Table Of ContentAusgabe 15
Kostenlos September / Oktober / November 2016
Die deutsch-türkische Nachrichtenzeitschrift für Regensburg
Integrationsgesetz:
Welches Bayern soll es sein?
www.regensburg-haber.com
Angebote von 16.09. bis 24.09.2016 Von-Donle-Straße 6 93055 Regensburg
Tel: +49 941 792483
Arabische Fladenbrot Teekanne mit Teegläßer
Mevlana Tee Sütdiyari Feta
statt 0,80 €
0,59 € statt 25,00 €
17,00 €
Erzincan Feta
Trilya Olivenöl
statt 8,99 €
7,99 €
Yayla statt 6,99 €
5,49 €
Wiener Würstchen
Ülker Bizim
Sonnenblumenöl
Tomaten Markt
statt 4,99 €
3,99 €
statt 5,99 €
3,99 €
Mar Bir Oliven statt 6,99 €
Tosya Reis
4,99 €
statt 1,99 €
statt 1,99 € 1,19 €
1,49 €
Vista Waschmittel
Hähnchen Schenkel
statt 7,99 €
6,99 €
statt 5,99 €
3,99 €
statt 19,99 €
14,99 €
statt 2,99 €
Rinderfleisch
1,49 €
Mahmud Reis Hackfleisch
statt 12,99 €
statt 7,99 € 8,99 €
5,99 €
statt 4,99 €
3,99 €
2 Regensburg Haber | Ausgabe 15/2016
Regensburg Haber´den
yanlış bilgilendirmeye maruz kalan kamuoyu-
4
nun aydınlatılması konusunda etki gösterilebil-
mesi mümkün olmadı...
Yazının başındaki diyaloglardan şu iki önem-
li başlık çıkarılabilir: Özgüven ve mücadele.
Yani; inanmak ve eyleme geçmek. Bireyiyle,
derneğiyle. Türk-Alman dostluğunun yeniden
inşa edilebileceğinin umudunu tüm olumsuz
gelişmelere rağmen kaybetmemeli, ilişkileri
diyaloglarla yoğunlaştırmak için harekete geç-
Internationale Jugendkonferenz
meli çünkü yüzyıllardan beri varolan bu köklü
dostluk, heba edilemeyecek kadar değerli...
Kapak Konusu: Bavyera Uyum Yasası
5
Son aylarda büyük tartışma konusu olan Bavye-
ra Hükümeti‘nin hazırladığı Uyum Yasası, önü-
müzdeki aylarda artarak devam edeceğini ön-
görebiliriz. Bavyera Meclisi‘ne sunumu öncesi
Salih Altuner büyük protesto gösterilerine hazırlanan çeşitli
Genel Yayın Yönetmeni kuruluşların tepkileri daha çok „Leitkultur“
(Öncü Kültür) tanımlaması üzerine odaklanır-
ken, yasanın bu şekliyle geçmesi halinde uyu-
Önce, Ankara‘da makamında ziyaret ettiğim mu geliştirici değil engelleyici olacağı organize
Museum der Bayerischen Geschichte
TBMM İnsan Haklarını İnceleme Komisyo- edilen çeşitli platformlarda yüksek sesle ifade
nu Başkanı ve İstanbul Milletvekili Mustafa ediliyor. Regensburg Haber olarak bu konuyu
Yeneroğlu‘nun Almanya‘da oluşturulmaya kapak yaparak karşıt görüşlerde iki önemli yet-
çalışılan yanlış Türkiye/Türk imajı için „Ha- kilinin düşüncelerine yer ayırdık. Ekibimizden 9
yat mücadeledir; mücadele edeceğiz“ sözleri Cedric Delarbre‘nin SPD Bavyera Meclis Gru-
ile -uygulamalarıyla da sabit- kararlı duruşu... bu Uyum Politikası Sözcüsü Arif Taşdelen‘le
Sonra da, Kırıkkale‘de yolda birlikte yürüdüğü röportajı ile CSU‘lu Bavyera İş ve Sosyal,
13 yaşlarındaki küçük kızına genç bir annenin Aile ve Uyum Bakanı Emilia Müller‘in yorum-
„Yaparsan herşey olur, yapmazsan hiç birşey ol- ları yasa hakkında bilgilenmenizde yardımcı
maz“ şeklindeki ısrarlı nasihatları... olacak. Bir başka röportajımız Regensburg
Büyükşehir Belediyesi Uyum ve Göçmen Dai-
Bir gün aralıklarla Türkiye tatilinde şahit ola- re Başkanı Wolfgang Rötzer‘le. Ekibimizden
cağım bu diyaloglar tesadüf olmazlardı. Tam Romy Hoffmann, sığınmacılar meselesi ile ilgili
da „artık pes“ diyecekken, neden şimdi üst gerçekleştirdiği dizi şeklindeki röportajlarının Burkini
statt 1,99 €
üste bunları duyacaktım ki? Hayatta hiç birşey sonuncusunu tamamlayarak, edindiği izlenim-
1,19 €
tesadüf değildi elbette. Çeşitli vesilelerle yaşa- lerini özetle aktaracak. Ekibimize yeni katılan
mamız boyunca karşılaştığımız olayların veya Regensburg Üniversitesi öğrencisi Berna Sepet-
28-29
sorunların bizlere verdiği mesajları düşünmek oğlu ise, Regensburg‘da ilk defa düzenlenen
ve anlamak gerekiyordu... Uluslararası Gençlik Konferansı haberiyle ilk
defa sizlerle buluşacak. Bu vesileyle genç arka-
Son zamanlarda sıkça dikkat çekmiştik Alman- daşımıza hoşgeldin diyoruz.
ya‘da baş gösteren olumsuz sürece. Alman med-
yasının ne yapmaya çalıştığına anlam vereme- Çeşitli konularıyla ilgiyle okuyacağınızı düşün-
diğimiz, propaganda faaliyetlerini andıran garip düğümüz 15‘inci sayımızla sizleri başbaşa
yayınları, uzun yıllar güzel dostluk ve komşuluk bırakırken, eleştirisel dahil her türlü görüşlerini-
ilişkilerini sürdüren Alman ile Türk toplumunu zin önemi bizim için değerli olacağını belirtmek
karşı karşıya getirme noktasına ulaştırdı. De- isteriz. Aralık ayında tekrar görüşmek dileğiyle,
Polonezköy
zenformasyon o kadar ileri seviyeye geldi ki, hoşça kalın.
