Table Of ContentRepetitorium zur Kosten-
und Leistungsrechnung
Gerhard Moroff· Kai Focke
Repetitorium zur Kosten
und Leistungsrechnung
Systematisierte Übungsmaterialien
mit Lösungen
2. Auflage
~ Springer Gabler
Prof. Dr. Gerhard Moroff
Dr. Kai Focke
Duale Hochschule Baden-Württemberg
Mannheim, Deutschland
ISBN 978-3-8349-3372-0 ISBN 978-3-8349-3824-4 (eBook)
DOI 10.1007/978-3-8349-3824-4
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografi e;
detaillierte bibliografi sche Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufb ar.
Springer Gabler
© Gabler Verlag | Springer Fachmedien Wiesbaden 2011, 2012
Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht aus-
drücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das
gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfi lmungen und die
Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk be-
rechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der
Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann
benutzt werden dürft en.
Lektorat: Andreas Funk | Anna Pietras
Einbandentwurf: KünkelLopka GmbH, Heidelberg
Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier
Springer Gabler ist eine Marke von Springer DE. Springer DE ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer
Science+Business Media.
www.springer-gabler.de
Vorwort
Studieren lässt sich etymologisch aus dem lateinische Verb studere herleiten, welches sich mit „(nach
etwas) streben“ oder „sich (um etwas) bemühen“ übersetzen ließe, wobei Letzteres – nicht wie in der
gegenwärtigen Zeugnissprache – im positiven Wortsinn zu verstehen ist. Die Aneignung von Wissen
ist, wie offensichtlich bereits die alten Römer wussten, grundsätzlich mit Mühen verbunden. Diese
bestehen erstens in der Aufnahme und Erschließung von theoretischen Inhalten sowie zweitens in
deren Verinnerlichung/Habitualisierung im Zuge eines Transfers in Anwendungssituationen, was
üblicherweise praktisches Üben bedingt. Letzteres gilt sowohl für geistiges als auch für manuelles
Lernen (wie Ihnen jeder Lehrer bzw. Handwerksmeister bestätigen wird). Fehlt die zweite Kom-
ponente so bildet sich, wie es die Pädagogen nennen, träges Wissen: Gedächtnisinhalte können, auf
Grund mangelnder praktischer Übung, im Bedarfsfall nicht abgerufen und daher nicht angewendet
werden. Oder, wie der Volksmund sagt, „man steht wie der Ochs vorm Berg“: vielleicht ist zwar der
theoretische Ansatz zur Problemlösung bekannt, doch scheitert die konkrete Umsetzung desselben,
„weil man es zu selten gemacht hat“. Dieser (häufig völlig frustrierende) Umstand inspirierte die
Autoren zur Konzipierung dieses Buches.
Mithilfe des folgenden Aufgabenangebots soll der Bildung trägen Wissens entgegengewirkt werden.
Breite und Tiefe des zu bearbeitenden Lernstoffes entsprechen einem fundierten Grundlagenwis-
sen, über welches insb. Studierende der Wirtschaftswissenschaften aber auch Teilnehmende an wirt-
schaftsorientierten Weiterbildungen verfügen sollten. Weitere Zielgruppen sind berufliche Seiten-
einsteiger und Praktiker die bisher nur wenige Berührungspunkte mit der wirtschaftswissenschaft-
lichen Materie hatten und sich nun näher damit beschäftigen bzw. diese auffrischen wollen (oder
müssen).
Der vorliegende Arbeitsband ist kein klassisches Lehrbuch, sondern ein Lern- und Übungsbuch. Das
Aufgabenangebot richtet sich vor allem an Personen, die bereits über entsprechendes theoretisches
Grundlagenwissen verfügen und dieses anwendungsorientiert festigen oder auffrischen möchten.
Die einzelnen Lerneinheiten verfügen zu diesem Zweck über ein (absichtlich) kurz gehaltenes Ver-
zeichnis mit Basis- sowie weiterführender und ergänzender Literatur. Konkrete Seitenangaben er-
leichtern hierbei das Auffinden und Durcharbeiten der benötigten Stoffinhalte zur zielorientierten
Vor- und Nachbereitung.
