Table Of ContentHANDBUCH
DER NORMALEN UND
PATHOLOGISCHEN
PHYSIOLOGIE
MIT BERÜCKSICHTIGUNG DER
EXPERIMENTELLEN PHARMAKOLOGIE
HERAUSGEGEBEN VON
A. BETHE . G. v. BERGMANN
FRANKFURT 1.. M. BERLIN
G. EMBDEN . A. ELLINGER t
FRANKFURT A. M.
VIERTER BAND
RESORPTION
UND EXKRETION
(B. IU u. IV)
BERLIN
VERLAG VON JULIUS SPRINGER
1929
RESORPTION
UND EXKRETION
BEARBEITET VON
A. ADLER • PH. ELLINGER . O. FÜRTH . H. JORDAN
L. LICHTWITZ • W. v. MÖLLENDORFF • R. MOND
ST. ROTHMAN . E. SCHMITZ . A. SCHWENKENBECHER
R. SEYDERHELM • J. STRASBURGER
P. TRENDELENBURG . F. VERZAR
MIT 186 ZUM TEIL
FARBIGEN ABBILDUNGEN
BERLIN
VERLAG VON JULIUS SPRINGER
1929
ISBN 978-3-642-98897-4 ISBN 978-3-642-99712-9 (eBook)
DOI 10.1007/978-3-642-99712-9
ALLE RECHTE, INSBESONDERE DAS DER t'BERSETZUNG
IN FREMDE SPRACHE....-, VORBEHALTEN.
COPYRIGHT 1929 BY JULIUS SPRINGER IN BERLIN.
SOFTCOVER REPRINT OF THE HARDCOVER 1ST EDITION 1929
Inhaltsverzeichnis.
Resorption und Ablagerung.
Seite
Die Resorption aus dem Darm. Von Professor Dr. FRITz-VERzAR-Debreczen.
Mit 6 Abbildungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
Allgemeines. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
I. Die Resorption in den verschiedenen Teilen des Darmkanals 4
1. Resorption aus der Mundhöhle 5
2. Resorption aus dem Magen. . . . . . . . . . . . 5
3. Resorption aus dem Dünndarm. . . . . . . . . . 6
a) Histologie der Zotten . . . . . . . . . . . . . 7
b) Quantitative Verhältnisse der Dünndarmresorption 9
4. Resorption aus dem Dickdarm . . . 10
II. Die Methodik der Resorptionsforschung 11
III. Die Kräfte der Flüssigkeitsbewegung . . 13
IV. Mechanismus der Resorption. . . . . . 19
1. Anatomisch-mechanische Verhältnisse, welche die Resorption erklären können 20
2. Filtration unter hydrostatischem Druck 20
3. Pump- und Saugwirkung . . . . . 21
4. Diffusion und Osmose . . . . . . 23
5. Die Rolle der Oberflächenspannung 26
6. Rolle der Löslichkeitsverhältnisse . 27
7. Die Bedeutung der Elektroosmose für die Resorption im Darm 28
8. Beeinflussung der Membranpermeabilität im Darm . . . . . . 29
9. Quellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
10. Amöboide Bewegungen von Zellen als Resorptionsmechamsmus. 32
11. Versuche, die für eine vitale Funktion der Zelle sprechen 32
12. Theorie der Resorption. . . 36
V. Resorption von Kohlehydraten. 37
VI. Eiweißresorption . . . . . . . 43
VII. Resorption der Fette . . . . . 52
1. Bedingungen und Art der Fettresorption 52
2. Histologie der Fettresorption . . . . . . 55
3. Die Bedeutung der Spaltung des Fettes . 58
4. Die Bedeutung der Verseifung des Fettes 59
5. Die Bedeutung der Emulgierung des Fettes . . 59
6. Die Bedeutung der Galle für die Fettresorption . . . . . . . . . . . . . 60
7. Die Wirkung der äußeren und inneren Sekretion des Pankreas auf die Fett-
resorption. . . . . . . . . . 63
8. Der Resorptionsweg des Fettes . 65
9. Der Ort der Fettresorption . . . . . . . . . . . 67
VIII. Resorption von Wasser . . . . . . . . . . . . . . 68
IX. Resorption von Salzen und verschiedenen Substanzen 69
1. Resorption von Alkalisalzen . . . . . . . . . 69
2. Resorption von, Eisen und anderen Metallsalzen 72
3. Resorption von Säuren usw. . . . 74
4. Resorption von Indol, Skatol usw. 74
5. Resorption von Cholesterin . . . 74
6. Resorption von Lecithin usw.. . 75
7. Resorption von Gallensäuren . . 75
8. Resorption von Gallenfarbstoffen 75
9. Resorption von Fermenten . . . 76
VI Inhaltsverzeichnis.
