Table Of ContentInformatik im Fokus
Herausgeber:
Prof.Dr.O.Günther
Prof.Dr.W.Karl
Prof.Dr.R.Lienhart
Prof.Dr.K.Zeppenfeld
Informatik im Fokus
WeitereTitelderReiheInformatikimFokus:
http://www.springer.com/series/7871
·
Gerrit Tamm Christoph Tribowski
RFID
123
Prof.Dr.GerritTamm Dr.ChristophTribowski
Humboldt-UniversitätzuBerlin Humboldt-UniversitätzuBerlin
FBWirtschaftswissenschaften FBWirtschaftswissenschaften
Inst.fürWirtschaftsinformatik Inst.fürWirtschaftsinformatik
SpandauerStr.1 SpandauerStr.1
10178Berlin 10178Berlin
Germany Germany
[email protected] [email protected]
Herausgeber:
Prof.Dr.O.Günther Prof.Dr.R.Lienhart
Humboldt-UniversitätzuBerlin UniversitätAugsburg
Prof.Dr.W.Karl Prof.Dr.K.Zeppenfeld
UniversitätKarlsruhe(TH) HochschuleHamm-Lippstadt
ISSN1865-4452 e-ISSN1865-4460
ISBN978-3-642-11459-5 e-ISBN978-3-642-11460-1
DOI10.1007/978-3-642-11460-1
SpringerHeidelbergDordrechtLondonNewYork
DieDeutscheNationalbibliothekverzeichnetdiesePublikationinderDeutschen
Nationalbibliografie;detailliertebibliografischeDatensindimInternetüber
http://dnb.d-nb.deabrufbar.
(cid:2)c Springer-VerlagBerlinHeidelberg2010
DiesesWerkisturheberrechtlichgeschützt.DiedadurchbegründetenRechte,insbesonderedieder
Übersetzung,desNachdrucks,desVortrags,derEntnahmevonAbbildungenundTabellen,derFunk-
sendung, der Mikroverfilmung oder derVervielfältigung auf anderen Wegen und derSpeicherung
inDatenverarbeitungsanlagen,bleiben,auchbeinurauszugsweiserVerwertung,vorbehalten.EineVer-
vielfältigungdiesesWerkesodervonTeilendiesesWerkesistauchimEinzelfallnurindenGrenzen
dergesetzlichenBestimmungendesUrheberrechtsgesetzesderBundesrepublikDeutschlandvom9.
September1965inderjeweilsgeltendenFassungzulässig.Sieistgrundsätzlichvergütungspflichtig.
ZuwiderhandlungenunterliegendenStrafbestimmungendesUrheberrechtsgesetzes.
DieWiedergabevonGebrauchsnamen,Handelsnamen,Warenbezeichnungenusw.indiesemWerk
berechtigtauchohnebesondereKennzeichnungnichtzuderAnnahme,dasssolcheNamenimSinneder
Warenzeichen-undMarkenschutz-Gesetzgebungalsfreizubetrachtenwärenunddahervonjedermann
benutztwerdendürften.
Einbandentwurf:KünkelLopkaGmbH
GedrucktaufsäurefreiemPapier
SpringeristTeilderFachverlagsgruppeSpringerScience+BusinessMedia(www.springer.com)
Vorwort
RFID (Radio Frequency Identification)-Technologie geh¨ort
zu den in den letzten Jahren meist diskutierten Themen
bezu¨glichderOptimierungvonWertsch¨opfungsketten.Ob-
wohl die Technologie als ausgereift erscheint, ist die große
WellederRFID-Implementierungen–insbesondereaufEin-
zelteilebene – bislang ausgeblieben. Dies hat vielschichtige
Gru¨nde.Einerderwichtigstenistsicherlich,dassUnterneh-
men vor der Einfu¨hrungsentscheidung in der Wirtschaft-
lichkeitsanalyse zu keinem befriedigenden Ergebnis kom-
men.
