Table Of ContentCorinne Bonnet 
Kohlhammer 
Herbert Niehr 
Studienbücher Theologie 
Herausgegeben von 
Gottfried Bitter 
Ernst Dassmann  Religionen in der Umwelt 
Christian Frevel 
Hans-Josef Klauck 
des Alten Testaments II 
Herbert Vorgrimler 
Band 4,2 
Phönizier, Punier, Aramäer 
Verlag W. Kohlhammer
Inhalt 
Die Religion der Phönizier und Punier 
Corinne Bonnet 
Vorwort  ............................................................................................................  13 
- A.  Einführung ...........................................................................................  15 
.)_-
1.  Der geographische Rahmen  ............................................................... .  15 
1.1  Die phönizische Welt ........................................................................... .  15 
1.2  Die punische Welt  ................................................................................ .  20 
2.  Der chronologische Rahmen ...............................................................  22 
3.  Welt und Umwelt: Die Bezüge zur "Welt der Bibel"  .......................  24 
B.  Schriftliche und ikonographische Grundlagen ........................  26 
1.  Die phönizische und punische Literatur ...........................................  26 
2.  Der Beitrag der Epigraphik  .................................................................  30 
3.  Die Archäologie des Kultes  .................................................................  35 
4.  Die Sekundärquellen: Der Blick der anderen auf die Phönizier 
und die Punier .......................................................................................  39 
5.  Zu entziffernde Bilder ..........................................................................  43 
C.  Die poliadische Struktur der Panthea .........................................  48 
1.  Das Pantheon von Byblos  ....................................................................  50 
2.  Das Pantheon von Sidon  ......................................................................  52 
3.  Das Pantheon von Tyros  ......................................................................  55 
4.  Das Pantheon von Karthago ................................................................  57 
5.  Die "kleineren" Panthea ......................................................................  60 
D.  Die Gottheiten: Kompetenzen und Wirkweisen  ......................  63 
1.  Die Götter  .............................................................................................. .  64 
Alle Rechte vorbehalten 
1.1  El  ............................................................................................................. .  64 
© 2010 W. Kohlhammer GmbH Stuttgart 
Reproduktionsvorlage: Andrea Siebert, Neuendettelsau  1.2  Ba'alSamem  ........................................................................................... .  65 
Gesamtherstellung:  1.3  Ba'al Harnmon  ...................................................................................... .  66 
W. Kohlhammer Druckerei GmbH + Co. KG, Stuttgart  1.4  Melqart  .................................................................................................. .  67 
Printed in Germany  1.5  Esmun  .................................................................................................... .  70 
1.6  Die anderen Götter  .............................................................................. .  72 
ISBN 978-3-17-013046-3
Inhalt  Inhalt  7 
6 
Die Göttinnen  ....................................................................................... .  77  3.  Priester und Kultpersonal  .............................................. ..  145 
2. 
Astarte  ................................................................................................... .  78  3.1  ~:~~~7:s~~~ö~ipologie, Verhalten und Darstellunge~. . ·:::::::::::::::  146 
2.1 
Tanit  ....................................................................................................... .  83  3.2  g  ......................................................... .  149 
2.2  Anat  ........................................................................................................ .  85  3.3  Die Kultprostitution  ................................................................................................... ..   150 
2.3 
Die anderen Göttinnen ........................................................................ .  86 
2.4 
4.  Opfer und Gebete  ··················································································  152 
Die wirkmächtigen Gottheiten in ihren Panthea: Der Fall Kition  88  4.1.  DD'a s Gefb, et  ................................................................................................   153 
3. 
4.  Götter in Bildern  .................................................................................. .  92  4.2  1e Oper ............................ .  ..  .. ·::::::::  154 
4.2.1  Terminologie und ~;·~~i~~i~·~~~h d~~·~~f~~~~~f·f~~  154 
5.  Assimilationen und Interpretationen: 
Das übersetzen von Gottheiten ........................................................ ..  96  4.2.2  Der Ablauf der Opfer  .............................................................. .  157 
5.  Das Tophet und das mlk-Opfer: eine Frage von Leben und Tod  158 
Der Mensch, die Welt, die Götter: Das religiöse Universum 
E. 