Seite
10. Resorption von Farbstoffen usw. . . . . . 76
11. Resorption von Nucleinsäure und Purinkörpern 77
12. Resorption von Gasen . . . . . . . . . . . . 77
13. Resorption von Alkohol . . . . . . . . . . . 78
14. Gegenseitige Beeinflussung der Resorption durch verschiedene Substanzen. 78
X. Resorption corpusculärer Elemente. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
Störungen in der Darmresorption. Von Professor Dr. RrCHARD SEYDERHELM-Frank-
furt a. M. ... 82
A. Mundhöhle 83
B. Magen .. 84
C. Dünndarm 85
Zur Methodik des Studiums einer abnormen Resorption im Dünndarm 86
1. Störungen der Dünndarmresorption durch abnorme Veränderungen des
Inhaltes .......................... . 86
2. Störung der Dünndarmresorption durch Motilitätsänderung . . . . 88
3. Resorptionsstörungen durch krankhafte Veränderungen der Dünndarm-
schleimhaut .......................... . 89
Über Darmintoxikation ....................... . 91
Unterbrechung des entero-hepatischen Kreislaufes durch Resorptionsstörungen 97
Anhang: Die rectale Ernährung. . . . . . . . . . . . . . . . 98
Pharmakologie der Resorption im Magendarmkanal. Von Professor Dr. PAUL
TRENDELENBURG-Berlin 100
1. Adsorption . . . . . . . . . 101
2. Mucilaginosa . . . . . . . . 101
3. Oberflächenspannung. . . . . 102
4. Epithelschädigende Substanzen . . . . 103
5. Narkotische und fermentlähmende Mittel 103
6. Adstringenzien . . . . . . . . . . . . 104
7. Gefäßmittel, Entzündungssubstanzen .. 104
8. Bittermittel ............ . 105
9. Peristaltikanregende und -lähmende Mittel 106
10. Salze .......... . 106
Resorption durch die Haut. Von Professor Dr. STEPHAN ROTHMAN - Budapest.
Mit einer Abbildung. . . . . . . 107
Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . 107
1. Die strukturellen Verhältnisse . . . . . 108
2. Die physikalisch-chemischen Verhältnisse 112
3. Historisches und Allgemeines über Hautresorption ... 116
4. Die Resorption einzelner Substanzen und Substanzgruppen 120
a) Wasser .......... . 120
b) Elektrolyte . . . . . . . . . 124
c) Lipoidlösliche Stoffe . . . . . 128
d) Wasserlösliche Nichtelektrolyte 130
e) Gase .............. . 131
5. Förderung der Resorption durch Salben 134
6. Förderung durch Fettlösungsmittel 139
7. Förderung durch Pharmaka. . . . . . 140
8. Förderung durch physiologische Reize . 141
9. Förderung durch Elektrophorese. . . . . . . 143
10. Resorption durch die kranke menschliche Haut . 149
Resorption aus dem Peritoneum und anderen serösen Höhlen. Von Professor
Dr. RunoLF MOND-Kiel . . . . . . . . . . . . 152
Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152
1. Resorptio:Q wässeriger krystalloider Lösungen . . . . . . 152
2. Resorptionswege und die Resorption kolloider Substanzen 159
3. Resorption von Fett und corpusculären Substanzen 164
4. Resorption von Gasen . . . . . . . . . . . . . . . . 166
Vergleichend Physiologisches über Resorption.