Herausgeber - Chefredakteur / Design / Tasarım Kontakt / İletişim
Sahibi - Genel Yayın Yönetmeni İhsan Yeneroğlu Regensburg Haber
Salih Altuner Hallergasse 3 | 93047 Regensburg
Illustration / Resimlendirme
Redaktion / Yayın Kurulu Mouna Arnaout +49 (0) 176 / 241 41 743
Emre Öndin, İhsan Yeneroğlu, Romy Hoffmann
Titel / Kapak [email protected]
Korrespondenten / Muhabirler İhsan Yeneroğlu, Klaus Robl www.regensburg-haber.com
Berna Sepetoğlu, Cedric Delarbre, Çiğdem Kirik,
Daniel Steffen, Sümeyye Varlı, Ulrich Böken Auflage / Baskı Adeti Rechtlicher Hinweis:
4.000 Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben die
Meinung des Verfassers und nicht unbedingt die des Heraus-
Autoren / Yazarlar gebers und der Redaktion wieder. Anzeigen sind außerhalb der
Hazal Can, Mert & Selena Öztaner, Şükran, Erscheinungsweise / Yayın Sıklığı Verantwortung des Herausgebers. Keine Haftung für unverlangt
Yalçın, Tuğba Vanneste, Vural Aslan Vierteljährlich / Üç aylık eingesandte Bild- und Textmaterial.
Gastautoren / Misafir Yazarlar:
Emilia Müller, Esin Alçiçek, Helmut Hoehn,
www.facebook.com/Regensburg.Haber
Mirjam Körner, Theresa Eberlein, Yusuf Ağar
Regensburg Haber | Ausgabe 15/2016 3
„Lets talk about you and me“ – interkulturelles Verständnis mal anders
Die erste Internationale Jugendkonferenz in Regensburg
nehmer. Er ließ die Jugendlichen verstehen, wie Um dies zu schaffen nahmen die Regensbur-
wichtig ein solcher Kulturaustausch ist, nicht ger Jugendlichen, die die Rolle der Gastgeber
nur für ihr eigenes Leben, sondern auch für die übernahmen, jeweils einen Teilnehmer mit zu
Zusammenarbeit in der Zukunft. Auch die Rede sich nach Hause und verbrachten einen Abend
von Michaela Schindler, einer der Organisato- zusammen. Das Leben in einer Regensburger
rinnen der Konferenz, fand Anklang. Sie erklär- Familie sollte somit den Teilnehmern näherge-
te den Jugendlichen den genauen Ablauf und bracht werden.
betonte, dass sich die Teilnehmer jederzeit an
jemanden aus dem Team wenden könnten. Be- Auch das spannendes Rahmenprogramm der
sonders aktiv beteiligte sich auch der Regens- einwöchigen Konferenz fand großen Gefallen
burger Jugendbeirat, der ebenfalls teilnahm und bei den Jugendlichen, gemeinsames Grillen,
sich für das Wohl aller Gäste engagierte. Bowling und sogar ein Konzert warteten auf
die Teilnehmer. Natürlich stand am Ende der
Auch die Jugendlichen tauschten sich am ersten einwöchigen Jugendkonferenz auch eine große
gemeinsamen Abend rege aus und teilten dabei Abschlussfeier auf dem Plan, bei der die Teil-
ihre Erwartungen an die Konferenz. Der größte nehmer noch einmal die gemeinsam verbrachte
© Wunsch aller Teilnehmer war dabei derselbe: Woche Revue passieren lassen und sich gebüh-
H
R Viele neue Freunde in Regensburg und auf der rend voneinander verabschieden konnten.
s: ganzen Welt finden und sich möglichst viel mit
o
ot den anderen Teilnehmern austauschen. Einige Was bringt die Jugendkonferenz?
F
der Jugendlichen aus den Partnerstädten spra-
Oberbürgermeister Wolbergs bei seiner Rede am
chen auch Deutsch. Für sie bot diese Konferenz Ziel der Jugendkonferenz war es, den Teilneh-
Willkommensabend
eine große Chance, ihre Deutschkenntnisse mern durch persönliche Erfahrungen ein besse-
weiter zu entwickeln und Deutschland kennen res Verständnis für andere Länder und Kulturen
Gegenseitiges Verständnis, Freundschaft und zu lernen. zu ermöglichen, sich näher kennen zu lernen
Mitgefühl, dies strebte die erste internationale und eine gute Beziehung und Freundschaft zu
Jugendkonferenz in Regensburg an. Die Konferenz den Regensburger Partnerstädten aufzubauen.
Dies bestärkte auch Oberbürgermeister Joa-
Am Sonntag den 31.Juli fand der Auftakt zur Die Jugendkonferenz konnte von den Teilneh- chim Wolbergs mit seiner Abschlussrede zur
einwöchigen Jugendkonferenz in Regens- mern aktiv mitbestimmt werden. So konnten Konferenz. Er sprach erneut das große Poten-
burg statt. An der Konferenz nahmen rund 70 sich die Jugendlichen frei für einen Workshop zial in einem Kulturaustausch an und gab den
Teilnehmer aus Regensburg und aus den acht entscheiden, bei dem sie zusammen mit ande- Jugendlichen auch einen wichtigen Denkan-
Partnerstädten mit je sechs Jugendlichen teil. ren Teilnehmern ein Thema erarbeiten und ihr stoß: „Es wird zu einem großen Teil an euch,
Die Jugendlichen zwischen 16 und 18 Jahren Ergebnis anschließend präsentieren sollten. Un- den jungen Menschen von heute, liegen, wie
nahmen zum Teil lange Wege auf sich, so ka- ter den Workshops fanden ernste Themen wie unsere Welt weiter friedlich zusammenwachsen
men einige Jugendliche aus Tempe in den USA, Menschenrechte und Zukunftsaussichten ge- kann und wie es gelingt, die großen Probleme
der Ukrainischen Stadt Odessa und sogar aus nauso ihren Platz wie Hip-Hop und das Thema der Menschheit zu lösen.“.
China, Qingdao, angeflogen. Die anderen Teil- Erwachsen werden. Ganz nach dem Motto der
nehmer kamen aus Aberdeen, Budavár, Brixen, Veranstaltung „Let’s talk about you and me“ Diese Konferenz soll jedoch nicht die letzte
Clermont-Ferrand und aus dem nahen Pilsen. wurden die Workshopgruppen so gemischt, ihrer Art bleiben. Die nächste soll in zwei Jah-
dass möglichst viele Länder in einer Gruppe ren folgen, ob diese dann in Regenburg oder in
Das erste Treffen vertreten waren. einer der anderen Partnerstädten stattfindet, ist
jedoch noch nicht klar.
