Table Of ContentKristina Mnich
Reintegrations-
schwierigkeiten
von Expatriates
Untersuchung des Rückkehrschocks
nach dem internationalen
Personaleinsatz
Business, Economics, and Law
Herausgegeben von
S. Zeranski, Wolfenbüttel, Deutschland
S. Reuse, Essen, Deutschland
In einer Wissensgesellschaft ist es erforderlich, Erkenntnisse aus sehr guten wissen
schaftlichen Arbeiten frühzeitig zu xfi ieren und mit der Praxis zu verknüpfen. Die
Reihe „Business, Economics, and Law“ befasst sich mit aktuellen Forschungsergeb
nissen aus den Wirtschafts und Rechtswissenschaften und leistet damit einen
Beitrag zum Diskurs zwischen Theorie und Praxis. Sie gibt Anregungen zu For
schungsthemen und Handlungsimpulse für die Praxis.
Springer Gabler Results richtet sich an Autoren, die ihre fachliche Expertise in
konzentrierter Form präsentieren möchten. Externe Begutachtungsverfahren
sichern die Qualität. Die kompakte Darstellung auf maximal 120 Seiten bringt
ausgezeichnete Forschungsergebnisse „auf den Punkt“. Springer Gabler Results ist
als Teilprogramm des Bereichs Springer Gabler Research besonders auch für die
digitale Nutzung von Wissen konzipiert. Zielgruppe sind (Nachwuchs )Wissen
schaftler, Fach und Führungskräfte.
Herausgegeben von
Prof. Dr. Stefan Zeranski Dr. Svend Reuse
Brunswick European Law School FOM – Hochschule für Oekonomie
(BELS), Wolfenbüttel und Management
isf – Institute for Strategic Finance,
Essen
Kristina Mnich
Reintegrations
schwierigkeiten
von Expatriates
Untersuchung des Rückkehrschocks
nach dem internationalen
Personaleinsatz
Kristina Mnich
Wolfenbüttel, Deutschland
Business, Economics, and Law
ISBN 9783658157708 ISBN 9783658157715 (eBook)
DOI 10.1007/9783658157715
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen National
bibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d nb.de abrufbar.
Springer Gabler
© Springer Fachmedien Wiesbaden 2017
Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die
nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung
des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen,
Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem
Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche
Namen im Sinne der Warenzeichen und MarkenschutzGesetzgebung als frei zu betrachten
wären und daher von jedermann benutzt werden dürften.
Der Verlag, die Autoren und die Herausgeber gehen davon aus, dass die Angaben und Informa
tionen in diesem Werk zum Zeitpunkt der Veröffentlichung vollständig und korrekt sind.
Weder der Verlag noch die Autoren oder die Herausgeber übernehmen, ausdrücklich oder
implizit, Gewähr für den Inhalt des Werkes, etwaige Fehler oder Äußerungen.
Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier
Springer Gabler ist Teil von Springer Nature
Die eingetragene Gesellschaft ist Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Die Anschrift der Gesellschaft ist: AbrahamLincolnStr. 46, 65189 Wiesbaden, Germany
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis .................................................................................................... V
Abkürzungsverzeichnis .......................................................................................... IX
Abbildungsverzeichnis ........................................................................................... XI
Tabellenverzeichnis ............................................................................................... XII
1 Einleitung ............................................................................................................ 1
1.1 Ausgangssituation .......................................................................................... 1
1.2 Zielsetzung der Arbeit ..................................................................................... 2
2 Grundlagen der Reintegration nach dem internationalen Personaleinsatz .. 5
2.1 Terminologie ................................................................................................... 5
2.1.1 Internationale Entsendung ...................................................................... 5
2.1.2 Expatriate ................................................................................................ 6
2.1.3 Reintegration ........................................................................................... 6
2.1.4 Wiederanpassung ................................................................................... 8
2.2 Entsendungsziele aus Unternehmens- und Mitarbeitersicht ........................ 10
2.3 Einordnung der Reintegration in den Prozess der Auslandsentsendung ..... 12
2.4 Bedeutung von erfolgreichen Reintegrationsprozessen .............................. 14
3 Reintegration als Wiederanpassungsprozess in der Forschungsliteratur . 17