Von Professor Dr. HERMANN JORDAN-Utrecht. Mit 9 Abbildungen 167
Membranpermeabilität . . . . . . . . . . . . 168
Tiere mit Diffusionsdarm (neben Phagocytose). . . . . . . . 169
Inhaltsverzeichnis.
VII
Seite
Die Polarität der Resorption. . . . . . . . . 170
Beschränkung des Durchtrittes einzelner Stoffe 171
Besondere Stellen für Fettresorption . . . . 172
Die histologischen Vorgänge der Resorption . 173
Theorie der Resorption . . . . . . . . . . 177
Der weitere Weg der resorbierten Nahrung. 177
Exkretion.
Anatomie der Nierensysteme. Von Professor Dr. "\VILHELM v . .:\iÖLLENDoRFF·Frei·
burg i. Br. Mit 33 Abbildungen . . . . . . . . . . . . 183
1. Die Elemente der Nierensysteme . . . . . . . . . . 183
a) Die Nierenkörperchen (Corpuscula renis, Malpighi) 183
b) Die Kanälchensysteme . 194
Der Hals . . . . . . . 194
Die Wimpertrichter 196
Beziehungen zum Hoden 197
Das Hauptstück . . . . . 198
Distale Abschnitte der Harnkanälchen . . 213
c) Maßbeziehungen der Kanälchen untereinander und zum Glomerulus 219
d) Das Stroma und die Gefäße der Nierensysteme 221
Die Nierenarterien . . . . . 222
Das Venensystem der Niere 225
e) Die Lymphbahnen der Niere 228
f) Die Nervenversorgung . . . 228
2. Die Architektonik der Niere. . 231
Der Harn. Physikalische Eigenschaften und chemische Zusammensetzung.
Von Professor Dr. ERNST SCHMITz·Breslau. 233
Allgemeines. . . . . . . . . . . . . 233
Physikalische Eigenschaften des Harns 234
Mineralbestandteile des Harns 247
Ammoniak . . . . . . . • 251
Organische Harnbestandteile 254
Gesamtstickstoff . . . . 254
Harnstoff . . . . . . . 255
Kreatinin . . . . . . . . 262
Andere organische Basen des Harns 266
Harnsäure . . . . . . . . . . . 266
Aminosäuren . . . . . . . . . . . 272
Cystinurie . . . . . . . . . . . . 274
Hippursäure . . . . . . . . . . . . ........ 274
Gepaarte Schwefel· und Glucuronsäuren, Phenole, Indoxyl und andere Trypto-
phanabkömmlinge 276
Homogentisinsäure 281
Indolessigsäure . . 282
Kynurensäure . . 282
Organische Säuren 283
Milchsäure . . . . 285
Die Acetonkörper . 286
ß-Oxybuttersäure 286
Acetessigsäure 287
Aceton. . . . . 288
Acetaldehyd . . 291
Lipoide . . . . 291
Kohlehydrate im Harn 294
Eiweißkörper im Harn 299
Proteinsäuren. . . 300
Fermente. . . . . . 301
Hormone. . . . . . 302
Farbstoffe des Harns 302
Porphyrine. . . . . . . . . . 305
Harnsedimente und -konkremente 307
VIII Inhaltsverzeichnis.
Seite
Die Absonderung des Harns unter verschiedenen Bedingungen einschließlich ihrer
nervösen Beeinflussung und der Pharmakologie und Toxikologie der Niere.