Die Konferenz begann mit einem Willkom- Neben den Workshops war es den Organisato-
mensabend, dort hielt Oberbürgermeister Joa- ren auch wichtig, den ausländischen Teilneh-
chim Wolbergs eine fröhliche und motivierende mern die Stadt Regensburg näher zu bringen BERNA SEPETOĞLU
Rede an die schon spannend wartenden Teil- und damit auch das Leben in ihren Familien. Regensburg Haber
Die Teilnehmer lauschen den Rednern am Willkommensabend.
4 Regensburg Haber | Ausgabe 15/2016
Türkisches Leben im neuen Museum der Bayerischen Geschichte
In Regensburg wird eine Lücke in der baye- unter dem Münchner Hauptbahnhof. Durch
rischen Kulturlandschaft geschlossen. In zwei ihn wurden in den 1950er- und 60er-Jahren Hier entsteht das Museum der Bayerischen Ge-
Jahren eröffnet das neue Bayern-Museum. Hunderttausende Arbeitswillige, vor allem schichte, das 2018 eröffnen wird. Die Aufnahmen
Präsentiert wird die Geschichte Bayerns von aus der Türkei, geschleust. In diesem Bunker wurden zum Richtfest am 10. Juni 2016 fotogra-
fiert. Links neben dem Ausstellungshaus wird ein
der Gründung bis heute, von der „Lederhose erhielten sie die Arbeitspapiere und wurden
zweites Gebäude, die Bavariathek, gebaut: In der
bis zum Laptop“. Während Museumsfreunde auf die verschiedenen Städte und Betriebe in
Bavariathek befinden sich Medienlabor, Medien-
landesweit das Projekt begrüßen, keimt bei Deutschland verteilt.
archiv und Schulungsräume für Projektarbeit.
den „Freunden der Regensburger Altstadt“
Kritik an der Größe des Baus auf. Bilder von Gastarbeitern, ihre gesundheitli-
chen Probleme, die oft schwere Arbeit und
„Zu hoch, zuviel Beton und zu groß, kein die Sehnsucht nach der Familie: „Wir zei-
guter Entwurf auf dem sensiblen Gelände am gen die gesamten Facetten des damaligen
Donaumarkt“, urteilen einige Altstadtfreunde Gastarbeiter-Lebens mit den Problemen der
heute über den fertigen Museums-Rohbau. Integration, die bis in die Gegenwart rei-
Doch bis jetzt war diese Kritik kaum zu hö- chen“, so Zödi-Schmidt. Übrigens: Ein Team
ren, obwohl Pläne und Modell seit zwei Jah- des Museums für bayerische Gesichte ist seit
ren bekannt sind. „ Doch jetzt laufen einige längerem auf Objektsuche unterwegs. Die
Regensburger schon mit der Faust in der Ho- Mitarbeiter interessieren sich auch für Er-
sentasche um die Baustelle und ärgern sich“, innerungsstücke aus der damaligen „Gastar-
sagt ein Altstadtfreund, der nicht genannt beiterzeit“.
werden will. „Weil man sich aber nicht nur als
Altstadtschützer sondern auch als Kulturver- Mit Unterstützung eines Medienguids kön-
treter fühlt, kann man halt schlecht gegen ein nen die Besucher die Themen der Ausstellung
neues Museum protestieren.“ noch vertiefen. Neben der Dauerausstellung
- so das Konzept weiter - wird ein 1000 Qua-
Dabei wird der Bau des Museums in den Me- dratmeter großer Bereich für Sonderausstel-
dien bundesweit als „gelungen gewürdigt“. lungen und museale Veranstaltungen bereit
Auch die UNESCO hat den Plänen zuge- stehen. „Das neue Bayernmuseum ist auch
stimmt. Die Architektur des Museums am ein Ort der kulturellen Begegnungen“, so die
Donaumarkt beinträchtige nicht den Status Pressesprecherin. Musik, Film, Theater und
der Domstadt als Welterbestadt, erklärte der dem Kabarett werden ebenfalls Thema im
bayerische Wissenschaftsminister Ludwig Museum sein. Außerdem sollen hier Fach-
Spaenle bei der Grundsteinlegung. Über 200 vorträge und Zeitzeugengespräche stattfin-
Architekturbüros hatten sich um die Planung den. Nicht fehlen dürfen natürlich ein echtes
beworben. Den Zuschlag erhielten die Frank- bayerisches Wirtshaus und ein Museumsla-
furter Architekten „Woerner und Partner“. den, der von der Postkarte über Literatur bis
Ihre Planung sieht vor, dass sich der Bau zur hin zu besonderen bayerischen Preziosen ein
Altstadt hin öffnet, als eine Art „Riesenfens- breites Produktangebot bereithalten wird.
ter“. Fachleute bezeichnen diesen Entwurf Im Mittelpunkt aber stehen die Menschen in
als „gelungen für eine Welterbestadt wie Re- Bayern und alle Neubürger, die hier in den
gensburg“, und die FAZ kommentierte gar: letzten Jahrzehnten eine neue Heimat gefun-
„Bemerkenswert einfühlsam sind die zur Alt- den haben.