der Phönizier und der Punier  ....................................................... .  100 
6.  Divination und Magie  ......................................................................... ..  166 
6.1  Die Divination ........................................................................................  167 
1.  Auf der Suche nach der phönizischen Mythologie  ........................ .  102  6.2  Die Magie  ................................................................................................  169 
Die Schwelle des Mythos  .................................................................... .  102 
1.1 
1.2  Die Frage der Ursprünge  .................................................................... .  103  7.  Religion der Gemeinschaft und des Individuums: 
Gründungsmythen  .............................................................................. .  106 
1.3  Wo lag die Grenze?  .............................................................................. .  171 
2.  Die Beziehung zwischen Menschen und Göttern: 
Elemente religiöser Anthropologie  ................................................. ..  107  G.  Die phönizische Religion in ihrer historischen Dimension  .  174 
Götter in Menschengestalt ................................................................. .  107 
2.1 
2.2  Religion als Vertrag ............................................................................. .  111  1.  A~ der Quelle der phönizischen und punischen Religion ............ ..  174 
2.3  Soziologische Annäherung: Das Zusammenspiel von  2.  D1e Frage der Hellenisierung und der Romanisierung  .................. .  178 
Individuum und Gesellschaft  ............................................................. .  112 
3.  Der Tod und das jenseits  .....................................................................  116 
3.1  Vergleiche und Einflüsse  .....................................................................  117 
3.2  Vorstellungen von Unsterblichkeit  ...................................................  118 
3.3  Die Nekropolen und die Begräbnissitten  ..........................................  120 
3.4  Grabinschriften  .....................................................................................  123 
3.5  Die Gottheiten in Bezug zum Tode  ....................................................  125 
F.  Kultorte, Kulthandlungen und Kultakteure ..............................  129 
1.  Kalender und Feste  ...............................................................................  129 
2.  Ein Haus für die Götter: Heiligtümer und Kultorte  .........................  131 
2.1  Terminologie und Darstellungsweisen von Heiligtümern ...............  132 
2.2  Die unterschiedlichen Arten der Heiligtümer  .................................  134 
2.3  Die Heiligtümer und ihre topographische Umgebung  ...................  140 
2.4  Die innere Organisation des Heiligtums  ...........................................  142 
2.5  Heiligtümer und Wirtschaftsleben  ....................................................  144
8  Inhalt 
Inhalt  9 
Religion in den Königreichen der Aramäer Syriens 
4.1.1  Die Götterwelt ..........................................................................  236 
Herbert Ni ehr 
4.1.2  Tempel und Kulte  ....................................................................  239 
4.1.3  Prophetie  ..................................................................................  240 
Vorwort  ........................................................................................................... .  189 
4.2  Hadattu (Arslan Tash)  ..........................................................................  240 
4.2.1  Die Götterwelt ..........................................................................  240 
A.  Einführung  .......................................................................................... .  191  4.2.2  Magie  ........................................................................................ .  241 
1.  Die Quellen  ............................................................................................ .  191  5.  Bit Agusi  ................................................................................................ .  243 
1.1  Literarische Quellen  ............................................................................ .  191  5.1  Arpad  .................................................................................................... ..  245 
1.2  Archäologische Quellen  ...................................................................... .  196  5.1.1  Die Götterwelt ........................................................................ ..  245 
5.1.2  Prophetie  ................................................................................ ..  249 
2.  Zur Vorgehensweise ........................................................................... ..  198  5.2  Aleppo  .................................................................................................... .  249 
5.2.1  Die Götterwelt ......................................................................... .  250 
5.2.2  Tempel und Kulte  .................................................................. ..  251 
B.  Die Aramäer in Syrien  .................................................................... ..  200 
5.3  Neirab  .................................................................................................... .  253 
5.3.1  Die Götterwelt ........................................................................ ..  254 
1.  Vor-und Frühgeschichte der Aramäer  ............................................ .  zoo 
5.3.2  Tempel und Kulte  ................................................................... .  255 
2.  Die Ausbreitung der Aramäer in Syrien .......................................... ..  203 
5.3.3  Bestattung und Totenkult .................................................... ..  255 
3.  Die Königreiche der Aramäer Syriens  ............................................ ...  206 
5.4  Tell Sifr  .................................................................................................. ..  259 
5.4.1  Die Götterwelt .................. ,. ..................................................... .  259 
5.5  'Ain Dara  ............................................................................................... ..  259 
C.  Götter und Kulte in den Königreichen der Aramäer Syriens  210 
5.5.1  Die Götterwelt ........................................................................ ..  260 
5.5.2  Tempel und Kulte  .................................................................. ..  261 
1.  Bit ijalupe und Bit Sabi  ...................................................................... ..  211 
1.1  Tell 'Asara ............................................................................................. ..  212 
6.  Kitikka .................................................................................................... .  263 
1.1.1  Die Götterwelt ......................................................................... .  212 
6.1  Sfire  ........................................................................................................ .  264 
6.1.1  Die Götterwelt ......................................................................... .  264 
2.  Bit Babiani ............................................................................................. .  213 
6.1.2  Tempel und Kulte  .................................................................. ..  265 
2.1  Guzana  ................................................................................................... .  314 
6.1.3  Magie  ....................................................................................... ..  266 
2.1.1  Die Götterwelt ......................................................................... .  214 