Von Professor Dr. PmLIPP ELLINGER-Heidelberg. Mit 10 Abbildungen. . . 308
A. Einleitung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 309
B. Die Abhängigkeit der Nierenfunktion von physikalischen Bedingungen 310
I. Die Abhängigkeit der Nierenfunktion vom Kreislauf . . . . . . . 310
1. Die Abhängigkeit vom Blutdruck .................• 310
a) Die Bedeutung des Arterien- und Venendrucks für die Nierentätigkeit 311
b) Einfluß des Capillardrucks in den Glomerulis auf die Nierenfunktion 312
c) Das Druckgefälle zwischen Glomeruluscapillaren und Kapsellumen 318
2. Die Abhängigkeit der Nierenfunktion von der Blutzufuhr 321
a) Einleitung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 321
b) Methoden zur ~estimmung der Durchblutungsgröße 322
c) Methoden zur Anderung des Blutdurchflusses . 326
d) Absolute Höhe der Nierendurchblutung. 327
e) Energieverbrauch bei der Harnbildung 328
f) Durchblutung und Harnbildung . . . . 332
H. Ureterendruck und Harnbildung . . . . . . 335
C. Die Abhängigkeit der Nierenfunktion vom Nervensystem 338
I. Einleitung . . . . . . . . . . . . . . 338
H. Zentralnervensystem und Nierenfunktion 340
1. Einleitung . . . 340
2. Hirnrinde . . . 340
3. Zwischenhirn. . 342
4. Vierter Ventrikel 343
5. Kleinhirn. . . . 345
6. Rückenmark . . .. . . . 346
7. Die Bahnen der zentralen Beeinflussung der Nierenfunktion 346
IH. Der Einfluß der peripherischen Nerven auf die Nierenfunktion 347
1. Die Funktion der völlig entnervten Niere. . . . . . . . 347
2. Der Einfluß des Splanchnicus auf die Funktion der Niere . 353
3. Der Einfluß des Vagus auf die Nierenfunktion . . . . . . 358
IV. Die reflektorische Beeinflussung der Nierenfunktion . . . . . . 362
D. Die Abhängigkeit der Harnabscheidung von Umweltsbedingungen 363
I. Der Einfluß der Temperatur auf die Nierenfunktion . . . . . . . .. 363
H. Die Einwirkung der Tageszeiten und des Schlafes auf die Harnbildung . 364
IH. Der Einfluß der KörpersteIlung auf die Nierentätigkeit . . . . 365
IV. Die Wirkung von Bädern auf die Nierentätigkeit . . . . . . . . .. 365
V. pie Einwirkung der Schwangerschaft auf die Nierentätigkeit . . . .. 365
VI. Uber die Einwirkung der Muskeltätigkeit auf die Harnbildung . . . .. 366
VII. Der Einfluß partieller Ausschaltung der Nieren auf die Harnbildung . . . 367
E. Die Abhängigkeit der Nierenfunktion von der chemischen und physiko-chemi-
schen Beschaffenheit des Blutes (zugleich eine Analyse der Pharmakologie und
Toxikologie der Niere) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 371
I. Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 371
11. Das Verhalten der Niere zu den normalen Blutbestandteilen . . . . . . 371
1. Am Gesamttier .......................... 374
2. An der künstlich durchströmten Niere . . . . . . . . . . . . . . . 378
IH. Der Einfluß einzelner der Niere im Blut zugeführten Substanzen auf die
Ausscheidung der übrigen. (Die Diuresen.) 387
1. Einleitung . . . . . . 387
2. VerdÜDnungsdiuresen . 389
a) Allgemeines . . . . 389
b) Die Kochsalzdiurese 392
c) Die Wasserdiuresen. 395
d) Weitere VerdÜDnungsdiur!'lsen 397
3. Die Tubulusdiuresen. . . . . . 399
a) Sulfat-, Phosphat-, Ferrocyaniddiurese 399
b) Kalium- und Calciumdiurese. 401
c) Harnstoffdiurese . . . . . . . . . . 402