stadt gewandten Trakte des neuen Museums
der Bayerischen Geschichte geformt…“ Regenburg als Standort für ein Museum der
Die Geschichte des Freistaats Bayern von der Bayerischen Geschichte? Wie sagte doch
Gründung vor 100 Jahren bis heute ist das Bayerns damaliger Kunst- und Wissen-
Schwerpunktthema im neuen Bayern-Mu- schaftsminister Hans Zehetmair vor 16 Jah-
seum. In der 2500 Quadratmeter großen ren bei der Eröffnung der Landesausstellung
Dauerausstellung wird die Entwicklung des „Bavaria, Germania Europa“ über die Stadt an
Freistaats im 19. und 20. Jahrhundert gezeigt. der Donau: „Es konnte kein besserer Ort für
Dabei spielen die Bürger eine wichtige Rolle: diese Gesamtschau bayerischer Geschichte
„Sie können Themen vorschlagen und sich gefunden werden als die von Römern gegrün-
mit ihren Lebenserfahrungen, Ideen und Er- dete Festungsstadt an der Donau, die alte bay-
innerungsstücken einbringen“, so Natascha erische Herzogsstadt, die Stadt der deutschen
Zödi- Schmidt Pressesprecherin vom Haus Könige und Kaiser, der Hof- und Reichstage,
der Bayerischen Geschichte. die heute eine bedeutende Universitäts- und
Industriestadt ist und mit ihrer denkmalrei-
Ein Teil dieser Geschichte wird sich auch chen Altstadt unmittelbar Größe und Vielfalt
mit der Einwanderung der letzten 60 Jahre der bayerischen Geschichte vor Augen stellt.“
befassen: mit den Gastarbeitern aus Italien, ©
Spanien und der Türkei. Bei der Darstellung G
B
der Geschichte der Gastarbeiter im neuen d
H
Bayernmuseum spielt ein Bunker aus dem ULRICH BÖKEN o:
2. Weltkrieg eine wichtige Rolle: Er liegt Regensburg Haber Fot
Regensburg Haber | Ausgabe 15/2016 5
Teil 3: Interview mit Wolfgang Rötzer, Leiter des Amtes für Integration und Migration der Stadt Regensburg
„Das ehrenamtliche Engagement ist in Regensburg sehr groß“
Für den letzten Teil der Serie spricht Wolfgang Rötzer, Leiter des Amtes für Integration und Migration der Stadt
Regensburg, über die Integrationsbemühungen der Stadtverwaltung. Maßgeblich für den Erfolg der Integration von
Zugewanderten in Regensburg ist nicht nur die Neustrukturierung der Stadtverwaltung im Bereich der Migration und
Integration, sondern vor allem die Einbeziehung der Stadtgesellschaft in die Integration von Zuwanderern. Um diesen
Erfolg fortzuführen, erklärt Wolfgang Rötzer auch, was es mit der neuen „Regensburg App Integreat“ auf sich hat.
Regensburg Haber: Herr Rötzer, im Mai hat die Vorher gab es verschiedene Anlaufstellen für auch Privatpersonen, sind bei Integrationsmaß-
Stadt Regensburg das Amt für Integration und Bürger, ehrenamtliche Vereine, Organisationen nahmen notwendig. Die Stadt wird dann aktiv,
Migration geschaffen. Was genau ist dieses Amt? und Institutionen. wenn gesellschaftliche Angebote fehlen, die be-
nötigt werden.
Wolfgang Rötzer: Die Entscheidung zur Grün- Im neuen Amt wird sich unter anderem um die
dung des Amtes für Integration und Migration Belange unserer ausländischen Mitbürger geküm- Sie sprechen von Migranten. Es geht bei dem
ging von der Stadt Regensburg in Person von mert. U. a. erfolgen ausländerrechtliche Beratun- Integrationskonzept der Stadt Regensburg also
Oberbürgermeister Joachim Wolbergs als Leiter gen, Bearbeitung von Einreiseanträgen, der Er- nicht nur um Flüchtlinge und Asylbewerber?
der Verwaltung aus. Er hat die Themen Flücht- teilung von Aufenthalts- und Arbeitserlaubnissen
linge, Migration, ausländische Mitbürger und bis hin zu Integrationskursverfahren. Daneben Richtig, es ist wichtig zu betonen, dass das Inte-
Integration zur Chefsache erklärt und verfolgte leisten die Mitarbeiter wichtige Netzwerkarbeit, grationskonzept der Stadt Regensburg nicht nur
die Pläne schon seit seinem Amtsantritt 2014. Die indem sie z. B. Arbeitgeber bei der Integration auf Flüchtlinge und Asylbewerber abzielt. Wir
Gründung des „Amtes für Integration und Migra- von ausländischen Arbeitnehmern in den deut- sind eine sehr heterogene Gesellschaft. Regens-
tion“ ist die Antwort auf die Herausforderungen schen Arbeitsmarkt und Hochschulen zum Thema burg hat mit schätzungsweise 35 bis 40 Prozent
einer guten Integration aller Personen mit Migra- Ausländerrecht beraten. einen sehr hohen Anteil an Bürgern mit Migrati-
tionshintergrund in die städtische Gesellschaft. onshintergrund – die also selbst oder deren Eltern
Außerdem wird mit allen im Bereich Integration oder Großeltern nach Deutschland zugewandert
tätigen Vereinen, Verbänden und Institutionen sind. Der größte Teil dieser Menschen besitzt be-
©
g zusammengearbeitet. Alle Zuwanderer werden reits die deutsche Staatsbürgerschaft, beherrscht
r
u beraten und ggf. bedarfsorientiert an Dritte und die Sprache, geht zur Schule oder hat einen Ar-
b
ns deren Hilfsangebote verwiesen. Die Geschäfts- beitsplatz. Bei diesen Menschen gibt es natürlich
e
eg führung für den Integrationsbeirat, in dem viele ganz andere Bedarfe für ihr Leben in Regensburg
R
n Regensburger Mitbürgerinnen und Mitbürger mit bzw. Integrationsmaßnahmen als bei denjenigen,
o
ati Migrationshintergrund durch die gewählten Mit- die beispielsweise aus Syrien oder dem Irak kom-
gr glieder vertreten sind, erfolgt hier. men, und oft weder Deutsch sprechen noch eine
Mi Berufsausbildung mitbringen.
nd Ein weiterer Aufgabenschwerpunkt ist die Bera-
u
n tung von Asylsuchenden, die Bündelung von eh- Was ist wichtig für die Integration des Einzelnen?
o
ati renamtlichen Hilfsangeboten, die Zusammenarbeit
gr mit ehrenamtlichen Gruppen sowie die Vermitt- Integration bedeutet, eine soziale Beziehung
e
nt lung von Patenschaften für Flüchtlinge. Bei einem zur Umwelt aufzubauen. Deswegen gilt für alle
ür I erneuten Bedarf wird auch wieder der Betrieb von Zugewanderten: Die wichtigsten Themen sind:
mt f NWootflfagllaunngte Rrköütznefrten für Flüchtlinge stattfinden. Sprachkenntnisse, Bildung, Wohnen, Arbeitsplatz
A und soziale Integration. Je besser die jeweiligen
oto: Von Beginn der Zuwanderung an sollen bei den Voraussetzungen sind, desto eher kann Integrati-
F Wolfgang Rötzer Maßnahmen – insbesondere auch bei der Bera- on gelingen.