… und Gebrauchsanweisung
In insgesamt fünf thematisch geordneten Lerneinheiten können die Grundlagen der Kosten- und
Leistungsrechnung aktiv wiederholt und geübt werden. Ziel ist die Anwendung des Stoffes durch
praktisches Üben. Die Variation der Aufgabentypen und deren sequenzieller Aufbau ermöglichen
einerseits die Betrachtung der Stoffinhalte in verschiedenen Kontexten und bieten andererseits
einen umfassenden thematischen Überblick am Ende der jeweiligen Lerneinheiten. Der parallele
Gebrauch der angegebenen Literatur ist dabei äußerst hilfreich und wird ausdrücklich empfohlen.
Abschlussaufgaben, bestehend aus Kontrollfragen, Ansätze für praktische Vertiefungen in der beruf-
5
Vorwort
lichen Arbeitswelt sowie die Erstellung sog. Gedächtniskarten (Cognitive-Maps)1 zur Strukturierung
der Stoffinhalte runden die Lerneinheiten ab und verhindern die oben angesprochene „Trägheit“ des
(mühevoll) erarbeiteten Wissens. Mithilfe des Lösungsteils kann der Lernerfolg im Anschluss an die
Aufgabenbearbeitung schrittweise und nachvollziehbar überprüft werden – bitte betrügen Sie sich
hierbei nicht selbst…
Dozentinnen und Dozenten können über „DozentenPLUS“ (www.gabler.de/dozenten) Übersichten
sowie Lösungsskizzen zur Präsentation oder für Handouts entnehmen und im Rahmen von Lehr-
veranstaltungen (oder zu deren Ergänzung) einsetzen.
Die Autoren wünschen Ihnen mit dem vorliegenden Arbeitsband einen langfristigen Lernerfolg ge-
gen das träge Wissen!
Frau Anna Pietras und Herrn Andreas Funk danken wir für die verlagsseitige Betreuung und Unter-
stützung, sowie Frau Susanne Lemmen für zahlreiche Hinweise und kritische Anmerkungen.
Mannheim im Juni 2012 Gerhard Moroff und Kai Focke
Die Situationsbeschreibungen der einzelnen Aufgabenstellungen wurden von den Autoren frei
erfunden.
Ähnlichkeiten mit lebenden oder verstorbenen Personen sowie prosperierenden oder insolventen
Unternehmen wären daher rein zufällig.
1 Cognitive-Maps erweitern die allgemein bekannten Mind-Maps, welche vornehmlich mit Begriffsketten ope-
rieren, systematisiert um grafische Elemente und symbolische Verknüpfungen. Die in diesem Arbeitsbuch vor-
geschlagenen Cognitive-Maps beziehen hierbei bewusst – soweit möglich – die in den jeweiligen Lerneinheiten
verwendeten Einzelgrafiken mit ein. Die Verinnerlichung persönlicher Cognitive-Maps, welche nach den indivi-
duellen Bedürfnissen des oder der Lernenden überarbeitet und ausgestaltet werden sollten (und daher nicht zwingend
den Vorschlägen dieses Arbeitsbands entsprechen müssen), helfen auch komplexe Stoffinhalte langfristig im Gedächtnis
zu sichern und abrufbar zu halten.