Gerade vor dem Hintergrund der andauernden Preisde-
gression fu¨r Leseger¨ate und Transponder ist es daher nur
eineFragederZeit,bismehrundmehrAnwendungenwirt-
schaftlichunddannauchrealisiertwerden.Dabeihabenalle
relevanten Gesellschaftsgruppen die Potenziale der RFID-
Technologie erkanntundbereitensichgezieltaufdieseZeit
vor.DieUniversit¨atenhabendasThemaRFIDinihreCur-
riculaaufgenommenundsetzenForschungsprojekteauf,die
v
vi Vorwort
Politikf¨ordertdieseForschungsprojekte,dieTechnologiean-
bieter und RFID-Interessensverb¨ande preisen die Vorteile,
die Unternehmen informieren sich und untersuchen m¨ogli-
cheAnwendungspotenzialeundnichtzuletztachtenweitere
Gruppen wie Verbraucherschutz- und Umweltverb¨ande auf
die Sicherstellung der informationellen Selbstbestimmung
und eine m¨ogliche Umweltvertr¨aglichkeit.
Die Forschung im Bereich RFID ist noch nicht abge-
schlossen. Bislang werden Objekte – ausgestattet mit ei-
nem RFID-Transponder – auf verschiedenen Stufen in der
Wertsch¨opfungskette identifiziert und diese Daten werden
intern verarbeitet. Zuku¨nftig kann u¨ber das Internet dann
auf Informationen u¨ber diese Objekte (Dinge) zugegrif-
fen werden. Diesem Konzept, bekannt als das Internet
”
der Dinge“, wurde in letzter Zeit große Beachtung zuteil.
DenWirtschaftsinformatikernstelltsichandieserStelledie
Frage, mit welcher offenen, standardisierten Systemarchi-
tektur dieses Konzept realisiert und weitere Anwendungen
erm¨oglicht werden k¨onnen.
ImJahr2004beschlossdasBundesministeriumfu¨rWirt-
schaftundTechnologie,mitdemProgramm nextgenerati-
”
onmedia–vernetzteArbeits-undLebenswelten“ koopera-
tive Forschungs- und Entwicklungsvorhaben zur Entwick-
lung, Erprobung und Anwendung von neuen Technologien
und Standards fu¨r intelligente Objekte und deren Vernet-
zunginausgew¨ahltenAnwendungsgebietenzuf¨ordern.Das
Ziel war die Entwicklung von Referenzmodellen und Best-
Practice-Beispielen, welche die Machbarkeit und den wirt-
schaftlichen Nutzen aufzeigen und damit zur Nachahmung
anregen sollten. RFID-gestu¨tzte, intelligente Logistiknetze
bilden eines dieser Anwendungsgebiete. Die Autoren dieses
Buches waren darin in dem Projekt Ko-RFID: Kollabora-
”
Vorwort vii
tion in RFID-gestu¨tzten Wertsch¨opfungsnetzen“ beteiligt.
Das Verbundprojekt setzte sich aus den Forschungsinsti-
tutionen Institut fu¨r Wirtschaftsinformatik der Humboldt-
Universit¨atzuBerlin,derGruppeKnowledgeManagement
and Discovery der Otto-von-Guericke-Universit¨at Magde-
burg, dem Bereich Logistik der Technischen Universit¨at
Berlin,SAPResearchsowiedenIndustriepartnernDaimler
AG, Gerry Weber International AG und der Gustav Well-
mann GmbH & Co. KG zusammen. Die Autoren m¨ochten
sich an dieser Stelle ausdru¨cklich bei allen Projektpartnern
fu¨r die Zusammenarbeit bedanken.
Berlin, Gerrit Tamm
M¨arz 2010 Christoph Tribowski
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung ................................. 1
1.1 Kurzbeschreibung ....................... 2
1.2 Gliederung und Vorgehensweise ........... 5
1.3 Zielsetzung und Zielgruppe ............... 6
2 RFID-Technologie ......................... 9
2.1 Historie der RFID-Technologie ............ 11
2.2 RFID-Infrastruktur und grundlegende
Funktionsweise.......................... 13
2.2.1 RFID-Transponder ................ 15
2.2.2 RFID-Leseger¨ate .................. 17
2.2.3 Funktionsweise und Auswahlkriterien 18
2.3 Informationstechnischer Aufbau ........... 19
2.3.1 RFID-Middleware ................. 20
2.3.2 Datenspeicherungskonzepte ......... 22
2.3.3 Herausforderung Datenmanagement . 25
2.3.4 Elektronischer Datenaustausch ...... 26
2.4 EPCglobal-Netzwerk..................... 27
ix