d) Zuckerdiurese . . . . . . . . . . . 403
e) Purindiurese . . . . . . . . . . . . 404
IV. Die Wirkung der endokrinen Inkrete auf die Nierenfunktion 410
1. Hypophyse. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 410
Inhaltsverzeichnis. IX
Seite
2. Das Histamin 418
3. Die Schilddrüsenstoffe . 419
4. Die Nebennierenstoffe . 419
5. Die Wirkung anderer Inkrete 422
V. Alkaloide, Glykoside und Harnbildung 423
1. Atropin . . . . . . . . . 423
2. Pilocarpin und Acetylcholin 424
3. Ergotamin . . 425
4. Digitaliskörper 425
5. Phlorrhizin . 426
6. Atophan . . . 431
7. Curare. . . . 431
VI. Stoffe, die die Energie liefernden Prozesse der Niere beeinflussen 432
1. Narkotica . 432
2. Kohlenoxyd . . . . . . . . . . . . . . . . . 434
3. Blausäure . . . . . . . . . . . . . . . . . . 434
4. Arsen und Antimonverbindungen . . . . . . . . 435
VII. Gifte, die eine Reizung des Nierenparenchyms hervorrufen . . . . . . . 435
Anhang. Das Verhalten der Niere gegenüber den im Blut kreisenden Mikroorganis-
men. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 445
F. Die in der Niere vor sich gehenden Synthesen . . . . . . . . 446
I. Die Hippursäurebildung . . . . . . . . . . . . . . . . . 446
11. Die Ammoniakbildung in der Niere. . . . . . . . . . . . 448
111. Die Bildung eines spezifischen Stoffwechselgiftes in der Niere 449
IV. Die innere Sekretion der Niere. . . . . . . . . . . . . . 450
Theorien der Harnabsonderung. Von Professor Dr. PmLIPP ELLINGER-Heidelberg 451
A. Einleitung. . . . . . . . . . . . . 451
B. Die älteren Theorien der Harnbildung 451
I. Die BOWMANsche Theorie . . . . 451
11. Die LUDwIGsche Theorie. . . . . 452
111. Die HEIDENHAINSche Theorie. . . 453
1. Kritik der LUDWIGschen Theorie . 453
2. Ausarbeitung einer neuen Theorie . 455
C. Versuche der isolierten Beobachtung von Tubulus- und Glomerulusfunktion 455
I. Funktionelle Untersuchungen . 455
1. An der Froschniere . . . . 455
2. An der Säugetierniere. . . . . . . 462
11. Histologische Untersuchungen 464
1. Farbstoffausscheidung . . . . . . . 464
2. Ausscheidung anderer harnfähiger Substanzen ............ 477
D. Diskussion der LUDWIGschen und BOWMAN-HEIDENHAINSchen Theorie bis zum
Jahre 1917 . . . . . . . . . . . . 483
E. CUSHNYS "modern theory" . . . . . . 485
F. Diskussion der CusHNyschen Theorie 491
G. Die PÜTTERSche Theorie . . . . . . . 497
H. Andere Theorien der Harnabsonderung 503
I. Zusammenfassung . . . . . . . . . . 506
Nierenerkrankungen. Anatomie, Ursachen und Harnveränderungen (auch
Urämie) einschließlich Funktionsprüfungen der Niere. Von Professor
Dr. LEO LICHTWITz-Altona. Mit 3 Abbildungen 510
A. Die unmittelbaren Nierenzeichen 513
I. Die Albuminurie. 513
11. Die Kolloidurie . . . . . . . 518
111. Die Harnzylinder . . . . . . 518
IV. Blutbestandteile . . . . . . . 522
B. Das Verhalten der Nierenfunktionen ................... 523
I. Über Arbeitsweise und Arbeitsergebnis kranker Nieren und über die Fest-
stellung dieser Verhältnisse durch Untersuchung des Harns . 523
11. Über das Verhalten des Blutes bei krankhafter Nierenarbeit. 533
m. Die Niereninsuffizienz . . 546
IV. Die Anurie . . . . . . . 549
C. Die extrarenalen Symptome 551
I. Das Ödem . . . . . . . 551
x Inhaltsverzeichnis.
