Table Of ContentGeschlecht und Gesellschaft
Ulrike Lembke Hrsg.
Regulierungen
des Intimen
Sexualität und Recht
im modernen Staat
Geschlecht und Gesellschaft
Band 60
Herausgegeben von
B. Kortendiek, Duisburg-Essen, Deutschland
I. Lenz, Bochum, Deutschland
H. Lutz, Frankfurt/Main, Deutschland
M. Mae, Düsseldorf, Deutschland
M. Meuser, Dortmund, Deutschland
U. Müller, Bielefeld, Deutschland
M. Oechsle, Bielefeld, Deutschland
B. Riegraf, Paderborn, Deutschland
K. Sabisch, Bochum, Deutschland
P.-I. Villa, München, Deutschland
S. Völker, Köln, Deutschland
Geschlechterfragen sind Gesellschaftsfragen. Damit gehören sie zu den zentralen
Fragen der Sozial- und Kulturwissenschaften; sie spielen auf der Ebene von Sub-
jekten und Interaktionen, von Institutionen und Organisationen, von Diskursen
und Policies, von Kultur und Medien sowie auf globaler wie lokaler Ebene eine
prominente Rolle. Die Reihe „Geschlecht & Gesellschaft“ veröffentlicht heraus-
ragende wissenschaftliche Beiträge aus der Frauen- und Geschlechterforschung,
die Impulse für die Sozial- und Kulturwissenschaften geben. Zu den Veröffent-
lichungen in der Reihe gehören neben Monografien empirischen und t heoretischen
Zuschnitts Hand- und Lehrbücher sowie Sammelbände. Zudem erscheinen in
dieser Buchreihe zentrale Beiträge aus der internationalen Geschlechterforschung
in deutschsprachiger Übersetzung
Herausgegeben von
Beate Kortendiek, Mechtild Oechsle,
Universität Duisburg-Essen Universität Bielefeld
Ilse Lenz, Birgit Riegraf,
Ruhr-Universität Bochum Universität Paderborn
Helma Lutz, Katja Sabisch,
Johann-Wolfgang-Goethe Universität Ruhr-Universität Bochum
Frankfurt/Main
Paula-Irene Villa,
Michiko Mae, Ludwig-Maximilians Universität
Heinrich-Heine Universität Düsseldorf München
Michael Meuser, Susanne Völker,
Technische Universität Dortmund Universität zu Köln
Ursula Müller
Universität Bielefeld
Koordination der Buchreihe:
Beate Kortendiek,
Netzwerk Frauen-
und Geschlechterforschung NRW,
Universität Duisburg-Essen
Ulrike Lembke
(Hrsg.)
Regulierungen
des Intimen
Sexualität und Recht
im modernen Staat
Herausgeberin
Ulrike Lembke
Universität Greifswald, Deutschland
Geschlecht und Gesellschaft
ISBN 978-3-658-11748-1 ISBN 978-3-658-11749-8 (eBook)
DOI 10.1007/978-3-658-11749-8
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen National-
bibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.
Springer VS
© Springer Fachmedien Wiesbaden 2017
Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die
nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung
des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen,
Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem
Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche
Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten
wären und daher von jedermann benutzt werden dürften.
Der Verlag, die Autoren und die Herausgeber gehen davon aus, dass die Angaben und Informa-
tionen in diesem Werk zum Zeitpunkt der Veröffentlichung vollständig und korrekt sind.
Weder der Verlag noch die Autoren oder die Herausgeber übernehmen, ausdrücklich oder
implizit, Gewähr für den Inhalt des Werkes, etwaige Fehler oder Äußerungen.
Lektorat: Dr. Cori Mackrodt, Daniel Hawig
Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier
Springer VS ist Teil von Springer Nature
Die eingetragene Gesellschaft ist Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Inhalt
Abkürzungsverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . IX
A Einführung
Sexualität und Recht: eine Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
Ulrike Lembke
B Die Individualrechtspositionen: Sexuelle Autonomie
Sexuelle Selbstbestimmung als Individualrecht und als Rechtsgut .