6
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 5
Abkürzungsverzeichnis 9
Symbolverzeichnis 11
I Einführung in das betriebliche Rechnungswesen 13
Lerneinheit I (Lösungen) 24
II Kostenartenrechnung 37
1 Grundsätze der Kostenartenrechnung 39
2 Kalkulatorische Kosten 44
2.1 Kalkulatorische Zinsen 44
2.2 Kalkulatorische Abschreibungen 45
2.3 Kalkulatorischer Unternehmerlohn 51
2.4 Kalkulatorische Wagnisse 51
Lerneinheit II (Lösungen) 57
1 Grundsätze der Kostenartenrechnung 58
2 Kalkulatorische Kosten 68
2.1 Kalkulatorische Zinsen 68
2.2 Kalkulatorische Abschreibungen 71
2.3 Kalkulatorischer Unternehmerlohn 76
2.4 Kalkulatorische Wagnisse 77
III Kostenstellenrechnung 82
Lerneinheit III (Lösungen) 92
IV Kostenträgerstückrechnung 106
1 Grundlagen der Kalkulation 108
2 Divisionskalkulation 108
2.1 Divisionskalkulation im engeren Sinne 108
2.2 Äquivalenzziffernkalkulation 110
2.3 Kuppelkalkulation 112
3 Zuschlagskalkulation 113
3.1 Summarische Zuschlagskalkulation 113
3.2 Differenzierende Zuschlagskalkulation 113
4 Alternative Kalkulationsansätze 118
4.1 Mischkalkulationen 118
4.2 Verrechnungssatzkalkulationen 119
4.3 Prozesskostenrechnung 121
4.4 Kalkulationsansätze des „strategischen Rechungswesens“ 126
4.4.1 Erfahrungskurvenmodell 126
4.4.2 Zielkostenrechnung 126
7
Inhaltsverzeichnis
Lerneinheit IV (Lösungen) 130
1 Grundlagen der Kalkulation 131
2 Divisionskalkulation 134
2.1 Divisionskalkulation im engeren Sinne 134
2.2 Äquivalenzziffernkalkulation 138
2.3 Kuppelkalkulation 141
3 Zuschlagskalkulation 145
3.1 Summarische Zuschlagskalkulation 145
3.2 Differenzierende Zuschlagskalkulation 146
4 Alternative Kalkulationsansätze 157
4.1 Mischkalkulationen 157
4.2 Verrechnungssatzkalkulationen 159
4.3 Prozesskostenrechnung 162
4.4 Kalkulationsansätze des „strategischen Rechungswesens“ 168
4.4.1 Erfahrungskurvenmodell 168
4.4.2 Zielkostenrechnung 170
V Deckungsbeitragsrechnung und Preisuntergrenzen 173
1 Deckungsbeitragsrechnung 175
1.1 Deckungsbeitragsrechnung mit absoluten Deckungsbeiträgen 175
1.2 Deckungsbeitragsrechnung mit relativen Deckungsbeiträgen 178
2 Preisuntergrenzen 182
Lerneinheit V (Lösungen) 185
1 Deckungsbeitragsrechnung 186
1.1 Deckungsbeitragsrechnung mit absoluten Deckungsbeiträgen 186
1.2 Deckungsbeitragsrechnung mit relativen Deckungsbeiträgen 193
2 Preisuntergrenzen 196
Autoren 201
8
Abkürzungsverzeichnis
A Anschaffungswert
Ab Abschreibungsbetrag
AfA Absetzung für Abnutzung (steuerrechtlich für Abschreibung)
AHK Anschaffungs- und Herstellungskosten
AS Abschreibungssumme
Aufg. Aufgabe
BAB Betriebsabrechnungsbogen
BGA Betriebs- und Geschäftsausstattung
d Degressionsfaktor
D Degressionsbetrag
DB (Gesamt-)Deckungsbeitrag
db Deckungsbeitrag pro Mengeneinheit
E (Gesamt-)Erlöse
e Erlös pro Mengeneinheit
EK Einzelkosten
FEK Fertigungseinzelkosten
FGK Fertigungsgemeinkosten
F-h Fertigungsstunde
FK Fertigungskosten
F-min Fertigungsminute
GK Gemeinkosten
HK Herstellkosten
hk Herstellkosten pro Mengeneinheit
i. e. S. im engeren Sinne
i. H. v. in Höhe von
IBL innerbetriebliche Leistungsverrechnung
IBV innerbetrieblicher Leistungsverrechnungssatz
9
Abkürzungsverzeichnis
insb. insbesondere
K (Gesamt-)Kosten
K (gesamte) Fixkosten
fix
K (gesamte) variable Kosten
v
k variable Kosten pro Mengeneinheit
v
L Leerkosten
LE Leistungseinheit
lmi leistungsmengeninduziert
lmn leistungsmengenneutral
ME Mengeneinheit
MEK Materialeinzelkosten
MGK Materialgemeinkosten
M-h Maschinenstunde
MK Materialkosten
MM Mitarbeitermonate
N Nutzkosten
ND Nutzungsdauer
p Progressionsfaktor
PUG Preisuntergrenze
QVS Quadratmeterverrechnungssatz
R Restwert
RE Recheneinheiten
R-h Reparaturstunde
SEK Sondereinzelkosten
SEKF Sondereinzelkosten der Fertigung
SEKV Sondereinzelkosten des Vertriebs
SK (gesamte) Selbstkosten
sk Selbstkosten pro Mengeneinheit
10