2.1.2  Tempel und Kulte  ................................................................... .  216 
7.  Bit Gabbari  ............................................................................................ .  267 
2.1.3  Bestattung und Totenkult ................................................... ...  217 
7.1  Sam'al  .................................................................................................... ..  269 
2.2  Sikani  223 
7.1.1  Die Götterwelt ......................................................................... .  270 
2.2.1  Die Götterwelt ......................................................................... .  224 
7.1.2  Tempel und Kulte  .................................................................. ..  277 
2.2.2  Tempel und Kulte  ................................................................... .  227 
7.1.3  Bestattung und Totenkult .................... :. .............................. ..  279 
2.2.3  Bestattung und Totenkult .................................................... ..  228 
8.  Unqi  ........................................................................................................ .  284 
3.  Balib  ....................................................................................................... .  229 
8.1  Kunalua ................................................................................................. ..  286 
3.1  Harran ................................................................................................... ..  229 
8.1.1  Die Götterwelt ......................................................................... .  286 
3.1.1  Die Götterwelt ........................................................................ ..  230 
8.1.2  Tempel und Kulte  .................................................................. ..  288 
3.1.2  Tempel und Kulte  ................................................................... .  232 
9.  Hamath und Lu'as  .................................................................................  289 
4.  Bit Adini  ..................................................................................................  234 
9.1  Hamath  ...................................................................................................  292 
4.1  Til Barsib  ................................................................................................  235 
9.1.1  Die Götterwelt ..........................................................................  293
10  Inhalt 
9.1.2  Tempel und Kulte  ....................................................................  297 
9.1.3  Prophetie  ..................................................................................  298 
9.1.4  Bestattung und Totenkult ......................................................  299 
9.2  Hadrak  ....................................................................................................  299 
9.2.1  Die Götterwelt ..........................................................................  300 
9.2.2  Tempel und Kulte  ....................................................................  301 
10.  ~obah/Beth Rel;ob  ................................................................................  301 
Die Religion der Phönizier und Punier 
10.1  Ba'albek  ..................................................................................................  302 
10.1.1  Die Götterwelt ..........................................................................  303 
10.1.2  Tempel und Kulte  ....................................................................  303 
Corinne Bonnet 
11.  Geschur ...................................................................................................  304 
11.1  Betsaida  ..................................................................................................  305 
11.1.1  Die Götterwelt ..........................................................................  306 
11.1.2  Tempel und Kulte  ....................................................................  307 
12.  Aram ........................................................................................................  308 
12.1  Damaskus  ...............................................................................................  309 
12.1.1  Die Götterwelt ..........................................................................  311 
12.1.2  Tempel und Kulte  ....................................................................  312 
13.  Die Damaszene  ......................................................................................  314 
13.1  Malal;a  ....................................................................................................  314 
13.1.1  Die Götterwelt ..........................................................................  314 
13.2  Tell Deir 'Alla  .........................................................................................  314 
13.2.1  Die Götterwelt ..........................................................................  315 
13.2.2  Prophetie  ..................................................................................  315 
D.  Ausblick .................................................................................................  317 
1.  Weiterleben und Untergang der Religion der Aramäer Syriens ...  317 
2.  Die Religion der Aramäer Syriens und die Religion in Israel 
und Juda  .................................................................................................  320 
Anhang ............................................................................................................  325 
Verzeichnis der Abkürzungen ................................................................  325 
Register  .......................................................................................................  331 
Gottheiten und numinose Wesen ........................................................  331 
Personen ..................................................................................................  333 
Länder, Orte, Völker, Stämme  .............................................................  335
Vorwort 
In einem Essay mit dem Titel "Earth and Gods"\ hat ]. Z. Smith in bemer 
kenswerter Weise den Zusammenhang zwischen Religion und Territorium 
unterstrichen. Das "Territorium" der Phönizier und der Punier ist der Mit 
telmeerraum. Diese Diaspora-Situation macht das Studium ihrer Religion in 
besonderer Weise interessant, wenn man einen derartigen Zugang mit dia 
chronen Entwicklungen verbindet. Aus dieser Zugangsweise speist sich die 
synthetische Präsentierung der phönizischen und punischen Religion wie sie 
hier vorgelegt wird. Unter Einbezug der Quellen und Themen und inspiriert 
durch Fragestellungen, die durch Spezialisten der griechischen und römi 
schen Religion entwickelt worden sind, zentrieren sich die folgenden Über 
legungen auf die religiöse Anthropologie und die Darstellung des Göttlichen, 
worin die Möglichkeit besteht, ein relativ neues Licht auf dieses Thema zu 
werfen. 
Mein herzlicher Dank geht an Herbert Niehr, der mich freundlicherweise 
für dieses Unternehmen gewonnen und die schwierige Aufgabe der deut 
schen Übersetzung auf sich genommen hat. Die Orientierung des hier vor 
gelegten Bandes verdankt Vieles den gemeinsam durchgeführten Forschun 
gen mit Marie-Fran<;ois Baslez (Paris), Nicole Belayche (Paris), Philippe Bor 
geaud (Genf), Vinciane Pirenne-Delforge (Lüttich), Gabriella Pironti (Neapel), 
Sergio Ribichini (Rom), ]ohn Scheid (Paris), ]örg Rüpke (Erfurt) und etlichen 
andern, die ich um Verständnis dafür bitte, dass ich ihre Namen nicht aus 
drücklich nenne. Da es sich um eine Arbeit handelt, die vor allem für Studie 
rende bestimmt ist, ist es mir ein Anliegen, diese Seiten den Doktoranden 
der Equipe ERASME von Toulouse zu widmen, die im weiteren Verlauf der 
Wissenschaft sicherlich dazu beitragen, dass diese Seiten eines Tages über 
holt sein werden! 
