Table Of ContentHenning Schluß
Religiöse Bildung im öffentlichen Interesse
Henning Schluß
Religiöse Bildung
im öffentlichen
Interesse
Analysen zum Verhältnis
von Pädagogik und Religion
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
<http://dnb.d-nb.de> abrufbar.
1. Auflage 2010
Alle Rechte vorbehalten
© VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden 2010
Lektorat: Katrin Emmerich
VS Verlag für Sozialwissenschaften ist Teil der Fachverlagsgruppe
Springer Science+Business Media.
www.vs-verlag.de
Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt.
Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes
istohneZustimmungdes Verlags unzulässig und strafbar. Das gilt insbeson -
dere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Ein-
speicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem
Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche
Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten
wären und daher von jedermann benutzt werden dürften.
Umschlaggestaltung: KünkelLopka Medienentwicklung, Heidelberg
Satz: Anke Vogel, Ober-Olm
Umschlagfoto: Henning Schluß
Druck und buchbinderische Verarbeitung: Rosch-Buch, Scheßlitz
Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier
Printed in Germany
ISBN 978-3-531-16325-3
Inhalt
A Einleitung.....................................................................................................9
1 Vorwort.......................................................................................................11
2 Der Fragehorizont der Arbeit......................................................................17
B Voraussetzungen.......................................................................................25
1 Die Pädagogik Martin Luthers – Versuch einer Re-konstruktion...............27
1.1 Luthers Pädagogik – neuzeitlich oder mittelalterlich?......................27
1.2 Voraussetzung einer Konstruktion der pädagogischen
Theorie Luthers.................................................................................30
1.2.1 Die Möglichkeit des Lernens und die Präsenz des Heils..................30
1.2.2 Freiheit..............................................................................................32
1.3 Ansätze einer Theorie der Erziehung................................................37
1.4 Ansätze einer Theorie der Institutionen............................................40
1.5 Bildung und Bildsamkeit..................................................................47
1.6 Abschluss..........................................................................................53
2 Gegenwärtige Herausforderungen religionsbezogener Bildung.................57
2.1 Religion............................................................................................57
2.1.1 Neuzeitliche Wurzeln.......................................................................57
2.1.2 Friedrich Schleiermacher..................................................................58
2.1.3 Karl Barth.........................................................................................60
2.1.4 Dietrich Bonhoeffer..........................................................................61
2.1.5 Thomas Luckmann...........................................................................64
2.1.6 Detlef Pollack...................................................................................66
2.1.7 Zwei Wege, Religion zu bestimmen.................................................73
2.2 Religionslosigkeit als Ausgangssituation für religiöse Bildung.......75
2.3 Religiöse Kompetenz als Zielbeschreibung des
Religionsunterrichts..........................................................................79
2.4 Religionslosigkeit und Religiöse Kompetenz...................................85
6 Inhalt
C Zur pädagogischen Bedeutung der juristischen
Auseinandersetzung um den Religionsunterricht, LER und Ethik......93
1 Kopftuch und Kruzifix – zwei Fälle...........................................................95
2 Zum Verhältnis von Recht und Pädagogik.................................................97
3 Die juristische Debatte um den moralisch-evaluativen Unterricht..............99
4 Das Verhältnis von Recht und Pädagogik am Beispiel LER....................107
D Konzepte und Probleme religiöser Bildung..........................................113
1 Das öffentliche Interesse an religiöser Bildung........................................115
2 Ausgangslagen und historische Konzepte religiöser Bildung...................119
2.1 Luther und die Reformation............................................................119
2.2 Schleiermacher...............................................................................120
2.3 Kontraste.........................................................................................124
2.4 Der Böckenförde-Satz....................................................................125
2.5 Konfessioneller Religionsunterricht und Pluralität.........................128
2.6 Fazit................................................................................................131
2.7 Konsequenzen für die religiöse Bildung.........................................133
2.7.1 Antifundamentalistische Selbstaufklärung der Bezugsreligionen...134
2.7.2 Verständigung zwischen den Religionen........................................135
2.7.3 Traditionsabbruch und Konfessionslosigkeit als pädagogische
Herausforderungen.........................................................................137
2.7.4 „Pädagogisch arrangierte Erfahrungsmöglichkeiten“ als
Grundlegung eines reflexiven Unterrichts nach dem
Traditionsabbruch...........................................................................138
2.7.5 Unbestimmte religiöse Identität......................................................144
E Ausgewählte Praxisfelder religiöser Bildung........................................147
1 Die Leistungsfähigkeit von LER für die religiöse Bildung.......................149
2 Religionsphilosophische Schulprojektwochen –
Bildungsmöglichkeit – Mission – religiöse Kommunikation?..................153
2.1 Einleitung........................................................................................153
2.2 Mission als religiöse Kommunikation............................................154
2.3 Religionsphilosophische Schulprojektwochen...............................160
Inhalt 7
2.4 Die Leistungsfähigkeit der Religionsphilosophischen
Schulprojektwochen..............................................................................164
3 Ein Vorschlag, Gegenstand und Grenze der Kindertheologie
anhand eines systematischen Leitgedankens zu entwickeln.....................169
3.1 Kindertheologie als neues Paradigma?...........................................169
3.2 Kindertheologie als Ernst-Nehmen der Kinder...............................170
3.3 Bearbeitungsvorschlag der kindertheologischen Aporie................175
3.4 Grenzen der Kindertheologie..........................................................177
3.5 Kindertheologie – eine Praxis ohne Theorie?.................................182
Literatur..........................................................................................................185
A Einleitung