tung – die entscheidenden Weichen gestellt wer-
Das Amt für Integration und Migration besteht den, um eine gewünschte Integration zu fördern. Auch die Freizeitbeschäftigung spielt eine wich-
aus den Abteilungen „Ausländerangelegenhei- Ein wesentlicher Faktor ist auch, den Menschen tige Rolle für Integration. Angebote stehen nicht
ten“, „Asylsozialberatung und soziales ehrenamt- „Hilfe zur Selbstorganisation“ zu geben, damit nur Migranten, sondern allen zur Verfügung. Mit
liches Engagement“ und „Willkommenskultur diese ihre Angelegenheiten des täglichen Lebens der Halle 37 beispielweise ist eine Sporthalle im
und Integration“. Es wurden damit Aufgaben (Wohnung, Arbeit, Schule, soziale und medizi- Stadtosten im Bereich der Erstaufnahmeeinrich-
organisatorisch zusammengefasst, für die es meh- nische Versorgung) eigenverantwortlich in die tung eröffnet worden. Vereine und Initiativen bie-
rere Anlaufstellen in verschiedenen Ämtern gab; Hand nehmen können. ten dort Sportangebote wie Fußball, Tischtennis,
insbesondere soll für externe Stellen auch trans- Basketball oder Yoga an, die allen Interessierten
parenter werden, was inhaltlich zusammengehört Wie sieht das Integrationskonzept der Stadt zur Verfügung stehen. Damit soll gezielt auch der
und an wen man sich bei der Stadt wenden kann. Regensburg aus und wer sind die Handelnden? Kontakt zwischen bisheriger Bevölkerung und
Außerhalb der Verwaltung war es schwierig zu Zuwanderern ermöglicht werden.
erkennen, wer für die Aufgaben Ausländische Die Leitgedanken unseres Integrationskonzeptes
Mitbürger, Integration, Zuwanderung und Flücht- beruhen auf der Überzeugung, dass Integration Die Stadt Regensburg setzt bei der Integration
linge zuständig ist. die gesamte Gesellschaft betrifft. Wir alle, un- von Migranten also stark auf zivilgesellschaft-
abhängig von unserer Herkunft und Staatsange- liches Engagement. Mit dem Projekt „Regens-
Was waren die Gründe für die Errichtung dieses hörigkeit, leben zusammen in einer Gesellschaft, burg hilft“ werden die Bürger beispielsweise
Amtes? Welche Aufgaben werden wahrgenommen? gestalten diese Gesellschaft gemeinsam und zu Kleiderspenden, Dolmetscherdiensten oder
sind gefordert dabei mitzuwirken. Das Integrati- Patenschaften aufgerufen. Wie hilfsbereit und
Oberbürgermeister Wolbergs wollte, dass mit der onskonzept basiert auch auf dem Grundsatz der engagiert sind die Regensburger?
Errichtung des Amtes die gesellschaftlichen He- Subsidiarität: Nicht primär die Stadtverwaltung,
rausforderungen, die mit Zuwanderung zu tun sondern auch andere Akteure der Stadtgesell- Das ehrenamtliche Engagement ist nach wie vor
haben, möglichst gebündelt behandelt werden. schaft, z.B. Vereine, Wohlfahrtsverbände oder sehr groß und das Angebot hilfsbereiter Men-
6 Regensburg Haber | Ausgabe 15/2016
schen reißt nicht ab. Die Hilfeformen sind sehr Fazit: Integration funktioniert in Regensburg
unterschiedlich. Die Bürger bieten sich nicht
nur als Dolmetscher an, sondern begleiten die
Migranten auch zu Ärzten oder Behörden und Mit dem dritten Teil endet die Se-
unterstützen sie bei der Wohnungssuche oder im rie „Heute Flüchtling, morgen Mit-
Alltag beispielsweise beim Einkaufen.
bürger – Integration erfolgreich
Das Projekt „Regensburg hilft“ gibt es aber gestalten“. Nach insgesamt drei
nicht erst seit den Flüchtlingsströmen, son-
Gesprächen mit Vertretern aus den
dern schon seit längerer Zeit. Die Stadtver-
waltung und andere Organisationen ver- Bereichen Wirtschaft, Regierungs-
suchen dabei die Ehrenamtlichen, seien es verwaltung und Stadtverwaltung fällt
Vereine oder Einzelpersonen, intensiv zu
das Fazit der Serie positiv aus: Inte-
unterstützen, indem sie Schulungen, Kurse
oder Informationen beispielsweise über in- gration funktioniert in Regensburg!
terkulturelle Gepflogenheiten anbieten. Nur
durch Kooperation mit kirchlichen Trägern,
der Volkshochschule, dem Evangelisches Mit den großen Flüchtlingsströmen insbe-
Bildungswerk, Vereinen u. a. ist das Projekt
sondere seit dem vergangenen Jahr wird
möglich und erfolgreich. Viele Organisati-
unserer Gesellschaft viel abverlangt: Wir
onen sind sehr engagiert und das schon seit müssen Menschen aus anderen Kulturkrei- at
v
Jahrzehnten. Auch die Vernetzung miteinan- sen in unsere Gesellschaft aufnehmen, wir Pri
der spielt dabei eine wichtige Rolle. müssen diesen Menschen eine Ausbildung o:
ot
ermöglichen, wir müssen Arbeitsplätze be- F
Seit August gibt es die „Regensburg App Integre-
reitstellen, wir müssen ihnen ein menschen-
at“. , die speziell für Menschen mit Flucht- und/
würdiges Leben gewährleisten – wir müssen
oder Migrationshintergrund entwickelt wurde.
Was kann man sich unter der App vorstellen? diese Menschen integrieren. ROMY HOFFMANN
Regensburg Haber
Ein Entwicklerteam der TU München entwickelte Wer nun aber denkt, Menschlichkeit, Barm-
die technische Struktur („Integreat“). Mit Leben herzigkeit und Nächstenliebe reichen als
wird sie in Regensburg durch die Stadtverwal- Begründung für diese Mühen nicht aus, ben von Einheimischen, Flüchtlingen und
tung in Zusammenarbeit mit zahlreichen Partnern der soll Integration als Win-win-Situation Migranten. Indem die Stadtverwaltung die
erfüllt. Alle Beteiligten stellen der Stadt Regens- begreifen: Je besser es uns gelingt, Flücht- Bürger aktiv in die Integration von Migran-
burg aus ihren Bereichen Inhalte zur Verfügung. linge in unsere Gesellschaft zu integrieren, ten und Flüchtlingen einbezieht, ist ein ge-
Diese werden im neuen Amt bearbeitet und an- desto besser geht es nicht nur den Flücht- sellschaftliches Miteinander vorprogram-
schließend in vereinfachter Sprache zur Verfü- lingen, sondern auch uns. Denn Integration miert. Dieses Miteinander wird dank einer
gung gestellt. ist keine Einbahnstraße. Ganz im Gegenteil starken wirtschaftlichen Situation mit einem
sind es insbesondere wir, die von gelunge- großen Bedarf an Fach- und Hilfsarbeitern
Mit der „Regensburg App Integreat“ sollen nicht ner Integration profitieren – das ist eine der weiter verstärkt. Natürlich sind auch die
nur Flüchtlinge und Migranten, sondern auch Erkenntnisse unserer Serie. Die Tatsache, Flüchtlinge gefordert, sich aktiv in die Ge-
Einheimische Informationen für verschiedene dass wir unseren Wohlstand aufgrund des sellschaft zu integrieren und unsere Gesetze
Lebenslagen erhalten.