Toulouse, 1. Februar 2010  Corinne Bannet 
1  Jonathan, Z. Smith, "Earth and Gods", in: Map Is Not Territory: Studies in the History of Reli 
gions, Leiden, Brill, 1978, 104-28.
A. Einführung 
1.  Der geographische Rahmen 
,..: 
..<:::::   D 
u 
1.1  Die phönizische Welt 
..<::  ' 
l!i 
I  Literatur: C. Bonnet, I Fenici, Rom 2004.-F. Briquel-Chatonnet-E. Gubel, Les Pheniciens. 
Aux origines du Liban, Paris 1998. - ]. Grainger, Hellenistic Phoenicia, Oxford 1991. - M. 
Gras - P. Rouillard - ]. Teixidor, L'univers phenicien, Paris 22006. - La Mediterranee des 
Pheniciens, de Tyr a Carthage, Paris 2007. - E. Lipiriski, Itineraria Phoenicia (StPhoen 
XVIII; OLA 127), Leuven 2004. - G. Markoe, Phoenicians, London 2000, 192-206. - S. Mos 
cati, Chi furono i Fenici, Turin 1992.-Ders., Nuovi studi sull'identita fenicia, :Rome 1993. -
Ders. (Hg.), I Fenici. Ieri oggi domani. Ricerche, scoperte, progetti, Rome 1994. - Ders., 
Introduction, in: V. Krings (Hg.), Civilisation 1-15. - H. Pastor Borgofion, Die Phönizier. 
Eine begriffsgeschichtliche Untersuchung, in: HBA 15-17 (1988-90), 37-149.-Die Phöni 
zier, Harnburg 1988.-H. Sader, Le territoire des villes pheniciennes: reliefs accidentes et 
modeles unifies, in: A. Ganzales Prats (Hg.), Fenicios y territorio. Actas del II Seminario 
internacional sobre temas fenicios, Alicante 2000, 85-105.-M. Sarte, D'Aiexandre a Zeno 
bie. Histoire du Levant antique. rv• siede av. J.-C. - m• siede ap. J.-C., Paris 2003. - M. 
"" 
"C•.000O0   i     WSo. mRmölelirg,  eDti ea lP., hPöhnöizniiezri.e rH, aPnudneielsrh, einr:r eDnN zPw 9i,s c2h00e0n,  O91ri1e-n9t 3u3n.d- DOekrzs.i,d Penhtö, nSiztuietntg, aPrht ö2n0i0z5ie. r-, 
gß~._    ~·".g'_    ..."0E• "     iMn:.  YRIoAn ,1 L0e, s2 0p0r5o,s p5e3c6t-i5o3n9s.  e-tJ ,.s-Fu.r vSeayllse's p, aPrhtiemn iOcirei,e nint:,  iVn.:  KV.r iKngrisn g(Hs g(.H),g C.),i vCiliivsialtiisoanti o5n5 38-55-8120.5 -. 
~.~   ~.~   ;·g;;_  
0<i '  0<i '  "'  Das traditionelle Bild der Phönizier verbindet sie mit einer im Fluss begriffe 
nen Raumvorstellung: dem Mittelmeer. Als Seeleute, Reisende und Forscher 
<l  I>  .. 
hatten sie alle Flüsse des Mittelmeerbassins vom Orient bis  zum fernen 
Abendland, vom mythischen Zedernwald bis zu den grünen Wiesen von 
Erythria an den Grenzen von Tartessos, wo die Sonne unterging, zum Va 
terland (Abb.  1). Als  unermüdliche Handelsleute verfügten die Phönizier 
über die Begabung der Allgegenwart und die Identität des Fremden. Waren 
sie im übrigen nicht auch grundsätzlich verantwortlich für die Verbreitung 
des Alphabets? Die Griechen täuschten sich nicht darin, dass sie aus Kadmos, 
dem umherziehenden Orientalen, das Symbol eines Volkes von Fährleuten 
machten. Wo soll man also Phönizien ansiedeln, dessen Religion wir studie 
ren wollen? Und wie sollen wir diese orientalische Verankerung mit den 
westlichen Entwicklungen zum Ausdruck bringen? Von der "phönizisch 
punischen Religion" zu sprechen, ist eine bequeme Abkürzung, die aller 
dings niemanden mehr täuscht. Deshalb muss man von der Überzeugung 
ausgehen, dass ein Studium der Kulte der Phönizier und der Punier bedeutet, 
sich gleich in die Perspektive einer religio migrans1 einzuordnen. Dies bedeu-
Vgl. zu diesem Konzept C. Auffarth, Religio migrans. Die ,Orientalischen Religionen' im Kontext 
antiker Religion. Ein theoretisches Modell, in: C. Bonnet-S. Ribichini - D. Steuernagel (Hg.), Re-
16  A. Einführung  1. Der geographische Rahmen  17 
tet die Annahme der Herausforderung der historischen Analyse, das zu fixie  "Phönizien" und "Phöniziern" zu enge Grenzen zuzuweisen. Eine  Unter 
ren, was von Natur aus dynamisch und instabil ist. Ebenso muss man sich  suchung der griechischen Quellen von Herodot bis zu Strabo über Ptolemäus 
Fragen stellen über den Bezug zwischen Religion und Territorium, über die  und  dem  Pseudo-Scylax  zeigt,  dass  die  Grenzen  von  einem  Autor  zum 
Arten der Verhaftung von Kulten im Raum, egal ob dieser "fließend",2 ausge  anderen wechseln, von einer Epoche zur andern. Die Etymologie gestattet es 
dehnt oder beschränkt, Eigenbesitz oder geteilt war.  kaum, diese Verschwommenheit aufzulösen, auch wenn deutlich ist, dass 
Nichts desto weniger wird man darauf achten müssen, die phönizische und  Phoinikes sich wahrscheinlich von Photnix ableitet, dem "Purpur" und es also 
punische Wirklichkeit nicht einfach auf den maritimen Bereich zu reduzie  die Produzenten oder Spezialisten dieses Luxusproduktes bezeichnet.5 Eine 
ren. Die Welt der Phönizier ist genau wie die Welt der Punier - die Ge  derartige Bezeichnung impliziert jedenfalls keinerlei präzise geographische 
schichtsschreibung ist gerade dabei, diese Dimension wieder zu entdecken  Umschreibung. 
