Table Of ContentReinhard N ordsieck
Reich Gottes -
Hoffnung der Welt
Das Zentrum der Botschaft Jesu
N eukirchener Verlag
Neukirchener Studienbücher, Band 12
CIP-Kurztitelaufnahme der Deutschen Bibliothek
Nordsieck, Reinhard:
Reich Gottes, Hoffnung der Welt: d. Zentrum
d. Botschaft Jesu / Reinhard Nordsieck. -
Neukirchen-Vluyn: Neukirchener Verlag,
1980.
(Neukirchener Studienbücher; Bd. 12)
ISBN 3-7887-0613-9
© 1980 Neukirchener Verlag des Erziehungsvereins GmbH, Neukirchen-Vluyn
Alle Rechte vorbehalten
Umschlag: Kurt Wolff, Düsseldorf
Gesamtherstellung: Breklumer Druckerei Manfred Siegel
Printed in Germany-ISBN 3-7887-0613-9
Geleit
Das Buch von R. Nordsieck »Reich Gottes - Hoffnung der Welt« ist der
wichtige Versuch, das Thema des Reiches Gottes wieder in das Zentrum
theologischer Aussagen und Hoffnungen zu stellen. Es ist eine Einfüh
rung in eine heute nötige und wiederzugewinnende Theologie des Rei
ches Gottes. Hier wird die Herrschaft Gottes, wie sie in Jesu Verkündi
gung und Person schon Gegenwart ist, nicht auf die individuelle Umkehr
des Menschen beschränkt, sondern eindrücklich herausgearbeitet, daß
das Reich Gottes »auch in real-materieller Weise, als Inbegriff neuer
Verhältnisse«, »als universale Verfassung und Onlnung Gottes«
kommt. In seiner Verkündigung der Umkehr ist es Jesus deshalb auch
um die »qualitative Umgestaltung und sogar Umkehrung alter, das Got
tesreich hindernder Strukturen« zu tun.
Dieser Ansatz hat u.a. Konsequenzen für die von Jesus gefeierten escha
tologischen Mahle, die ein Vorgriff auf die neue Menschengemeinschaft
in Gestalt einer gerechten Weltgesellschaft darstellen, und für die Hoff
nung des Reiches Gottes, das »gleichzeitig der Tag des Menschen und
seines Rechts« sein wird.
Dabei ist das Buch nicht nur dadurch von besonderem Interesse, daß es
von einem Richter aus jahrelanger Beschäftigung mit den Texten und
der theologischen Literatur heraus geschrieben worden ist. Es hat seine
Faszination auch darin, daß in dieser Interpretation der Verkündigung
Je su aus einem juristischen Erfahrungs-und Erwartungshorizont heraus
Dimensionen und Aspekte der kommenden Herrschaft Gottes wieder
zum Leuchten gebracht werden, die der Zunfttheologie exegetischer und
systematischer Provenienz entweder entgangen, von ihr vergessen oder
verdrängt worden sind. Bertold Klappert
Inhalt
Einleitung 11
I Die Grundlagen des Reichs Gottes 17
1 Das Zentrum der Verkündigung Jesu: das Reich Gottes
(dieGottesherrschaft) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
2 Die Herrschaft Gottes als Zuwendung und Forderung 21
2 .1 Die Zuwendung (>Gnade<) Gottes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
2.2 Die Fol'derung Gones, sein Gesetz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
2.3 Das Verhältnis von Zuwendung und Forderung Gottes 35
3 Die Annahme der Gottesherrschaft durch die Menschen 39
4 Die Herrschaft gerade Gottes als schöpferische Führung 43
4.1 Gott als Erlösender und Verwerfender . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
4.2 Die Zuwendung als Führung zur Freiheit.
Gott als Gegenwärtiger und Zukünftiger . . . . . . . . . . . . . . . . 47
4.3 Die Zeichenhaftigkeit der Zuwendung Gottes.
Seine Führung auch durch Entfremdung und >Sünde< . . . . . . 49
5 Die grundlegende Neuwerdungvon Mensch und Welt . . . . . 53
5.1 Die Zuwendung der Menschen (>Liebe<) als Erfüllung des
Willens Gottes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
5.2 Die Unvollendetheit der Zuwendung auch der Menschen . . . 63
II Die Bedeutung ]esu im Rahmen der Gottesherrschaft . . . . . . . 67
1 Jesus und das Tun des Willens Gottes ............. ·. . . . . . 67
1.1 Jesus als Rabbi, Arzt und Prophet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
1.2 Jesus als Messias . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
1.3 Jesus, der Gottesknecht? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
1.4 Jesus, der Sohn (Gottes) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
1.5 Jesus, der Menschensohn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76
1.6 Weitere DeutungenJesu und Abschluß . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
2 Jesu Leiden und Tod . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81
2.1 Die hi::>torische Entwicklung bis zum TodeJesu . . . . . . . . . . . 81
8 Inhalt
2.2 DieDeutungdesTodesJesu . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
3 Jesu Erhöhung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
3 .1 Die Auferstehung Je su . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88
3.2 Die Himmelfahrt Jesu, seine Einsetzung zur Rechten Gottes
und die Verheißung der Wiederkunft des Erhöhten . . . . . . . 90
3.3 Die Vorbildhaftigkeit der Erhöhung Jesu.
Die gemeinsame Herrschaft der Erhöhten . . . . . . . . . . . . . . . 92
4 Jesus und die Errichtung des Reichs Gottes.
Das Geschehen bis zur Ausgießung des Geistes . . . . . . . . . . . 94
5 Die Nachfolge Je su . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99
5 .1 Die individuelle Nachfolge Je su . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99
5.2 Die kollektive >Bewegung< zum Reich Gottes hin (die >Kirche<) 101
5 .3 Die Bedeutung des >Glaubens< in diesem Zusammenhang 106
III Das Kommen des Reichs Gottes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108
1 Die Herrschaft Gottes als Ordnung (Struktur) . . . . . . . . . . . 108
1.1 Das Kommen des Gottesreichs und das Trachten der
Mern;chen tlanach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108
1.2 Das private Eigentum und die das Reich Gottes hindernden
Mächte. Das gemeinschaftliche Eigentum der Nachfolgenden 111
2 Das Reich Gottes und der gesellschaftliche Bereich . . . . . . . . 117
2.1 Die praktischen Folgerungen in der persönlichen und
politischen Sphäre. Das Reich Gottes, die Politik und der Staat 117
2.2 Die Konsequenzen des Gottesreichs für Kirchen, Judentum
und Sozialismus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123
3 Der fortschreitende Prozeß zur Gottesherrschaft hin.
Der gegenläufige Prozeß . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131
4 Die traditionellen Heilstatsachen als Voraussetzungen
des Kommens der Gottesherrschaft? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136
4 .1 Der Opfertod Je su . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 6
4.2 Die Sakramente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140
5 Ewiges Bestehen und zeitliches Kommen des Reichs Gottes 143
IV Das Reich Gottes als Endziel 148
1 Das Reich Gottes in Gegenwart und Zukunft . . . . . . . . . . . . . 148
1.1 Gegenwart und Zukunft der Gottesherrschaft im allgemeinen 148
1.2 Das baldige und das plötzliche und unerwartete Kommen
des Reichs insbesondere . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154
2 Das Reich Gottes auf Erden und darüber hinaus . . . . . . . . . . 165
2.1 Das >Himmelreich< auf der Erde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165
2.2 Das >überirdische< Reich. Die Auferstehung der Toten 169