demographischen Wandels in Deutschland zu befolgen – das steht außer Frage.
künftig nur mit gut ausgebildeten und integ-
Die App ist für den Betrieb mit Smartpho-
rierten Flüchtlingen und Migranten bewah- Bedenkt man aber, dass mehr als jeder dritte
nes oder Tablets vorgesehen, die Inhalte sind
ren können, ist nur ein Beispiel dafür. Regensburger einen Migrationshintergrund
aber auch für PC verfügbar und werden in
hat, muss die Weltoffenheit, wirtschaftli-
verschiedenen Sprachen (Deutsch, Englisch
Hohe Lebensqualität dank Integration che Stärke und hohe Lebensqualität Re-
und Arabisch) angeboten. Mit der App gehen
gensburgs einen guten Grund haben. Dank
wir einen weiteren Schritt in Richtung „Hilfe
Eine weitere Erkenntnis der Serie ist: Der eines ausgeklügelten Integrationskonzepts,
zur Selbsthilfe“ und der leichteren Zugäng-
lichkeit für eine Nutzung der Angebote in Raum Regensburg macht beim Thema Inte- großem ehrenamtlichen Engagement der Zi-
Regensburg. gration vieles richtig. Die Stadt Regensburg vilgesellschaft und einer starken Wirtschaft
bietet mit ihrem Integrationskonzept eine wird der Grund sichtbar: Integration funkti-
Herr Rötzer, herzlichen Dank für das Gespräch! robuste Grundlage für das Zusammenle- oniert in Regensburg.
Regensburg Haber | Ausgabe 15/2016 7
Islam und Demokratie sind kein Widerspruch
Dr. Oliver Hidalgo, Politikwissenschaftler an der Universität Regensburg, über Islam und Demokratie.
©
d
Wil
git
r
a
M
o
r
ü
b
r
e
g
r
ü
B
o:
ot
F
Sind Demokratie und Islam zwei unversöhnliche Gegensätze? Mit dieser Frage beschäftigte sich das 7. Fachgespräch Integrati-
on der BayernSPD am 14. Juli in Regensburg. Für den Referenten Dr. Oliver Hidalgo, Politikwissenschaftler an der Universität
Regensburg, ist klar: Ob der Islam mit Demokratie einhergehen kann, hängt nicht zuletzt von der Interpretation des Koran ab.
Gleich zu Beginn der Veranstaltung verweist schaftler. „Es sind unterschiedliche Interpre- auch nicht vergessen: „Nicht jeder interpre-
die Landtagsabgeordnete Margit Wild, die tationen möglich und hängen nicht zuletzt tiert Demokratie in der Weise, wie es der
zusammen mit Kollegin Kathi Petersen im vom politischen Willen der Interpretieren- Westen tut.“ So seien demokratische Werte
Namen der BayernSPD-Landtagsfraktion den ab.“ Weiter finden sich im Koran bei- zwar grundsätzlich aus dem Koran ableit-
zur Veranstaltung geladen hatte, auf den er- spielsweise auch Passagen zu Frauenrechten bar, die konkrete Ausgestaltung eines demo-
folgreichen Modellversuch des Islamunter- oder der Religionsfreiheit. Doch auch hier kratischen Staates könne sich aber von den
richts in Bayern und fordert: „Der Islamun- liege die Botschaft in der Interpretation der westlichen Vorstellungen unterscheiden.
terricht muss als festes Angebot ausgebaut Quellen. „Je wörtlicher man die Passagen Wird beispielsweise die Säkularisierung,
werden.“ Die Notwendigkeit gesicherten auslegt, desto undemokratischer wird die also die Trennung von Staat und Religion, in
Wissens über den Islam begründet der Po- Botschaft“, erklärt Dr. Hidalgo. Dabei dürfe Europa als wichtige Voraussetzung für eine
litikwissenschaftler Dr. Oliver Hidalgo mit man nicht vergessen, dass dasselbe auch auf erfolgreiche Demokratisierung angesehen,
dem oft einseitigen Bild über den Islam, die Lesart der Bibel zutreffe. entwickelten sich säkularisierte Staaten im
das über die Medien vermittelt würde. Da- islamischen Raum nicht automatisch zu De-
durch würden nicht nur gewisse Vorurteile Die Attraktivität des politischen Islam mokratien. Dies verdeutlicht etwa das Bei-
erzeugt, sondern auch der Eindruck erweckt, Dass der Islam vor allem aus dem Blickwin- spiel von Tunesien unter dem ehemaligen
der Islam sei mit der Demokratie nicht ver- kel der westlichen Welt unvereinbar mit De- Präsidenten Ben Ali.
einbar. Dabei stellt Dr. Hidalgo klar: „Den mokratie scheint, liege nicht zuletzt an den
Islam gibt es nicht.“ Stattdessen verweist er islamistischen Terrororganisationen, erinnert Am Ende seiner Präsentation zieht Oliver
darauf, dass der Islam aus einer großen Viel- Dr. Oliver Hidalgo. Die Attraktivität dieses Hidalgo den Vergleich mit dem Christen-
falt von verschiedenen Glaubensrichtungen politischen Islam begründet der Politikwis- tum und erinnert, dass die Entwicklung in
bestehe. Ob Sunniten, Schiiten oder Alevi- senschaftler zum einen damit, dass die ter- der christlich geprägten westlichen Welt
ten – jede Gruppierung habe eigene Glau- roristischen Organisationen eine Alternative in Richtung Demokratie Jahrhunderte ge-
bensvorstellungen des Islam und damit auch für Menschen darstellten, die westliche Wer- dauert habe. Daher gehe der Politikwis-
eigene Vorstellungen der Demokratie. te ablehnen. Zum anderen kompensierten senschaftler davon aus, dass auch in den
diese Organisationen Leistungen des Staa- islamischen Staaten die Entwicklung zur
Den Koran interpretieren tes, die dieser schlicht nicht bietet. So leis- Demokratie noch lange Zeit dauern werde.