und neu zu bewerten3  eine Welt von Landgütern, der Ländlichkeit, von  Das Konzept einer "phönizischen" Kultur entstammt daher grundlegend 
-
Bevölkerungen, die an ihre Gegend gebunden sind, die Ölbäume oder Wein  einer historiographischen Konstruktion, die sich der griechischen Tradition 
berge anpflanzten, die sich vielleicht der Seefahrt und auch der "Korrup  verdankt. Auch wenn es wie die meisten Konzepte auf Konvention beruht, so 
tion" verweigerten, die  aus den maritimen Handelsplätzen zu ihnen ge  hat es doch einer Disziplin zur Geburt verholfen, die seitdem gut verwurzelt 
langte. Der Raum und die Zeit dieser Welten dürfen nicht als Opposition von  ist. Dennoch sind die Parameter (Archäologie, Kunst, Linguistik usw.), die es 
Öffnung und Schließung oder Innovation und Konservatismus aufgefasst  gestatten, einen Eindruck von der phönizischen Kultur zu gewinnen, nicht 
werden, sondern eher als zwei soziokulturelle Realitäten, die sich begleiten,  klar und keine Quelle kann sich mit der berühmten Passage bei Herodot 
und in Interaktion miteinander stehen. Dies gilt auch für den Bereich der  messen, in der die "Graezität" (to hellenikon) als eine Gemeinschaft von Blut, 
Kultpraxis. Nicht jeder Phönizier war ein Freibeuter!  Riten,  Sprache und Gebräuchen definiert wird.6  Die  Bewohner des  syro 
Als Echo auf diese Frage nach der territorialen Identität muss man festhal  palästinischen Küstenstreifens, die ganz einfach den Namen ihres Königrei 
ten, dass die moderne Terminologie selbst eine gewisse Annäherung an die  ches trugen, hatten offensichtlich nicht das Bewusstsein, einem ethnischen 
Geschichte der Worte mit sich bringt. Phönizier kommt in der Tat vom grie  oder geopolitischen "phönizischen" Gemeinwesen anzugehören. Eine der 
chischen Phoinikes, wie Phönizien von Phoinike. Wir haben also, um dieses Volk  artige objektive und subjektive Fragmentierung der Gebiete hat enorme 
und sein Territorium zu bezeichnen, ein griechisches Vokabular übernom  Konsequenzen für die religiöse Struktur, die uns hier interessiert; diese be 
men, welches aus einer hellenezentrischen Ethnologie stammt, deren Trieb  ruht in grundsätzlicher Weise auf verschiedenen territorialen Einheiten, die 
kräfte uns gut bekannt sind.4 Wenn also aus der Sicht von Athen oder Delos  sorgfältig abgetrennt und mehr oder weniger korreliert sind. 
