Table Of ContentStudientexte zur Soziologie
Dorett Funcke Hrsg.
Rekonstruktive
Paar- und Familien-
forschung
Studientexte zur Soziologie
Reihe herausgegeben von
Dorett Funcke, Institut für Soziologie, FernUniversität in Hagen, Hagen,
Deutschland
Frank Hillebrandt, Institut für Soziologie, FernUniversität in Hagen, Hagen,
Deutschland
Uwe Vormbusch, Institut für Soziologie, FernUniversität in Hagen, Hagen,
Deutschland
Sylvia Marlene Wilz, Institut für Soziologie, FernUniversität in Hagen, Hagen,
Deutschland
Die „Studientexte zur Soziologie“ wollen eine größere Öffentlichkeit für Themen,
Theorien und Perspektiven der Soziologie interessieren. Die Reihe soll in
klassische und aktuelle soziologische Diskussionen einführen und Perspektiven
auf das soziale Handeln von Individuen und den Prozess der Gesellschaft
eröffnen. In langjähriger Lehre erprobt, sind die Studientexte als Grundlagentexte
in Universitätsseminaren, zum Selbststudium oder für eine wissenschaftliche
Weiterbildung auch außerhalb einer Hochschule geeignet. Wichtige Merkmale
sind eine verständliche Sprache und eine unaufdringliche, aber lenkende
Didaktik, die zum eigenständigen soziologischen Denken anregt. Heraus-
gegeben vom Institut für Soziologie der FernUniversität in Hagen, repräsentiert
durch Dorett Funcke, Frank Hillebrandt, Uwe Vormbusch, Sylvia Marlene Wilz,
FernUniversität in Hagen, Deutschland
Weitere Bände in der Reihe http://www.springer.com/series/12376
Dorett Funcke
(Hrsg.)
Rekonstruktive Paar-
und Familienforschung
Hrsg.
Dorett Funcke
Institut für Soziologie
FernUniversität in Hagen
Hagen, Deutschland
Studientexte zur Soziologie
ISBN 978-3-658-30667-0 ISBN 978-3-658-30668-7 (eBook)
https://doi.org/10.1007/978-3-658-30668-7
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbiblio-
grafie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.
© Der/die Herausgeber bzw. der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien
Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature 2020
Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die
nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung
des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen,
Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Die Wiedergabe von allgemein beschreibenden Bezeichnungen, Marken, Unternehmensnamen
etc. in diesem Werk bedeutet nicht, dass diese frei durch jedermann benutzt werden dürfen. Die
Berechtigung zur Benutzung unterliegt, auch ohne gesonderten Hinweis hierzu, den Regeln des
Markenrechts. Die Rechte des jeweiligen Zeicheninhabers sind zu beachten.
Der Verlag, die Autoren und die Herausgeber gehen davon aus, dass die Angaben und
Informationen in diesem Werk zum Zeitpunkt der Veröffentlichung vollständig und korrekt
sind. Weder der Verlag, noch die Autoren oder die Herausgeber übernehmen, ausdrücklich oder
implizit, Gewähr für den Inhalt des Werkes, etwaige Fehler oder Äußerungen. Der Verlag bleibt
im Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten
und Institutionsadressen neutral.
Planung/Lektorat: Cori Antonia Mackrodt
Springer VS ist ein Imprint der eingetragenen Gesellschaft Springer Fachmedien Wiesbaden
GmbH und ist ein Teil von Springer Nature.