Überlegungen zu Regulierungen des Intimen als Einschränkung
sexueller Autonomie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Elisabeth Holzleithner
Sexuelle Freiheiten als LGB-Menschenrecht: Privatheitsschutz
oder „öff entlicher Belang“? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
Katharina Bager und Sarah Elsuni
Hat der Staat den Bürger*innen Sexualität zu ermöglichen? . . . . . . . . . . . . . . . 71
Julia Zinsmeister
C Staatliche Regelungsinteressen: Reproduktion, Ehe und Familie
„Produktive Sexualität“: Bevölkerungspolitik durch Recht . . . . . . . . . . . . . . . . 97
Ute Sacksofsky
VI Inhalt
Eheliche (Rechts-)Pflichten: Ein verborgener Diskurs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117
Bettina Heiderhoff
Eheschließungsfreiheit im Kampf der Kulturen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139
Nora Markard
D Regulierungsaufgaben I: Deviante Sexualitäten
Sexual Citizenship . Zum Zusammenhang von Sexualsubjektivität,
sexueller Devianz und Bürger*innenrechten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161
Elisabeth Greif
Das Versprechen der Gleichheit für gleichgeschlechtliche Paare . . . . . . . . . . . 177
Ulrike Lembke
Primat des Einverständnisses? Unerwünschte konsensuelle Sexualitäten . . . 197
Joachim Renzikowski
Schutz durch Kontrolle? Zur Debatte über die Regulierung der Sexarbeit
in Deutschland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 215
Maria Wersig
E Regulierungsaufgaben II: Jenseits der Intimität
Bienen und Blumen im Dreieck . Sexualkundeunterricht zwischen
Elternrechten, Kinderrechten und staatlichem Erziehungsauftrag . . . . . . . . . 237
Ulrike A. C. Müller
Das Ansehen des Staates . Sexualbezogene Handlungen als
Dienstpflichtverletzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 255
Christoph Goos
Sexualität in der Öffentlichkeit . Zwischen Konfrontationsschutz und
Teilhabe am öffentlichen Raum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 271
Ulrike Lembke
Inhalt VII
F Regulierungsgrenzen: Medienwandel und sexuelle Skripte
Exponierte Intimität . Rechtliche Grenzen ungewollter Offenbarung . . . . . . . 295
Karl-Nikolaus Peifer
Sex sells!? Rechtliche Grenzen sexualisierter Werbung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 311
Berit Völzmann
Pornographie: Verbot – Regulierung – Freigabe? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 333
Anja Schmidt
Autor*innenverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 353
Abkürzungsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
a .A . andere Ansicht
a .F . alte Fassung
ABl . Amtsblatt
Abs . Absatz
AG Amtsgericht
AIDS Acquired Immune Defi ciency Syndrome (erworbene
Immunschwäche)
allg . allgemein
Art . Artikel
AufenthG Gesetz über den Aufenthalt, die Erwerbstätigkeit
und die Integration von Ausländern im Bundesgebiet
(Aufenthaltsgesetz)
AufenthV Aufenthaltsverordnung
Aufl . Aufl age
Az . Aktenzeichen
BayEUG Bayerisches Gesetz über das Erziehungs- und
Unterrichtswesen
BayVGH Bayerischer Verwaltungsgerichtshof
BBG Bundesbeamtengesetz
BbgSchulG Gesetz über die Schulen im Land Brandenburg
BDG Bundesdisziplinargesetz
BDSM Bondage & Discipline, Dominance & Submission, Sadism &
Masochism
BeamtStG Beamtenstatusgesetz
begr . begründet von
BGB Bürgerliches Gesetzbuch
BGBl . Bundesgesetzblatt
BGH Bundesgerichtshof
BMAS Bundesministerium für Arbeit und Soziales
BMFSFJ Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und
Jugend
BR-Drs . Bundesrats-Drucksache
BremSchulG Bremisches Schulgesetz
BSG Bundessozialgericht
X Abkürzungsverzeichnis
BT-Drs . Bundestag-Drucksache
BVerfG Bundesverfassungsgericht
BVerfGE Entscheidungssammlung des Bundesverfassungsgerichts
BVerfG-K Kammerentscheidungen des Bundesverfassungsgerichts
BVerwG Bundesverwaltungsgericht
BVerwGE Entscheidungssammlung des Bundesverwaltungsgerichts
BZgA Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung
C .D . Cal Central District of California
CDU Christlich Demokratische Union Deutschlands
CEDAW Convention on the Elimination of All Forms of
Discrimination against Women (UN-Übereinkommen zur
Beseitigung jeder Form von Diskriminierung der Frau)
d .h . das heißt
dies . dieselbe
Distr . Court District Court (Bezirksgericht)
DJB Deutscher Juristinnenbund
DSM Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders
(Diagnostischer und statistischer Leitfaden psychischer
Störungen)
ebd . ebenda
EGMR Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte
EGStGB Einführungsgesetz zum Strafgesetzbuch
EheschlRG Eheschließungsrechtsgesetz
EKD Evangelische Kirche in Deutschland
EL Ergänzungslieferung
EMRK Europäische Menschenrechtskonvention
ESchG Embryonenschutzgesetz
EStG Einkommensteuergesetz
et al . et alii / et aliae / et alia (und andere)
EuGH Europäischer Gerichtshof
e .V . eingetragener Verein
f . folgende
ff . fortfolgende
FamFG Gesetz über das Verfahren in Familiensachen und in den
Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit
FamRL Familiennachzugsrichtlinie
FKK Freikörperkultur
GG Grundgesetz
GKV Gesetzliche Krankenversicherung
GVG Gerichtverfassungsgesetz