die Phoinikes die Orientalen waren, die das andere Ufer des Mittelmeeres  Indem man von "phönizischer Religion" spricht, übernimmt man eine auf 
bewohnten, und mit denen man regelmäßige und fruchtbare Wirtschaftsbe  Konventionen beruhende wissenschaftliche Tradition, für die es durchaus 
ziehungen unterhielt - seien sie aus Tyros, aus Sidon, aus Arwad, mehr im  Dokumente gibt. Die Entdeckung der materiellen und inschriftlichen Kultur 
Norden aus Al Mina oder mehr im Süden aus Askalon - dann gab es umge  des syro-palästinischen Gebietes hat es in der Tat erlaubt, spezifische und 
kehrt in der Ortssprache, im Phönizischen, keinen Ausdruck um die Phöni  kohärente  Charakteristika  innerhalb  dieser  Einheit  hervorzuheben.  So 
zier als besonderes Gemeinwesen zu bezeichnen. Das Fehlen einer allgemei  spricht man von phönizischer Sprache, phönizischem Alphabet, phönizi 
nen Selbstbezeichnung ist charakteristisch für das Fehlen einer "nationalen"  scher Keramik, wie von phönizischer Religion. Es ist in der Tat nicht selten, 
Identität. Die von uns so benannten "Phönizier" sahen sich als Tyrer, Sido  dass die Sprachwissenschaftler, die Epigraphiker oder die Keramologen in 
nier und Bewohner von Byblos, so dass man unrecht täte, den Konzepten  Bezug auf die Eingruppierung eines Zeugnisses zögern, in dem Maße wie die 
Grenzen zwischen dem, was phönizisch ist oder aus benachbarten Kulturen 
stammt (insbesondere der aramäischen),  nicht immer leicht festzulegen 
ligioni in contatto nel Mediterraneo antico. Modalita di diffusione e processi di interferenza, 
sind. Dies gilt insbesondere für die Frühzeit. Aber derartige Schwankungen 
Rom 2008, 333-363. 
Die Publikation von P. Horden - N. Purcell, Liquid Contents, die auf den Band The Corrupting  stellen die relative Homogenität des Kulturbereiches, den wir als phönizisch 
Sea. A Study ofMediterranean History, Oxford 2000, folgen soll, steht noch aus. 
Vgl. A. Gonzalez Prats (Hg.), Fenicios y territorio. Actas de li Seminario internacional sobre 
temas fenicios, Alicante 2000; C. Gomez Bellard (Hg.), Ecohistoria del paisaje agrario. La agricul  Die lange dominierende etymologische Alternative macht die Phönizier aufgrund ihrer Haut 
tura fenicio-punica en el Mediterraneo, Valencia 2003; A. M. Arruda-C. Gomez Bellard-P. van  farbe zu "roten" Menschen. Da die Phönizier allerdings keine rötere Haut hatten als ihre Nach 
Dommelen (Hg.), Sftios e paisagens rurais do Mediterräneo Punico, in: Cuadernos da uniarq 3  barn und da das Eponym der Phönizier, Phoinix, in Beziehung zur Entdeckung des Purpurs ge 
(2008); P. van Dommelen-C. G6mez Bellard, Rural Landscapes of the Punic World, London  setzt wird, ist diese Deutung weniger wahrscheinlich; vgl. C. Bonnet, Phoinix protos heunites, in: 
Oakville 2008.  LEC 51 (1983), 3-11. 
Vgl. bes. F. Hartog, Le miroir d'Herodote, Paris 22001.  Herodot VIII 144,2.
18  A. Einführung  1. Der geogra1  19 
bezeichnen, nicht in Frage. Außerdem haben es die Phönizier aus "Beru  nach Saison)  ·.. .. Hckrctr  rh  1rach Zypern, 
fung" unternommen, die Kontakte mit den ferner und weiter wohnenden  Kilikien, sogar  f'fwinike, Phoi 
Völkern zu vermehren, so dass es unsinnig wäre, die Studien über ihre Kul  nikus, Phoinix  ; nsbesondere 
tur, eingeschlossen ihre Religion, abzuschotten. Im übrigen ist die für die  nach Ägypter  Kyrenaika 
Geschichtsschreibung des 19. und der ersten Hälfte des  20. Jahrhunderts  und in den  i  iuLICtcs folgte im 
typische Annäherung über Kulturen einer mehr fließenden und dynami  übrigen diese 11  \r\iqc;cTr  ,1hnc  dass  wir  111  Wirklichkeit den 
schen Vision gewichen, die die Phänomene von Konnektivität und gebro  einen oder  nennen könnten (Abb. 
chener Identität betont. Mit anderen Worten, die Phänomene der Inter 
aktion, der Osmose und der kulturellen Übertragungen werden heute als 
konstitutives Element kultureller Identität betrachtet, vor allen Dingen im 
Hinblick auf die Phönizier, deren Identität sich immer ein wenig zu verflüch 
tigen scheint. 
Nachdem dieses geklärt ist, werden wir auf der Linie unserer "phöniko 
logischen" Vorgänger einen phönizischen Raum in die Untersuchung einbe 
ziehen, der sich zwischen dem Königreich von Arwad im Norden und dem 
von Tyrus im Süden mit einer Ausdehnung bis hin nach Akko hinzieht. Was 
die Ausdehnung angeht, muss man sich vor allem zum Meer hin wenden. Die 
Ausrichtung dieses Territoriums, eingezwängt zwischen dem Meer und dem 
Gebirge, begründet die maritime Berufung. Weit davon entfernt eine Grenze 
darzustellen, bildet die Küste eine strategische Schnittstelle zwischen dem 
Land und diesem unendlichen Raum des Austausches, den das Mittelmeer 
darstellt. Also muss man sich die Beziehung der Phönizier zum Meer in Aus 
drücken der Konnektivität vorstellen. Das Meer repräsentiert einen offenen 
Horizont und nicht eine Grenze; es funktioniert wie eine "maritime Fas 
sade", um die Terminologie von Peregrine Horden und Nicholas PureelF zu 
verwenden, die ein Innen und ein Außen in eine enge Relation setzt, jedes in 
der Gestalt eines komplexen Baumwuchses. 