Seite
11. Die Blutdrucksteigerung 554
111. Urämie ....... . 556
D. Ätiologie . . . . . . . . . 560
E. Pathologische Physiologie der speziellen Krankheitsbilder 563
I. Primär epitheliale Leiden (Nephrosen) . 563
11. Primär glomeruläre Leiden. . . . . . . . . . . . . 568
111. Primär vasculäre Leiden. . . . . . . . . . . . . . 574
Nierenartige Exkretionsorgane Wirbelloser. Von Professor Dr. ÜTTO FÜRTH-Wien. 581
1. Einleitung. Exkretion bei den niedersten Tieren. 581
2. Würmer .. 582
3. Tunicaten . 584
4. Mollusken . 584
5. Crustaceen 588
6. Arthropoden (exkl. Crustaceen) 589
Prinzipien der Konkrementbildung. (Bildung der Gallensteine und Harnsteine.)
Von Professor Dr. LEO LICHTWITz-Altona. Mit 56 Abbildungen. 591
I. Die Sedimentbildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 593
11. Bildung der Gallensteine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 598
1. Vorkommen, Häufigkeit, Abhängigkeit von Alter, Konstitution, Geschlecht,
Gravidität, Puerperium, Krankheiten . . . . . . . . . . . . . 598
2. Zusammensetzung der Galle. Abhängigkeit der Zusammensetzung von Er-
nährung, Gravidität, Krankheiten. Bestandteile der Gallensteine 607
3. Systematik der Gallensteine. . . . . . . . . . . . . . . . . . 620
4. Morphologie und Morphogenese der Gallensteine . . . . . . . . 621
a) Steinkerne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 621
. b) Gallensteine, deren Struktur von mehreren Bestandteilen (Bilirubincalcium,
Cholesterin, Gerüstsubstanz) gebildet wird. . . . . . . . . . . . . . 626
tX) Die facettierten Steine (Herdensteine, multiple Steine, Cholesterin-
pigmentkalksteine, gewöhnliche Gallensteine) 626
ß) Große Steine, Tonnensteine, Riesensteine . . . . . . 642
c) Steine mit einem vorherrschenden Bestandteil . . . . . . 646
tX) Cholesterinsteine (radiär-krystalline Cholesterinst('in('). . 646
ß) Bilirubinkalksteine . . . . . . . . . . . . . . . . . 654
r) Steine aus kohlensaurem Kalk und Bemerkungen über die anorganische
Verkalkung von Gallensteinen . . 655
<5) Eiweißsteine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 656
d) Kombinationssteine, gestreckte Steine. . . . . . . . . . . . . . . . 656
5. Intramurale Steine. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 661
6. Häufigkeit der einzelnen Steinarten ; zeitliche Verhältnisse in der Steinbildung.
Steinsprengung. Steinlösung . . . . . . . . . . . . . . . . . . " 662
111. Bildung der Harnsteine. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . " 665
1. Vorkommen. Häufigkeit. Geographische Verbreitung. Abhängigkeit von
Alter, Geschlecht. Heredität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 665
2. Bestandteile der Harnsteine. Steinarten. Untersuchungsmethoden 667
3. Bedingungen der Harnsteinbildung. Experimentelle Steinbildung. Physikali-
sche Chemie der Steinbildung. Theorien. Steinzertrümmerung. Steinlösung 673
Der Darm als Erkretionsorgan. Von Professor Dr. JULIUS STRASBuRGER-Frankfurt a. M. 681
Wege des Nachweises. . . . . . . . . . . . . 681
Beeinflussung der Exkretion durch Medikamente 684
Kalk, Phosphorsäure . . . 684
Eisen . . . . . . . . . . 689
Magnesium. . . . . . . . 690
Chlornatrium, Chlorkalium . 691
Fett, Lipoide. . . . . . . 691
N-haltige Substanzen . . . 692
Ausscheidung von H-Ionen durch die Darmwand 693
Körperfremde Metalle; medikamentöse Substanzen. 693
Inhaltsverzeichnis. XI
Seite