Welche Glaubensvorstellungen die einzel- teten die Muslimbrüder, die Hamas oder die Denn für Dr. Oliver Hidalgo steht fest, dass
nen Gruppierungen haben, sei maßgeblich Hisbollah erfolgreiche Sozialarbeit in ihren der Islam und Demokratie grundsätzlich
von der jeweiligen Lesart des Korans abhän- Herkunftsländern, weshalb die Einheimi- keine Gegensätze sind.
gig. Dabei finden sich laut Dr. Hidalgo kon- schen diese Organisationen wertschätzten.
krete politische Aussagen nur an drei Stellen
des Koran. Ob diese Aussagen eine Demo- „Gläubiger Muslim und Demokrat: Das geht!“
kratie rechtfertigen, hänge schlicht von der Bei der Frage, ob der Islam mit Demokra- ROMY HOFFMANN
Interpretation ab, betont der Politikwissen- tie vereinbar ist, dürfe man laut Dr. Hidalgo Regensburg Haber
8 Regensburg Haber | Ausgabe 15/2016
Burkini-Verbot im Neutraublinger Schwimmbad
Am 3. Juni 2016 erschien in der Online-Ausga-
be der Mittelbayrischen Zeitung ein Artikel, in
dem berichtet wurde, dass der Neutraublinger
Bürgermeister Heinz Kiechle im örtlichen Hal-
lenbad einen Hinweis anbringen ließ, wonach
das Baden „nur in allgemein üblicher Beklei-
dung gestattet“ ist. Mit diesem Schild bezieht
er sich klar auf Burkinis, die von Neutraublin-
ger Muslimas im Bad getragen wurden. Zuge-
lassen seien jetzt nur noch Bikini, Badeanzug
und Badehose. Er begründete seine Entschei-
dung damit, dass er für einzelne Bevölkerungs-
gruppen keine Ausnahmen schaffen wolle.
Diese Entscheidung ist für uns, die GRÜNE
JUGEND Regensburg und Ostbayern, eine kla-
re Form der Diskriminierung und Ausgrenzung
von muslimischen Mitbürgerinnen, weshalb ©
wir uns zum Handeln gezwungen sahen. Wir n
r
verfassten noch am gleichen Tag einen offenen ye
a
Brief an Bürgermeister Kiechle. b
st
O
D
Wir verurteilen die Aufspaltung der Gesell- N
E
schaft unter dem Vorwand der verschiedenen G
U
Religionen. Diese Praxis hat es in der Ge- J
E
schichte mehrmals gegeben, aufgrund von N
Ü
Hautfarbe, Religion, Ethnie oder Sexualität. R
G
Wir sind schockiert darüber, dass daraus nicht o:
gelernt wurde und dieser Fehler erneut began- ot
F
gen wird. Frauen aus dem öffentlichen Leben,
in diesem Fall einem Besuch im Schwimmbad,
Die GRÜNE JUGEND Ostbayern sieht das Burkini-Verbot im Hallenbad Neutraubling sehr kritisch. (v.l.n.r.
auszuschließen wirkt wie ein makabrer erster Mirjam Körner, Marlene Schönberger, Marvin Roß, Bastian Kulzer, Theresa Eberlein, Konrad Hanglberger).
Schritt in genau diese Richtung.
Weiter betonen wir bei unserer Kritik auch Die Akzeptanz in der Bevölkerung für ande- digung des Badeverbots in laut Herrn Bürger-
den Artikel 4 des deutschen Grundgesetzes, re Kulturen und Lebensweisen sinkt dadurch. meister Kiechle unpassender Kleidung. Wir
welcher jedem Menschen Religionsfreiheit Nicht nur verbal wird gegen Migrant*innen sehen das Burkini-Verbot als Vorbote weiterer
und die Ausübung seines Glaubens garan- vorgegangen, sondern dies mündet auch immer Beschränkungen für unsere Mitbürger*innen
tiert. Durch das Verbot der Burkinis wird häufiger in Straftaten. Das belegen die aktuell anderer religiöser Überzeugungen und war-
dieses Grundrecht eingeschränkt und ein fa- stark gestiegenen Zahlen von Gewaltverbre- nen vor einem Hinnehmen dieser Situation.
tales Zeichen für unsere Gesellschaft gesetzt. chen an Migrant*innen. Das darf nicht pas- Obwohl es sich um eine Kleinstadt und einen
Der Islam wird als vermeintlich inkompati- sieren! Angesichts der aktuellen Lage, in der (derzeit noch) Einzelfall handelt, sollte diese
bel mit der christlich geprägten bayrischen Deutschland Geflüchteten aus Kriegsländern Situation als Bedrohung unserer freiheitlichen
Kultur dargestellt. „Der Islam gehört zu Schutz und Hilfe bietet, ist dies umso bedroh- Ordnung wahrgenommen werden und sollte
Deutschland“ ist nicht nur eine zutreffen- licher. sich jede*r über dessen Brisanz im Klaren sein.
de Aussage, sondern ein Tatsachenbericht.
Fünf Prozent der deutschen Bevölkerung Zu unserer liberalen Demokratie gehört, dass
ist muslimischen Glaubens, viele davon be- man tragen kann was man möchte, egal ob
ziehungsweise deren Eltern oder Großeltern Bikini oder Taucheranzug
kommen ursprünglich aus der Türkei. Des-
wegen ist uns auch der Bezug zu Regensburg Deswegen forderten wir in unserem offenen THERESA EBERLEIN
Haber sehr wichtig: Durch solche und ähn- Brief vom 4. Juni 2016 die sofortige Aufhe- MIRJAM KÖRNER
liche ethnozentristische und islamfeindliche bung des „Burkini-Verbotes“, also die Been- GRÜNE JUGEND Ostbayern
Aussagen werden unbegründete Sorgen von
Bürger*innen mit Tatsachen untermauert.
Es wird weiter Öl ins Feuer gegossen, was Werbung wirkt!
in einer fortschreitenden Radikalisierung und
wachsenden Islamfeindlichkeit endet. Statt
Regensburg Haber
Annäherung wird Ausgrenzung vorgelebt.
Hallergasse 3 | 93047 Regensburg
Dadurch wird radikalen Gruppierungen bei-
der Seiten in die Hände gespielt, Rassist*in- [email protected]
www.regensburg-haber.com
nen und auch islamischen Extremist*innen.