Die Anschrift der Gesellschaft ist: Abraham-Lincoln-Str. 46, 65189 Wiesbaden, Germany
Inhaltsverzeichnis
Vorbemerkungen und Aufbau ................................... 1
Dorett Funcke
Zu Merkmalen der Familie der neuen Mittelschichtkultur ........... 9
Olaf Behrend
Familiale Vergemeinschaftung oder Betreuungsarrangement? ........ 43
Sascha Liebermann und Hendrik Muijsson
Zur Aufgabe der Neupositionierung des Vaters beim Übergang zur
Elternschaft ................................................. 83
Jörg Fertsch-Röver
Zur Bedeutung der Herkunft für Vereinbarkeitsarrangements ........ 131
Franziska Krüger
Die kulturelle Norm der Kernfamilie – Habitusrekonstruktion
und Deutungsmusteranalyse .................................... 175
Dorett Funcke
Der Zwang zur Erziehung und die a-pädagogische Haltung
moderner Eltern .............................................. 223
Kai-Olaf Maiwald
Der Schüleraustausch als familiale Selbstzumutung ................ 261
Andreas Wernet
Fallrekonstruktive Familienforschung auf der Grundlage einer
Jugendamtsakte .............................................. 291
Karl Friedrich und Tobias Franzheld
V
VI Inhaltsverzeichnis
Familie und Staat: Zur Entwicklung des Familienleitbildes in
Deutschland im Familienrecht .................................. 315
Stefan Kutzner
Autorinnen und Autoren ........................................ 357
Herausgeber- und Autorenverzeichnis
Über die Herausgeberin
Dorett Funcke, Dr.; Professorin für Mikrosoziologie an der FernUniversität
in Hagen; Arbeitsschwerpunkte: Bildungsprozesse und Sozialisation,
Paar- und Familiensoziologie, Methodologie erfahrungswissenschaftlicher
Forschung, Rekonstruktive Verfahren der Sozial- und Kulturforschung; ein-
schlägige Publikationen: „Ursprünge und Kontinuität der Kernfamilie. Eine
Einführung in die Familiensoziologie“ (gemeinsam mit Bruno Hildenbrand,
Springer 2018), „Familie – eine riskante Angelegenheit? Gesellschaftliche
Veränderungsdynamiken und ihre Folgen (mit Sascha Bachmann) (In: Familien-
dynamik 1/2020)
Autorenverzeichnis
Olaf Behrend Universität Siegen, Siegen, Deutschland
Jörg Fertsch-Röver Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Würzburg,
Deutschland
Tobias Franzheld Universität Koblenz-Landau, Koblenz, Deutschland
Karl Friedrich Bohler Universität Hildesheim, Hildesheim, Deutschland
Dorett Funcke FernUniversität in Hagen, Hagen, Deutschland
Franziska Krüger FernUniversität in Hagen, Hagen, Deutschland
VII
VIII Herausgeber- und Autorenverzeichnis
Stefan Kutzner Universität Siegen, Siegen, Deutschland
Sascha Liebermann Alanus Hochschule, Alfter, Deutschland
Kai-Olaf Maiwald Goethe Universität Frankfurt am Main, Frankfurt am Main,
Deutschland
Hendrik Muijsson Alanus Hochschule, Alfter, Deutschland
Andreas Wernet Leibniz Universität Hannover, Hannover, Deutschland
Vorbemerkungen und Aufbau
Dorett Funcke
Der Band führt anhand verschiedener Studien in eine Paar- und Familien-
forschung ein, in der über einen rekonstruktionslogischen Zugang Themen-
bereiche bearbeitet werden, die diese beiden zentralen Sozialisationsinstanzen
betreffen. Inhaltlich werden in den Beiträgen Fragen behandelt, die den sozialen
Wandel im Bereich der Familie betreffen (Olaf Behrend), Familie als Gegen-
stand sozialpolitischer Diskussionen untersuchen (Sascha Liebermann/Hendrik
Muijsson) und an die Vereinbarkeitsthematik von Beruf und Familie anschließen
(Franziska Krüger), die die Krisen- und Bildungsprozesse im Übergang zur
Elternschaft visieren (Jörg Fertsch-Röver), in den Bereich der alternativen
Familienformen hineinführen (Dorett Funcke), die gegenwärtige Erziehungs-
praxis im Anschluss an eine theoretisch vernachlässigte Dimension der Familie
diskutieren (Kai-Olaf Maiwald) und Autonomiebildungsprozesse in der Familie
berühren (Andreas Wernet). Des Weiteren wird Familie als Gegenstand der
Kinder- und Jugendhilfe untersucht (Karl Friedrich Bohler/Tobias Franzheld)
sowie vor dem Hintergrund familienrechtlicher Entwicklungen (Stefan Kutzner).
Das Basso Continuo der Beiträge, die sich in ihren jeweiligen Schwer-
punktsetzungen unterscheiden, ist ihr rekonstruktionslogischer Zugriff auf
die Forschungsgegenstände Paar und Familie. Blicken wir auf die heutige
Paar- und Familienforschung, so muss man konstatieren, dass zunehmend,
wenn es um diese beiden sozialen privaten Lebensformen geht, Fragen im
Fokus stehen, die den demografischen Wandel betreffen, die soziale Ungleich-
heit oder die Entwicklung von Haushaltsgrößen. Es wird dann mit großen Fall-
D. Funcke (*)
FernUniversität in Hagen, Hagen, Deutschland
E-Mail: [email protected]
© Der/die Herausgeber bzw. der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch 1
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature 2020
D. Funcke (Hrsg.), Rekonstruktive Paar- und Familienforschung, Studientexte
zur Soziologie, https://doi.org/10.1007/978-3-658-30668-7_1