In derselben Art und Weise, wie das Mittelmeer einen Bindestrich dar 
stellt, dürfen die Gebirge des Libanon und des Anti-Libanon nicht als Hin 
dernisse betrachtet werden, die die Verbindung zu den reichen und mächti 
gen Tälern des Euphrats und des Tigris verhindern. Zu allen Zeiten haben die 
Bewohner der Küstenzone Schneisen und Passagen zu den Bergen mit ihrem 
großen Waldreichtum und zum fruchtbaren Tal der Beqa' und darüber hin 
aus nach Mesopotamien gefunden. Das  kostbare Zedernholz des Libanon 
wurde sehr bald von den Ägyptern, den Babyioniern und den Assyrern ge 
kauft.  Dieser Handel bildete den Ursprung beträchtlicher Einkünfte. Die 
Beziehungen von Ost nach West, vom Meer zum Land, in Richtung nach 
Innersyrien und Mesopotamien waren also  sehr intensiv, ohne dass  die 
Berge jemals vollständig ihre Rolle als Riegel oder Schutzgürtel verloren 
hätten.  Abb. 2: Phönizisch-griechische Bilingue aus Malta: Musee du Louvre, Paris. (AO 4818) 
Der Austausch von Nord nach Süd fand im Wesentlichen auf dem Meeres 
weg statt. Von den phönizischen Häfen gelangte man relativ bequem Qe  Das  somit  gezeichnete  phönizische  Territorium umfasst  eine  Reihe  von 
Niederlassungen unterschiedlicher Größe, die aber generell klein oder mit 
telgroß waren, mit einem städtischen Zentrum, der zum Meer hin ausgerich-
P. Horden-N. Purcell, The Corrupting Sea. A Study ofMediterranean History, Oxford 2000.
20  A. Einführung  1. Der geographische Rahmen  21 
teten Hauptstadt, und einem ländlichen Gebiet welches mehr oder minder  sehen Adjektiv punicus, welches sich auf die Poeni, die "Karthager" bezieht), 
entwickelt und urbanisiert war und welches sekundäre Zentren der Nah  die  phönizische  Welt  des  Okzidents,  deren  Metropole  Karthago  war, 
rungsproduktion  umfasste.  Häufig  rekurriert  man  auf das  Konzept  des  manchmal mit einer chronologischen Begrenzung. Einigen zufolge waren 
"Stadtstaates",  um  diese  bescheidenen,  wenn  auch  autonomen  geogra  die abendländischen Niederlassungen mehrere Jahrhunderte hinweg phöni 
phisch-politischen  Realitäten  zu  bezeichnen.  Dies  entspricht mehr  oder  zisch geblieben, bevor sich die Vorherrschaft der Karthager im zentralen 
weniger den griechischen Poleis. Diese jüngst problematisierte Typologie8 ist  und westlichen Mittelmeer durchsetzte (ca. 500 v. ehr.). Um hier nicht in 
nun keineswegs zurückzuweisen, aber man darf nicht vergessen, dass wir es  eine komplexe Debatte und in uneinheitlich zu beantwortende Einzelfragen 
in Phönizien mit Königreichen zu tun haben und dass das Königreich der  der  Chronologie  einzutreten/  optieren  wir  für  einen  vereinfachten 
Generalschlüssel  für  das  gesamte  politische, wirtschaftliche,  soziale  und  Gebrauch des Ethnikons "punisch" im Sinne der phönizischen Welt des Ok 
kulturelle, d. h. auch das religiöse System darstellt. Die Identifikation mit  zidents, wie auch immer die Periode sein mag. 
dem griechischen Polismodell kann daher nur sehr ungefähr sein und sich  Nach dieser Präzisierung muss man daran erinnern, dass dieser westliche, 
auf den lokalen Partikularismus berufen, der sich hin und wieder manifes  punische Raum wie der östliche, phönizische Raum und mehr noch als dieser 
tiert. Von Norden nach Süden umfasst das Territorium, welches wir in Be  nach einer Unzahl von Modalitäten gestaltet ist, die es schwierig machen, 
tracht ziehen, vor allem die Ortslagen (aufgeteilt in Königreiche) von Arwad  seine religiöse "Produktivität", die in großem Maße vorliegt, zu erfassen. 
