. Quattuor. earum duae valent ad rem docen-
dam, narrado et confirmado; ad impellendos áni-
mos duae, principium et perorado.
F. Quid? quaestio quasnam habet partis?
P. Infinitam, quam consultationem appello, et
definitam, quam causam nomino.
F. Quoniam igitur invenire primum est orato-
ris, quid quaeret?
P. Ut inveniat, quemadmodum fidem faciat iis,
quibus velit persuadere, et quemadmodum motum
eorum animis adferat.
F. Quibus rebus fides fit?
P. Argumentis, quae ducuntur ex locis aut in re
ipsa insitis aut adsumptis.
F. Quos vocas locos?
P. In quibus latent argumenta.
F. Quid est argumentum?
P. Probabile inventum ad faciendam fidem.
F. Quomodo igitur duo genera ista dividís?
P. Quae sine arte putantur, ea remota appello,
ut testimonia; insita, quae inhaerent in ipsa re.
PARTITIONES ORATORIAE 9
.sprachliche Gestaltung' (elocutio). Die .Anordnung' (conlo-
catio) ist zwar beiden Bereichen gemeinsam, doch rechnet
man sie zur Auffindung des Stoffes. Stimme, Bewegung,
Mienenspiel und die gesamte Art des Vortrags gehören zur
sprachlichen Gestaltung. Für all dies ist das Gedächtnis der
Speicher.
S. Weiter! Wie viele Teile hat eine Rede?
V. Vier. Zwei davon sind von Bedeutung für die Darstel-
lung des Sachverhaltes, nämlich Sachvortrag und Beweisfüh-
rung, die beiden anderen für das Wecken von Emotionen,
nämlich Einleitung und Schlußwort.
S. Weiter! Welche Einteilung gibt es denn bei der Unter-
suchung von Problemen?
V. Einen Teil, der nicht eingegrenzt ist und den ich .Erör-
terung' (consultado) nenne, und einen anderen, eingegrenz-
ten Teil, den ich ,Behandlung eines konkreten Falles' (causa)
nenne.
S. Da also das Auffinden des Stoffes die erste Aufgabe des
Redners ist, (frage ich:) Wonach wird er denn suchen?
V. Er wird nach Wegen suchen, sich vertrauenswürdig zu
machen bei denen, die er überzeugen will, und auch danach,
ihre Emotionen zu wecken.
S. Wodurch macht er sich vertrauenswürdig?
V. Durch Beweismittel, die sich aus den Topoi (loa) her-
leiten lassen, die in der Sache selbst liegen oder von außen
beigezogen sind.
S. Was bezeichnest du als Topoi?
V. Gesichtspunkte, in denen Beweismittel stecken.
S. Was ist ein Beweismittel?
V. Ein einleuchtender Gedanke, geeignet, Vertrauens-
würdigkeit zu erwecken.
S. Auf welche Weise also unterscheidest du deine beiden
Arten von Topoi?
V. Diejenigen, die man für ,kunstlos' hält, nenne ich fer-
nerliegende, wie z. B. Zeugnisse; als ,in der Sache liegend'
aber bezeichne ich diejenigen, die am Gegenstande selbst
haften.
IO CICERO
F. Testimoniorum quae genera sunt?
P. Divinum et humanum; divinum est ut oracu-
la, auspicia, ut vaticinationes et responsa sacerdo-
tum, haruspicum, coniectorum; humanum, quod
spectatur ex auctoritate, ex volúntate, ex oratione
aut libera aut expressa, in quo insunt scripta, pac-
ta, promissa, iurata, quaesita.
F. Quae sunt, quae dicis insita?
P. Quae infixa sunt rebus ipsis, ut definitio, ut
contrarium, ut ea, quae sunt aut ipsi aut contrario
eius aut similia aut dissimilia aut consentanea aut
dissentanea; ut ea, quae sunt quasi coniuncta aut
quae quasi pugnantia inter se; ut earum rerum, de
quibus agitur, causae; ut causarum eventus, ut
distributiones, ut genera partium generumve par-
tes; ut primordia rerum et quasi praecurrentia, ut
rerum contentiones, quid maius, quid par, quid
minus sit, in quibus aut naturae rerum aut faculta-
tes comparantur.
F. Omnibusne igitur ex istis locis argumenta
sumemus?
P. Immo vero scrutabimur et quaeremus ex
omnibus, sed adhibebimus iudicium, ut levia sem-
per eiciamus, nonnumquam edam communia
praetermittamus et non necessaria.
F. Quoniam de fide respondisti, volo audire de
motu.
P. Tu loco quidem quaeris, sed plenius, quod
vis, explicabitur, cum ad orationis ipsius quaestio-
numque rationem venero.