Die Faeces. Von Professor Dr. JULIUS STRASBURGER-Frankfurt a. M. Mit 6 Abbildungen 696
Die Haut als Exkretionsorgan. Von Professor Dr. ALFRED SCHWENKENBECHER-
Marburg. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 709
I. Die Talgsekretion . . . . . . . . . . . . . . . . 710
1. Die Talgdrüsen und ihre Tätigkeit. Die Talgmenge 710
2. Pathologische Veränderungen der Talgmenge . . . 713
a) Verminderung der Talgsekretion . • . . . . . 713
b) Pathologische Vermehrung der Talgsekretion .. 714
3. Eigenschaften und Zusammensetzung des Hauttalges 717
4. Die Pharmakologie der Talgsekretion 718
11. Die Schweißdrüsen und ihre Tätigkeit . . 719
1. Die Schweißdrüsen. . . . . . . . . . 719
2. Die Bedingungen der Schweißsekretion . 723
In. Die Zusammensetzung des Schweißes 728
IV. Schweißsekretion und Perspiration . . . . 735
V. Die Menge des Hautwassers und ihre Veränderungen . 739
1. Die Hautwasserabgabe und normaler Wärmehaushalt 740
a) Lufttemperatur . . . 740
b) Relative Feuchtigkeit . 741
c) Luftdruck . . . . . . 742
d) Wind . . . . . . . . 743
e) Die Nahrungsaufnahme 743
f) Kleidung, Bettung. . . 745
g) Arbeit . . . . . . . . 746
h) Ruhe, Schlaf . . . . . 747
i) Die Tageskurve der Hautwasserabgabe . . .. .... 747
k) Geschlecht, Körpergröße, Körperoberlläche, Lebensalter, Ernährungs-
zustand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 748
1) Schwitzkuren und Wärmeregulation ................. 749
2. Die Hautwasserabgabe bei Krankheiten mit veränderter Wärmeregulation. 749
a) Fieberhafte Infektionskrankheiten ............ 749
b) Einflüsse der endokrinen Drüsen auf die Hautwasserabgabe . 751
3. Hautwasserabgabe und Wasserhaushalt. . . . . . . . . . . 752
4. Die Hautwasserabgabe bei Zustandsveränderungen der Haut 755
VI. Die Innervation der Schweißdrüsen . . . . . . . . . . . . 757
vn. Einige Bemerkungen zur Pharmakologie der Schweißsekretion 763
1. Diaphoretica und Antihidrotica . . . . . . . . . . . . . 763
2. Ausscheidung von Arzneimitteln im Schweiß . . . . . . . 767
Die Leber als Exkretionsorgan. Von Dr. ABRAHAM ADLER-Leipzig. Mit 12 Abbil-
dungen ................................... 769
Farbstoffausscheidung durch die Leber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 771
Die Ausscheidung künstlich zugeführter Farbstoffe durch die Leber beim Menschen
(Chromocholoskopie, Chromodiagnostik) . . . . . . 777
Die Leber als Exk-retionsorgan für den Gallenfarbstoff . . . . . . . . . . . . 785
Ausscheidung der Gallensäuren und des Cholesterins . . . . . . . . . . . . . 790
Die Cholerese in Analogie zur Diurese. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 793
Hydrohepatosis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 796
Die Leber als Exkretionsorgan für Mir:;eralstoffe, organische Substanzen und Arznei-
mittel. ................................. 798
Die Herausbeförderung des Harnes.
Von Dr. ABRAHAM ADLER-Leipzig. Mit 51 Abbildungen. 803
Nierenbecken und Harnleiter . . . . . .. .... 804
Anatomische Vorbemerkungen . . . . . . . . . . 804
Der Abtransport des Harnes . . . . . . . . . . . . . . 808
Pathologische Physiologie des Abtransports des Harnes . 816
Die Harnblase. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ., 820
Die Harnblase als Flüssigkeitsbehälter und Austreibungsorgan. Anatomische
Vorbemerkungen. . . . . . . . 820
Der Verschlußapparat der Harnblase .................... 823