(Arados), Amrit (Marathos), Tell Kazel (Simyra), Tell Arqa (Irqata), Tripoli,  Geben wir es gleich zu: Ebenso wenig wie es eine phönizische Religion gibt, 
Jbail (Byblos), Beirut (Berytos), Saida (Sidon), Sarafand (Sarepta), $ur (Tyros)  existiert ein "punische". Wenn man alles, was sich im Westen der Ägäis be 
und Umm el-'Amed. Ihre Ausmaße unterscheiden sich, ebenso ihre Bevölke  findet, als punisch bezeichnet, kann man verschiedene Zentren der puni 
rung und ihre Rolle auf lokaler und internationaler Ebene, aber nur einige  schen Kultur ausmachen: Italien und seine Inseln, Sizilien und Sardinien, 
von ihnen bieten genug Belege, um die hypothetische Rekonstruktion eines  ebenso Malta, Spanien und Ibiza sowie Nordafrika. Die Art und Weise der 
Pantheons, seiner Struktur und seines Funktionierens skizzieren zu können.  Einführung der phönizischen Kultur unterscheidet sich dort beträchtlich, 
Was die anderen betrifft, verfügt man nur über membra disiecta, die man tun  ebenso ihre Chronologie. Auch wenn es frühzeitige Besuche (früher als "Prä 
liehst nicht aneinander reiht, um nicht ein komplett künstliches und un  kolonisation" bezeichnee0 des zentralen und westlichen Mittelmeerraumes 
) 
historisches "phönizisches" Pantheon zu rekonstruieren.  durch phönizische Seeleute zeitgenössisch zur mykenischen Epoche gab, 
auch wenn diese  schwer in ihrer Wirklichkeit und ihren Auswirkungen 
quantifizierbar waren, so glaubt man doch, dass die ersten Spuren einer 
1.2 Die punische Welt 
festen phönizischen Präsenz in diesen Regionen auf das 9. bis das 8. Jahrhun 
dert v. Chr. zurückgehen. Diese hatte im Wesentlichen die Form von Han 
Literatur: M. Aubet, The Phoenicians and the West: Politics, Colonies and Trade, Cambridge 
delskontoren, also von einfachen Niederlassungen, die die Phönizier im Wes 
22001. - M. Gras - P. Rouillard-J. Teixidor, L'univers phenicien, Paris 22006. - W. Huss, 
ten gründeten, um ihrem Austausch mit der eingeborenen Bevölkerung 
Geschichte der Karthager, München 1985.-Ders., Karthago (WdF 654), Darmstadt 1992. 
S. Lancel, Les prospections et ,surveys' partim Occident, in: V. Krings (Hg.), Civilisation  mehr Bedeutung und Kontinuität zu verleihen. Deshalb wählten sie sorgfäl 
106-118.- S. Moscati, Chi furono i Fenici, Turin 1992.- Ders., Nuovi studi sull'identita  tig ihre Niederlassungen aus, etwa auf Inseln, Vorgebirgen und Kaps sowie in 
fenicia, Rome 1993. - Ders. (Hg.), I Fenici. Ieri oggi domani. Ricerce scoperte, progetti,  den Mündungsgebieten von Flüssen, um die Kommunikation zwischen dem 
Rome 1994.-Ders., Introduction, in: V. Krings (Hg.), Civilisation 1-15.-H.-G. Niemeyer,  Hinterland und dem Meer zu erleichtern. Die vermittelnde Stellung ihrer 
Phönizier im Westen, Mainz 1982.-Die Phönizier, Harnburg 1988.-W. Röllig et al., Phö 
Gründungen liegt damit auf der Hand, aber sie konkretisiert sich von Fall zu 
nizier, Punier, in: DNP 9, 2000, 911-933.-M. Sommer, Die Phönizier. Handelsherren zwi 
Fall nach unterschiedlichen und spezifischen Weisen. In einer derartigen 
schen Orient und Okzident, Stuttgart 2005. - S. Bondl et al., Fenici e Cartaginesi. Una 
Ausgangssituation sind die Heiligtümer als neutrale und unverletzliche Stät 
civilta mediterranea, Rom 2009. 
ten dazu bestimmt, eine erstrangige Rolle zu spielen.11 
Die Definition dessen, was man "punische Kultur" nennt, ist nicht weniger  Die erste Lebensphase der phönizischen Gründungen im Westen mündet 
problematisch. Gewöhnlich bezeichnet man als "punisch" (nach dem lateini- in eine unterschiedliche Zukunft: Karthago wird zu einer mächtigen Metro-
Vgl. H.-G. Niemeyer, The Early Phoenician City-States on the Mediterranean: Archaeological  Vgl. V. Krings, L'histoire evenementielle partim Occident, in: V. Krings (Hg.), Civilisation 237-246. 
Elements for their Description, in: M.H. Hansen (Hg.), A Comparative Study ofThirty City-State  10  Vgl. E. Acquaro - L. Godart - F. Mazza-Musti (Hg.), Momenti precoloniali nel Mediterraneo 
Cultures, Kopenhagen 2000,89-115 und bes.J.-J. Glassner, Du bon usage du concept de cite-Etat?,  antico, Rom 1988. 
in: Journal des africanistes 74 (2004), 35-48 und ebenso M. Sommer, Europas Ahnen. Ursprünge  11  Vgl. I. Malkin, Religion and Colonization, Leiden 1987; A. Naso (Hg.), Stranieri e non cittadini nei 
des Politischen bei den Phönikern, Darmstadt 2000.  santuari greci, Florenz 2006.