3.1 Reintegrationsmodelle ................................................................................. 17
3.1.1 Das W-Kurvenhypothesenmodell nach Gullahorn/Gullahorn ................ 17
3.1.2 Das Dreiphasenmodell nach Fritz ......................................................... 19
3.1.3 Das Prozessmodell der Reintegration nach Hirsch ............................... 21
3.1.4 Das integrative Verlaufskurvenmodell nach Eulenburg ......................... 22
3.2 Der Wiederanpassungsprozess nach Black/Gregersen/Mendenhall ........... 23
3.3 Die Bewältigungsstrategien nach Adler ....................................................... 26
4 Reintegrationsschwierigkeiten von Expatriates ........................................... 30
4.1 Berufliche Reintegrationsschwierigkeiten .................................................... 30
4.2 Private Reintegrationsschwierigkeiten ......................................................... 32
4.3 Soziokulturelle Reintegrationsschwierigkeiten ............................................. 33
5 Der Rückkehrschock ....................................................................................... 35
V
5.1 Theorien zum Rückkehrschock ................................................................... 35
5.2 Symptome und Begleitfaktoren des Rückkehrschocks ................................ 36
5.3 Abgrenzung des Rückkehrschocks zum Kulturschock ................................ 38
6 Einflussfaktoren auf die Reintegrationsschwierigkeiten und den
Rückkehrschock .............................................................................................. 41
6.1 Individuelle Faktoren ................................................................................... 41
6.1.1 Alter des Expatriates ............................................................................. 41
6.1.2 Geschlecht des Expatriates .................................................................. 42
6.1.3 Erfahrung durch vorherige Auslandseinsätze ....................................... 42
6.2 Situative Einflussfaktoren ............................................................................ 43
6.2.1 Dauer der Entsendung .......................................................................... 43
6.2.2 Kulturelle Differenzen zwischen Heimat- und Gastland ........................ 44
6.2.3 Vergangener Zeitraum seit Rückkehr des Expatriates .......................... 44
6.2.4 Größe des Unternehmens .................................................................... 45
6.3 Weitere Einflussfaktoren .............................................................................. 45
7 Anforderungen an das Personalmanagement zur Sicherstellung
erfolgreicher Reintegrationsmaßnahmen ..................................................... 49
7.1 Das Reintegrationsmodell von Jassawalla/Conelly/Slojkowski .................... 49
7.2 Maßnahmen erfolgreicher Reintegrationsprozesse ..................................... 52
7.2.1 Karriereplanung .................................................................................... 53
7.2.2 Kontaktpflege während der Entsendung und Mentoring ....................... 54
7.2.3 Jährliche Heimreisen ............................................................................ 55
7.2.4 Reintegrationsseminare ........................................................................ 55
7.2.5 Sicherstellung des Wissens und Wissenstransfer ................................. 57
8 Empirische Untersuchung zu den Reintegrationsschwierigkeiten und
dem Rückkehrschock deutscher Auslandsrückkehrer ................................ 59
8.1 Themenwahl und Untersuchungsgrund ....................................................... 59
8.2 Formulierung des Untersuchungsthemas und Operationalisierungen ......... 61
8.3 Erhebungs- und Versuchsplanung .............................................................. 65
8.4 Datenerhebung und –bearbeitung ............................................................... 68
8.5 Empirische Ergebnisse der quantitativen Online-Befragung ....................... 72
VI
8.5.1 Allgemeines .......................................................................................... 73
8.5.2 Reintegrationsschwierigkeiten .............................................................. 77
8.5.3 Rückkehrschock .................................................................................... 80
8.5.4 Einflussfaktoren auf die Reintegrationsschwierigkeiten und
den Rückkehrschock ............................................................................. 84
8.5.4.1 Alter des Expatriates ...................................................................... 84
8.5.4.2 Geschlecht des Expatriates ............................................................ 85
8.5.4.3 Erfahrung durch vorherige Auslandseinsätze ................................. 86