Regensburg Haber | Ausgabe 15/2016 9
„Ein Gesetz, das Integration nicht regelt, sondern verhindert“
Die Bayerische Staatsregierung
plant ein Gesetz, mit dem Integration
im Freistaat unter der aktuellen Zu-
wanderungssituation künftig besser
gehandhabt werden soll und fordert ©
n
ein gesellschaftliches Miteinander o
kti
nach dem vielfach kritisierten Prin- ra
sf
g
zip der „Leitkultur“. Gegenüber un- a
dt
n
serem Korrespondenten Cédric Del- La
D-
arbre erklärte Arif Taşdelen, MdL, P
S
wo die Probleme des umstrittenen o:
ot
F
Gesetzentwurfes liegen und wie In-
"Division, statt Integration" - Arif Taşdelen, MdL, sieht der Initiative der Staatsregierung für ein
tegration in Bayern wirklich gelingt.
bayerisches Integrationsgesetz äußerst kritisch.
Regensburg Haber: Die Staatsregierung hat im sich in unserem Land zu integrieren. Dazu Der Bayerische Landtag hat am 19.07. den Ein-
Mai 2016 ein Gesetz auf den Weg gebracht, gehört vor allem die schnelle Bereitstellung satz einer Enquete-Kommission „Integration“
mit dem Integration in Bayern künftig geregelt von Sprachkursen. Im Gegenzug erwarten beschlossen, um gemeinsam mit Experten aus
werden soll. Die Initiative sorgt seitdem für wir, dass Zuwanderer diese Angebote auch der Gesellschaft über eine angemessene Integ-
äußerst kontroverse Diskussionen. Warum? nutzen. Das geplante Integrationsgesetz setzt rationspolitik zu beraten. Die CSU hat es jedoch
jedoch vor allem auf Verpflichtungen und abgelehnt, die Beratungen für einen Beschluss
Arif Taşdelen: Weil der Gesetzentwurf im Sanktionen, ohne ausreichende Angebote zur des Integrationsgesetzes von den Ergebnissen
Kern Integration gar nicht regelt, sondern ver- Verfügung zu stellen. Hier gilt es, die richtige der Kommission abhängig zu machen. Wel-
hindert. Anstatt Zuwanderer erfolgreich zu in- Balance zu finden. che Erwartungen knüpfen Sie als Vorsitzender
tegrieren, riskieren wir mit diesem Gesetz eine der Enquete-Kommission an die Tätigkeit des
Spaltung unserer Gesellschaft. Wie würde sich das gesellschaftliche Zusam- fraktionsübergreifenden Gremiums? Sehen Sie
menleben unter den geplanten Regelungen in noch Möglichkeiten, den Gesetzgebungspro-
Zentrales Element des Gesetzentwurfes ist Bayern in Zukunft gestalten? Inwiefern betrifft zess entscheidend zu beeinflussen?
das umstrittene Konzept der „Leitkultur“, an das Gesetz auch die Aufnahmegesellschaft im
dem sich Integration „orientieren“ soll. Wie Freistaat? Ich erwarte mir von der Enquete-Kommission
hat man sich Integration nach dem Prinzip der zunächst eine Bestandsaufnahme, wo wir in
„Leitkultur“ in Bayern vorzustellen? Der Gesetzentwurf unterstellt Zuwanderern Sachen Integration in Bayern überhaupt ste-
pauschal, sie seien integrationsunwillig. Ich hen. Darauf aufbauend wollen wir gemeinsam
Man kann sich das so vorstellen: Sie werden habe deshalb große Sorge, dass unsere Gesell- mit Experten eine Zukunftsperspektive entwi-
per Gesetz auf die Einhaltung von etwas ver- schaft mit diesem Gesetz noch weiter ausein- ckeln. Auch die CSU hat inzwischen erkannt,
pflichtet, das im Grunde gar nicht definiert ist. anderdriftet anstatt sich einander anzunähern. dass die Zukunft unseres Landes ganz erheb-
Wenn sie dagegen verstoßen, drohen Ihnen Zudem werden nicht nur Zuwanderer auf die lich von dem Gelingen der Integration abhän-
Sanktionen. Das ist absurd. Ich stimme über- bayerische Leitkultur verpflichtet, sondern gig ist und Gesprächsbereitschaft signalisiert.
ein, dass es in Bayern gewisse Leitlinien gibt, auch Einheimische. Das Gesetz betrifft folg- Ich bin deshalb zuversichtlich, dass wir Kon-
an denen sich unser Leben orientiert, nämlich lich uns alle. zepte erarbeiten werden, die bei allen Fraktio-
das Grundgesetz und die Bayerische Verfas- nen Akzeptanz finden.
sung. Darüber hinaus lassen sich die verschie- Der Gesetzentwurf bezieht sich explizit auf
denen Lebensweisen in unserem Land jedoch die „Werte und Traditionen des gemeinsamen Wie muss Integrationspolitik in Bayern Ihrer
nicht auf einen einzigen Begriff reduzieren. christlichen Abendlandes“ und verweist zu- Ansicht nach gestaltet werden, damit sie ge-
Selbst Franken und Bayern würden bestreiten, dem auf den „jüdischen Beitrag“ zur Kultur in lingt?
dass sie die gleiche „bayerische Leitkultur“ Bayern. Der frühere Bundespräsident Christi-
teilen. an Wulff oder auch Bundeskanzlerin Angela Wir müssen vor allem sehen, wie wir Integ-
Merkel haben beide betont, dass auch der Is- ration in Zukunft besser organisieren können.
Ein offensichtlich wesentlicher Bestandteil des lam zu Deutschland gehört. Welchen Platz hat Das haben wir in Bayern zu lange dem Zufall
geplanten Integrationsgesetzes ist zudem das der Islam in Bayern? überlassen.
Prinzip des „Förderns und Forderns“. Welcher
Gedanke liegt diesem Ansatz zugrunde und was Das ist eine Schaufensterdebatte, die ich nicht Herr Taşdelen, vielen Dank für das Interview.
bedeutet das konkret für den Integrationsprozess? gerne führe. In Bayern lebt eine Vielzahl an
Muslimen, die sich hier zu Hause fühlen. Wir
Bei dem Grundsatz des „Förderns und For- sollten lieber darüber nachdenken, wie wir
derns“ geht es im Prinzip um eine gesell- muslimische Gemeinden stärker als Partner
schaftliche Vereinbarung. Wir unterstützen gewinnen können. Zum Beispiel im Kampf CÉDRIC DELARBRE
Menschen mit Migrationshintergrund dabei, gegen Radikalisierung. Regensburg Haber
10 Regensburg Haber | Ausgabe 15/2016
Description:Bir gün aralıklarla Türkiye tatilinde şahit ola- cağım bu diyaloglar tesadüf nesi „Stadtteilbücherei Nord“da düzenlenen. Türkçe-Almanca kitap