8.5.4.4 Dauer der Entsendung ................................................................... 87
8.5.4.5 Größe der kulturellen Differenzen .................................................. 88
8.5.4.6 Vergangene Zeit seit Rückkehr ...................................................... 89
8.5.4.7 Größe des Unternehmens .............................................................. 90
8.5.5 Zusammenfassung der Ergebnisse ...................................................... 90
9 Fazit und kritische Würdigung ....................................................................... 94
Literaturverzeichnis ............................................................................................... 99
Anhang .................................................................................................................. 107
VII
Abkürzungsverzeichnis
Aufl. Auflage
ed. Edition
Ggf. gegebenenfalls
Hrsg. Herausgeber
Jhg. Jahrgang
PwC PricewaterhouseCoopers AG
RIS Reintegrationsschwierigkeiten
RKS Rückkehrschock
u.a. unter anderem
u.U. unter Umständen
ROI Return on Investment
Vgl. Vergleiche
z.T. zum Teil
IX
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1: Zielkategorien für Entsendungen aus Unternehmenssicht ............... 11
Abbildung 2: Entsendungsmotive der Mitarbeiter .................................................. 11
Abbildung 3: Internationaler Entsendungsprozess ................................................ 13
Abbildung 4: W-Kurvenhypothesenmodell nach Gullahorn/Gullahorn ................... 18
Abbildung 5: Dreiphasenmodell nach Fritz ............................................................ 19
Abbildung 6: Prozessmodell der Reintegration nach Hirsch ................................. 21
Abbildung 7: Verlaufskurvenmodell nach Eulenburg ............................................. 23
Abbildung 8: Modell der Wiederanpassung nach Black et al. ............................... 24
Abbildung 9: Bewältigungstypen des Reintegrationsprozesses nach Adler .......... 27
Abbildung 10: Hauptfelder Reintegrationsschwierigkeiten ...................................... 30
Abbildung 11: Reintegrationsmodell nach Jassawalla/Conelly/Slojkowski .............. 50
Abbildung 12: Operationalisierung von Reintegrationsschwierigkeiten ................... 63
Abbildung 13: Operationalisierung des Rückkehrschocks ...................................... 64
Abbildung 14: Operationalisierung der Einflussfaktoren auf die .................................
Reintegrationsschwierigkeiten und den Rückkehrschock ................. 65
Abbildung 15: Aufbau des Fragebogens ................................................................. 66
Abbildung 16: Allgemeines: Alter bei Beendigung der Entsendung ........................ 73
Abbildung 17: Allgemeines: Geschlecht des Expatriates ........................................ 73
Abbildung 18: Allgemeines: Dauer der Entsendung ............................................... 74
Abbildung 19: Allgemeines: Unternehmensgröße ................................................... 74
Abbildung 20: Allgemeines: Vergangene Zeit seit Rückkehr ................................... 75
Abbildung 21: Allgemeines: Vorherige Auslandserfahrung ..................................... 75
Abbildung 22: Allgemeines: Kulturelle Differenzen.................................................. 76
Abbildung 23: Einschätzung der Reintegrationsdauer ............................................ 76
Abbildung 24: Reintegrationsschwierigkeiten .......................................................... 77
Abbildung 25: Reintegrationsschwierigkeiten in den Hauptfeldern ......................... 78
Abbildung 26: Kontingenztafel: Reintegrationsschwierigkeiten ............................... 79
Abbildung 27: Rückkehrschock ............................................................................... 81
Abbildung 28: Symptome des Rückkehrschocks .................................................... 81
Abbildung 29: Kontingenztafel: Rückkehrschock .................................................... 83
Abbildung 30: Alter des Expatriates ........................................................................ 84
Abbildung 31: Geschlecht des Expatriates .............................................................. 85
Abbildung 32: Vorherige Auslandserfahrung ........................................................... 86
Abbildung 33: Dauer der Entsendung ..................................................................... 87
Abbildung 34: Kulturelle Differenzen ....................................................................... 88
Abbildung 35: Vergangene Zeit seit Rückkehr ........................................................ 89
Abbildung 36: Größe des Unternehmens ................................................................ 90
XI